Skip to main content

Full text of "Träumer des Ghetto"

See other formats


Träumer des 
Ghetto 





Israel Zangwill, 
Hanns Heinz 
Ewers 




H 



Digitized by Google 



3srael 3angnrill 

Munter öes (Bfyetto 

— 

T)cut[d)c autorifierte ausgäbe 

burd} 

Dr. fjanns Qeitt3 CEu>ers 

unter Ittittoirkung öes Derfafjers 

ätoeiter (Sd)luf})*Banö 




Berlin 1908 
öerlag Stegf ricö Cronbad) 



Digitized by Google 



Die Überfetjung aus 6cm (Engliid)cn bejorgie <E. Steinauer. 



HARVARD 
UNIVERSITY 




picrcrjdjc l7ofbud)öru*erei Stephan (Bcibel & (Eo., flltenburg. 



zed by Google 



3nf)alt. 



Seile 

ItTotmon ber Karr unb Hotfran 6er tPeije 1 

Aus einer IHatra^engrufl 56 

(Ein Polftsbeglücfter 97 

Die Prtmrofe Spring 164 

Träumer im Kongreß 170 

Per Paläftinapüger 185 

Der Perforier 6er (Ef)rijtent)eit 198 

Der frofyjmmge Kamerab 229 

(I^ab <bab\a 244 

(Epilog: Der moberne Sflriftfteller in 3gtu|Qtent 270 



I 

I 



k) by Google 



tttaitnon, öer tEor, unb ttatfjan, 

ber tOcife. 



röf)Itd)e Bürger Berlins, angetan mit ifyrem beften 



-O Sonntagsftaat, 3ogen in Sparen 3um Rofentf)aler Hör 
Ijinaus, um in öer Küfyle bes Huguftabenbs itfren gewohnten 
Spa3iergang in 6ie Umgegenö 3U machen. $a\t jeber öer 
Dorübergefjenben nalnn oon öer 3erlumpten (Beftalt eines 
jungen tttannes , ber bort lag, ttott3. Sein Bart mar 
lang unb fdmtut)ig. Klagenb unb fid) toinbenb lag er gerabe 
cor bem Gore. Aber nur wenige fragten, was ifym fefjlc. 

(Er anttoortete in einem [onberbaren (Bemifcb, oer* 
fd)iebener 3atgons. Seine Äußerungen waren bureb, 
tyebräifctje, jübifdVöeutfdje, polmfdje unb rufjtfdje Brocken 
hoffnungslos entftellt unb würben es nod) mefyr bureb, er« 
fticktes Sd)lucb,3en unb Seuf3en. (Eine mitleibige Seele nad) 
ber anbern toanbte fid) ratlos oon ib,m ab. Die ftarke 
Rolle eines l)ebräifdjen ITlanufkripts, bie bas fd)ix>ar3e, un« 
gekämmte IDefen mit ber tjanb umklammert f)ielt, würbe 
nod) fdjmufctger oon feinen Hränen. Bie (Eormadje be- 
trachtete ilm mit berufsmäßiger Unempfinblicb.keti. 

ITur bas £jer3 bes Bebauernswerten kannte feinen 
Gram, nur bie tränenumflorten Hugen fafyen bas traurige 
Panorama bes Kampfes eines armfeligen 3uben um Kultur. 
Denn in einem engen ©lauben aufge3ogen, f}atte er ben 

3angtotlI, Hräumer öes $t)etto. II. 1 



I. 




Digitized by Google 



(Traum nad) (Erkenntnis geträumt. tDiffen — toiffen — 
bas mar bie £eibenf äjaf t, bie ifm r»er3er/rte , bie Bebeutung 
bes £ebens unb bie Urf a<fye ber Dinge 3U ergrünben! 

(Er fal) ftd) toteber als ein Kinb in polen, 3urüdt* 
oerfetjt in jene (Tage relatioen tDotyftanbes , gekleibet in 
feinen Kleinen Damaftan3ug r toie er ben Dater mit einer 
5rage bei bem allererjten Bibefoer(e er3ürnte. Sie be= 
gannen nämlidj miteinanber bie r)eilige Schrift 3U lefen, als 
er fedjs 3afy* 3äljlte, unb jie brad)te itjm manage (Dfyrfeige 
ein wegen feines fdjarfen Derftanbes. (Er gebaute [einer 
frühen Derfudje, mit Kreibe unb Kofyle bie r}ol3fd)nitte uon 
Dögeln unb £aubroerfc nadfö^eidmen , bie er 3U feiner 
5reube auf ben (Eitelblättern antiquarifdjer , tjebräifcfjer 
Btid)er entbedtt r/atte; er erinnerte fid), roie er in bas 
Ieerfteljenbe, uneingeridjtete (Butsfyaus 3U fdfleidjen pflegte, 
um bie Jiguren ber (Tapeten 3U Kopieren. Da ftanb er 
bann mitten im XDinter, tjalb erfroren, bas Papier in ber 
einen, ben Stift in ber anbem fjanb. Diefem Kunft* 
entljufiasmus tourbe freilid) ftreng, wenn aud) niä)t ofme 
Bewunberung, (Einfalt getan oon einem Dater, ber barauf 
uerfeffen war, aus feinem Sprößling einen Rabbiner 3U 
madjen. Jür ein Kinb, bas Rein 3ntereffe nimmt an 
ben (Efyefdjeibungsgefefcen unb ber 3al)l ber wet&en fjaare, 
bie bei einer roten Kuf) 3uläffig finb, waren bie fdjredtHd) 
oben Dernunftlefyren bes (Talmub überaus langweilig; fo 
entfd}äbigte er fid) burd) fyeimlidje, nädjtltdje £efctüre eines 
hoftbaren Dorrats tjebräifdjer wtffenfd)aftlid}er unb fytftortfdjer 
tDerfee, bie er in einem alten Sdjranfc in feines Daters 
flrbeits3immer entbedtte. 3u biefem Limmer, bas 3ugleiä) 
bem Kinbe unb feiner (Bro&mutter als Sdjlafftube gebient 
fjatte, fcefyrten jetjt bes jungen tltannes (Bebanfcen in bittrer 
(Erinnerung 3urüdt, unb als fie bei bem Bilbe oerwetlten, 
roie bie unfdjulbige, Meine (Beftalt bei fladternbem Ker3en« 



Digitized by Google 



licht in ber Stille 6er naä)t über muffigen Bänöen grübelte, 
mürbe biefes Bünbel £umpen oon noch krampfhafterem 
Schlurften burchfcf)üttelt. tDieoiel Spaß ^atte es ihm ge* 
macht, nachbem feine Großmutter 3U Bett gegangen, frtfdjes 
!)ol3 * n oe " ®f*K 3U ^9 en uno fift) "mit öer aftronomifdjen 
flbhanblung ab3uquälen, ungeachtet bes ttturrens ber armen, 
alten $n*u, bie fo fror, ©eil er noch nid)t neben if)r lag. 
3a, ber einfame, Kleine Knabe mar toafyrffaft in ben Qimmel 
oerfetjt, toenn er in ben rjtmmelskreifen roanbelte — unb 
3u>ar in aller r)eimlid)keit, bie es um {0 rei3Doller mattete. 
Aber biefe flrmillarfpfyäre, bie er Jich aus geflochtenen Reifern 
fo geflickt felbft oerfertigt, hatte biefe $xeubt 3erftört. 
Seine töroßmutter , bie bes Kinbes 3ntereffe an biefem 
mi)ftifd}en (Befielt erfebreckte, ^atte nämlich bas magifche 
3nftrument feinem Dater oerraten. Hnbere (Epifoben, roie 
er eifrig bie 5äb,rte bes IDiffens oerfolgte unb fid} felbft 
nicht bureb, Schläge feiner £et)rer unb nur roenig burd) feine 
tjeirat im Riter oon elf 3ah r * n ablenken liefe, kamen ihm 
in ben Sinn. tDeldj unausfpred)lid)es <Ent3ücken hatte bie 
erfte £ektüre bes HTaimonibes in ib,m erregt. Hus bem 
„Süfyter ber 3rrenben" fog ber matjrfyaft irrenbe 3üngling 
(fcrünbe für bie 3nbrunft für bas 3ubentum, bie ib,n befeelte. 
tDie hatte er ben großen, mittelalterlichen Denker oerehrt, 
ihn als bas 3beal eines Tltenfdjen, ben auserroählteften aller 
£ehrer, betrachtet, fjatte er nicht fogar feinen Hamen in 
öen Iftaimons umgeroanbelt, ba ihm fein IHeifter 3um Dor« 
btlb bienen follte , lautete nicht felbft fein (Belübbe bei jeber 
Derfuchung oon nun an: „3<h fchtoöre bei ber Derehrung, 
oie ich meinem großen £ehrer Hlofes ben TUaimon 30Üe, 
nicht fo 3U h^nbeln?" 

Dod) auch ITIaimonibes toar nicht imftanbe geioefen, 
feinen IDiffensburft 3U ftillen. Illaimonibes toar Hriftoteiiker, 

unb ber 3üngling trug Selmfucht, an ber Urquelle 3U trinken. 

1* 



Digitized by Google 



©©aas©©©©©©©©©® 4 ©©©©©©©©gioooo©;!) 

(Er roanberte fyunöettfünfetg tlteilcn, Um ein altes hebraifcrjes 
Buch über peripatetifdje Philofophte 311 fürten. Aber 
fjebräifd) reifte nicht aus; öas unermeßliche Reich bes 
tDtffens, öas er bunkel armte, mußte in anöeren Spraken 
liegen. 3nbeffen anöere Spraken 3U erlernen, tye& Be* 
fledmng für einen 3uöen ; einen 3uben eine anbere Spraye 
3U lehren, Befleckung für einen (Ehriften. 

Da er jefct olme Schroierigkeit beutfcrje unb Iateinifd^e 
Bücher oerftanb, l^atte er lange [djon (eine erften mühe» 
Dollen Schritte oergeffen; jetjt in feiner Seelenpein fielen 
fie ihm roieber ein, um irm 3U b,ö^nen. (Er ^atte biefe 
fremben Alphabete baburd) erlernt, baß er in einigen um* 
faffenben Ijebräifdjen Büchern bie Beobachtung gemacht, 
baß bie Drucker, wenn fie bie Bud)ftaben bes ^ebräifd^en 
Alphabetes aufgebraucht Ratten, um ihre Bogen 3U be* 
3eidmen, 3U anberen, fremben Alphabeten griffen. Die 
Jreube, als er mit tjilfe feines jübifä)en 3ot9<>ns ben 3nb,alt 
einiger 3erriffener Seiten aus einem alten beutfchen Buche, 
bie er 3ufallig aufgelefen, h er öusbekommen konnte! 

Dor feinem inneren Rüge ftanb plöfcHä) roieber ein 
anberes Bilb — bie Baracke bes (Baftroirts, bei bem er 
einftmals Jjauslerjrer geroefen. — (Er fat) fid) roieber, Dor 
fidj einen 3errifjenen pentateud}, ben er einer halbnackt 
hinter bem (Dfen hodtenben Brut erklärte. (Es roar ein 
rauchiges 3immer r auf beffen Boben eine Scr/ar Bauern 
faß, bie Branntwein tranken, ober bas mit betrunkenen 
ruffifd)en Solbaten ooll roar, bie bem TDirt unb feiner $rau 
bie (Blafer ins (Beficht roarfen unb ihnen ihre Bettftellen 
3erhackten. Arme polnifche 3uben, bie ihr 3U Armut unb 
(Enrannei oerflucht feib! IDie bürfte man ben Derbammen, 
ber in einem folchen tjeim im Branntroein tEroft fud)t? 
Außerbem, roenn man nur fünf (Taler £olm bekommt, foll 
man ba etroa einen Schluck Sdjnaps ober bergleichen aus- 



Digitized by Google 



fd)lagen. 3efct jticg oor (einen flugen ein anöeres fjetm 
auf mit nur einem 3hnmer, in bem ein junger tltenfd), öer 
{eine flugen unb [ein tjaar l)atte, bte gan3e IIad)t über 
Rabbaliftifd)en Büßern grübelte, fel)r 3ur Unbequemlichkeit 
bes jungoerfyeirateten Rabbi, 6er fid) bereit erklärt t)atte, ifjn 
in biefe gefyeimnisDolle £el)re ein3ufüljren. Das mar feine 
kabbaltftifdje Pfyafe geioefen, in ber er geträumt oon Be- 
fd)u>örungen, Sauber unb ber fjerrfdjaft über ben Hamen. 
(Ein farbomfdjes £ädjeln 3uckte um [eine ITCunbiomkel bei 
ber (Erinnerung, wie ber arme Rabbi unb fein f)übfd}es 
5raud)en nad) oergebIid)en Hnfpielungen iljm bie koftbaren 
Bänbe geliehen Ratten, um feine beharrlichen, näd)tlid)en 
Sitzungen los 3U fein, unb nod) immer oer^arrte bas £ädjeln, 
als er feiner eigenen elenben Derfudje gebadete, bas Über* 
natürliche burd) Befdjrobrungsformeln ber Kabbaliften ober 
burd) 6ebetsoer3ü*ung, bie er fid) fpäter r>on ben dhafftbim 
angeeignet, 3U 3nringen. 

3a, frül) fdjon Ijatte er ^erausgefunben, bafj biefer 
gan3e Rabbaliftifdje IlTt)fti3ismus nur ein Derfud) roar, eine 
tDi[(enfd)aftIid)e Huslegung bes Dafeins 3U geben, im (Be= 
toanbe uon Jabel unb (5teid)nis. Dod) je mef)r Dernunft 
er ber Kabbala 3ufd)rieb, um fo heftiger e^ürnte er bie 
heimifchen Kabbaliften, bie fid} [träubten, ihre „göttliche 
IDiffenfchaft" auf „Demunft" 3urückgefübrt 3U fef)en. So 
hatte er fid) ernüchtert 3ur „men[djlid)en tDiffenfdjaft" ge« 
flüchtet unb fid) im tiefften XDhtter auf bie tDanberfd)aft 
begeben, um fid) oeraltete Büdjer über Optik unb Phqftk 
3U borgen, unb fid) burd) feine aufbringlid)e IDtffenfd)aft 
über bas (Entftcrjcn bes (Taues unb bes Blitjes nod) mehr 
$einbe 3U fdjaffen. (Erft als er — oermöge eines Banbes 
mit anatomifd)en (Eafeln unb eines mebi3inifcb.cn IDörter* 
bucb.es — Teilungen oerfuchte, umrbe er bie liefen feiner 
Untoiffenhett geroab.r unb erlangte nun bie eigene Teilung 



Digitized by Google 



6 



oon (einem Dünftel. Damals toar es, als Deutfchlanb t>or 
feinem (Beifte aufbämmerte — als ein großes, tounberoolles 
£anb, in bem bie IDahrheit wohnte unb öas 3ubentum 
freier unb größer baftanb. 3<*r nad) Deutfd)lanb wollte er 
gehen, Ittebi3tn jtubteren unb aus Mefer ftodtenben atmofphäre 
entfliegen. 

Das Schlurften, bas allmählich nadjgelaffen, rang fict) 
ihm beim (btbariktn an bieje fchrecfeliche Reife oon neuem 
los. (Erft {eine Reife nad) Königsberg, bie ihm burd) einen 
frommen Kaufmann ermöglicht rourbe, bann bie Salpct nad) 
Stettin, 3U ber tlmt junge jübifdje Stubenten bie ITIittel 
gewährten. (Erft Ratten |ie gelad)t über feine lächerliche 
Rusfprad)e beim Dorlefen oon r)errn fltenbelsfohns „Phäbon" 
— ber literarifd|en (Eagesfenfation, bie bie Doltairianer oer* 
toirrt ^atte — , toaren bann aber burd) feine fofortige 
Überfefcung bes tDerftes in elegantes tjebräifd) gan3 in 
Staunen gefegt unb gaben ihm übereinftimmenb ben Hat, 
feinen XDeg nach Berlin 3U nehmen. Ha), welch eine Reife! 
XDibrige XDinbe hatten bie Seefahrt auf fünf, ftatt auf 3toet 
tDodjen ausgebehnt. Sein ein3iger ITCitpaffagier, eine alte 
5rau, bie fich burd) Abfingen oon f)t)mnen tröftete — fein 
eigener Dialekt unb bas pommerfd)e Deutfch ber Schiffs« 
mannfehaft, — fein Bett aus hartgeftopften Sädten — nie- 
mals etwas IDarmes 3U effen unb faft immer feefcranfe. Dann, 
als fte glücklich an £anb waren, ohne einen Pfennig (Selb 
ober auch nur c * ne Gafd)e ba3u. So fyattt er fich natt ) 
5ranfcfurt aufgemacht. Rd)! Diefes elenbe (Befühl tieffter 
rjoffnungslojignett, bas ihn in einem Hränenausbrucb, unter 
einer £inbe förmlich nieberwarf! tDarum nur hatte er 
wieber feine Hoffnung 3ufammengerafft, warum fid| 3U bem 
IDeg nach Berlin burchge&ämpf t , wenn foldjes Sd)icR[al 
feiner roartete, folch ein (Empfang ihm werben follte ? 3hm 
ben (Einlaß 3U weigern wie einem Spifcbuben unb Daga* 



Digitized by Google 



bunben, oon [einen (Blaubensgenojfen oerftofcen 3U roerben, 
fyinausgenoorfen aus öer Stabt feiner (Träume oon bem Huf« 
feb,er öer Gonoacb.e für bie 3u6en. 

tDefje! XDclje! Sollte bas 6qs (Enbe feiner langen 
Sefjnfudjt fein? Dor einer IDodje u>ar er fo glückltd) ge* 
getoefen. Itadjbem er fid) oon feinem legten Befitj, einem 
eifernen £öffel f getrennt, um ein (Blas faures Bier 3U Raufen, 
war er in eine Stabt gekommen, too ifyn fein Rabbiner* 
biplom — beffen (Erwerbung für Um ein Kmberfpiel ge* 
toefen — trotj feiner £umpen, bie oollen (Ef)ren biefes 
Stanbes eingetragen. Der erfte Sifc in ber Stntagoge tourbe 
if)m, bem £anbftreid)er, 3ugetDiefen, unb ber wohltätige 
Dorftefyer b,atte Um 3um Sabbatb,maf)I gelaben unb ib,m ben 
ptafc 3tx)ifd)en fid} unb feiner (Softer gegeben, einem fyübfdjen 
3U)ölfjäb,rigen HTäbcfyen in fdjöner Kleibung. Dura) fein 
IDeinglas fäl) er bie Zukunft in rofigem £id)te, unb fo 
blüfjte feine gelehrte Berebfamkeit. Aber er toar nid)t 
trunken genug getoefen, um nid)t bie (brimaffen 3U bemerken, 
bie bas ITIäbdjen fdmitt; nod} benommen genug, um nid)t 
oor Sdjam jäb, 3U oerftummen, als er bie Urfadje getoatn: 
tourbe. Selbft einem Rabbi pflegt es bei einem fdjmucken 
TTlöbel nid}t als (Empfehlung 3U bienen, u>enn er auf bem 
Strof) ber n>irtsb,ausftäHe in Kleibern gelegen, bie fieben 
IDodjen nidjt geroedjfelt finb. Der 3auber bes (Blüäts toar 
gebrodjen, unb feitbem hatte ber gelehrte Dagabunb nichts 
toie Demütigung unb junger kennen gelernt. 

Das frofye podjen bes f)er3ens beim Hnblidt bes (Tores 
oon Berlin mar nur 3U balb 3um Sd)roeigen gebracht be 
ber (Entbedtung, bafj er im Hrmenfyaufe, bas bie 3uben bort 
errichtet, abtoarten müffe, bis tr)n bie fllteften geprüft. 
Dort tjatte er ben gan3en (Lag mit Siefen, Krüppeln unb 
Iteberlid)em (befinbel oerlebt, bis ber Hbenb bie Älteften 



ized by Google 



unb leinen Sd)idtfalsfprud) braute — runbroeg ein Derbot, 
bie Stabt 3U betreten unb RIebi3in 3U ftubieren. 

IDarum nur? IDarum? tDas Ratten jie gegen Um? 
3mmer roieber ftellte er fid) bie 5^*9* 3«>ifd)en feinen 
Sd}tner3misbrü(f)en. Do plöfclld), als er einem eben Dor« 
übergetjenben feinen ferneren 5<*H unterbreitete, fearn Umt 
bie Hntroort unb oerroirrte feine Auseinanberfefcungen nur 
nod) metjr. 3a, jener tDolf in Rabbifcleibern, mit bem er 
ffeute morgen im Armentfaufe gefprod)en, roar fcbulb! ber 
rotbärtige (Deiftlidje, ber ber <Er3äf)lung feines £ebens in 
Polen unb ber (Befdjidjte feiner Reife ein fo williges (Dcjr 
geliehen, feinem Kommentar 3U bes grofjen ITtaimonibes 
„Jüt/rer ber 3rrenben" ein fo williges Auge gefdjen&t ffatte. 
Der oeräcfjrltdje Spion, ber nid)tsroürbige Angeber! (Er 
fyatte bie 3eIoten ber Stabt oon bes neuen Ankömmlings 
fcetjertfcfjer Denftroeife benacrjridjtigt. Sie Ratten tt)n aus* 
gefperrt, toie man bie Seudje ausfperrt. 

Das alfo roar bie Atmofprjäre ber Jrei^eit, bas größere 
3ubentum, nad^ bem er fid) gefeint! Die Stabt, bie fief) 
bes roeitljin benannten Utofes fllenbelsfofm rühmte, bes 
Rtufters an tDeisljeit unb (Eoleran3, fie roar ebenfo erbarm« 
lid) roie bie oon Rabbinern bef)errfd)ten Dörfer, beren Staub 
er oon ben Süßen gefcbüttelt ! (Ein grimmer 3om gegen 
bie 3uben unb gegen biefen Ittenbelsfolm paÄte ifyn. Das 
foUte alles fein, was iljm bas Derlaffen feines IDeibes, 
feiner Kinber eingebracht ! Das itmt, ber nur ber tDatjrrjeit 
nachgeben wollte! 

hierin lag üielleid)t feine Strafe. Dod) nein! 3rmt 
roar ja nid)t ber Dorrourf 3U madjen, baß er mit einer 
Samilie belaftet roar. rjeirat mit elf 3<rf)ten konnte man 
bei nod) fo fopfjiftifdjer Auslegung nid)t als eine Hat freier 
IDillensäu&erung be3eidmen. (Er gebaute ber langen, roiber» 
roärtigen Komöbie, bie fid) besl)alb im (Elternrjaufe abgefpielt, 



Digitized by Google 



beren (Dofer er geu>e|en. Das hatte bei 6en (Eltern oon 
(Lottern einen regen IDettftrett um bie r)anb eines fo be* 
rühmten tDunberkinbes gegeben, bas |o überklug über Gottes« 
gelef)rtf}eit reben konnte mie ein (Braubart. Seine kinbltd)e 
Hetgung 3U pef[el, ber reiben pädjterstodjter , mürbe 
fchonungslos auger acht getaffen, als ihre Schmefter in einen 
Keller fiel unb fid) bas Bein brad). „Salomo muß bie 
fd)aör)afte Godjter heiraten/' be|tanb ber Pächter bei bes 
gelehrten Knaben Pater, ber feinerfeits ebenjo hartnackig 
ermtberte: „Hein, id) oerlange bie gerabbeinige Schmefter." 

Der arme junge tllann u>anb fid) in neuem Sd)mer3 
bei bem (Bebanken an feines Daters (Etgenfinn. XDob.1 mab,r, 
Rab,el linkte 3toar, aber 3ah** fpäter, als er als armer 
teurer in ihre 5amüte kam, entbeckfe er, bajj fie ein liebens» 
mertes <Befd)öpf fei. 3b,r Dater hatte fid} bereit erklärt, 
ifjn im $aüt ber fjetrat 3um tttiterben (eines unermeßlichen 
Dermögens 3U machen, unb bann märe er lebenslänglich 
oerforgt gemefen unb hätte in £urus unb tDiffenfchaft 
fchcoelgen können. Aber nein! fein Dater beftanb auf Peffel, 
unb fo mürbe er, Salomo, megen feines Daters ftol3er 
3urückmet[ung eines ausgerenkten Knochens, 3um Bettler. 

Hch, mie hatte ihn bas Unglück oerfolgt! Damals 
hatte ftd) ber reiche (Ealmubift aus Schmiloroifc in feinen 
Ruhm oerliebt unb ihm brieflich einen Hntrag gemacht, 
ohne ihn je gefeb,en 3U haben. tDelcb, ftol3e (Eptftel hatte 
fein Dater als (Ermiberung gefchrieben, ein (Bemengfel oon 
Bibeloerfen unb (Calmubftellen unb geflickt bie Bebingung 
feiner (Einmilligung in bie IDorte bes „tjohenliebes Salomos" 
gekleibet : „Dir, Salomo, gebühren taufenb Silberlinge, aber 
ben tjütern 3meihunbert [amt feinen 5nichten." (Eine tltit» 
gift oon taufenb (Bulben bem Knaben unb 3toeihunbert bem 
Dater! Die IDorte bes „fjoljenliebes" mürben angenommen, 
fein Dater mar nach Schmilomifc gereift, hatte feine $d)mieger* 



l o ©äs©©©©©©©©©©©© 



tod)ter gefefyen unb ben (Ehekontrakt aufgefegt. Die 3roei* 
hunbert ©ulben für fid) waren itjm auf ber Stelle ausge^alilt 
roorben, aber er beftanb barauf, oierhunbert 3U bekommen. 

„f)ier ift euer Brief/' proteftierte oergeblicb, 6er 
Galmuöift, „ihr verlangtet nur 3roeif)unbert." 

„5retltch," hatte er erooibert ; ,,bod) nur um bas fd)öne 
3itat ntd)t 3U Derberben." 

TDie freubig roar er mit ben oierhunbert ©ulben für 
{ich unb ben tjod^eitsgefchenken für {einen kleinen Salomo 
heimgekehrt — einer ITCütje aus fchtoa^em Samt, mit ©olb« 
borte be(et$t, einer ^eiligen Schrift in grünen Samt gebunben 
mit Silberbefd) lägen unb bergleid)en mehr. 

Der arme £anbftrei<her, bem bas fjer3 fo roeh tat, {ab, 
roieber ben un(d)ulbtgen Knaben, ber er einft geroefen, roie 
er Ijeimlid) in [einem Samtkäppchen einherjtotyerte, babet 
bie tt)eologi[d}e Disputation, bie er an ber fjodföeitstafel 
galten jollte, rjer^agte unb bie Kuchen unb eingemachten 
5rüd)te, bie {eine Ittutter 3um $eft bereitete, probierte. Da 
brachte bie poft bie Ilacrjridjt oon bem plötzlichen (Tobe ber 
Braut an ben IDinbpocken. 

Damals l^attt cr ebenforoenig um (eine Braut, 
bie er noch n ^ tt )* gefeb,en, gegrämt rote (ein Dater, ber, ba 
er burch {einen Sohn auf ehrliche IDeiJe 3U oierlmnbert 
(Bulben gekommen roar, nun roohl h°ff en mochte, nochmals 
oierhunbert 3U getoinnen. „Die IHütje unb bie {über« 
be{d)lagene fjeilige Schrift {inb fdjon mein," fagte {ich bas 
Kinb, „bie Braut roirb auch nicht lange fehlen, unb bann 
nann ich meine fjodföettsrebe roieber oer werten." Itur bie 
ITlutter roar untröjtlich, ba Kuchen unb eingemachte Jrüchte 
oergänglicher ttatur {inb, befonbers roenn man keinen piafc 
hat, |ie oor ben geheimen Angriffen eines enttäufchten 
Bräutigams 3U oerbergen. 3*6* ctjt roarb es bem armen 
IHaimon klar, roie {chlecht es bamals roieber bas ©e{d)ick 



mit ifym gemeint ! Denn 3U guter £etjt war er in bie fjänbe 
ber tDitme aus ttesotg gefallen, bie ein tDtrtsljaus in ber 
Dorftabt unb eine einige £od)ter befafj. 3t)re tDolMabenljeit 
mar magig, ib,r <El)rgct3 inbes unmäßig, (0 wagte (ie bas 
berühmte tDunberninb für ifyre Sarab, 3U erträumen. tDeige* 
rung fcb,re<Rte fie nid)t ab, nod) (teilte {ie ifjre Belagerung 
ein, unb nadjbem fie jebe Hrt oon Oft, ITTanboer unb 
3ntrige, jebe redftlidje uub roiberred)tlid}e tDaffe angeroanbt 
fyatte, führte jie ben fid) jträubenben Bräutigam b,eim. 
Durd) meld) fftrupellofe Kriegslift b,atte fie ib,m feine letjte 
(Blüdtsd)ance entriffen, als jie jenem reiben Kaufmann, ber 
unglüc&lidjertDeife in ib,rem (Baftljaufe übernadjtete , ben 
früheren <Ef)eRontrafct cor bie tlafe (jielt, als biefer ib,r ftol3 
bas Dokument 3eigte, bas ben berühmten Salomo mit feiner 
(Eodjter oerlobte! Als bie UTutter bes Knaben in biefer 
fcritifdjen Seit ftarb, fdjredite bie XDittoe nid)t baoor 3urüc&, 
eine Befdjlagnafyme ber £eid)e 3U erlangen, burdj bie bas 
Begräbnis cor ber Beenbigung bes pro3effes unterfagt war. 
Dergebltd) fyatte ber retdje Kaufmann ben Bräutigam in 
feinem tDagen in ber Stille ber tlad)t entführt. Der Knabe 
mürbe oerfolgt unb 3urüdtgebrad)t, um fortan ein £eben 
ooll beftänbigen 3anfces mit feiner Sdjmiegermutter 3U 
führen, um fid) bei ben ITTaf^eiten bas (Befdjirr an ben 
Kopf werfen 3U laffen, um 3U entfernten £el)rerftellen feine 
3uflud}t 3U nehmen unb im £aufe ber 3öb,re, nadfbem er 
mehrere Kinber ge3eugt, fidf toeiter unb roeiter forttreiben 
3u laffen, um enblitt) jenfeits ber <Bren3e 3U oerfdjminben. 

Hrme Sarab, ! 3eftt gebaute er mit Hlilbe ib,rer. (Ein 
angenehmes (Befdjöpf , tätig unb empfinbfam ; wenn fie aud) 
etwas oon bem (Eigenfinn ib,rer UTutter b,atte. Kein 3weifel, 
fie war gewifj immer nodj ber IDittoe redete t)anb im 
IDtrtsljaufe. Hd), l)übfd) fyatte fie an jenem (Tage ausgefefyen, 
als ber betrunfcene 5ürft Rab3itoill im (baftfjaus in feiner 



Digitized by Google 



tollen IDefnlaune bemunbernb ein fluge auf fie geworfen: 
„Wirklich eine hübfdje junge 5 rau - Sie (oüte nur ein 
reines r)emb tragen." (Eine Rebensart, um beretmillen bie 
nüchternen Ijerren feines (Befolges ihr ben tDink gaben, fid} 
aus bem Staube 3U machen. 

3efct in feiner Der3meiflung toanbte fid} ber enttäuf d)te 
Pilger ins £anb ber (Erkenntnis felmfüchtig ihrem Bilbe 3U» 
unb erfd)bpft meinte er über bie Dielen Ilteilen, bie ihn 
ooll all benen trennten, bie um ihn Sorge trugen. IDie 
mochte fein Daoib aufmachten — fein lockiger (Erftgeborener, 
bas Kinb feines oier3efmten 3<*h res ? 3*fy muffte er faft 
3elm 3af)re 3Öl)Ien unb in menigen 3<*h rcn eingefegnet unb 
ein „Solm bes Bunbes" merben. (Eine ÜOoge feiner früheren 
religiöfen 3nbrunft überflutete it^n unb braute ihm flüchtig 
ben (Befdmiack ehemaliger Jeftgerichte unb bas <Ed)o oer« 
klungener IDeifen aus ber Synagoge. Gor, (Tor, fid) nid)t 
mit ber tDafjrfyeit 3ufrieben 3U geben, bie feine Detter be* 
friebigt hatte, nicht an bem Bufen bes IDeibes Ruhe 3U 
finben, bas ihm (Bott gegeben! Durch feine (Eränen gefehen, 
erfchien ihm felbft bas ftraffe Biib feiner Schmiegermutter 
in milberem £tdjte. Sie menigftens hatte ihn gemürbigt, 
ihn mit aller (Bemalt erkämpft, mährenb biefe groben 
Berliner — ! IDütenb ballte er bie Stufte, bas gan3e TTtafc 
ber Ungerechtigkeit kam ihm mieber coli 3um Bemu&tfetn. 
Seine Ijanbflächen brannten, feine Stirn mar 3ermartert 
oon ftechenben Schme^en. Seine (Erinnerung manberte 
mieber 3U bem 5 ur f* en Rob3imill unb 3U jenem (Tage im 
IDirtshaufe. (Er fat> ben mutroilligen Surften mit allem 
kriegerifchen Pomp in ein Dorf 3um Befuch 3iehen, bas 
kaum oier meilen von feiner Refiben3 lag. Doran 3ogen 
feine Bataillone 3nfanterie, Hrtillerie unb Kaoallerie, bann 
feine Ceibgarbe, aus Sreimilligen bes oerarmten Hbels be» 
ftehenb, gefolgt oon feinen Küchenmagen, Ittufikkapellen, 



Digitized by Goog 



feiner königlichen Kutfdje, in öer er geraöe, oon Ungarroetn 
beraufd)t, fdmardjte, unö enölid) [ein 3ug oon Cafcaien. 
Dann fafj er, u>ie Seine Durd)laud)t gejtiefelt un6 gefpornt 
auf öas fdmtufcige Bett öer Sdjtmegermutter geworfen war, 
öenn öte tjerren [eines (befolges Ratten es, als [ie an öem 
tDirts^au[e oorübergingen, für gut gehalten, [einem Schlummer 
ein bequemeres £ager 5U geben. r)ier, umgeben oon Dienern, 
Pagen unö Hegern, Ijatte er öte gan3e Hadjt burdjgefdmardjt, 
roäljrenö öte unermüöltdje (Baftoirtin tr>ie getoölmlid) im 
[elben Kaum öte ITtaf^eiten Rodfte unö öas nötige 50(3 
3erf)adtfe. Unö f}ier in öem ru&tgen lDirtst)aufe mit öen 
3erbroc^enen Sutern unö Dadjbalften, öie oon rollen Baum- 
ftämmen unterjttifct toaren, auf einem Bett, öas oon 3n[efcten 
Eoimmelte — mar öann öer prin3 ertoadjt. tlid)t im 
minöe[ten entfefct, als man ifmt öie Sadje erklärte, befahl 
er [einen Beöienten, öort ein ©aftmafyl 3U bereiten. 

Dem armen, oer[ä}mad)teten ItTaimon lief öas tDa[[er 
im Iltunbe 3u[ammen, als er öes tollen, [d)lemmertfd)en 
Banketts geöad)te, bei öem erlefene tDeine unö (Berichte 
geboten rouröen, 1D03U jtd) prin3en unö 5 ur l* en au f °* e 
fd)mut}tgen IDirtsfjausbän&e nieöerfefcten. Die Becker umröen 
beim Klange eines Kanons um öte EDette geleert. Die 
Rid)ter, öie öem $ür[ten öen Grinfterpreis 3uerfcannten, 
rouröen mit (bütern belehnt, öie fmnöerte oon Bauern Ratten. 
XTtaimon [ang plö^lid) öie lYTeloöie öes Kanon nad), unö 
es roar Umt, als oollfüfyre er jetjt öen roilöen Angriff auf 
öie Stmagoge, tote er es öamals oom $ür[ten gefefjen, öer 
alles 3ertrümmerte unö t>eru>ü[tete. HIs ri[[e er öie Gefefces- 
rollen aus öer Bunöeslaöe unö trampele öarauf Ijerum! 
So oeröienten [ie es aud), öieje feigen Jrömmler! ITieöer 
mit öem (befefc, 3ur t)ölle mit öen Rabbinern! H — afy! 
IDeg mit öen (bebetriemen, unter öie $ü&e öamtt — fo — 
unö [0! Unö — 



Digitized by Google 



Die Solbaten 6er tDadje merfeten, bafc er in heftigem 
5ieber lag, unb riefen ben jübtfchen Ruffeher, ber ifjn 3urücfe 
ins Armenhaus trug. 

II. 

niaimon erwachte am nächften tttorgen bei oollem 
Riaren Beuuifjtfein unb merkte balb, ba& er feranfe [et. 
„(Bott fei Danfe," fagte er fid) freubig, „nun Rann id) ^ier 
einige £age bleiben, beRomme 3U effen unb barf r»ielleid)t 
Ijoffen, in einem gütigen Befudjer einen Protektor 3U finben. 
Könnte id) es bod) einrichten, fjerrn ITtenbelsfohn eine Bot* 
fdjaft 3U jenben, öamit er fid) für mid) oerroenbe. Denn 
ein (Belehrter mufe bod) für ben anbern warmes tttitgefütjl 
haben." 

Diefe rofigen (Erwartungen würben auch 3unid)te ge* 
maa^t. Der fluffefjer fühlte Ittaimons puls unb Stirn, 
hänbigte ihm feinen Kommentar 3U bem „5üljrer ber 
3rrenben" wteber aus unb geleitete ihn höflich 3um (Eore 
hinaus. Ittatmon fanb feein IDort bes IDiberftanbes, er 
war roie gelähmt. 

„TDas nun, bu ,$ül)rer ber 3rrenben*?" rief er, tote 
oerftetnert auf fein unglücfefeliges ITtanuffeript h^abblicfeenb. 
,,Hd), UTofes, Sohn TTTaimons, bu, bei bem ich fo oft ge- 
fdjworen h<*foi kannft bu mir jetjt benn nicht Reifen? 
Siehe, meine (Eafdjen finb fo leer u>ie bie Köpfe beiner 
IDiberf acher." 

(Er feehrte feine (Eafd)en aus unb fiehe! es entfielen 
ihnen einige Silbermü^en unb rollten luftig auf bie £anb- 
ftrafce. „(Ein tDunber!" rief er freubig. Dann erinnerte 
er fid), baß bie (Bemeinbealteften ihm bei ber (Entlaffung 
biefe Silberlinge gegeben Ratten, unb bafj er fie, gan3 be« 
nommen oon bem Sdjiebsfprud), mechanifch eingeftecfet hatte. 
3a, roie ein richtiger Bettler roar er behanbelt roorben. 



Digitized by Google 



(Eine flüchtige Schamröte färbte bei Metern (Bebanken [eine 
unrafierte IDange. tDol^I tjatte er oon ber (Baftfreunbfdjaft 
Jrember (Bebraud) gemalt, bodj bas toar eine (Babe, bie 
man [einer Stellung als Rabbiner fdjulöete, unb bie freie 
Reife nad) Königsberg unb Stettin waren Tribute, bie man 
feinem IDiffen ge3o((t fjatte. niemals war er auf toirklidjes 
Schnorren (Betteln) oerfallen. (Er ballte feine 5<*uft gegen 
bic Stabt. ,,3ä) roerbe eudj eines fcages euer (Belb ins 
(5ejid)t werfen!" So febwörenb, fteAte er bie Rtün3en 
roieber ein, fd)lug ben erften beften Seitenweg ein unb 
überlieg fid) bem 3ufall. 3n bem XDirtstjaufe, in bem er 
einkehrte, um einen 3mbif$ 3U nehmen, freute er fid), 
einem (Blaubensbruber 3U begegnen, ber ebenfo 3erlumpt 
toar wie er. 

UTaimon erkunbigte fid) bei ib,m nad) ben IDegen, unb 
roofyin fie führten unb erfuhr 3U feinem Staunen, ba& fein 
(Befäfyrte ein berufsmäßiger Sdmorrer fei. 

„Seib ib,r es benn nid)t?" fragte ber Bettler, gleich- 
falls überrafd^t. 

„Rein, keineswegs!" rief Rtaimon ärgerlid). 

„tDeldje Derfdjwenbung fo fdjöner Cumpen!" meinte 
ber Sdjnorrer. 

„RMdje Derfd)wenbung fo gefunber Rtuskeln!" er» 
ooiberte Rtaimon, benn ber Bettler war ein kräftiger Burjate 
oon ftrofcenber ©efunbfjeit. „fjätte ia? eure Sdjultern, fo 
mürbe id) mein fjaupt ftol3er auf ifmen tragen." 

Der Sdjnorrer 3uckte bie Rdjfeln. „Rur (Eoren arbeiten. 
U)as b,at bie Rrbeit eud) eingebrad^t ? £umpen. 3bjr fangt 
mit arbeit an unb b,ört mit £umpen auf; id) fange mit 
£umpen an unb fyöre mit RTaf^eiten auf." 

„Aber b,abt ib,r benn keine Selbftadjtung?" rief Rtaimon 
ooll Staunen. „Keine Rtoral? Keine Religion?" 

,,3ö) b,abe fo oiel Religion wie jeber anbere Sdmorrer 



® 16 



auf 6er £anb|tra&e," brüjtctc jidj ber Bettler. ,,3d) f)alte 
meinen Sabbat!)." 

„3a, tDirftlid)," meinte ITTaimon lädjelnb, „unfre tDeifen 
[agen : „TTtadje lieber beuten Sabbatl) 3um IDodjentage, elje 
bu betteljt"; i^r fagt: „TKadje lieber betnen lDod}entag 
3um Sabbatf), cf^c bu bid> auf bid) (elbft oerläfct." Bei 
|id} bad\te er: „Das ift nrirklid) rotzig ; id) roill baran 
benken, es £apibott) 3U e^äfylen." Unb er bejtellte ein 
3t»eites (blas Branntwein. 

„3a, aber es (djeint mir, oiele unferer tDeifen (inb 
oon ber TTtitgift ifjrer 5*au abhängig. 3d) fjabe auf eine 
5rau oer3itt)tet r follte id) barum aud) auf meinen Unterhalt 
oer3id)ten?" 

ITTaimon amüjierte |id) unb amr 3ugleid) abgejtofjen. 
Unberührt {teilte er {ein (blas fort. „Dod) ber, ber Rein 
IDeib nimmt, begebt eine Sünbe. Der ITTann Ijat bie Pflidjt, 
Hochkommen 3U 3eugen, ein tjeim 3U grünben; benn roas 
i{t (5e{ittung anbers als bas Ijeim, roas ift bas fjeim 
anbers als Religion." TTtit tiefem <Em{t (prad) ber 
tDanberer bie IDorte; er oergafe (eine Unterlajfungsfünbe, 
ba (ein (5ei(t (0 War ben redeten IDeg ernannte. 

„fldj, ifjr (eib einer oon ben Scheinheiligen," fagte ber 
Sdjnorrer. „TTIir (d)eint, wir Könnten 3u{ammen etwas 
Be{|eres tun, als uns fyerumftreiten. IDie benkt ifyr über 
eine partnerjdjaft?" 

„3m Betteln?" 

„IDorin könnte id) jie eud) (on(t bieten? 3b,r feib in 
bie(er (begenb fremb — kennt nid)t bie Canbjtra&en — 
habt kein (Selb?" 

„Bitte, id) habe nod) einen Haler." 

„Hein, ben habt il>r nid)t — weil ifjr if)n mir für 
meine partuerfd)aft gebt." 



Digitized by Google 



17 



Die UMfebegier Tttaimons war entfacht. „Aber was 
befeomme id) für meinen Galer?" 
„ttteine (Erfahrung!" 

„tDenn bem fo ift r bringt eud) meine partnerfdjaft 
etgentlidj nidjts ein." 

„Dodj, erftens fdjon ben (Ealer. flufjerbem follen euer 
IDtfjen unb eure TTToral aushelfen, wenn id) um Zitate 
©erlegen bin. 3n bie feieinen Dörfer gefyen roir jujammen, 
geben eine Scr/ilberung bes roeiroerbreiteten (Elenbs, fpredjen 
t>on ber 3erftörung un|erer Stabt burd) 5*uer, *>on Der» 
folgung unb roas il>r fonjt roollt. (Ein Bettler erfdjeint 
als £ügner, 3u>et 3u|ammen aber (inb IKärtr/rer." 

„3b,r bettelt alfo nur in Dörfern?" 

„Hein! Aber in ben Stäbten trennen roir uns. 3fjr 
lauft eine fjälfte ab, id) bie anbere. Dann »edjfeln roir, 
ausgerü|tet mit ber (Erfahrung , roo in jeber fjalfte bie 
XDorjltäter 3U finben finb. Das madjt roeniger mübe." 

„Dann müjfen alfo bie Wohltäter 3toeimal heraus* 
rüAen." 

„Sie machen fi<f> boppelt oerbient, benn Barmf)er3igfeei 
er3eugt Barmb,er3tgfeeit." 

„(Ein feltfamer Burfdje," badjte TTtaimon. „tDie roürbe 
fid) £apibotf) über Um amüfieren! (Er Ijat roirfeltd) redjt. 
XTIir ift bie (Begenb fremb. tDenn td) ein Stü* mit ibjn 
rrmnbere, ftann id) oiel lernen, unb er lernt roieberum oon 
mir. (Er fjat einen gellen Kopf, unb id) feann tfmt richtige 
Begriffe oon Pflidjt unb (Eugenb beibringen, flufeerbem, 
roas joll id) fonft anfangen?" So roarf er feinen Ealer 
in bie £uft unb rief: „abgemalt!" 

<5efd)idtt fing ir>n ber Bettler auf. „tjerr IDirr," rief 
er, ,,nod) ein (Blas oon euerm ausge3eid)neten Sdmaps!" 
Unb Hpi 3um Ittunbe fütjrenb, fagte er : „Bruber, ben trinfee 
id} auf unfere Partnerfdjaft." 

3angn>ill, {Träumer öes ©Ijetto. II. 2 



Digitized by Google 



18 



„TDas, unb für miA, keinen?" rief ITtaimon meber« 
gefdjlagen. 

„(Erft bettelt f)üb(d) barum," kicherte ber Sdjnorrer. 
Damit fyabt ifyr eure erfte £ektion gehabt, „tjerr tDtrt, 
alfo nod) ein (Blas t>on euerm oortreff liefen Branntwein!" 

So begab fid) ber pijilofopfy, be[|en (beift ftets bas 
Weltall gebreljt, getoenbet, unb es in Stücke 3erlegt r auf bie 
tDanberfdjaft burd) Deutfd)tanb mit einem Bettler, bef[en 
(bebanRen fid) nur auf 5&Uung feines IDanjtes richteten. Sie 
beuteten nur ein Meines Selb aus unb mit geringerem (Erfolge 
als |ie beibe gebaut. 0bjd)on jie Inn unb wieber gut l>ei Ka[|e 
gab es bod) nie eine orbentlid)e ITlaf^ett, unb oft 
mußten fie mit oerfdjimmeltem Brot unb IDaffer fürlieb 
nehmen, auf hartem Strol) liegen ober fogar auf bloßer (Erbe. 

„3fyr flud)t nid)t genug," fdjalt ber Bettler oft. 

„IDarum foll man benn einen tltenfdjen gleidj Der« 
fludjen, roenn er bie Bitte abfdjlägt ?" war ftets bes pb,ilo* 
foppen (Einwenbung. „ftußerbem mürbe er baburd) ärgerlidj 
©erben unb nur nod) weniger geneigt fein, etwas 3U geben." 

„£a&t eure pijilofoptH'e beifeite, flud)t!" fdjrie ber 
Bettler. „TPie oft foll id) eud) erklären, ba& 5lud)en bie 
Ceute ängfttgt." 

„(Ban3 unb gar nid)t," murmelte ITtaimon eingefd)üd)tert. 

„IIid}t ? 3«» »öS ift benn Religion anbers als $urd)t ?" 

„5al|dje Religion, wenn ib,r wollt. IDafjre Religion 
aber ift, wie IHaimonlbes fagt, bas (Erlangen ber Doli* 
fcommenfjeit burd) bie (Erkenntnis (bottes unb bas Rad)ab,men 
feiner fjanblungen." 

(Ero^bem aber ftiefe IRaimon, wenn fie 3ufammen 
bettelten, ein unartikuliertes tDimmern aus, bas man 
ebenfogut als Bitte wie als Slud) beuten konnte. Bettelte 
er allein, fo erftarb tym jebe ber geläufigen Jormeln, 
bie er oon bem Sdjnorrer gelernt, auf ber 3unge. 



Digitized by Google 



Aber fein Steigen erregte metyr Htitlctö als (eine Re&e. 
Denn er mar barfufc unb faft nadtt. Dodj inmitten all 
biefer uribrigen Umjtänbe fjörte [ein (Beift nity auf, bas 
TDeltatl 3U breiten unb 3U roenben, es fdjarffinmg 311 3er« 
gtiebern, u>03U 3a^unberte ber Überjptfcftnöig&ett bas 
fjirn bes polnifdjen 3uben oorbereitet fyaben. 3e^t, 311m 
erften HTale ridjtete fid) biefe (Beiftesarbett auf bie ©ir&Itd)e 
tDelt, |tatt fid> als p^antafiearbeit an bie ^eilige S^rift 
3U lehnen. Unb melleid^t marterte bas Rätfei bes Dafeins, 
bas fo fyerausforbernb aus ben Sternen blinkte, ifm am 
fyeftigften, ba er auf ber blofcen (Erbe lag. 

So ging ein falbes 3afc bafnn. XDeber fjatte RTaimon 
bztUln gelernt, no<fy ber Bettler ftd) bie (Brunblagen ber 
ITCoral angeeignet. IDte oft feinte fid) ber p^ilofopl) nad) 
(einem alten Jreunbe £aptöotf), bes (Totengräbers Sdjwieger« 
fofyn, um mit ifym über allerlei 3U fpredjen, (tatt mit biefem 
üerfcommenen Dagabunben. Sie beibe toaren ja getDifc aud) 
arm genug geroefen, aber ad)! wie anbers Ratten fle bas 
Eingenommen. (Er erinnerte fid), urie fröl)lid) £apibotl) feinen 
ausgerifjenen Hrmel nrieber an bas 5utter ber 3öd\e an» 
geheftet unb babei ausgerufen l)atte: „Sel)e id) nidjt aus 
©ie ein Sd)lad)3i3 ((Ebelmann)?" (Er bagegen fyatte ben 
Dor3ug feiner 3erri[fenen Sdju^e gerühmt: „Sie brüdten gar 
nid)t an ben 3etjen." IDie Ratten er unb bes (Totengräbers 
Sd)n>iegerfofm bamals bie 3i)nifcer gefpielt unb mit bem 
Spaten unbarm^er3ig bie tjof)len Knoden menfdjlidjer Gugenb 
ausgegraben ! (Ebenjo über3eugt, roie bie Sqnagogenälteften 
bei oertjängnisoollen (Epibemien nad) ben geheimen Sünben 
ifyrer (Bemeinbe forfd)ten, tuaren fie beibe beftrebt geroefen, 
bie geheime Sünbfyaftigfceit felbftge fällig er (Beredjtigftett auf» 
3ubedten. 

„(Eine falfdje Selbfterfcenntnis ift bie (Brunbiage ber 
3ufriebenfjeit." So ^atte £apibotl) eines (Tages, als fie 

2* 



Digitized by Google 



längs ber Stabtmauer bahinfchlenberten, biefe Unterfuchungen 
3ufammengefa&t. 

Darauf hatte IKaimon eingetoenbet: „Jreunb, roarum 
jinö roir benn [o felbfoufrieben, ba& rotr anöerc richten? 
£aft uns geredet (ein un6 unfere Kritik auf uns felbft an« 
roenben. Das befdjauliche £cben f bas totr führen, ift nur 
bie Sola* üon tErägrjett, bie roir burd) Betrachtungen über 
bie (Eitelkeit aller Dinge befd)önigen. IDir geben uns mit 
unfern Cumpen 3ufrieben. IDarum ? IDeil roir 3U faul finb, 
mehr 3U oerbienen. IDir fd^mäfjen bas ungebilbete, niebrige 
Dolk, bas (td| (belüften Eingibt. IDarum? Hur roeil es 
anbers lebt, ba es anbers befchaffen ijt roie bu unb idj. 
IDorin liegt benn unfere Überlegenheit, roenn roir nur 
unferer ITeigung folgen, roie fie ber irrigen? Dod) nur in 
ber Gatfaccje, öaft roir uns biefe XDaf)rr)eit eingesehen, 
roäl)renb fie oorgeben, nur im 3ntereffe ber allgemeinen 
Häßlichkeit 3U Ijanbeln unb nid)t, um ihre befonberen 
IDünfche 3U erfüllen." 

„5reunb," hatte Capiboth tiefbewegt erroibert, „bu l)aft 
ooÜRommen red)t. tDenn roir unfere $e\)ltT künftig nicht 
beffern können, roollen roir uns roenigftens nid)t über fie 
fjinroegtäufchen, fonbern uns ben IDeg 3ur Befferung offen 
galten." 

So fetten fie fid) gegenfettig 3U klarerem (Erkennen 
unb r)ör)erer £ebensauffaffung ermutigt. Unb nad) einer 
folgen Kamerabfd)aft nun auf bie mit einem Sdmorrer 
oerfallen 3U fein! Heb,, unerträglich! 

Hber bod) ertrug er es, bis bie (Ernte3eit herankam 
unb mit ihr bie h eiIi 9 cn 5*totage, Heujahr unb Der- 
föhnungsfeft unb auch °i e langen 5wftnäd)te. Da burd}* 
bebten ihn religiöfe Schauer unb Kältefchauer. 

tDenn fie ftd) 3ufammen in ben Scheunen oerkrochen f 
ber Bettler in feiner bicken 3<**e ruhig fein Schläfchen 



Digitized by Google 



hielt unb ber Philofoph in feinen £umpen cor Kälte 3itterte, 
tourbe TTtaimon mehr benn je feine tiefe (Erniebrtgung ge* 
Boa^r. Sie Ratten jefct ihre Schritte nad) polen gerietet, 
unb jeber (Tag braute lltaimon bem fjeilfamen (Einfluß 
früherer (Erinnerungen näher. Als fie einmal im jübifdjen 
Rrmenljaufe in pofen übernachteten — beffen Dorftetjer feine 
(Einnahmen ehrenhaft burd) Sd^neiberarbeit oermehrte — 
fanb TTtaimon enblid) bie Kraft, einen Bruch 3U befchlteßen. 
Dor bie Smtagogentür wollte er fid) werfen unb bort r)ilfe 
finben ober ben (Tob. Als fein Gefährte erwachte unb ib,m 
ben Sdjlachtplan bes (Tages 3U unterbreiten begann, fagte 
er feft: „Hein, ich löfe unfre partnerfdjaft." 

„Doch toooon toollt ifjr leben, (Taugenichts?" fragte 
fein Kamerab erftaunt, „ihr, ber if)r nicht einmal betteln 
fcönnt?" 

„©ort wirb Reifen," meinte TTtaimon fyalsftamg. 

„(Bott l|elfe euch," fagte ber Bettler. 

TTtaimon ging fort, in bie Sdjulftube. Der £efyrer 
toar gerabe fort, unb eine lärmenbe Knabenfdjar unterbrach 
ir/r Spiel ober ihr £ernen, um ben Verlumpten allerhanb 3U 
fragen unb fid} über feine litauifche Husfprad)e — über 
aas „f" ftatt „fch" — luftig 3U machen. Doch uneinge= 
fd|üd)tert erftunbigte fich ber Philofoph nach einem alten 
5reunbe, ber, wie es ihm 3um (Blücft wieber einfiel, als 
Schreiber bes (Dberrabbi nach Pofen gegangen war. Die 
TTachricht, baß ber (Dberrabbiner eine anbere Aufteilung 
erhalten unb feinen Sekretär borthin mitgenommen, brachte 
Um oon neuem in Der3weiflung. (Ein fd)wacher fjoffnungs» 
fchimmer brach wieber burch, als er erfuhr, baß bes 
Schreibers Sohn bei Doktor fjirfch 3<*nou>, bem jefcigen 
(Dberrabbiner, in pofen geblieben mar. 

Diefer Knabe brachte ihm wirklich fjeil. (Er berichtete 
Dofetor tjirfd) 3anou), baß ein großer (Belehrter unb frommer 



Digitized by Google 



©©©©ad©©©©©©©©© 22 ©©©©©©©©©©0@©©Q 

ITtann burd) Sufall in Hot unb (Elenb gekommen fei. Unb 
richtig! fofort ließ 6er gutfyer3ige TTtann ITtaimon rufen, 
prüfte feine (Bele^rfamkeit, fanb fie unerfdjöpfliä) unb billigte 
Ittatmons tDunfdj, bic ^eiligen Seiertage in pofen 3U begeben. 
Dann gab er ifjm alles <5elb, bas er in feinen (Eafajen 
Tratte — 5er abgehärtete Bettler na^m es ofyne (Erröten — 
lub Um ein, an jebem Sabbat^ fein Gif<f)gajt 3U fein unb 
gab ifym ben Knaben mit, baß er ifym ein „roürbiges £ogis" 
oerfäjaffe. 

Rls er am ttad^mittag bes Rabbiners fjaus oerliefe, 
mußte THaimon nod) 3euge ber fefyr erregten Dorroürfe ber 
Rabbitjin (Stau bes Rabbiners) fein. 

„So! tDieber fyaft bu mein tDirtfdjaftsgelb an einen 
Cumpen unb Gaugenid)ts oergeubet. VOiv »erben nie aus 
unfern Sdjulben herauskommen." 

„Still! f tili ! " fagte befänfttgenb ber Rabbi. „Wenn 
er bid) horte, fo toürbeft bu bas (befühl eines großen <5e= 
lehrten feljr oerlefcen. Das (Belb toar mir 3ur Derteilung 
übergeben toorben." 

„Die Sad)e hat einen fallen/' fufjr bie Rabbtfcin auf. 

„(Er ift ber reine fjetlige," er3ählte ber Knabe RXaimon 
unterwegs. „(Er faftet an jebem XDod)entage bis 3um Rnbrud} 
ber Itad^t unb ißt nur am Sabbath SUxfä. Sein (Einkommen 
ift Wein, bie Siebe, bie il)m roeit unb breit ge30Üt wirb, 
groß. (Er toirb ,ber Sd^arffinnige* genannt." Ittaimon 
ftimmte in bas allgemeine Urteil mit ein. Der gütige, fo 
abge3ef)rt ausfetjenbe fjeiltge hatte bie alten Bronnen reit« 
giöfen (Empfinbens oon neuem erfdjloffen unb ihm Granen 
nid)t nur ber Dankbarkeit allein, in bie Rügen getrieben. 

Seine Seele füllte für einen Rugenblidt bas XDtrfcen 
jener inneren IDelt, bie burd) bas t)er3 3sraels bebingt ift, 
jener fd|önen IDelt ber 3arteften £iebe unb bes ftrengften 
(befefces in ber „ber fjeilige, gelobt fei (Er" (ber 3srael er» 



gitized by Googl 



wählet ^at, um ben anbern Dölftern Qetligfteit 311 lefyren) 
Jtd) mpfttfc^ mit bem (bebetmantel unb öen (Bebetriemen 
umfüllt unb 3U (id) [elbft betet: „Ittöge es Ulein tDille fein, 
ba& mein IKitleib IKeinen 3orn überwältige." 

U)ie grofc mar ITtaimons Uberrafdjung, ba ifmt nidjt 
eine ärmliche Dadjjtube als r)eim angeu>ie[en rourbe, jonbern 
6as Hrbeits3immer eines ber angefeuerten 3uben 6er Stabt. 
Sein Staunen marb nod) größer, als er ber tjausfrau einige 
f)eHer gab mit ber Bitte, für Hm etmas (Brüfce 3um flbenb« 
brot 3U beforgen. 

„Hein, nein/' [agte jie lädjelnb. „Der (Dberrabbi l)at 
uns nid)t befohlen, eud) (Brü^e 3U häufen. ITtein HTann 
unb mein Soljn [tnb beibe (Ealmubfd)üler, unb jo lange tyr 
in pofen oermetlt, mirb es ilmen eine große 5^«oe fein, 
roenn itjr uns bie (Efyre gebt, mit uns 3U effen." 

IHaimon mollte Raum [einen (Dljren trauen, allein bas 
fcöjtlidje Hbenbbrot lieferte unmiberlegbar ben Bemeis, baß 
er ridjtig uerftanben. Danad) mürbe Hmt ein {auberes Bett 
angemiefen. fld), wer befdpeibt bas wohlige (Befühl, bie 
3erbrod)enen (blieber auf weichem Pfüfyl 3U ftredten. tDeldj 
befjaglidjes (Ent3ü<ften ( auf bufttgen Betrügern 3U liegen, 
menn man ein falbes 3aljr in Scheunen 3ugebrad}t f^at ! 

(Es mar bie l)öd)fte (Blücfefeltgfectt feines £ebens. Sid) 
Don einer folgen (Blüdtsmoge tragen 3U lajfen, mar tfym 
nod) nie gemorben unb follte H)m aud) nie mteber merben. 
(Einfaltspmfel Ijaben gut fdjmatjen, [agte er (id), meld) 
geiftiger (benuß käme benn mofyl je bem ber Sinne gleich ? 
tjätte [elb[t Hmt jemals bie (Erfüllung [eines oon tttaimonibes 
entlehnten 3beals — bas (Erreichen ber Dollkommenljeit — 
[oldje IDonne bereiten können? tDäfyrenb er nod> ermog, 
meines Problem bas mofyl könnte, oerfank ber pfjüofoplj 
in Rö[tlid)[ten Sd)laf. 

Spät, fefyr [pät erljob er [id) am nädjften Morgen oon 



Digitized by Google 



[einem roohligen Pfühl. Dann folgte er ber Hufforberung 
[eines tDo^Itäters unb ging 311 ttjm. 

„Run, tote gefällt euch euer Cogis ?" fragte ber gütige 
Rabbi. 

ITtaimon brach in üränen aus. „3n einem Bette habe 
ich gefd)lafen!" (cfyludtfte er, „in einem Bette fyabe ich ge« 
Isafen !" 

3toei Gage barauf (teilte [id) ber — bank bem tDirt» 
[djaftsgelbe ber Rabbitjin — gönßlid} oenoanbelte tttaimon, 
in ooller rabbinifd)er Kleibung mit toeifeer tDäfche barunter, 
in 3uoerjid)tlid)er fjaltung unb mit frommer THiene, in bem 
Hrmenhaufe oor. Dort erwarteten ilm ber Sdmeiber, [eine 
$rau unb aud) [ein ehemaliger (befährte — bie alle ©on 
[einem (Blücfe erfahren Ratten — mit Ungebulb. Sein Anblick 
liefe [ie aufeer [id) geraten. Die arme XTTutter nahm ir>r 
Kinbd)en in bie Hrme unb erbat tränenben fluges bes Rabbi 
Segen, ber Bettler bat itm um De^ei^ung für feine rauhe 
Beljanblung unb ging it)n um ein fllmo[en an. 

UTaimon liefe bem Kinbe [einen Segen 3uteil werben 
unb gab bem Sdmorrer alles <5elb, bas er bei [ich l)atte. 
Dann ging er tief ergriffen fort. 

3n3t»i[d)en hatte fid) [ein Ruhm oerbreitet. Alle iEalmub* 
[djüler ber Stabt kamen, if)n 3U [ehen unb mit bem be= 
rühmten reijenben Rabbi über (Theologie 3U Msputieren. 
3n einer begüterten Samilie tourbe er Hauslehrer; [ein 
U)if[en rourbe als übermenfdjlicf} geprtefen unb er für fa(t 
göttlid) gehalten. Als er beim Anblick eines [d)tDinbfüchtigen 
Kinbes an bejfen (Befunbheit geßtoeifelt hatte, rourbe er, ba 
es [tarb, als Prophet oerehrt. 3*bes £eugnen roar nufclos, 
ein neuer Prophet roar in 3srael erjtanben. 

So oergingen 3u>ei glückliche 3<*h re — oas wax ^ m 
nod) h°d) an3urechnen, toenn man nicht gerabe bas Der* 
ge[[en [einer Jamilie bem Philo[ophen 3um Donourf machen 



Digitized by Google 



25 



noifl. ttacb. unb nad) jebod) begannen [ein rufyelofer Körper 
unb (Beift ötefer abergläubijdjen Umgebung mübe 311 werben. 

Hud) jt&erte bas (Berüdjt burd}, er [ei ein Ketjer. 
Sein [eltenes (Erfdjeinen in ber Synagoge fiel auf, man 
munkelte oon gemagten ausfprüdjen, bie er getan ; bie Der« 
folgung fudjte nacb. IDaffen. 

TTIaimons Sorglofigfceit mürbe gegen ilm ausgelegt. 
Hm (Eingang bes po[ener Ratfjaufes mar [eit unbenWtdjen 
leiten ein fjirfäjgemeit) an ber ITlauer befeftigt. Unter ben 
3uben beftanb, ebenfalls oon alters fyer, ber (Blaube, baß 
ber, ber bie[es (Bemeib, berühre, auf ber Stelle [terben muffe. 
(Eine Wenge (5efd)id}ten, bie 3um Bemeife bienen follten, 
tüurben Rtaimon, ber barüber fpöttelte, immer toteber oor* 
gehalten. Als er eines (Eages an bem tjirfd^getDeif) oorüber* 
ging, rief er feinen Begleitern 3U: „3ljr pofener Harren, 
glaubt tfjr mirnlid), baß ber, ber bas ©emeif) berühre, auf 
ber Stelle fterben müffe? Se^t, id) wage bie probe." 

IUit oor (Entfetten toeit aufgeri[[enen flugen folgten (ie 
feiner läftemben tjanb. Sie erwarteten ben bumpfen Sali 
feines Körpers 3U l)ören. Dodj ITIaimon (abritt läwelnb 
weiter. 

XDas fjatte er ifmen baburd) bemtefen? Hur, baß er 
ein oertya&ter Kefcer, ein Sdjänber oon tjeiligtümern fei. 

Der oerlefcte Sanatismus, ber Hm nun mit feinem t)afj 
oerfolgte, forberte Hm mieberum 3U Husfcfyreitungen heraus. 
Der Reft religiöfen (Empfinbens, ber wiber feinen XDillen 
in feiner Seele nachklang, rei3te H)n. Könnte oieüeid)t 
f)öf)ere Aufklärung Hm oon biefem Hlp befreien? IDieber 
ermatte fein (Traum oon Berlin. Jreilid), aud} bort Raufte 
5römmelei, aber bie Huffclärung ©erfolgte fidler ibren Pfab. 
Der Rul)tn unb (Einfluß ntenbelsfob,ns toaren ftetig gewadjfen 
unb ftanben jefct auf Hjrem r)Öb,epunRt, benn Ceffing trotte 
feinen „Uat^an ber tDeife" gefdjrieben. Eber trofc bes 



Digitized by Google 



Sturmes, öer öer Deröffentltdjung öes XDerkes folgte, trofc 
6er Ad)t, öie 6er Autor un6 [ein Stück foroolfl in fcatf)olifd}en 
u>ie in proteftantifcfyen £än6em auf fid) gelaöen, konnten 
6ie fanatifd)ften d)riftltd)en Jeinöe 6es kühnen 5^^oenfters 
nid)t behaupten, 6a& 6er (Erjarakter unmöglich fei. 

Denn 6ort — in ifyrer eigenen fjauptftaöt — lebte 
ja 6er tDcife , 6er Daoiö öiefes Dramatikers 3onatfym, 
6as Ittitglieö 6es Kaffeefyaufes 6er (Belehrten, 6er 5** un b 
6es prin3en Sdjaumburg»£ippe, 6es Königs eigener Sdnitj» 
jube, 6er ITIann r bei öem, urie Caoater behauptete, 6er un» 
befangenjte pijrenologe aus je6em <5ejid)ts3uge 6ie Seele 
6es Sokrates ijerauslefen könnte. 

Un6 er, ITIaimon, 6er nid)t weniger mit (Berne begabt 
mar, was hatte er getan ? So lange hatte er auf öem roeidjen 
Pfüljl öes Aberglaubens unö 6er Unroiffenheit gefdjlummert, 
taub für feinen früheren 5cb,ret nad) TDa^r^eit, für feinen 
Jugenötraum nad) (Erkenntnis! 3a, roieöer nad) Berlin 
ger/en wollte er, öie Hebel, öie öas Ghetto umfüllen, 3er* 
reißen, 3um Pionier 6er Hufklärung feines Dolkes roeröen. 
Seine Arbeitgeber waren öurdjweg eifrige Bewunöerer feines 
(beiftes geblieben. (Erotj ir/res <Einfprud)s jeöod) fagte er 
irmen £ebewof)l, nat)tn jid) einen piatj in 6er 5^ankfurter 
pojt unö begab fid) mit feinen kargen (Erfparniffen nad) 
Berlin. Diefes ITTal erwarteten keine Armenkommifjionen 
öen glücklichen paff agier, unö als öie poftkutferje öurd) öas 
Rofentaler Gor fufjr, erfcrjten ITIaimon öer frörjlidje Klang 
öes Poroms wie ein (Eufd) öes (Triumphes über Berlin, 
rote ein Ruf öer tjerausforöerung an Aberglauben unö 
Unroiffenljeit. 

III. 

Dod) Aberglaube unö Unroiffent|eit roaren nod) md)t 
aus öem Sattel geroorfen. ®bworjl öie jüöifd^en poli3ei» 



aa©©©©©©®©©©©©© 27 @©©©©©©©©©©©©©© 



beamten £eute, bte per tDagen eintrafen, freipafjieren 
unb (Quartier nehmen liegen, roo es itmen beliebte, per« 
fäuntten jie bod) nidjt, am nadjjten (Tage ifyre angelegen* 
Reiten aus3ufpäl}en. Bas gefd)af) foroofn* 3um Sdjutje ber 
jübifdjen ßemeinbe gegen 3toeibeutige (Einbringlinge, als aud) 
roegen ber Derantroortlidffteit bem Staat gegenüber. 

3n (einem befdjeibenen fjeim auf bem Heuen irtarftte 
mußte ITIaimon bie argroöfjnif d> ITTujterung bes gefürd)tetften 
biefer Spitjel über ftd) ergeben laffen, ber beunruhigt unb 
gerei3t roar, roeil er glaubte, er t)öite ifyn fdjon einmal 
geferjen. ITIaimon {Gilberte bas fpater f olgenberma &en : 
„So prüf enb ja!) er mid) an, roie einen Kometen, ber 3um 
3roeiten THale ber (Erbe närjer rüdtt, als 3um erjten, unb fo 
fcte (Befarjr bro^enber mad)t." 

piöfclid) erfpät}te biefer lucf/säugige (Eifenfrefjer eine 
„fjebräijdje £ogik" bes UTaimonibes, bie oon UTenbelsfofyn 
mit Anmerkungen oerfefjen roar. „Ja, ja!" fdjrie er, „bie 
Sorte Büdner ift roas für miä) !" unb brofyenb bltfcte er ben 
P^ilofop^en an. „packt eud) fort aus Berlin, fo fdjnell i^r 
nönnt, roenn iljr nidjt roünfdjt, mit allen (El)ren hinaus« 
geroorfen 3U roerben." 

IDieber roar ITIaimon in Bezweifelter £age. Seine 
töelbmtttel roaren burd) bie Reife gä^lidj erfd)öpft, unb 
roieber brob,te ü)m bie Rufcenfeite bes Rofentaler £ors. 
So jollten iljm alle [eine £eiben nid)ts genütjt ^aben unb 
er beinahe roieber an feinem Ausgangspunkte fein. 

Dod) bas (Blück ift ben Harren t)olb. 3n einem £anbs* 
mann, ber fid) in Berlin niebergelaffen, fanb er einen Be» 
jdjüfcer. flnbere Betounberer oon (Ealent unb IDiffen boten 
it)m Unterhalt unb tDofmung. Ber H)eg 3ur Kultur roar 
nun geebnet. 

(Ein 3ufall fdjrieb itmt bie ITIarfd)route oor. ITIaimon 
erftanb oon einem Butterb, änbler für 3toei (brofdjen TDoIff? 



Digitized by Google 



„tltetaptwfik". (Er toufete, 6afj XDolff 6er öamaltge Weblings* 
pln'lofopf) toar. ITCenbelsfofjn toar aud) 6urd) ifm angeregt 
tooröen — ITten6elsfol)n, 6er große (Blaubensgenoffe, 6en 
in eigener perfon 3U fpredjen, er jetjt fyoffen öurfte. 

XKaimoTi toar ent3ü<fet über feinen neuen Sdjafc — von 
öen mattjematijdjen Darlegungen foioofyl, als aud) oon 6er 
flufeinan6erfolge 6er Jogifcfyen Sdjlüfje — bis er 3U 6en 
tfyeologifdjen Husfüt)rungen kam. Sein (5e6anke 6er Der» 
nunftsgrün6e in (Bott, ja, 6as mar eine umn6erDolle (Ent6eckung. 
Hber um (Bort 3U betoeifen? Hein, 6a3u toar bodj nod) 
nid)l 6ie Dernunft genügen6. flud) konnte Ulaimon 6ie[e 
neuen Celjren nid)t mit feinem IUaimoni6es 06er feinem 
flriftoteles in (Einklang bringen. (Blücklicfyer (Be6anke ! 3n 
r}ebräifd) roollte er feine 3roeifel barlegen un6 6as Tllanufkrtpt 
an ITTenbelsfoljn fdjtdten. (Erwärmt 6urd} 6ie Hoffnung, 6es 
großen ITTannes Bekanntfdjaft 3U machen, fdjrieb er mit 
glüfyenbem (Eifer unb fan6te 6as ITIanufkript ab. 

(Er oerbradjte eine fd)laflofe Hadjt. 

IDürbe 6er £öu>e oon Berlin u>ot)l oon einem unbe= 
kannten poInifd)en 3u6en irgen6u>eld)e ltoti3 nehmen? 
Ittatmon braudjte nid)t lange in Ungemiffteit bleiben, 6enn 
tllenbelsfolms flntroort erfolgte umgel)en6. (Er gab 6ie Be* 
redjtiguug 6er Scoeifel tttaimons 3U, bat Um aber, fid) 6urd) 
fie nid)t entmutigen 3U laffen, fonöern feine Stu6ien mit 
unoermin6ertem (Eifer fort3ufefcen. ©, 6u Ritter in 3srael ! 
3n IDaf)rl)eit f ttatfjan 6er tDeife! 

Dura) öiefe (Ermutigung angefeuert, toarf jid) Htaimon 
auf eine fyebräifdje Hbfyan&lung, 6ie all 6iefe ttjeologtf d)en 
Spinnweben 3erreißen unb burd) eine unnachgiebige (Dntologie 
6ie <Brun6mauern 6er geoffenbarten wie audj 6er natürlichen 
(Theologie ins IDanken bringen follte. (Ein kühnes Unter« 
fangen! Denn feit ITCaimon nad) Berlin gekommen unb meljr 
r»on ITten6elsfotms Büdjern gelefen fyatte, roar es ifjm klar, 



Digitized by Google 



©©©©©©©saa©©©®© 29 ©©©©©©©©©©©©©©© 

baß biefer fid) bod) 3um orthoboren 3ubentum bekannte. 
Das [d)ten Tttaimon paraboj, unb als er 3um erjten TTtale 
öaoon hotte, erklärte er es runbroeg für unmöglich. (Ein 
TTtann, 6er mit 6en küfmiten Streitern öes Ghrijtentums in 
bie Schranken treten Konnte, ein ITtann, oejfen beutle 
Profa Maffifd) toar, unö 6er in foRratifdjent Dialog in 
platonifcher ITlanier philofophieren konnte — ein jolcher 
ITtann, (Bejchöpf 6es (Btjetto! 3u)eifellos nahm er jein 
3u6entum in t)ö!)erem platoni|chen Sinne; es mar ja gan3 
unmöglich, fid) ilm buchftäblidj als Ceibeigenen 6ie[es pein« 
liehen Ritus Dor3uftellen, tote er (ich (Bebetriemen um 6en 
linken flrm jchlang o6er jtch im (Bebetmantel ^in un6 ^er 
roiegte. 3*öenfalls l|ier ftanben — in logifchem, klarem 
fjebräifdj — Utaimons Be6enken un6 3u>eifel. IDar tttenbels* 
foljn aufrichtig, [o [ollte er nur ix)i6erlegen un6 |id) 6en 
£olm 6es Dankes einer jü6ifd)en Seele oerbienen. IDar 
er nicht im{tan6e, 6arauf 3U anttoorten, [o mußte er feine 
(Drtljoöorie aufgeben ober aber als ein Betrüger unö Hdjfel- 
trager angelegen roerben. Amicus Mendelssohn sed magis 
amica veritas. 

(Eatfäd)lich lag in bem Debatten bes großen Deutjdjen 
etwas flufret3enbes für ben polnijchen 3uben. (Es toar ifym 
u>ie ein geheimer Dorrourf gegen [ein eigenes Debatten. 
Hur ein oberflächlicher Denker konnte nach feinem (Empfinben 
Kultur mit innerer geiftiger 3ufriebenheit oerbinben, oon 
weltlichem (Erfolg noch gan3 3U fchroetgen. (Er hotte ben 
otelgerühmten „Phäbon" gelejen, ben bas lutherijehe Deutfä> 
lanb als einen (Begennrinb gegen bie berüchtigte „Berliner 
Religion" begrüßte. (Er (teilte ben (Blauben bei einer Der» 
3agenben XDelt roteber h*r. Diefe XDelt roar burch frari3Öfifdje 
Ittänner oon IDifc, unb TUaterialijten in ihren (Ehrsten* 
Hoffnungen oerfpottet toorben unter ber oergiftenben Hn» 
regung Doltaires, bem Deutfchlanbs eigener König Sriebrtch 



Digitized by Google 



30 



an feinem tjofe eine h°h e Stellung gegeben fyatte. Dod) 
meld) eine fonberbare Dorausfefcung eines jüoijdjen pfjilo» 
fophen, abnehmen, baff, tuenn nur nicht unfterblid) feien, 
bod) unfere tjanblungen in biefer U)elt von keiner Bebeutung 
roären. Jührte er, Ittaimon, benn nicht felbft ein ethifcf} 
tjochftehenbes £eben im Verfölgen ber tDafjrheit, trotjbem 
er keine Hoffnung auf Unfterblichkeit fyegte? „3ft unfere 
Seele fterblich, fo ift bie Deruunft ein Graum, ben uns 
3upiter gefdjickt fyat, uns (Elenbe 3U hintergehen; fo finb 
roir tote bas Diel) fyierf)er gefetjt toorben, Setter 3U fudjen 
unb 3U fterben." Unfinn! Sd)önrebnerei! $reilich, feine 
(Epifteln an £aoater toaren unrkfam genug, es lag Wut in 
feiner öffentlichen Rblehnung bes dhtiftentums , Abel in 
feinem (Empfinben, antifemitifä)es Oorurteil lieber burd) 
ben d^ar akter als burcb, Streit 3U befdjämen. <£r, tftatmon, 
30g cor, es burcb, beibes blofföuftellen. Doch biefes 
3erufalem ttlenbelsfolms ! Durfte man biefe (T^efe tDirklfch 
unterftüfcen ; bas 3ubentum kein (btvoi&ft auf ben Glauben, 
fonbern nur auf bas ©erhalten legen? Beftanb kein geift« 
tötenbes Dogma mehr, fonbern nur eine geoffenbarte (Befefc* 
gebung? (Ein 3ube, ber fein £eben bem (Befefce unb jeur 
r)er3 Deutfdjlanb gab ! ©ber auch S^ctnkreich, r)olIanb ober 
Brafilien, urie ber Sali gerabe löge ? Paläftma miifote oer* 
geffen fein. (Betx>tg r kühn unb klug toar es roohl, aber 
roar es benn mehr als ein fjaus, bas auf fjalbtm IDege 
3ur Perf chmel3ung mit ben Dölkern liegt ? 3n jebem Salle 
follte §kt eines polnifchen Brubers ©efchütj töblicher treffen 
als bas £aoaters ober ber einfältigen (Ehriften. 

IDieber, in noch h e f^9«ter Rngft, erwartete er 
ITIenbelsfohns flnttoort. 

Sie kam — eine (Einlabung 3um nächften Sonnabenb 
nachmittag. Hh a * Die Hußenroerke toaren erftürmt. Der 
große tttann erkannte in ihm einen umrbigen 5*m&i «ne 



Digitized by Google 




ebenbürtige Seele. Dankbarkeit unb ge[d)meichelte (Eitelkeit 
gaben bem Befud) einen köftlichen Dorgefd)mack. Das 
mürbe einen Kampf bes tDifces geben! BDfe wollte er 
(eine gan3e Rebekunft ins (Treffen führen ! EDenn bod) nur 
£apiboth mit babei fein könnte, Um 31t tjören! 

Hls öer Diener bie (Tür öffnete, bot (ich TUaimon eine 
5Iud)t |d)öner 3immer unb eine Dornetmte (Bejellfdjaft bar. 
Qerren in gepuberten Perücken, Damen in eleganten (Toiletten ; 
Ulaimon fdjrak jd)mer3lid) berührt 3urück. (Eine Unter* 
ftimmung, öa& er in fcb,mufcigen Stiefeln unb plumpem 
Überrock fei, mijdjte fieb, peinooll in biefen (Einbruck oon 
hübfehen, parfümierten Damen, bem £ärm ber Sungen unb 
Kaffeetaffen. tDie fe|tgetx>ur3elt ftanb er auf ber Seemeile 
in ber plötjltdjen, bitteren (Erkenntnis, bafo bie gro&e XDelt 
fieb. ^er3lid> roenig um TUetaphnfik kümmere. (Eine betrag* 
ltd)e, fd>öne (Einrichtung, eine Stellung in ber IDelt — bas 
allein 3Öb,lte. XDarum (jatte ib,m all feine Begabung nichts 
oon biefen (Bütern gebracht? ©h ne IDeib unb Kinb, ohne 
tltittel ftanb er ba, eine einfame Seele, bie mit großen 
Problemen rang. IDie b,atte es tltenbelsfotyn 3uu>ege ge* 
bracht, alles bas 3U erlangen? 3u>eifeIlos hatte er einen 
befferen Husgangspunkt gehabt, einen reiben Dater, Uni* 
oerfitätsbilbung. Sein <5roll gegen ben glücklichen Philo« 
fophen war oon neuem entfacht. (Er fcb.rak 3urück unb 
fcb,lo6 bie (Eür. Dod) fofort rourbe fie oon innen toieber 
geöffnet. (Ein kleiner Buckliger mit leucb.tenben Hugen lief 
ihm entgegen. 

„fjerr tUaimon?" roanöte er jid) fragenb an ilm unb 
(treckte ib,m mit einem £äcb.eln freunblidjen IDillkommens 
bie fjanb h«t. 

Kock, gan3 be[tür3t legte tUaimon, obne 3U [prechen, 
feine §anb in bie ib,m fo b,er3licb, gebotene Redete. So alfo 
fah ber Ulann aus, ben er beneiöet hatte ! ttiemanb hotte 



ized by Google 



®®®®®®®®®®®®@®@ 32 

ib,m baoon tx^lt, ba& „tlatfjan ber tDcife" [o geflogen 
toar. Hur als Seele Ijatte er an 6as (Empfinöen ber tDelt 
appelliert, fo b,atte felbft 6er nieörig[te Sdjtoätjer feines 
Körpers nid)t ermähnt. Dod) toie mußte ifym biefe Der» 
unjtaltung [einen (Erfolg bitter machen ! 

Htenöelsfoljn 30g il>n fd)meicb,elnb in ben Raum, erteilte 
ib,m reidjltdjes £ob für jeine Sdjriften ; er hielte es nur 3U fefyr 
mit jenen t)alb fdjücfyternen , fyalb kampfbereiten jungen 
polen, beren tjirn fa(t gefprengt roirö oon Retjertfdjen 3been 
unb krankhaften Phantafien. Sie brächten ihn bei feinen 
ortfjobojen Brübern in fchleehten (Berud), fdjufen jene „3eni* 
faIem«IDertl)ers". Hber wer roäre mehr geeignet, auf fie 
3U mir nen, als gerabe einer, ber fie oerftänbe, mit ihnen 
oorfid^tig oerfahren Rönne? (Epifoben, bie für TRaimon 
ein3ig in il)rer Hrt roaren, 3ählte fein (Baftgeber 3U feinen 
alltäglichen (Erfahrungen. 

BTenbelsfofm führte TTlaimon 3U ber Jenftermfdje, 
brachte ilmt (Erfrifdjungen — bie ber junge ITtann un* 
manierlich oerfdjlang — oernad)läffigte feine oornehmen 
(Bäfte, beren unaufhörliches, fratt3öfifc^cs (Beplauber jebod) 
oerriet, oa 6 l ie 9 an 3 9 ut au * cm 3urecb,t Ramen. Das alles 
tat er, um einen (Einblick in bie Seele biefes begabten 
jungen ITtannes 3U geunnnen. tttenbelsfohn betrachtete 
jeben neuen IUenfd)en als ein kompli3tertes Stück Räbertoerk, 
bas 3U oerftehen, unb nid)t 3U mi&achten bas Hmt bes 
IDeifen fei. tlachbem man aber bas Geheimnis bes ITTechanis« 
mus ergrünbet, mar es Pflicht, ilnt nach, feiner eigenen 
Rid)tfd)nur 3U oerbeffern. 

„3b,re Hbb,anblung oerrät aufjerorbentltchen Sd^arffinn, 
r)err ITtaimon," jagte er. „Unftreitig leiben Sie nod) unter 
ber talmubiftifdjen ITtctr>oöe ober oielmehr bem tttangel 
an tttethobe. Sie \\ahtn jebod) einen wirklichen (Einblick 
in metapb,r/fifd)e Probleme. Hber Sie fyabtn nur tDolff 



Digitized by Google 



gelefen! Sidjtlid) jmb Sic Rein ,Chamor nose Sefarim!' 
(<Efel, ber Büdjer trägt)." (Er benutjte bas Ijebräifdje 
Spridjtoort, bamit fid) öer junge pole Ijeimifd) füllen follte, 
unb ein flüchtiges £äd>eln umfpielte feine empfmbfamen 
£ippen. Selbft (ein Beutfd) natjm an tDorten unb Betonung 
einen genrinnenben Hnflug oon 3argon an, obgleid), öiefen 
3argon 3U ertöten, eins 6er 3beale feines £ebens toar. 

allein, fjerrlTTenbelsfoljn," ertoiöerte ITtaimon betreiben, 
„ben ,5üb,rer öer 3rrenben* nicfjt 3U oergeffen. (Er war bie 
3nfptration meiner 3ugenb!" 

„tDar er bas?" rief ITtenbelsfofm ent3üdtt. „(Er toar 
aud) bie ber meinen. Ittit Recfyt e^ä^Ie id) immer ben 
Berlinern, baf$ ITtaimonibes an meinem Bu&el fdjulb fei, 
unb mandje glauben roir&lid), id) hätte ir>n baoon, ba& id) 
3U eifrig über tttaimonibes gebüdit fafe." 

Diefe Iiebenstoürbige Hrt, fein (Bebredjen auf3uneb,men, 
rührte ben empfinbfamen Ittaimon unb heimelte tr)n met)r 
an, als es felbft bas £ob feiner Schriften unb bie fyeimifdje 
Sprache getan. „3n meiner f)eimat," fagte er, „meint man, 
ein oollRommener Körper Remt3eid)ne ben Goren ber Jamilie. 
Sie glauben, bafc bie fdjönften Seelen oorjiehen, unooll» 
fcommene Räume 3U betool)nen." 

RTenbelsfolm oerneigte fid) lädjelnb. „(Ein fetjr gefdjidttes 
Kompliment! 3n biefer r)infid)t werben Sie balb in ber 
Berliner (Befellfdjaft glän3en. — tDie lange ift es her, ba& 
Sie polen oerlie&en?" 

,,fld) ! ITTehr als einmal habe id) polen oerlaffen. 3d) 
hätte fdjon früher bas (Blüdt unb bie (Eb,re tjaben Rönnen, 
3b,re Bekanntf^aft 3U machen, roäre id} nid)t oor brei 
3aljren am Rofentaler (Tor angehalten toorben." 

„flm Rofentaler (Tor! r)ätte id) bas nur getou&t!" 

(Eränen ixaUn ITIaimon in bie Rügen — (Tränen ber 
Dankbarkeit, bes Ittitleibs mit fid) felbft unb bes Bebauerns 

3angn>tll, tlraumet öes (5l)etto. II. 3 



34 



über bie oerlorenen 3<*f}re. Hun ftanb er auf feftem $ u &» 
bas füllte er, unö fein 5ufe mar auf rechtem tDege. (Enblid) 
tjatte er einen mächtigen Befdjütjer gefunben. „Stellen Sie 
fid) meine (Enttäufdjung vor, 4 ' fagte er mit 3itternöer Stimme, 
„nacfjbem id) ben gan3en IDeg oon polen f)ierl)er ge* 
Rommen mar." 

nl^t ^ kann es mir benften. 3d) rourbe ja aud) am 
Rofentaler (Cor angehalten," fagte Ittenbelsforjn finnenb. 

„Sie?" 

„3a, als junger ITtenfcf)." 

„Sinb Sie benn nidjt geborener Berliner?" 

„Hein, in Defjau bin id) geboren. Keine fo meite 
XDanberung mie oon polen, aber bod) eine gehörige Strecke. 
Jünf (Tage brauste id) — benn id) bin nein Herkules roie 
Sie — unb fjätte id) nicfjt nod) glücklich, rjeroorgeftottert, 
ba& id) mid) bei Dr. 5*änkel, bem neuen ©berrabbiner ber 
Stabt, als Sdjüler aufnehmen lajfen toollte, [o rjatte mir 
ber mürrifdje Gerberus bas (Tor oor ber ttafe 3ugefd)lagen. 
ITtein (BIücr war, ba& Jränkel aus Deffau genommen unb 
mein £ef)rer gemefen mar. 3d) benke nod) baran, mie id) 
mit il)m beim Hbfcrjiebe auf einem fjügel ftanb unb meinte, 
roie er mid) in bie Hrme |d)Io§ unb fagte, id) follte aud) 
einft nad) Berlin Rommen. So mufete er, als id) nun an* 
kam, fid) fo gut als möglid) aus ber Sad)e 3ierjen." 

„Ratten Sie benn nichts oon il)ren (Eltern?"' 

„Hur eine fdjöne (janbfd)rift oon meinem Dater, bie 
id) mir baburd) ermarb, baß id) für ein paar (Brofdjen 
Hbfdjriften machte, unb bte jetjt nod) bie 5**ube ber Drucker 
ift. HXein üater mar nämlid) Sdjreiber unb fdjrieb bie 
^eiligen (Befefcesrollen. (Er münfdjte aber, id) follte tjaufierer 
merben." 

„Ijaufierer!" rief ITtaimon oerblüfft. 

„3a, fel)en Sie, bas (Belb kommt babei fofort ein. 3d) 



Digitized by Google 



35 



hatte beinahe einen Kampf, ihn 3U überjeugen, bafc id) 
bej| er 3um Rabbi tauge. 3d) toar ein etroas heftiger, un* 
gebulbiger junger Burfche, fürchte id). (Er glaubte alfo 
gar nid)t an meine Zukunft als Habbiner. Unb er fcheint 
recht gehabt 3U h aoen — ein ITIitglieb einer gelehrten 
jüöifdjen ober chriftltchen 3unft bin id) nie geworben. " 

„Sie Ratten aljo eine fd)u>ere Seit r als Sie öamals 
nad) Berlin kamen?" fagte Utaimon teilnehmend 

ITtenbelsfohns flugen fd)ienen für einen Ittoment nad) 
innen geroanbt, bann 3ttierte er begütigenb : „Brot mit Sal^ 
foHft bu effen, IDaffer, bas bir 3ugemefjen, follft bu trinken, 
auf ber garten (Erbe follft bu fdjlafen, unb ein £eben von 
Itlüfyjal follft bu führen unb mit ber £et)re bid) befd)äftigen." 

Utaimon ging biefes 3itat burd) unb burd). Die oor* 
nefmte (Einrichtung unb bie feine ©ejellfdjaft oerblafeten, 
unb er ja!) nur bie Seele eines gleich gefinnten 3beali|ten, 
für ben biefe Dinge nur ein nebenfäd)licher Qintergrunb 
waren. 

„Hd) ja," fuhr ITtenbelsfohn fort. „Sie benfeen, id) 
fef)e nid)t fo aus rote jemanb, ber fid) früher bie (Eages» 
rationen feines Brotes einkerbte, um nid)t an einem Gage 
3U oiel 3U effen. So möge Sie ber (fotbaxikz tröjten, bafj 
aud) 3t)rer ein behagliches tjeim in Berlin toarte." 

Der arme ITtaimon roarf Derftoljlen einen Blick auf 
bie lebhafte, blauäugige Itlatrone, bie fo anmutig in ihrem 
Salon bie Ijonneurs machte unb babei uon 3roei jungen 
Damen — augenfdjeinltcf} ihren (Töchtern — blenbenben 
<Erfct)einungen in Parifer (Toiletten, unterftütjt rourbe. Tttai* 
nton feuf3te bei bem (Bebanken an feine bäurifd)e £rau 
unb bie uner3ogenen, in tiefftem Aberglauben aufroadjfenben 
Kinber; beftimmt müffe er fiel} oon Sara!) fdjeiben laffen. 

,,3d) kann mir am halten (Tage nid)t fold^e (Traumbilber 
oortäufchen," fagte er hoffnungslos. 

3* 



Digitized by Google 



„abwarten ! abcoartcn ! So lange bis Sie ntdjt metfr 
ttjre Seit oerträumen. Das ijt bie (Befafyr bei eud) be* 
gabten, jungen polen — itjr feib folcfye tEräumer. HUes 
int £eben fyängt oon Beftänbigkeit unb (Bebulb ab. Hls 
mir, $romet — meine $xau — unb id) 3uer|t (Bäftc auf* 
nahmen, mußten mir bie Ittanbeln unb Roftnen für bas 
Deffert ab3äfjlen. Ittit einem kleinen r)eim mit (Barten in 
ber llmgegenb fingen mir namlid) an, unb bie gan3e (Ein* 
rid)tung beftanb," fagte er unb ladjte bei biefer (Erinnerung, 
„aus 3toan3ig por3eIlanaffen in £ebensgröße." 

„ 3man3ig Por3elIanaff en ! " 

„3g, mie jeber jübifdje Bräutigam, fo mußte aud) td) 
eine bejtimmte Wenge Por3eIlan 3ur Unterftütjung ber fyiefigen 
Por3elIanmanuf aktur kaufen ; mir fielen bie Hffen 3U. 3<*» 
mein Jreunb, mas fyätten bie 3uben Deutfdjlanbs mol)l 
nia^t 3U unterftütjen ! Die Steuern liegen uns nodj 
auf, aber ber ,Rifcb,us' Qubenfjaß)" — unb mieber lächelte 
er oertraulid) beim (Bebraud) biefes jübifdjen IDortes — 
roirb mit jebem Sage meniger. 3 a i f tut) er konnte kein 
3ube burd) bie Straßen Berlins gefyen, ofjne oerljö^nt unb 
oerfpottet 3U werben, jo baß meine Kinber mid) oft fragten : 
,Dater, ijt benn bas fo ein Sdjimpf, 3ube 3U (ein?* 3d> 
barik^ bem Hllmäd)tigen, baß id) es am (Enbe meiner Sage 
erleben barf, bie jübifd)e 5*<*9e <*uf einem l)öf)eren Stanb= 
punkte 3U fetjen." 

„3l)nen (ollte man lieber bafür banken," rief Rlaimon 
fkeptifd) mit Begeiferung. 

„Ittir?" fagte TTtenbelsfotm mit ber aufrichtigen Be* 
fdjeibenfjett eines ITtannes, bem jebe öffentliche Äußerung 
nur burd) ben 3mang anberer abgerungen mar, ber aber 
im (Brunbe feine angeborene 3urückl)altung behalten rjatte 
unb ber einige mar, ber oon bem (Einfluß, ben er übte, 
nichts al)nte. „Hein, nid)t mir, fonbern ITtontesquieu, Do^m 



Digitized by Google 



unb meinem teuern £effing. Rrmer Kerl, bie djriftlidjen 
5römmler finb jetjt rote Stedjfltegen hinter ifjm Ijer. 3d) 
roünfdje faft, er tjätte nid)t ,Ttatl)an ber tDeife' gefdjrieben. 
©rbentlid) frol) bin id), ba& id) ifyn nid)t ba$i angeregt 
fyatte, fonbern baß er fd)on ein jubenfreunblidjes Stüdi ge* 
(abrieben, beoor roir uns Rennen lernten." 

„tDie lernten Sie 3lm nennen?" 

,,3d) erinnere mid) Raum. Stets roar er ein Jreunb 
ber Husgefto&enen, — eine roaljre Künftlernatur, bie fid) 
lieber 3U Sdjaufpielern unb Solbaten gefeilte, als 3U ben 
Berliner Bierpljtliftern. Dod) ja, id| glaube, roir lernten 
einanber bei einer Partie Sdjad) kennen. Dann fdjrieben roir 
gemeinfam einen (Effat) über Pope. (Teurer <5ottl)olb! 
XDieoiel oerbanfce id) ib,m. ITteine Stellung in Berlin, 
mein Derftänbnis für £iteratur — benn roir 3uben ^aben 
unfere £iebe 3um Sdjönen gan3 erftidit unb jinb für poe|ie 
abgeftorben." 

„3a, aber ein poet i|t bod) aud) nidjts anberes als 
ein £ügner." 

,,Hd), mein lieber t)err HTaimon, Sie roerben anberer 
Uteinung roerben. 3d) mufe 3t)nen tjomer leiten. (Beifüge 
<5rübelei i|t nid)t alles. tDas mid) betrifft, fo fyabe id) nie 
bebauert, ba& id) ber roürbigen tttatrone pi)ilofopl)te einen 
XEeil meiner £iebe ent3ogen fjabe, um ilm tljrer Dienerin 
,belles-lettres* 3U3uroenben. Ungern brauche id) bas fran3Öjifd)e 
IDort, bod) bafür gibt es Rein befferes. Sie lädjeln, einen 
3uben beutfdjer, als bie Deutfd)en 3U finben." 

allein, id) mufc läd)eln, roeil id) l)ier ringsum nur 
5ran3Ö|ifd) l)öre! 3d) erinnere mid), bafe id) in 3l)ren 
,pi)ilo[op^i|d)en (Befprädjen' ben Aufruf an bie Deutzen 
gelefen Ijabe, jie follten ib,r eigenes (Bolb nidjt für bas 
Jlittergolb ifjrer tladjbarn eintauf d)en." 

„3a, aber roas foll man bagegen tun? Das ift eine 



©Si©©©©©©©©©©©©® 38 ©©©(IQ©©©©©©©©©© 

Sucht ber Berliner, unb Sie nuffen, 6er König felbft . . . 
Suerft trachteten unjere jä6if<r)en HTäöd)en öanad), fid) mit 
ben jungen <5alans 3U unterhalten, öie oon ibren Dätern 
hierher geflickt roaren, aber ber (Einfhifc meiner lieben 
Gödjter — öort bie fdjöne, i|t Dorothea, bie ältefte, unb 
öie anbere, bie mehr mir ähnelt, ift Henriette, — U)r (Einfluß 
tut oiel ba3u, ber tDoge oon £eichtferttgkeit unb ITtatertalis« 
mus bie (Begenftrömung 3U bieten. Doch btnktn Sie, fo 
lieft bod) noch jemanb meine ,pijiIo|opt)i[d)en (befpräche*, 
mein Sehrlingstoerk ! 3a} hatte keineswegs bie Hbjia^t, es 
brücken 3U laffen. Ceffing Iiel> ich oas Ittanufkrtpt unb 
bemerkte babei 3um Spaß, ich könnte auch 1° fc^reibett roie 
ber (Englänber Sb.af tesburt). Unb fie^e ba ! als ich *h n oas 
nächite Wal traf, gab er mir bie Korrekturbogen! Der 
teure (Bottholb!" 

„3jt es mafyc, baß ber König — — ?" 

„tttieb, nach Potsbam rufen liefe, um mich aus3ufd)elten ? 
Sie benken an eine anbere Angelegenheit. Das gefc^ar), 
als ich nod ) jünger u>ar." (Er lächelte unb bämpfte feine 
Stimme. „3cb, magte, in einer Re3enfion an3ubeuten, bafe 
Seiner TTtajeftät fran3öfifcb,e Derfe nicht oollkommen feien — 
beiläufig freue ich mich, er einige gegen Doltaire 
gefchrieben h a *- 3dj glaubte, meine Itteinung fo oer* 
fchleiert 3U ^aben. ba& ber König fie nicht oerfteljen mürbe. 
Hber ein boshafter Höfling, ber prebiger 3ufti, benun3ierte 
mich als einen 3uben, ber jebe Haftung cor Seiner XTTajeftät 
geheiligter perfon beifeite getoorfen hätte. 3ch mürbe nad) 
Sansfouct befohlen, unb 3ioar — mit einem Hnflug r»on 
Rifdjus — gerabe an einem Sonnabenb. 3d) richtete es 
ein, bort 3U erfcheitien, ohne meinen Schabbos 3U brechen." 

„So h^lt er alfo Sabbat!)!" bachte tttatmon erftaunt. 

„Sie können (ich aber oorftellen, ba& ich nicht gerabe 
fo oergnügt roar tüte ein Bär, ber f>onig erbeutet hat. 3er) 



Digitized by Google; 



39 ©©©©©©©©©©OSiSiSjO 



fyob jeöod) fyeroor, baß ber, ber Derfe mad)t, gleid)fam 
Kegel fptele, unb ber Kegelf pieler muß, [et er nun ITtonard) 
ober Bauer, ftd) mit bem Urteil bes Kegeljungen 3ufrieben 
geben." 

„Unb trotjbem leben Sie noaV" 

„3«, fielen £euten 3um Ärgernis. 3d) glaube, Seine 
ITlajeftät fcfyämte fidj* mid) oor ben fran3öfifd)en SqniRern 
an (einem fjofe 3U beftrafen. Aus guter (Quelle roeiß id), 
öaß mid) ber König barum 3um Scbufcjuben mattete, tx>eil 
ber Ittarquis D'Hrgens erjtaunt war, als er Ijörte, baß idj 
jeben flugenblidt oon ber poli3ei aus Berlin oertrieben 
coerben Könnte. So oerbanfce id) ben $ran3ofen bod) etroas. 
Sdjon lange Ratten meine 5* eunoe barauf gebrungen, id) 
follte Sdjutj nadjfudjen, aber tdj bad)te bamals ebenjo 
öarüber roie Ijeute, baß man nid)t um Red)te bitten follte, 
bie ber niebrigjte 3ube nid)t genießen bürfe. 3nbejfen einem 
oom Könige ,gefd)enfeten (Baul fief)t man nidjt ins Illaur. 
Unb jefct Jollen Sie mein Sdjufcjube werben" — in freu* 
biger Dankbarkeit fdjlug Iltaimons t)er3, — „unb es fragt 
fid) nur, roas Sie in Berlin 3U tun beabfidjtigen ; welche 
£aufbab,n 3b,nen 3U bem Sd)loß unb ber prin3effin Der* 
Reifen foll?" 

,,3<S) null Htebi3in ftubteren." 

„töut. Das i|t ber ein3ige Beruf, ber ben 3uben Ijier 
offen ftefjt, obgleid), Sie mtiffen rotten — roie groß aud) bie 
Prarte [ein mag, bie Sie, felbft au$ unter ben Gbriften, 
erlangen, — 3br Harne bod) nie in ber flr3telifte oeröffentlidjt 
roirb. Dod) roir müffen aud) für geringe (Bnabenberoeife 
öanfebar fein. 3n 5™nfcfurt bürfen fid) nur oier jübifdje 
Doktoren nieberlaffen , in anberen Stäbten Rein einiger. 
3d) roill Sie jefct Dofctor tjer3 übergeben, bem t)erm 
bort, ber roab.rfd)einlid) über einen feiner guten IDtfce fo 
Iaä)t, — bas ift DoRtor r)er3, unb bie bübfdje Dame ift feine 



ized by Google 



5rau, Henriette, öie jetjt einen <5oethe*Salon grünbet. Sie 
unb meine tlöchter finb un3ertrennlid) ; eine jüöifdje Drei* 
einigkeit. Übrigens, Ijerr Rr3t, lege id) 3fmen voll Reib 
bie Gratulationen eines einfachen Buchhalters 3U 5ü&en." 

„Sie jinb boch nicht Buchhalter!" 

,,3*ty md)t mehr, bod) als [oldjer fing id) an — ober 
tourbe oielmehr hineingetrieben; benn als mir mein lieber 
r)err Bernfyarbt ben pojten antrug, mar id) in feiner 5amilie 
Galmublehrer. Unb mir tut es nidjt leib; benn mir blieb 
reichlich Seit, um Iateinijd), gried)tfd) unb UlatfjematiR 3U 
lernen, unb fchlte&lid) brachte es mir bie Heilhaber[d)aft. 
Aber bod) bin id) ftets ein Rennpferb gemejen, bas eine 
£a|t tragen mu&. £td) ja ! 3d) meine nid)t meinen Buckel, 
fonbern meine Jabrin jtiehlt mir einen großen (Teil meiner 
3eit unb meiner (BebanRen, unb toenn id) nid)t um fünf 
Ul)r aufftefjen mürbe. . . . Rber jie haben mid) toirfelid) 
egoijtijd) gemacht. Die ÄljnlidjReit unferer 3ugenb[d)icR|ale 
r)at roo^l jo ben Born ber (Erinnerungen fyeroorfprubeln 
lajfen. Kommen Sie ! 3d) toill Sie meiner 5*au unb meinem 
Sofjne Abraham oorftellen. Rd), jefjen Sie, meine arme 
Jromet mad)t mir fd)on 3eid)en. Sie ijt es mübe, allein 
bas Sd)lad)tfelb 3U behaupten. tDürben Sie nid)t aud) gern 
ITtonjieur be TTCirabeau Rennen lernen? ©ber id) roül 
3fmen R)efjelt) oorjtellen — er roirb mit 3fmen ^ebräifd^ 
(pred)en. tDeffelt) oollbringt bas tDerfc, für bas id) £ob 
ernte ; er ijt es, ber unfere jübi[d)en (Blaubensbrüber empor» 
3ief)t, benn mid) mit ihnen l)erum3ubalgen l)abe id) roeber bas 
fjer3 noc^ oen ^ u *- ® oer 00r * ift Ricolai, ber (Brünber 
ber ,Bibliotf)efc 0 er freien Künjte', 3U ber Sie, roie id) h°ff e > 
aud| beitragen ©erben", fügte er mit nedu|d)em lächeln 
l|in3U. „üielleicht toirb 5räulein Reimarus Sie bekehren, 
bie rei3enbe junge Dame bort, bie jtd) mit ihrem Sdjroager, 
einem bänifchen Staatsrat, unterhält. Sie ijt £efjings be» 



Digitized by Google 



fonbere Jreunbin. — tDahrhaftfg, ba kommt £effing felbft ! 
Sicherlich toirö er fid) freuen, 3hre BeRanntfdjaft 311 machen." 

„IDeil er ein $reunö ber Husgeftoßenen tft? Hein, 
nein, nod) nid)t," unb TTtaimon, beffen Stimmung fid) uneber 
getrübt fyatte, fuf)r 3urüdt, erfd)redtt burd) biefe großen 
Hamen. 3a, toahrlid), er toar ein (Träumer, ein Gor, unb 
tnenbelsfofm toar ber IDeife. 3n jetner Bitterkeit mißtraute 
er fogar jetner Hbfyanblung, jetner unnachgiebigen £ogik, 
bie aller Homologie Derberbltd) fein jollte. Dielleidjt hatte 
ITCenbelsfolm red)t unb b,atte totrliltd) bas jübifd)e Problem 
gelöjt, ein 3ube unter Deutfdjen, unb ein Deutfdjer unter 
3uben 3U fein, ben alten (Blauben mit neuer Kultur 3U 
oerembaren , bas Jjaupt nachzutragen unb fid) als ehren* 
haften Beftanbtetl ber tlation 3U behaupten. - IDar nid)t 
biefe Ratb,olifd)e üerfammlung ein Beroeis für bie ausführ* 
barkett eines fold)en 3beals ? (Befunber Derftanb ! IDteoiel 
Selbftabfd)ätjung unb XDitj lagen in ber berühmten (Ertoiberung 
bes XDetfen, bte er bem fid) großtuenben, beutfd)en (Dfföier 
gab, ber ibjt fragte, mit welcher tDare er l)anble. „TTtit 
etroas, t»as Sie brauchen könnten: mit gefunbem Derftanb." 
ITCatmon rüttelte fid) auf, ber Unterhaltung 3U folgen. Biefe 
rourbe nun auf Hntrieb bes rjausfjerrn beutfd) geführt, unb 
er bet)errfd)te fte oon feinem Kampfridjterfeffel aus mit 
Blicken, Kopfnicken ober bem Spiel ber tjanb unb bewies 
gewöhnlich, wenn er entfdjeiben follte, baß bie Parteien um 
tDorte, nid)t um Dinge ftrttten. TTtaimon beobachtete oon 
feinem tjalbbunkeln Derfteck, baß bte Unterhaltung ernfter, 
einheitlicher würbe unb tiefere Probleme berührte. (Er fal), 
baß für tttenbelsfofm ebenfo wie für ihn felbft nidjts 
ejijtierte, als nur große fragen. $lüd)ttge (Einwürfe fdjien 
ber IDeife nicht 3U beachten, unb wenn bas (Ehema 3U Un* 
T»id)tigem überging, oerftummte er. HTaimon beobachtete 
ben eblen Bogen feiner Stirn, bie Beftimmtheit ber TIafe, 



Digitized by Google 



bie Dorfpringenben £ippen, int £td)te £aoatcr[d|cr teuren. 
£ef jing fprad) wenig ; er fab, aus nrie ein gebrochener TTlann. 
Das [trafylenbe £eben bes Kulturkampf ers enöete in Dunkel, 
tDeib, Kinb, (Befunbheit, (Belb unb beinahe aud) ber gute 
Ruf bahnt — bie tteme|is bes (Benies. 

(Eine Dame ber (Befeilfcfyaft bemühte jid), bie aufmerk* 
famkett baburd) auf tiefe, 3U lenken, ba& jie jid) mancher 
Gharakterfehler anklagte. Selbft Htaimon merkte voo^l, 
bafj |ie nur Komplimente hören wollte. IlXenbelsfo^n er- 
mahnte [ie jebod) ernftlich, ihre Segler 3U be(jem, unb 
ITTaimon fa^ £e(jings oerbüfterte Eugen 3um erjten ITtalc 
in einem Schimmer Don r)umor aufleuchten. Dann 30g ber 
Dichter, als wäre er toieber 3ur (Teilnahme erroeätt, ein 
Blatt Papier heraus: „Balb hätte id) oergeflen, 3tm c * 
Kants Brief roieber3ugeben," fagte er. „V(lan kann 3b,nen 
wirklich gratulieren." 

ITtenbelsfohn errötete rote ein Knabe unb griff f)afttg 
nach bem Briefe, aber £e[fing bejtanb jd)er3enb barauf, ihn 
ber (5efell[chaft t>or3ule[en. 

„Sie höben in 3f)rem Jerufalem* 3hre Religion mit 
einem folcfjen (Brabe Don (Betoiflensfreiheit 3U oereinigen 
geum&t, bie man ihr gar nicht 3ugetraut hätte, unb ber« 
gleichen |id) keine anbere rühmen kann. Sie haben 3uglei<h 
bie Hotroenbigkeit einer unbefchränkten (betoij|ensfreiheit 3U 
jeber Religion fo grünblich unb fo h*H oorgetragen, baß 
aud) enblich bie Kirche unfererfeits barauf wirb benken 
müjfen, toie |ie alles, toas bas (Beroijjen beläjtigen unb 
brücken kann, oon ber 3f)rigen abfonbere, welches enblich 
bie ITTenfchen in Rnjetmng ber toefentlichen Religionspunkte 
Dereinigen mufe." 

(Ein Beifallsgemurmel ging burch bie (Befellfchaft. „(Ein 
(old)er Brief könnte mich für triel mehr plagen, als (ie 
meine H)erke mir gebracht haben, entfdjäbigen," fagte Wen* 



Digitized by Googl 



belsfoljn. „Unb roenn id) bebende," fügte er la^enb t)iit3u r 
„baff id) Kant einft in einer Preiskonkurren3 gefdjlagen 
tjabe! (Ein Betoeis für ben Steg klarer Rusbrudtsroetfe 
über (bebankentiefe. Das oerbanfce id) 3b,rem Rntrieb, 
£efjing." 

"Der Dichter madjte eine abtoeljrenbe (Befte. „Sie be« 
fd)utbtgen mid) alfo bes Hntriebs 3ur ®berfläd)lid)keit!" 

(Ein allgemeines £ad)en antwortete. 

„Hein, id) meinte bamit, Sie fjätten ben Rofen ber 
pf)ilofopl)ie bie Dornen genommen! IDenn Kant nur fo 
fdjreiben roollte roie Sie — " 

„So mürbe er ftd) felbft oerftefjen," toarf bie fdjöne 
Henriette r)er3 ba3mifd)en. 

„Unb feine Sd)üler oerlieren," fügte it)r (Batte b,in3u. 
„Darum jinb mir frommen 3uben über 3r)rc beutfdje Bibel« 
überfetjung |o bbfe, tjerr Illenbelsjolm ; Sie mad|en bie 
Ijeilige Sdjrift 3U oerftänblid)." 

„3a, anbere tjaben tyr Beftes getan, fie 3U oerbret)en," 
[euf3te HTcnbelsfor)n. „Hber bie IDut, bie meine Überfettung 
unter ben fogenannten roeifen ITTännern unferer Seit b,eroor« 
gerufen, i|t ber befte Bemeis für itjre ttotroenbigkeit. Rls 
td) 3uerjt baran badjte, bie fjetlige Schrift Mar in gutes 
Deutfd) 3U bringen, lag mir allein bas Bebürfnis bafür 
bei meinen eigenen Kinbern am {jet^en, bann kam id} 3U 
ber Über3eugung, bamit aud) ber tltenge 3U bienen; nun 
jelje id), ba& bie Rabbiner il)rer am meijten beburften. 
3al)rl)unberte t>erkeb,rten Denkens tjaben fie nämlid) für 
bie Sdjöntjetten ber Jjeiligen Schrift abgeftumpft. Sie l)aben 
fie als elementarifd) Dernadjläfftgt, roenn fie fie nid)t felbft 
mit Dertoorrenf)eit umkleibet fyaben. Sptfcfinbige Derbrefmng 
ift alles — ein fd)öner Heft nidjts. Da3u nod) ifyr Der* 
borbenes 3biom — nid)ts fdjabet einem Dolke meljr, roie 
bas, — fie ftnb es, bie biefem beutfd)en 3a*9<> n Heiligkeit 



ized by Google 



3ugefprod)en b,aben, unb id) bin ber IDolf im Sd)afspel3, 
tocil icb, gutes Deutfcb, mit tjebraifctjen Cettern nieber* 
gefdjrieben. Selbft öic 3uben 5ran&reid)s f er3ab.lt mir (Eerf 
Bcrr f galten fdjledftes Deutfcb, für tjellig. Don ©jterreicb, 
fdjon gar nidjt 3U reben." 

„flbtoarten! abwarten!" fagte ein fcfyarf finniger r)err. 
„Die (Befetje Kaifer 3ofepl)s toerben all bas änbern. — (Einft 
toerben bie 3uben IDiens ge3toungen fein, bei ben IDtffen» 
fcfyaften in bie Sdjulc 3U gefyen unb ein gefd)ät$ter Beftanbteil 
ber ITation roerben." 

ITtenbelsfofyn fd)üttelte fein toelttoetfes tjaupt. „Titelt 
fo [d)nell, mein lieber IDeffelt), nid)t fo fdjnell. 3r)re fyebrä* 
ifdje Obe an ben öfterreid|ifd)en Katfer toar als poefie un« 
antaftbar, aber bjftorifd) otfionär, fürd)te id). IDer weiß, ob 
bas metjr bebeutet als einen oorübergerjenben politifdjen 
Kunftgriff?" 

„IDir frommen 3uben," toarf Dr. r)er3 läcfyelnb ein, 
„mir (tnb nid)t fo leiä)t in bie Sdjule 3U fdjicRen, bas 
oergejjen Sie, rjerr XDeffeli). IDir fyaben unferm ITtenbels* 
fotjn nie oergeben, bafj er gefagt, in unferer glorreichen 
Religion feien oiele Spmntoeben angehäuft. Die Spinn» 
toeben lieben toir gerabe, nid)t ben alten Porttoein." 

„3a, tatfädjlid)," fiel Ittaimon ein, (0 ooller 3nterejje, 
baß er feinen 3argon unb [ogar feine Kleibung Dergafj. 
„Rls td> in polen toar, krod) id) felbft eifrig in biefem 
TTtober fyerum; icb, erklärte ifynen, ba& bie 3uben (ich, nid)t 
beim Beten ofttoärts toenben [ollten, ba 3^ufalem, bem fie 
ftd) nad) bem dalmub 3utoanbten, bod) nidjt genau öftlid) 
oon jeber (Begenb liegen Rönne. tlatfäd)lid) lagen toir 
norbtoeftlid), fo ba& fie fieb. — er begann feine Daumen 3U 
brechen, unb feine Stimme nafym ben talmubiftifd)en Singfang 
an — nad) Süboft tjätten toenben muffen. 3d) machte ilmen 



Digitized by Google 



klar, bafe es bod) leidet toäre, in jeber Stabt mit fjilfe oon 
IDinkelmeffern unb Sirkeln bie genaue Richtung 3U berechnen/' 

„Durd) fpfjärtfdye Trigonometrie fidjer," (agte ITtenbels* 
fob,n fanft. IKaimon bemerkte bie Beridjtigung, errötete 
unb tourbe gemab,r, bafc er fid) 3um Ulittelpunkte ber all« 
gemeinen Beobachtung gemacht tjatte. Sein tDtrt beeilte 
fid) l)tn3U3ufügen : „Sie erinnern mid) an ben Donourf, ben 
td) mir baburd) 3U3og, bafc id) bem (Erlag bes r)er3ogs oon 
IltediIcnburg*$d)tDerin beiftimmte, roir follten un[ere (Toten 
nidjt oor bem britten Hage beerbigen. Unb bas trotj 
meiner Beroetfe aus bem Galmub! fld) (Bort! umren bod) 
bie Habbiner ebenfo eifrig im Begraben toter 3been, toie 
toter Körper!" Alle lächelten, nur UTaimon [agte kübn: 

,,3d) glaube, Sie betjanbeln |ie nod) oiel 3U tolerant." 

„IDas, Jjerr ITtaimon," unb ITtenbelsfobn lächelte bas 
tjalbtraurtge £äd)eln bes tDeifen, ber ben Jjumor im Sd)au» 
fpiel „£eben" erkannt b,at unb fid) felbft als tTtitfpieler 
fuh.lt, „Ratten Sie geroollt, bafe id} ber Unbulbfamkeit — 
Unbulb[amkeit entgegenfefce ? 3d) toill 3ugeben f ba&, als 
id) in 3b,rem Alter toar — unb nod) feigeren (Tempera* 
ments, — id) einen fdjönen Derfolger abgegeben Ijätte. 3n 
jenen Hagen lieferte id) für bas milbefte aller Blätter Bei* 
träge ; nur jungen Burjaten nannten es ,ben tttoralprebiger*. 
Dod) ba es nid)t oon S^ömmigkeit triefte, oritterten bie 
5rommen Atheismus auf jeber Seite. 3d) tjätte bie Dumm* 
köpfe fdjlagen mögen ober meinen oor Rrger. Itun felje 
id), Unbulbfamkeit kann eben[o ein Betoeis oon (Ernft u)ie 
oon Dummheit fein. (Es ift gut, bafe bie TTCenfd)en ujadjfam 
jinb bei bem geringen raupen £uft3ug, ber bie Blüten bes 
(Blaubens trifft, bie fie fo pflegen. Die einige Kritik, bie 
nod) bie ITladjt fjat, mid) 3U oerbrie&en, ift bie bes 5urd)t* 
{amen, ber immer Hngft b,at, er befd)toöre eine 3uben= 
oerfolgung Ijerauf, toenn er fo etwas ausfpredje. 3m 



übrigen aber ift bie (Dppofition ber $d)mel3ofen für neue 

* 

3been. 3dj tue öas meinige in ber tDelt, mögen bie anberen 
bas irrige tun. Sobalb id) meine Überfettung Jreunb 
Dubno 3um Drudt übergeben fyatte, naljm id) meine Seele 
in bie r)änbe, erf)ob meine Hugen 3U ben Bergen unb bot 
meinen Rücken ben Hngreifern. Dennod} tut es mir leib, 
baf$ gerabe ber Rabbi oon Pofen biefe altmobifd)en Bonner« 
fdjläge gegen ben beutfdjen pentateud) bes ,IKofes oon 
Deffau* gefdjleubert b,at; fjirfd) 3anom t)at als Galmubift 
fotootjl, roie als Ittattjematiker meine aufrichtige Ijodjadjtung. 
Hid)t ofjne (örunb nennt man if)n ,ben Sdjarffinnigen', unb 
nad) allem, was id) f)öre, ift er ein toirklid) guter TTten[d)." 

„(Ein Jjeiliger!" rief Rlaimon begeiftert unb toieber 
oergafe er feine Sd)üd)ternb,eit. Seine Stimme 3itterte, als 
er eine glütjenbe Cobrebe auf feinen ehemaligen H)ot)ltäter 
l)ielt unb ir)n fd)ilberte, als roürbe er in ber Blüte bes 
£ebens fterben, oon Hadjttoadjen unb Bu&en 3errüttet. 
XDieber fd)lug ITtaimons (Empfinben um, unb neue otoeifel 
an ber TTtenbelsfol)nfd)en Rufklärung betoegten feine Seele. 
(Dbgleid) er eben nodj bie Sanatiker oerbammt t)atte, füllte 
er nun eine feltfame Stjmpattjie mit biefem liebenswerten 
Rsketen, ber jeben (Eag fajtete unb ebenfo feine Gejte 
quälte wie fid) felbft, mit biefem tjoffnungslofen Ittqftiker, 
für ben es keine Brücke 3um mobernen (Bebanken geben 
konnte. Der polnifd)e 3ube in ib,m empörte fid) gan3 un« 
oemünftig gegen ben neuen beutfdjen Dernunftglauben. 
Hein, nein, alles ober nid)ts. Rn Stelle jübifdjen Katl)oli3ismus 
burfte nid)t jübifd)er proteftantismus treten. Diefe patlje» 
tifdjen 3eloten, bie fid) oer3roeifelt an bie Dergangenb,eit 
klammerten, Ratten einen tieferen 3nftinkt, eine n>af)rere 
Dorausftd)t ber Sukunft als biefer oerfeinerte Ptylofopt). 

„3a, was Sie mir ba oon Jjirfcb, 3<*non> er3äf)ten, 
ftimmt mit allem überein, roas id) gehört t)abe," fagte 



47 ©©©aoaoQQaoaiu©© 



ITCenbelsfolm rufyig. ,,3d) fege jebod) mein Dertrauen auf 
bte Seit unb bie neue (Generation. 3ä) möchte roetten, baß 
Me Überfegung, öte id) für meine Kinöer gefcb,rieben, aud) 
oon jeinen Kinöern gele|en ©erben roirb." 

Zufällig blickte IKaimon über ITtenbelsfobns Scbulter 
i)tnroeg auf be|[en rei3enbe (Töcb.ter in ifyren pari[er (Toiletten. 
(Er f al) fie einen mertoürbtgen Blick roedjfeln unb fkeptifd) 
bie Hugenbrauen fyocbjieljen. Bligartig eniet er, was fie 
meinten. ITtenbelsfolm toar, auf ber Sudje nad) einem <Epi« 
gramm, auf ein 3u>eifel^aftes (Drakel gefto&en. 

„Die Überlegung, bie icb, für meine Kinber gefcfyrieben, 
wirb oon feinen Kinbern gelefen werben." 

Don feinen oielletdjt. 

Hber ob oon meinen? 

(Ein Sdjauer überlief IKaimon tote in ber üorafmung 
einer (Tragöbie. Dtelletcrjt mürben ITtenbelsfotms Kinber 
gerabe feine Differtation lefen. piöglid) erinnerte er fieb, 
baran, ba& Htenbelsfob,n kein IDort über beren oermcb.tenbe 
£ogtk gefagt fyatte. 

Hls er fieb, oerabfdjiebete, fragte er gerabe heraus : 
„IDas fyaben Sie 3U meinen Beweisführungen 3U fagen?" 

„Sie finb jegt nidjt auf bem rechten IDege," fagte 
IUenbelsfof)n unb tjielt ifym freunbfdjaftlid) bie t)anb t>m, 
„bodj ber Jortgang 31)rer ttadjforfdjungen foll nid)t gehemmt 
werben. Der Sroeifel ift, roie Descartes richtig fagt, ber 
Anfang pln'lofopljifdjer 5orfd|ung." 

fln ber Sdnoelle ©erlief) er ben polnifcb.en Pfyflofopfyen, 
ber oon roiberftreitenben (Befüllen beroegt rourbe. 

IV. 

Dtefes mecbjelnbe Derfyalten ITtaimons, bes (Toren, gegen 
Hatfjan, ben IDeifen, fegte fid) fort, bis ber (Tob bes IDeifen 
Berlin in (Trauer oerfegte unb öen (Toren mit oergeblidjem 



Digitized by Google 



Beöauern erfüllte über feine unehrerbietigen Rusfälte gegen 
einen ITtenfd)en, befjen große £inten bes Gfyarafeters burd) 
ben TTIeifjel bes tEobes für immer tief eingegraben finb. 
„Quis desiderio sit pudor aut modus tarn cari capitis?" 
fchrteb er in feiner Selbftbtograpfn'e. 

3u oft hotte er feine Selbftbeherrfdjung oerloren — 
befonbers roenn Spinoja bas &h cma roar — unb ^atte 
immer Ulenbelsfo^n faft ber Unreblidjkeit besichtigt. IDar 
benn nid)t tDa{)rt)eit bas höd)fte 3beal? Unb roar nid)t 
Spino3a ebenfo unroiberlegbar roie (Euklibes ? tDas ! Konnte 
ber eman3ipterte (Beift roirklid) biefen rounberbaren Denker 
Dementen, ber nad) einem 3<*brh unoer t beifpiellofer Der» 
Ieumbung ber anerkannte Prophet bes (Bottes ber Zukunft 
roar, ber (boetlje infptertert b,atte unb alles, roas es im 
moöernen Denken an Bcftem gab ! Dod) nein, tttenbelsfotm 
f)ielt hartnäckig feft an feinem eigenen £ebensfnftem unb 
roollte niemals 3ugeben, baß feine lange geiftige (Blückfeligkeit 
auf einer £üge aufgebaut fei. Das mar b,öcb,ft unbillig unb 
oerroerflid) oon ihm, unb feine 5<>rmel, mit ber er (Erörte* 
rungen 3U fcijliegcn pflegte : „tDir müffen nid)t an IDorten 
feilhalten, fonbern an ben Dingen, bie fie be3eidmen", rei3te 
nod) mehr burd) Unanfechtbarkeit. IDie feltfam, baß, nad}bem 
ber raftlofe ITTaimon oon felbft Spino3a aufgegeben hotte, bes 
IDeifen letjte 3ahre burd) ben oermeintlid)en Spino3ismus 
feines teuern oerftorbenen £e[fing umroölkt roerben follten! 

3et$t aber, ba ber U)eife tot roar, gebachte ber Hör 
feiner unenblidjen (Bebulb, jener (Bebulb, bie nicht ettoa 
ber Blutlofigkeit entfprang, fonbern einer leibenfd)aftlid|en 
Seele, bie jid) felbft befiegt hatte — unb bie roeber burd) 
bie enttäufd)enbe £aufbafm eines (Toren nod) burd) bie Rus* 
brüche feiner Derroorfenheit oerbittert roerben konnte. 

HXaimons £eben brachte nämlid) nod) oiel bes tDechfelnben, 
bod) 3um mebi3inifd)en Beruf kam es nie. „3d) forbere 



Digitized by Google 




von jebem T1Tenfd)en mit gefunbem Derjtanb, bafo er fid} 
einen Gätigkeitsplan auf (teile/' Jagte 5er pfyilofopfy unb 
roanberte nadj Breslau, Hmfterbam, nad) potsbam, ein 
$d)marot$er an [einen Befdjüfcern, ein, in ftetem (belbmangel, 
all3eit Käufltd^er für öen Derleger, ein Deräd)ter oon 
ITTanieren, ein gei[treid)er unb gepriefener ITtetapl)t)jiker. 
Hls Kant erklärte, tttaimon fei ber einige feiner Kritiker, 
öer „bie Kritik ber reinen Dernunft" oerftanben fjätte, kehrte 
ITTaimon nad) Berlin 3urück, um ftdj ber pfyilofopln'fdjen 
Hrbeit 3U roibmen, bie ifym eine Ijofye Sonberftellung unter 
ben Kantianern geben follte. (Boett/e unb Stiller 3eigten 
i\)m fd)metdjell)aftes (Entgegenkommen. Die Berliner <5e« 
fellfdjaft lag ifmt 3U Jüfjen. Dod) bis 3ulet}t blieb er 
mittellos nnb fyaltlos, eigentümlid} unb unge3ügelt, unb 
nidjt feiten roanberte er, roenn bie Schenken, in benen er 
oerkefyrte, gefdjloffen waren, betrunken burd) bie rufyenben 
Strafen unb bad)te an Selbftmorb ober ftritt mit ben, U)n 3ur 
Rufye matmenben Sdjufcleuten über metapln)fifd)e Probleme. 

„Denn bei all feiner Tltatyematik," fagte t>on iljm ein 
Sreunb, „fdjeint er niemals über ben Unterfdfieb 3roifdjen 
plus unb minus in (Belbangelegenfjeiten nadföubenken." „Bei 
Ceuten beinesgleicfyen ift es nufclos, roenn man 3U Reifen 
r>erfud)t," fagte ein anberer, ben er fdjon oöllig ausgefogen, 
als il>n Tttaimon roieber um roenige geller bat. Hber er 
eignete fid) nie bie Unterwürfigkeit bes Bettlers an, im 
©egenteil, oft roar er nod) ber Befdfütjer ärmerer Schmarotzer, 
für bie er fein Ietjtes (Blas Bier 3U opfern pflegte. Ungehobelt 
in feinen ITlanieren, oerroeigerte er es tjartnäddg, feinen tjut 
3u 3ie^en ober feine Bekannten freunblid) 3U begrüßen, 
flud) roollte er keine perüdte tragen. Reine Dernunft allein 
müffe fyerrfdjen. 

$0 konnte man ben pin'lofopljen in einem alles oer» 
l|üllenben Ittantel, mit ungefdjorenem fjaar, auf einer Bank 

3angrotU, (Träumer öes Ghetto. II. 4 



Digitized by Google 



in trgenbeinem (Tafe ober Bierlokal antreffen, wie er in 
unbeachteten Hugenblidien feine tiefen (Efjarjs über „tran* 
f3enbentale Ptylofoplny nieberkritjelte. Die Blätter flogen 
umtjer unb gingen oerloren, ungeorbnet wie feine (Bebanken. 
Die fyebräifaje (Ealmubmanier klang nod) bei feiner beutfdjen 
Sa^reibtDeije roie bei feinem Sprechen burd), fo bafj fein 
Körper ftd) rfyqtfymifd} f)in unb fyer wiegte, bie Daumen fid) 
immerfort bewegten unb feine Stimme mit pietätoollem 
Singfang (Bebanken begleitete, bie bie falmubfdjule lafjm» 
legen follten. (Ebenfo Rlang aud) fein alter jübifa>poInifw,er 
fjeimatsjargon immer wieber burdj, wenn er eine Partie 
Sdjad) oerlor ober jid) bei Streitfragen ereiferte. Seine 
alte Heligion Ijatte er oöllig abgeworfen, unb bod) konnte 
ü)n eine Srmagogenmelobte ftets 3U (Eränen rühren. 3u» 
©eilen konnte man Hm im (Efyeater antreffen unb ir>n bei 
tTrauerfptelen fyqjterifd) fdjlud)3en unb über Cuftfpiele un» 
gejtüm ladjen tjören ; benn in3wifd)en r)atte er längft rjomer 
unb bie menfdjüdjen Künfte lieben gelernt, obgleid} er 3uerjt 
3U tabtln pflegte, baß aud) ntd)t bie äu&erfte Stärke 
bramatifdjen flusbrudts bie feiner Sdjwiegermutter 

übertreffen könne. (Er fyatte fie 3roar nie wiebergefefyen ; 
nur fein tOeib unb fein ältefter Solm matten tr)n in Breslau 
ausfinbig, jebod} nur um Dukaten unb bie Säjeibung 3U 
erlangen. 3n lefctere willigte UTaimon nad) langatmigen 
juriftifd)en (Erörterungen. (Er 30g aber aus feiner $mfyeit 
keinen Dorteil. ttie befafe er ein eigenes fjeim, gelegentlid) 
nur eine Dacfyftube, wo er an einem wackligen (Etfd) 
arbeitete, beffen einer Jufo gewöt)nltd) oon einem Jolio« 
banb geftütjt würbe, umgeben oon ben Kathen unb tjunben, 
bie er fiel) 3ur <Befell|d)aft mitgenommen. tDofmie er [elbft 
in eines (Ebelmanns palaft, fo war feine Umgebung nid}t 
georbneter. 3n ämfterbam brad)te er bie fjollänber 3ur 
Der3weif lung ; felbjt beutfdje Hauswirte rei3te er 3U (Ein« 



Digitized by Google 



toenbungen. 3*boä) 5er 3auber {einer Unterfyaltungsgabe, 
(ein ftratjlenber (Beift matten Um überall beliebt. Unb bas 
<5lü<fe, bas ben Harren t)oI6 t(t, lädjelte aud) [einen 
legten fcebensjafyren, unb bradjte ifym einen Betounberer in 
bent (Brafen Kalfereutf), einem geijtDollen fd)le(i(d)en (Ebel» 
manne, ber Um aus {einen elenben IDotjnftätten f)eraus3og, 
um ilmt in {einem eigenen Sd)Io(fe bei 5^^(taot ein tjeim 
3u bieten. 

HIs er in bem Dunkel eines traurigen Hooembertages 
auf (einem lururiöfen (Totenbette lag, um mit fed)sunbDter3ig 
3afyren an einem oernacfyläffigten Cungenleiben 3U {terben, 
bemühte (id) ein umrbiger fcatl)oIifd)er pa{tor, U)n in eine 
djriftltdjere (Bemütsoerfajjung 3U bringen. 

„tDas liegt öaran ?" proteftterte ber £eibenbe ; „wenn 
td) tot bin, t[t es aus." 

„tDie können Sie bas Jagen, teurer Jreunb ?" ertotberte 
ber Paftor tief beroegt. „tDie ? Sollte 3fyr <Bei(t, ber (id) 
(elb(t unter ben ungünftig{ten Bebingungen 3U immer fjbfyerer 
Doüfeommen^ett emporgefdjtoungen , ber {o fa^öne Blüten 
unb Jrücfjte getragen — follte er mit ber armfeligen r)ülle, 
in bie er gekleibet, in ben Staub getreten werben ? 5 u f)kn 
Sie nid)t in biejem Rugenblidt, ba& etwas in 3fjnen tjt, 
bas nid)t Körper, mä)t ITtaterie unb ntdjt ben Bebingungen 
oon Raum unb 3eit unterworfen ift?" 

„Hdj!" entgegnete Htaimon, „bas {inb nur (djöne 
([räume unb fjoffnungen " 

„Die gewifelid) erfüllt werben (ollen. tDäre es nid)t 
3ljr IDunfd), nod) einmal ITTenbelsfofm wieber3ufel)en?" 

Ittaimon (djmteg. 

piöfclid) (tiefe ber Sterbenbe ben Scfyrei aus: „tDefye 

mir! (Ein (Eor bin id) gewefen, ber töridjtfte unter ben 

töridjtften." Der (Bebanfce an Hatljan ben U)ei(en würbe 

tym 3ur glüfyenben (Beikel. 3u (pät warb er gewahr, ba& 

4* 



Digitized by Google 



öie £iebe 3ur tDafyrljeit ifm oernidjtet fjattc. tDifjcn allein 
genüge nidjt im £eben. Der IDille unö öie (Befähle foröerten 
ebenfo il>re ITa^rung unö Übung mie öer (Beijt. Der ITCenfä) 
toar niä)t nur Öa3u gefdjaffen, einer abftrafcten Sormel 
nadföujagen, ein blofjer Statten öer lebenöen tDir&lidjReit 
gegenüber. 

„Die IDa^r^eit fudjen" — ja, öas mar ein 3öeal. 
aber au&erbem blieb noa), arte es in öem 3itat weiter 
l}ie&, öas fid^öie Sdjüler TTtenöelsfol)ns als Utotto geroäfjlt: 
„Das Sdjöne lieben, öas (Bute roünja^en, öas Befte tun." 
tttenöelsfofm mit feinem georöneten Sdjema ^armoni|d}er 
£ebensauffa[fung, mit [einem gleid^toertigen (Erfaffen ©ort 
(Beöanfcen unö £eben, tjielt ein gejunöes (5leid)gemid)t 3mtfcf)en 
pi|ilo|opf|ie unö tDi[jenfd}aften , Stuöium unö (Befdfäft in 
ooller Übereinjtimmung mit öem rjellenentum unö öoef), 
olme öas fjebräertum öarum auf3ugeben. So rouröe er 
mit gleicher Eingabe öen Rnfprücfjen öes (Bljetto geredet, 
rote öenen öer Kultur. ITtenöelsfolm erfd)ien IHaimons 
erlöfdjenöen Rügen als öer mafyrljaft IDeife. 

Der Denker empfanö einen legten Stimmer r»on (Bc* 
nugtuung, öa er |o klar öie Urjadjen [einer llieöerlage als 
menfcfylidjes ICDefen ernannte. (Blücft xoax nur ein Kinö öer 
Beftänöigfteit — öer Bejtänöigneit in ITtetnung, im Raum. 
Seele unö £eib beöurf ten eines ITlittelpunRtes, einer Rdbje, 
eines tjeims. 

(Er mar öem Saum öer tDafyrfyeit bis an öen trüge« 
rifdjen tjori3ont gefolgt. (Er Ijatte abroecb.felnb jeöem 
pfyilofopfyifdjen Sqftem fanattfd) beigepflichtet — öem 
penpateti[d)en, fpino3iftijd)en, öem oon £eibnt3 unö öem 
Kants. Unö roas mußte er nun, öa er ljinter öen Jjort3ont 
gefyen mollte? nichts. (Einen piatj unter öen Denkern 
Deut[d)Ianös fyatte er gewonnen. Dod) l)ötte er nur [einen 
oerftofcenen Sotm bei Jid) gehabt, öamit er ilmt öie jterbenöen 



Digitized by Google 



aiaiBiBiaiai&iaiaiaiaiaia 



53 



BiaiaiBiBiaiaiaiajBjBiBiaiBiK 



flugen 3ubrüdte, fyätte er nur an bie (bebete glauben können, 
fcie fein Sofyn Daotb t)eroorfd}lud)3te - mie freubig f)ätte er 
oareingemtlligt, aus öem Bud)e bes Rufyms ausgelöfd)t 3U 
roerben! (Eine paffafymelobie tönte in [einem fjirn, fü&e 
tränen 6er (Trauer fdjoffen ilmt in öie ftugen — maljrlicb,, 
an einer bebeutungslofen ITIelobie, bie mit trauten Kinbtjeits* 
Erinnerungen angefüllt mar, fanb feine Seele fyöfjere Bc» 
friebigung als in ber gan3en pt)ilofopb,ie. 

(Ein fdjmermütiger Snnagogenrefrain 3itterte auf feinen 
Oppen. Derlangenb manbte fid) (eine Seele jenen Hsfteten 
unb ITlqfttfcern 3U, beren £eben ein freiwilliges IKartnrium 
an mifmerftanbener Recfytfdjaffenfyeit roar, ein feuriges ©pfer 
einer naioen Huffaffung bes Kosmos. Das unenblid)e 
Pathos tyres £ebens brachte ibm feine eigene Ridjtigfcett 
in Dergeffenfjeit. Seine Seele fdjmang fid} auf 3U tynen, 
aber fein (beift oerfagte iljm ben (Eroft ifjrer 3Ilufionen. 

(Er big bie 3äfme 3ufammen unb Ijarrte bes (Eobes. 
IDieber fprad) ber paftor: „3a, Sie finb törtd)t geroefen. 
Dod) ba& Sie bas jefct einfeljen, 3eigt, ba& 3b.re Seele erlöft 
roerben ftann. (E^riftus fyarret ftets auf ber Seemeile." 

UTaimon machte eine ungebulbige Belegung. „Sie 
fragen mid), ob id) nidjt IKenbelsfotm gern mieberfeljen 
mürbe. IDie, glauben Sie, könnte id) ilmt gegenübertreten, 
roenn id| (E^rift mürbe?" 

„Sie oergeffen, mein lieber UTaimon, bafj er je$t bie 
U)at)rl)eit meife. IKufe er fid} nidjt beffen freuen, ba& feine 
Götter ftd) an ben Bufen ber Kirdje geflüchtet fyaben?" 

tltaimon fefcte fieb, im Bette auf, oon einer plötjlid)en 
(Erinnerung gepackt. Dod) gleich mürbe er 00m Ruften 
gefmüttelt. 

„Dorothea, aber ntdjt Henriette ?" keuchte er fd)mer3t>oll. 
„Henriette aud). TDufcten Sie bas md)t ? Unb Abraham 



Digitized by Google 



54 



IKenbelsfolm fyat audj eben feinen $oljn $eltr. — ein 
mufiftalifcfyes tDunberftinb, wie td) fyöre — taufen laffen." 

Hlaimon fanfc in feine Kiffen 3urück f überwältigt oon 
(Erregungen unb (Beban&en. Die (Eragöbie, bie in bem 
£ädjeln ber Sdjweftern gefdjlummert, tjatte fid) entwickelt. 

Seitbem b,atte er lange fdjon bie 5üf)lung mit Berlin 
oerloren, aufgehört, an bem 3ubentum 3ntereffe 3U nehmen 
unb an feiner unbebeutenben Politik. Dorf} jetjt fügte fein 
(Bebädjtnis alles, was über bie (Entwicklung ber jübifdjen 
5rage feit ITlenbelsfofms Gobe 3U itjm gebrungen mar, 
lebhaft 3ufammen: Den Kampf 3wifdjen altem unb neuem, 
ber fo Ijeijj geworben, ba& bie pietiften ben Reformern ein 
jübif cb.es Begräbnis weigerten. Der Kampf, ber es mit jid) 
brachte, ba& junge £eute ifyre Däter oerad)teten unb riefen : 
„Kultur, Kultur! nieber mit bem Ghetto!" Xttandje, in ber 
Rückwirkung gegen bas 3odj oon breitaufenb 3at)ren, fielen 
in pral)lerifd)e 3ügellofigkeit, mefyr nod), warfen fid) bem 
mobemen (Efjrijtentum in bie Rrme. THdjt weniger abtrünnig 
waren bie Stauen ber neuen Generation. Henriette r)er3 
brachte fd)bne 3übinnen in ben Bann fyeroorragenber 
Deutfdjer unb in ben ber romantifdjen Bewegung, fo bafe 
ITtenbelsfofjns eigene <Eod)ter, Dorothea, ITtann unb Kinber 
verlieft, um mit Stiegel 3U leben. Die uralte Keufcfyfjett 
ber 3übin war untergraben. Statt ber efytenoollen Sdjätjung 
(eines Dolkes, für bie IKenbelsfolm gewirkt, war eine heftige 
Reaktion gegen bie 3uben eingetreten, bie geiftig angeregt 
toar oon Sdjleiermadjer mit feinem „tranf3enbentalen 
Gfytijtentum" unb politifd) oon (Benfc mit feinem Sdjret nad) 
einem „d)riftltd)en Deutfd)Ianb". Beibe waren fie £öwen 
bes jübifd>d)riftlid)en Salons, ben tttenbelsfolm möglid) 
gemalt Ijatte. Unb bas einige 3ubentum, bas nod) feft* 
ftanb in biefem Hufruljr, ber alte 5^Is bes Rabbinertums — 
ifyn fyatte er oergeblid) 3U (tü^en gefudjt, benn bie Hmfter» 



Digitized by Google 



örnner 3uben fjatten ja gerabe bie 3imlred)te nidjt ange- 
nommen, für bie er gekämpft fyatte. 

„Armer HTenbelsfofm!" baäjte ITCaimon fterbenb. „XDer 
toar alfo ber (Träumer, bu ober id)? Dielleicfjt gut 
für ityi, ba& er nie erfahren kann, baß (ein ,pi)äbon' 
unreä)t fyat." 

Die Kluft 3tDt{d)en iljnen fä)u>anb unb in einem legten 
BlHj reuelofer (Einfielt fal) er ftd) unb Ittenbelsfolm als eins 
in ber gemeinfamen 3ronie menfäjlidjen Scfyiätfals. 

(Er murmelte: „Unb toie ftirbt ber EDeife? — XDie 
ber Gor." 

„IDas fagen Sie ?" fragte ber paftor. 

„(Einen Bibeloers." 

„So fyaben Sie Sieben?" 

„3di Srieben." 



Digitized by Google 



Hus einer lltatrat$en*<5ruft. 

,,3d) bin 3ube, idj bin (Efjrijt. 3cf) bin eine (EragöbU 
unb eine Komöbie in einer Perjon — rjerafcltt unb Demoftrit 
3ugleid): ein (Briefe, ein Hebräer: ein Anbeter bes Defpottsmus, 
toie er in ttapoleon oernörpert ijt, ein Berounberer bes Kom* 
munismus, toie ih,n Proubrjon oertritt; ein Romane, ein 
Germane; ein *Eier, ein (Teufel, ein (frort." 

w fld|! Der Spott (Bottes lajtet jcfitoer auf mir. Der 
grofje Autor bes tDeltalls, ber flrijtoprjanes bes Rimmels, 
toollte bem Weinen irbtjäjen, jogenannten beutjd]en flrtfto* 
planes rcdjt grell bartun, roie bie unfcigiten Sarnasmen 
besjelben nur armjelige Spötterei geroefen im Dergletd) mit 
ben jeinigen, unb toie hläglid) icrj itjm nad)jtel)en mufe im 
tjumor, in ber fcolojjalen Spafemacfferei." 




ie (Equipage rjielt, ber Diener [prang oom Bö* unb 
fragte: „3jt tjerr fjeine 3U fprecfyen?" 



Die portierfrau, bie am portal (afe unb ftrtdtte, bltdtte 
erjt auf Hm, bann auf ben eleganten U)agen mit fetner 
oornetjmen 3nfaf|tn, bie fid} gegen bie glityenbe Parifer 
Sonne mit bem Schirm fdjüfcte. Dann (Rüttelte fte ben Kopf. 

„Rber tn'er ift bod) Roemie ITCatignon Hr. 3?" 

„3a, ber Jjerr empfängt aber nur feine alten Jreunbe ; 
er liegt im Sterben." 

„Das toeife bie gnäbige Jrau, tragen Sie nur bie 
Karte hinauf." 

Die $kw fal) auf bie elegante Karte. (Es ftanb „Cabrj" 



Digitized by Google 



barauf , (ie rou&te, bafc bas auf engltfcb, „Gräfin" bebeulete. 
Auf ber Karte (tanben einige IDorte mit Bleijtift gefebrieben. 

„3m fünften Stock i(t es/' (euf3te [ie bann. 

So roill id> jelbjt 6ie Karte b.inaufneb.men," antwortete 
öer Diener. 

ttod) beoor er 3urückkeb,rte, jtieg bie Dame aus bem 
tDagen unb ging aus bem feilen Sonnenfdjein in ben 
Statten bes Portals. Sie empfanb roob.1 bie leife Snmbolik, 
bie barin lag. 3f)r (Bei(t oertiefte (id) gern in (old)e Be* 
trad^tungen unb fanb burd) [ie oft poeti(d)e Be3*ef)ungen 
3U ben <Erfcb,einungen ber IDirklicb.kett. 3fyr (Beift roar ge* 
jcbult, be(onbers burd) ben Umgang mit einer ber geift* 
oollften unb feinfinnigjten Jrauen jener 3eit. Durd) biefe 
5reunbin Ijatte (ie aud) ben erhabenen (Beijt roürbigen ge= 
lernt, an beffen lebenbes (örab (ie heute geeilt roar, um 
ihm ib,re fjulbigung bar3ubringen. Sie roar eine oome^me 
(Erjd)einung , geabelt burd) (Titel, Sdjönheit unb geiftige 
Begabung. 3fyc (Leint roar oon 3arter (Elfenbeinfarbe, 
(äjroa^es r)aar krönte if>r fjaupt ; jtattlid) roar ü)r U)ud)s ; — 
man glaubte eine Domefyme Dame aus bem alten Rom oor 
(id) 3U haben. 

„Ijerr fjeine lögt bie gnäbige Jrau bitten, 3U ihm 
hinauf 3ukommen. (Er bittet aud), ilmt in Anbetracht ber 
jdjönen flusjidjt ba oben, bie fünf Stockwerke 3U oergeben." 

Das betrübte Husfeb,en ber Dame machte bei ber Bot« 
fdjaft einem flüchtigen £äcb,eln piafc. Der Diener rou&te 
natürlich nicht, ba& mit ber erwähnten Hus(id)t fjeine (einen 
ftnbltck gemeint hatte, benn biefer Bebiente b,atte nicb,t ben 
Dor3ug einer eingeb,enben Kenntnis ber Schriften unb ber 
flrt r}einri<h feines. Die Dame burchfehritt ben Dorraum 
unb er(tieg bie IDenbeltreppe ber fünf Stockroerke. Dabei 
kamen ib,r allertjanb Bilber unb (Bebanken. 

Sie ^atte auf ihrer Karte (id) tjeine mit einigen Seilen 



in (Erinnerung gebracht, aber mürbe er fid) nad) all ben 
Jahren unb in [einer fd)meren Krankheit mirkltd} nod) bes 
Weinen elfjährigen RTäbchens erinnern, bas einft bei ber 
(Table b'fyote in Boulogne jeine tladjbarin geroefen? 

(Dft konnte jie es jid) kaum oorftellen, ba& jener ftarke, 
gutmütig ausfetjenbe, kur3fid)tige kleine fjerr mit ber ^ofjcrt 
mei&en Stirn, ber mit ü)r täglich auf bem Fjafenbatnm 
{pa3ieren gegangen mar unb n)x babei (Befdjichten er3ä^lt 
tjatte, ber beifjenbfte Satiriker (Europas mar, „ber beutfd)c 
Hriftopfjanes". Damals ahnte jie es nod] nicht, baff {eine 
Blärd^en, bie oft oon phanta[tifd)en ITIeermäbd)en unb H)a(jer* 
gestern l^anbelten, unb bann mieber oon einem alten fran3Ö* 
fifdjen Spielmann mit einem pubel, ber breimal täglich haben 
mufcte, bie [cher3haften 3mprooi[ationen bes größten Cqrikers 
feiner Seit maren. Die Dame erinnerte fid) [eines flusfprudjs : 
„IDenn bu nach (Englanb 3urückkehrft , kannft bu beinen 
5reunben e^ählen, bu ^abeft tjeinrich fjeine gefehen!" 

Darauf f^atte bas kleine UTäbdjen gefragt: „Unb tx>er 
i[t fjeinrid) fjeine?" (Eine $rage, bie ben blauäugigen 
kleinen r)errn in £adjen ausbreiten liefe. 

Die[e (Einbrüdte maren nodj lebhaft in ihrer (Erinnerung 
unb Ratten [ie immer erfüllt, menn [ie IDerke aus feiner 
Sauberfeber gele[en fyattt — bie rounberoollen (5ebid)te, 
bie mit gleicher Kunjt bie Romantik frember £änber unb 
Seiten fd)ilbern, mie bie (Empfinbungen einer mobernen 
Seele, offen unb unoerfjüllt unb bod) mie oon Unergrünb» 
lid)keit umkleibet. Sie Qtbaö)tt ber Dielfeitigkeit feiner 
5*ber, bie bann mieber tragikomtfd)e Unterfud^ungen über 
bas tDeltall, köftlid|e Reifebilber unb Phantafien gebracht 
hatte, klare Rusblicke auf Kunft, Politik unb Philofophte, 
oermifcht. mit [arkaftifcher Kritik, glän3enb an Poejie unb 
U)itj. Seinem ©ebächtnis mar bie (Erinnerung an [ie 
unb an ihre harmlofe Srage mol)l 3meifellos entfehmunben. 



Digitized by 



Die ©erüdje ber Krankenftube riefen t^rc (Bebanhen 
in bie traurige Gegenwart 3urück. Bei bem fchwachen £id)t 
flieg |ie an einen Bettfchtrm, ber mit bemaltem Papier be« 
Bleibet war unb urie £ackarbeit ausfal). Als bie alte 
Pflegerin, bie ifjr in einer großen fjaube unb Pantoffeln 
entgegenkam, fie hineinführte, r>atte fie ben häßlichen (Einbruck 
einer unbehaglichen TTtietswohnung unb Kleinbürgerlicher 
Dürftigkeit, ber noch burd) ben tDanbfchmuck, 3tDet Kupfer» 
ftiche nach £eopolb Robert, oermehrt würbe. IDie anbers 
mutete bas an, als bie behagliche Bouboir-Rtmofphäre bes 
Künftlerlebens, bas fie gewohnt mar. 

Aber biefer trübe (Einbruch würbe 3U einem tragifchen, 
als fie hinter ben Bettjchirm blickte. Direkt auf bem 5uß s 
boben waren ITTatratjen aufeinanber gejtapelt; barauf lag 
6er Dichter. (Er hotte {ich in feinem Kiffen etwas auf» 
gerichtet; fie fah in ein langes, formales, bleiches (5eftd)t 
mit oorftehenben Backenknochen, griechifcher Itafe unb einem 
ITXunb mit blutleeren £ippen. 3*fct 3eigten biefe 3üge nicht 
mehr bie alte Sinnlichkeit, fonbern bas £eiben h<*tte ihnen 
eine feltfame, an Ghrtfhis gemahnenbe Schönheit oerliehen. 
Die Umriffe bes 3ufammengefchrumpften Körpers 3eichneten 
{ich auf ber Bettbecke ab, als löge ba ein 3ehnjähriges Kinb. 
Die Beine fd)ienen merkwürbig oerkrümmt. (Eine kleine, 
3arte Künftlerhanb wie aus burchfichtigem tDachs fchob bas 
gelähmte Hugenlib tyxau\ unb machte es ihm fo möglich, 
fie an3ublicken. 

„£ucie, £iebchen!" rief er freubig aus. „So r)aft bu 
wirklich h^ousgefunben, wer r)einrich fjeine ift!" 

(Er brauchte bas familiäre „bu", benn für ihn war 
fie immer noch f*wte kleine Jreunbin. Huf fie wirkte ber 
Anblick berart überwältigenb, baß fie nicht 3U fprechen oer» 
mochte. Die fchrecklichen Säuberungen biefes größten aller 
flutobiographen, oon benen fie gehofft hatte, baß fie poetifri) 



Digitized by Google 



übertrieben uxiren, gaben alfo f d)mer3lid) jte , profaifcfye 
tDirklidjkeit. 

„Aber ejtjttere id\ tmrkltd) nod) ? tTtein Cetb ift fo fefjr 
in feie Krümpc gegangen, bafe fdjier ntdjts übrig geblieben 
als feie Stimme, unfe mein Bett maljnt mid) an feas tönenfee 
(brab fees Sauberers TTterlinus, toeldjes fid} im IDalfee Broce* 
Hanfe in feer Bretagne befinfeet unter Ijofyen (Eidjen, feeren 
tDipfel roie grüne Slammen gen tjimmel lofeern. (D, um biefe 
Baume unfe iljr frtfdjes IDel)en benetfee id) fetd), Kollege 
ITTerlinus, feenn kein grünes Blatt raujdjt herein in meine 
lTCatratjen*(brufl 3U Parts, too id) frülj unfe fpät nur XDagen* 
geraffel, ©e^ammer, (bekeife unfe Klamergekltmper oernetjme. 
(Ein <brab ol)ne Ruf)e, feer Gob olme feie prioilegien feer 
Derftorbenen, feie kein (belfe ausgeben unfe keine Briefe ofeer 
gar Büd)er 3U fdjreiben brausen . . . ." 

Da erinnerte fie (id) [eines eigenen fdjredtltcfyen Der* 
gleiches mit jenem alten beutfcfyen Sänger — bes armen 
Ittinnejängers aus feer £imburger (Efyronik, — öefjen füge 
£ieber oon Ittorgen bis Rbenb in gan3 Deut|d}lanb ge» 
jungen unfe gepfiffen tourfeen, toäf)renb er felbft mit Husfatj 
behaftet, oermummt com Raupte bis 3U feen S u 6 cn r °* e 
Kapuze über öas (Befielt ge3ogen unö feie £a3arusklapper 
tragenb, feureb, feie fd^aufeernfee Stafet 30g. tDafyrlidj ! Der 
Spott (Bottes laftete fdjtx>er auf if)m. Hoch, immer fcfytoeigenö 
f)ielt fie ifym ifyre r)anö Ijin, in feie er feine blutleeren Singer 
legte. Durd) feie krankhaft 3arte r)aut füllte fie öie 
5ieberf)ifce. 

„Das ift boef) toofyl nidjt meine kleine £ucie," fagte 
t^etne Dornwrfsooll, „fie pflegte mid) 3U küffen. Aber felbft 
£udes Kufe kann nidjt meine gelähmten Oppen feilen." 

Sie beugte fid) nieber, küfjte feine £ippen. Sie füllte, 
rote fein Bart ifjre IDange berührte, fo feibenroeiä) urie 
Ktnberfjaar. 



Digitized by Google 



„3d) Ijabe mit (Bott unö ber tDclt meinen 5*kben 
gemalt, nun fenbet er mir in ötr feinen tlobesengel." 

Sie kämpfte bte auffteigenben (Tränen nieber. 

„Sie müffen wirklich eine Beute phemtaftifchfter 3llu» 
fionen [ein, wenn Sie eine (Englänberin für ben (Engel 
Rycatl galten." 

„Rdj, warum ^afete id) (Englanb fo? Dor 3^ren 
war id) bort; id} kannte keinen ITtenfchen, unb [o erjd)ien 
mir Conbon nur erfüllt Don Hebel unb — von (Englänbern. 
Hun f)°t fid) (Englanb glänjenb gerächt, inbem es bid) 3U 
mir fanbte. Hud) anbere erklimmen bie tjunbertfünf Stufen 
hier; id), ber traurige Überreft oon tjeinrid) r)eine, gelte 
nämlid} als 3ugabe 3ur pari(er Husftellung. (Es i|t eine 
wahre XDallfafjrt ber hohen Cebewelt 3U mir ! (Eine ruf fifd)e 
Prin3e[fin bringt unangenehmen Gabaksbuft in mein Kranken* 
3immer," fagte er mit fpötttfd)er (Genugtuung , „eine 
italienifd)e Prin3effin fd)roat}t mir oon t t)r en Ceiben unb 
Sd^mer3en vor, als wolle fie fie mit meinen Dergleichen. 
Die golbene Ittebaille würbe aber unbebingt meinen 
Heroen 3uerkannt werben, wenn id) fie auf ber Husftellung 
3eigen mürbe. Hein, nein, meine nid)t, id) will, bafj bu 
lachen follft ! Denke nid)t, baft td) fo bin, wie bu mid) |e%t 
fietjft, benke, id) fei nod) fo wie bamals, als bu mid) kennen 
lemteft! IDie hübfd) unb ftattlid) bift bu h^angemachfen, 
fd)ön an3ufd)auen, felbft für mein gebrochenes äuge, bas 
bas Sonnenlicht wie burd) einen fd)mar3en Schleier fiel)t. 
3a! Die kleine £ucie fyat fd)on einen (Batten, — unb ber 
Pubel, — weifet bu nod) ? — nimmt brei Bäber am Gage. 
Bift bu glücklich, £iebiing, glücklich?" 

Sie nickte wortlos. fjier fd)ten es ihr eine Sünbe, 
uon (Blück 3U fprecfyen. 

„Das ift fchön! Du warft immer fo fröl)lid), (Bort fei 
Dank! IDie erfrtfdjt es, wieber einmal eine 5*<*u 3u ftnben, 



Digitized by LjOOQIC 



©©©sä©©©©©©©©©® 62 @®@@®@®@ffl2>®®®®@j 

bie ein fjcr3 t|at ! Unb bas u>ar beinern (Batten oergönnt ! 
Jjter Ijaben bie 5* a uen ein HTetronom unter ihrem Hlieber, 
bas roob.1 £akt fdjlagt, aber olme HTelobie unb tDob,lklang- 
Gimmel! IDeldy einen frifdjen tjaud) aus ber 3ugenb3eit 
toehft bu mir 3U ! Schlägt bie grüne See noch ihre tDogen 
an ben Damm oon Boulogne unb fliegen ba nod) bie See* 
möoen umb,er? tDäfyrenb t<h ^ier f eftliege, ein partfer 
Prometheus, an meinen Bettpfoften gefefjelt! Hd), roare ict) 
roenig|tcns an einen $tl\tn gefchmiebet unb hätte ben blauen 
Gimmel über mir! Dod) id) barf nid)t klagen, benn fedjs 
3al)re lang, eb,e id) in biefes fjaus 30g, burfte id) nid)t 
einmal ben tjimmel, jonbern nur eine Stubenbedte fdjmähen. 
3et$t gejtattet mein Baikon mir bie Husfid)t auf bie (Ehamps* 
(Elr/fees. 3utoeilen kann id) roagen, bort auf bem Sofa 3U 
liegen unb auf bas fyerrlidje Paris 3U flauen, bas feine 
Seele in fpringenben 5<>ntänen 3um Fjimmel fdjickt unb fid) 
in fdjönen 5 r ^uen oerkörpert, beren toiegenbe <5ra3ie toie 
(Ean3 erfdjeint. — Sd)au bir es bodj felbft an." 

Um ib,m ben (befallen 3U tun, ging fie ans Jenfter 
unb fab, auf ben engen, eifenoergitterten Balkon. (Ein Seit 
aus geftreiftem Segeltuch beckte ilm. 3b,re flugen toaren 
trübe oon 3urückgel)altenen (Tränen, unb fie erriet mefyr bie 
fid) unten ausbelmenbe Hoenue, als fie fie faf), bies Paris 
mit bem gan3en, pulfierenben £eben bes großen Hus» 
jtellungsjaljres. Strab,lenbes Sonnenlicht fiel auf bie fd)öne 
flllee. Die Su&toege roaren oon Kaftanienbäumen eingefaßt, 
bie iljren Schatten fpenbeten. Der toeige Sprühregen ber 
5ontänen, bie Beete mit bem reichen Blumenfdmtuck, bas 
fjtn unb fjer ber (Equipagen, bie 3um Bois fuhren, alles 
bas flutete 3ufammen 3U einem (Bemifd) aus Schönheit, 
Heid)tum unb leichtfinnigem Cebensgenuß. 

„Rls ich 3um erften ITCale aus biefem Softer blickte/' 
jagte er, „kam ich mir oor roie Dante am (Enbe ber ,(5ött* 



Digitized by Google 



63 ©sä©©®©©©©©©©©® 



liefen Komöbie', als er wieber Me Sterne erjdjaute. Du 
kann(t btr nicht oorftellen, was id) empfanb, als td) nad) 
[o oielen 3ah ren bte U)elt 3um erjten Iftale wieberfah, 
wenn aud) nur mit falbem Huge. 3d) nat)m bamals bas 
(Dpemglas metner 5tau 3ur rjanb unb (ah mit unaus* 
|pred}Iid)em Dergnügen, tote ein junger Strafcenoerkäufer 
jmei Damen (eine Süßigkeiten feilbot. Sie kamen mit 
weiten Krinolinen in Begleitung Ujres kleinen tjunbes baher. 
3<h (tedtte bas (Blas fort, id| wollte nichts mehr jehen, 
öenn id) benetbete ben f)unb. Die Pflegerin trug mid) ins 
Bett 3urü& unb gab mir Ittorpln'um. fln ,jenem (Tage' 
[dräute id) nid)t weiter. muh war bie »(Böttliche 

Komöbie* noch lange nid)t 3U (Enbe. Der göttliche Spötter 
bort oben fyat fid) um meinetwillen 3U einem IDortfpiel herab« 
gelajfen. 3d) liege 3wijd)en 3wei elnfeifchen Jelbem, auf 
öem einen puljiert frifdjes £eben, währenb auf bem anberen 
bleiche (Beifter umherirren." 

So war es alfo bod) nicht Rugenblidtspfyantafie (einer 
Seber, (onbern bleibenbe Stimmung, bie ihn bem „flrifto* 
pfjanes bes Rimmels" Imlbigen liefe. IDirnlid)! fjattc (id) 
nid)t burd) alle (eine tDerke ber (Bebanke ge3ogen, baft bas 
Groteske ber (5e(d)id)te, bas tDerk eines göttlichen Spaß» 
mad)ers (ei „ber tlraum einer berauf djten (Bottheit". Daran 
hatte er — im (Begen(afce 3U Bnron — ein geniales Der» 
gnügen gefunben. „(Einen tollen tjarlekm," (0 hotte er 
Bnron genannt, ben Wann, bem er (ich am meiften oerwanbt 
fühlte. „(Er fenkt einen Dold) ins eigene r)er3, unb mit 
bem herausfpritjenben, fd)war3en Blut bejdmtutjt er (pottenb 
bie Damen unb Jjerren feiner Umgebung .... Ittem Blut 
ift nicht (0 (chwar3, oon innen heraus, ™* me Bitterkeit 
kommt nur oon ben (Balläpfeln meiner Hinte." Sie aber 
fanb, ba& fjeines Bitterkeit ihm jetjt boch bis ins Blut 
gebrungen war. 



Digitized by Google 



©aas©©©©©©©©©©® 64 




„3ft 3ljre Krankheit unheilbar?" fragte fie [anft, als 
(ie vom $tn\ttx 3urückkam, um fidj an feine tTtatrat;en« 
6ruft 3U fetjen. 

„Hein, ber dob wirb mid) feilen! (Brubr/ fagt, fe^r 
balö, aber bie Doktoren finb |o inkonfequent. 3n oer« 
gangener tDodje fragte er mid), nadjbem id) einen fdjredt* 
lidjen Krampfanfall in Kefyle unb Bru{t gehabt t)atte f 
„Pouvez-vous siffler?" „Non, pas meme une comediede 
M. Scribe," ertmberte id). Daraus fiet)ft bu, mit fd)led)t 
es mir ging. Dod) ber flrtf meinte, bie anfalle felbft 
toürben nid)t mein (Enbe befdjleunigen, unb id) könnte barum 
nod) lange leben! 3d) bat Hm, bie|e Rnfidjt nidjt meiner 
$rau mit3uteilen. ftrme ITtattjilbe! 3dj liege unoerant» 
toortlid) lange im Sterben. 3*fct meint ber Hr3t toieber, 
id) (olle balb meinen Sarg bejtellen. Dod) id) fürdjte, trofo 
feines legten Bulletins roirb es mit mir nod) einige 3eit 
fo fortgeben, bamit td) mein IDiffen über biefes Kückenmark* 
leiben nod) oermeljre. Alle Büdjer las id) fdjon barüber 
unb praktifd) ftubiere id) es an mir felber. 3m fjimmel 
toerbe id) bann barüber klinifdje Kurfe galten unb bie Un» 
roiffenljeit ber Hr 3 te nadjmeifen !'' 

Die Dame roar frol), bei iljm bie liebensumrbige 
Ituance (eines Spottes ertoadjen 3 u feljen. Selbjt aus {einer 
Stimme klang biejer Spott, aud) toar biefe klarer unb fefter 
burd) bie gehobene Stimmung unb bie Jreube über ifyren 
Befud). Dann aber rourbe |ie toieber roeid)er, unb ber 
farkaftifdje 3ug um feine ttlunburinkel fd)toanb, als er feine 
5rau ermähnte. 

„So fdjretben Sie nid)t nur, fonbern lefen aud)," fragte 
bie Dame. 

„(D ja, bas Reifet, 3id)lmskt), ein l)übfd)er, junger 
Refugie, tut getoötmlid) beibes für mid). tfteine HTutter, 
bie alte, treue Seele, fdjrteb neulid) an mid) unb wollte 



Digitized by Google 



toiffen, roarum id) meine Briefe immer nur unter3eidjne. 
3d) antwortete, bafj meine Hugen fd)mer3ten, unb bas roar 
nid)t [o unroafyr roie öer übrige Brief!" 
„IDei& jie benn nid>ts?" 

„Sie? (Bott fdjüfce jie baoor, 6ie liebe, alte Srau, 
bie fo glüdtlid) am Dammtor bab,inlebt unö 3U alt unb 
weife ift, um Seitungen 3U lejen. Hein, |ie toeijj es ntdjt, 
ba& jie einen jterbenben, — fonbem nur, baß jie einen 
unfterblia.en Sofjn tjat! titelt roa^r, unfterbtid) ?" 

(Er fab, jie an mit einem Hnflug oon Bejorgnis, jener 
tragifdjen Bejorgnis bes alternben Künjtlers, ber Sticheleien 
ber mobemen Kritiker über fein Cebensxoerft roittert unb 
burä) Hnfeinbungen mifjtrauifd) geroorben ift. 

„Unfterbltdj, folange bie beutfdje 3unge fclingt." 

„Du teures, altes Deutfdjlanb," fagte er erfreut. „So 

beroafyrfjeiten fid) bie IDorte, bie idj an bid) richtete ? Denn 

bu bift ja bie „liebe Kleine" in bem (Bebidjt: 

„Kennt man bie bejten Hamen, 
So roirb aud) ber meine genannt." 

Sie roar gefdjmeidjelt, bod) mufete fie roetjmütig bes 
barauffolgenben ftusfprudjs' gebenden : 

„Ilennt man bie fd)limmften Sä)mer3en, 
So roirb aud) ber meine genannt." 

r)eine fufyr fort: — 

„Darum wollte id) mid) nid)t als $ran3ofe naturalijieren 
lajjen, obgleich bie beutjdje 3enfur jebes meiner Büdner 
oerbot, fo bafe es mir in bie Seele fdmitt. Hber Paris 
würbe mein neues 3*nifalem, unb fo überfdjritt id) benn 
meinen 3orban, ben Rb,ein ! Dod) als fran3öftfd)er Untertan 
wäre id) nun roie eine jener Hbnormitäten mit 3toei Köpfen 
gewefen, bie fid) in ben Sdjaububen fel)en laffen. 3d) t)ajje 
fran3öfi[d)e poefie! tDas für ein gereimtes Blenbwerh! 
Deutfd)e poefie roar für mid) 3toar aud) nid)t mef)r als ein 

3angwUI, (Träumer öes (Bfjetto. II. 5 



Digitized by Google 



liebes Sptel3eug. Wöget ttjr mir nun einen £orbeer3roeig auf 
meinem (Brabe gönnen ober nicht mir ift es gleichgültig; 
aber legt auf meinen Sarg ein Sdjroert, benn id) roar ein 
tapfrer Krieger in öem Befreiungskämpfe ber Itlenf d)rjeit ! 
Dod) nun ift mein brei&igjär/riger Krieg oorüber, id) fterbe 
mit un3erbrod)enem Sdjroert, aber mit gebrochenem r)er3en." 
Sein fjaupt fiel 3urück cor (Erfdjöpfung unb ^offnungs« 
lofigkeit. „fleh," murmelte er, „mein (Bebet roar immer: 
tjerr, lafje mid) alt toeröen, aber erhalte meine Seele jung, 
laffe meine Stimme beben unb fd)toanken, aber niemals 
meine tjoffnung. — Bas ift nun bas (Enbe." 

„Aber 3f) r tDerk roirb nimmer enben. 3fyc Kampf 
roar nid)t oergeblicb,; Sie begetftern bas junge Dentfcfjlanb 
unb roerben oon ber gan3en IDelt oereb.rt, ja angebetet. 
3ft bas keine Jreube? * 

„Hein, id) bin nid)t ber liebe (Bott." (Er lad)te unb 
roar roie neu belebt. „Heb,, roeld) ein (Befdjick, (ich oon 
Harren rmlbigen 3U laffen, (o eine Art r/immlifd)er Dtktor 
(Eoufin 3U fein! (Ein ein3iges Kompliment tjegels roäre 
mir lieber als ber Pfalmend)or ber TTTenge." (Ein furcht* 
barer r)uftenanfall unterbrach bie roeiteren fluslaffungen 
[einer ihm läfterlidjen Phantafie. 5 un f Minuten lang fd)üttelte 
it)n ber Hnfall. Die Pflegerin beugte fid) über ü)n. Durd) 
3eid)en bat er, feinen Befud) nicht fort3ulaffen. Als ber 
Krampf enblich oorüber roar, fuhr er ruhig fort : „Doni3etti 
enbete in tDarmfinn, angetan mit einem Jeftkleibe, aber 
id) enbe fchlie&lid) mit gefunbem Derftanb unb Rann öen 
Sd)er3 erfaffen, — er roirb nur etroas lange h m 9 e 3°9 e ^ 
unb ift nid)t immer originell, fonbern ooller 3ronie. Du, 
kleine Cucie, fcheinft erfchreckt, aber ich oftmals, roie 
roenig ehrerbietig es oon ben guten Ceuten ift, bafe fie bem 
tjumor, ber in ber göttlichen Dorfelmng liegt, keine flu* 
erkennung 30llen, roährenb Jie bie ITTac^t unb (Büte ber 



Digitized by Google 



Dorfetjung pretfen unb ihr £obeshr/tnnen jingen. Bin td) 

öod) ebenfo als fjumorift rote als Poet gefeiert. XDenn 

idj mein Bett aufnehmen unb roanbeln könnte, mürbe ich 

einen neuen Kultus lehren, ben Kultus bes <Er3«r)umoriften. 

3d) roürbe bas Ritual ber £ää)erlid)&eit prebigen. 3d) 

roürbe beftimmen, bafj breimal am Sage, roenn es ber 

w ltlue33tn" r»om Dache ber Börfe oerkünbet, bie gläubige 

tDelt bemütig in ein (Belaßter ausbrechen joll über ben 

gtgantifdjen Sd)er3 bes IDeltalls. IDie ergaben roäre biefes 

allgemeine £adjen ! bei Sonnenaufgang, um mittag unb bei 

Sonnenuntergang. Die, bie nicht mitlachen roollten, müßten 

oerfolgt ©erben, fie mürben bann fdjön lachen, roenn aud) 

nur mit einem Ittunbroinkel. Köftlid)! IDarum bod) bie 

meijten £eute «einen Sinn für fjumor Ijaben, fie roollen 

ebenfo ben Katechismus ber Komik oer[d}Iucfeen , roie fie 

jetjt törid)tern)eife bas ©eifrige oerfd)Iingen. Hber ich felje, 

bu roillft nicht lachen! Dod) roarum foll ich wirklich ntdjt 

meine <Bottr>eit mir fo ausftatten, rote jeber anbere — , 

nämlid) mit ben <Eigenjd)aften, bie ich felt>f± befitje ober am 

meijten berounbere ?" 

Die Dame fühlte Derftänbnis für feine Rechtfertigung. 

Rieht (Bort oerfpottete er, fonbern nur ben oergrö&erten 

Hlann, an ben bie ITtenge glaubte. Bei ihm roar bas nur 

ein geiftiger Begriff, mit bem fein tt)it$ fpielte. Hur gebadete 

er babei nid)t ber heiligen IDeihe, bie ber allgemeine (Bottes» 

begriff für bie grofje TTTaffc barftellte. Selbft fein Bilb bes 

(terbenben 3*ty>&ah ober [eine flnfdjauung, baß oielleicht 

„btefer Paroenu bes Rimmels" mit 3srael 3Ürne, roeil es 

ihn an feine früheren bunkern Be3iehungen 3U biefem Dolke 

erinnerte — roas roaren (ie anbers, als eine lebenbige 

XDiebergabe bejfen, roas bie beutfdjen (Belehrten fo lang» 

coeilig über bie Jortentroicklung ber (Bottesibee gejagt hoben? 

3ugleid) erkannte aber bie Befucherin, baß es größer ge* 

5* 



Digitized by Google 



roefen toäre, bas fjerbe (Befdjidt orme gerben Spott 311 er« 
tragen, feinfinniger, bas große Unabroenöbare aud} md)t 
mit öem 3udten nur eines oergeblidjen £äcf/elns 3U r»er» 
ffölmen. Sie antwortete (anft: „Sie fprecr/en (Torheiten." 
„Dir e^ärjlte icfj ftets (Töridjtes, kleine £ucie, benn 

tltem I)er3 if t weife unb unfcig 
Unb blutet in meiner Bruft. 

XDtUft bu fein melobiftrjes (Tropfen f)ören mein 

letztes (Bebidjt? — ©eben Sie mir mein tnanuf&ript, 
Katljarine, unb bann rutjen Sie fieb, ein roenig ; lefcte Had)t 
gönnte id) 3fmen ja nur roenig Sd)laf." 

Die alte Jrau reifte iljm einige Joliobogen, auf 

benen große 3ittrige Bucrjftaben gefdjrieben roaren. Rls fid) 

bie Pflegerin 3urü*ge3ogen fjatte, begann er — 

„TDie Iangjam Kriechet fie bafnn, 

Die 3eit, bie Zauberhafte SdnteAe . . .?" 

(Er las roetter, aber nad| biefen erften Reihen roar bie 

tjörerin 3U ftarn erfd)üttert, um folgen 3U Rönnen. Sie 

gebadete feiner Rusfprüdje aus früherer Seit, bie fo rjeifeen 

£ebensl)unger oerrieten, aus jenen (Tagen, roo jeber feiner 

Augenblicke oon leibenfdjaftftdjer (Bier 3U leben erfüllt roar 

unb nid)t eine (Eroigneit an Cangroeile, fonbern eine an 

£ebensluft in fid) barg. „Rotes £eben fcodjt in meinen 

Rbern" . . . „3ebes tDeib ift für mid) ein (Befdjenft ber 

tDelt" . . . ,,3d) rjöre taufenb ITacr/tigallen" .... ,,3d) 

roollte alle (Elefanten fjinbuftans oe^erjren unb ben (Turm 

ber Straßburger Katfyebrale als äarjnftocrjer benufcen" . . . 

„£eben ift bie größte ber Segnungen unb (Tob bas fdflhnmfte 

ber Übel" . . . Dod) ber Did)ter las immer roeiter, fie 

3roang fid} jefct, 3U3ubören. 

„(Es mögen rooffl (frefpenfter fein, 
flltljeibmfcfi göttltdjen (Beltdjters ; 
Sie wählen gern 3um TEummelplat} 
Den Sdjäbel eines toten Didiers." 



Digitized by Google 



©cisi(3)SiO0@j©@jS)0a@@ 69 ©©©©©©sä©©!!)©®©® 



ptö^Itc^ brad) er ab. „Ticin, es ift 311 traurig! (Ein 
näd)tlid)er Sdjrei eines lttenfd)en, öer lebenbig begraben 
i|t; eine neue Ilote ber beutfd)en Poefie — toas Jage id) ? — 
öer TTtenfct>r)ctts-pocfie ! Kein 3roeiter Dieter rjatte jemals 
ein folef) glückliches (5efd)tck, {einen eigenen (Tob 3U über« 
leben, obgleich mandjer [eine eigene lln|terblid)keit überlebte ! 
Dici miser ante obitum nemo debet — niemanö t|t nor 
{einem (Enbe elenb 3U nennen. (Er{t am (Enbe ber Cebens« 
rei(e kann man bie perfpekrtoe roirklid) erkennen. Die 
(Brabjteme oergeblidjer Hoffnungen unb 3IIufionen be3eid)nen 
bann bie 3urückgelegten ttteilen. (Erft mit bem (Tobe ift 
für uns ber (Tag bes (Berichts gekommen, erft toenn mir 
felber md)t meljr fetten unb richten können. Darin liegt 
eine befonbere 3ronie, nidjt u)ar)r? Die Sdn'ffbrüdn'gen 
ber »Ittorgue', roas könnten bie alles er3äf)len! Aber bie 
(Loten finb jtumm. IDo £eben tft r ift fjoffnung, unb fo 
kann ber tieffte 3rmismus nie 3um flusbruck gelangen. 
Kur id) — id) allein — rjabe bas Sdjickfal überliftet; id) 
bin lebenbig tot! 3d) fdnsebe tüte ein <bei|t über meinem 
bafjingefcbiebenen Körper unb lebe in einem 3urifd)enreid) ; 
fo bin td} ber erfte Sterbliche, ber eine (Erklärung bean* 
fprudjen könnte. Sage mir nid)t, id) fei ein Sünber unb 
nun in ber fjölle. Die meiften Sünben beftetjen nur in ber 
3bee r>on Srömmlern unb kleinen (Beiftern. IDer kann leben 
ofme 3U fünbigen, ober fünbigen otjne 3U leben ? Kant f)at 
gut fagen: ,t)anble fo, bafe beine fjanblungsroeife für alle 
ITtenfdjen unter benfelben Bebingungen 3U einem Q>e[et} werben 
könnte. 4 Dod) Kant überfal), baß bu felber ein Heil bie[er 
Bebingungen bi|t. Unb bift bu r)eine, fo mußt bu roofjl ge* 
ftatten, bafc 3ukünftige feines ebenfo tjanbeln. (Es ift leicht 
tugenbljaft fein, wenn bu ein profefjor ber reinen Dernunft 
bijt, ein geregelter, pünktlicher Itledjanismus, ein Ding, nad) 
bem bie Bürger Königsbergs ifnre Uljren ftellen könnten. 



Dod) bijt öu 3ufäl(tg einer t»on jenen, benen alle Rofen 
blähen unb alle Sterne leuchten .... 3d) bin für Stellings 
Prin3ip: bie l)öd)ften (Beifter fteljen über bem (Befefc. — 
Hein, roie bie prebiger bie tDelt oerfterjen, jo ijt fie mdjt! 
Dtelleidjt l)at ber Gimmel oerfetyebene Ruslegungen, bie mit 
bem (Brabe bes l)ö^er entrotdtelten (Beiftes anzeigen — oom 
Paftor aufroärts. TTTojes £ump roürbe bamit 3ufrieben 
fein, roenn tlnn im fjimmel ein golbener fctjron befdjert 
roürbe, um roeldjen (Engel fdjroeben, bie auf r/ebräifd) fingen : 
,fjeilig, fyeilig, heilig!* Bamit roürben [eine tDünfdje er* 
fdjöpft (ein. Hbbullaf} Ben (Dsmans TTlunb roill oon ben 
Hüffen ber fjouris gefdjloffen roerben. (Efyriftus roirb fidler« 
lid) nidjt ber armen alten (Brojjmutter bie t)ifion 3erftören, 
bie burtt) ifyre tränenfeuchte Brille, roenn fie in ttjre alte 
Samilienbibel oertieft tft, ein golbenes 3erufalem 3U feiert 
glaubt. (Er roirb ifjr an bes (Eobes Pforten mit rounber« 
oollem £äd)eln ber Ciebe begegnen, fie an bie fjanb nehmen 
unb fie über bas 3orbanroaffer bes Rimmels geleiten. Der 
Spiegel bes Stromes roirb bann iljr run3eliges (Befielt in 
bjmmlifdjer Scb.onb.eit roiebergeben. Hber mit einem 
3oljann IDolfgang oon (Boetlje ober einem (Bottfyolb 
(Ephraim £effing fertig 3U roerben — roelcb/ eine Hufgabe 
für ben r/hnmlifcb.en profeffor ber Recfytf ertigungsfcunft ! 
Dtelleid)t meint bas (Eoangelium roirkltcr) — nur roenn roir 
roerben roie bie Kinber, fo roirb unfer bas rjimmelreict/. 
(Beftern e^älilte id) meinem Kleinen Patenfunbe, bafe bas 
fjtmmelreid} tjerrlid) unb rein fei, ba& man bort ben gan3en 
(Eag Kuchen äße, — bas ift basfelbe, roas ber prebiger 
fagt, nur in bie Kinberfpradje überfetjt, — unb bafo bie 
Kleinen (Engel jtd) ben HTunb mit ibjen roei&en v $lügeln 
abroifdjten. ,Das finbe icb, feljr unfauber,' fagte bas Kinb. 
3cfy fürchte, roenn id) roieber 3um Kinbe roürbe, fo roürbe 
td) bie (Engel nod) fd)ärfer Itritifieren. © (Bott!" brad) 



Digitized by Google 



er plöfcltd) ab, liefe öie Blätter öes TTtanufkrtpts finken unö 
faltete feine rjänöe, „laffe mid) wieöer 3um Kmöe weröen, 
jetjt beoor id) fterbe, gib mir öen Jd)lid)ten Kinöerglauben 
wieber, öie klare 3uoerfid)t öes Kinöes, öas fid) an {eines 
Daters fjanö feftljält. 0, Meine £ude, öas packt mid) fo 
oft unö öann flefje id) um Ittitleiö. 3n öie[er Tladjt träumte 
id), id) wäre ein Kinö unö fäfje meinen Dater wieber. (Er 
fc^tc geraöe {eine Perücke auf, unö id) fat> tl)n wie öuref) 
Puloerraud). Jreuöig wollte id) itjn in öie flrme (daliegen, 
aber, als id) mid) itjm näherte, fdjien Jtd) alles plötjlid) in 
Hebel 3U tauten. 3d) wollte [eine tjänöe küffen, öod) eine 
tööltdje Kälte liefe mid) 3urückprallen. Die $mger waren 
oerwtrterte 3wetge, mein Dater felbft ein blätterlofer Baum, 
öen öer IDinter mit Reif beöeckt tjatte. Hd), £uäe, £ucie, 
mein fjirn ijt coli töridjter (Beöanken unö mein fjer3 ooll 
Kummer. Singe mir öie Ballaöe oon Jener Dame, öie nur 
einen £öffel (Brfifce nal)m ,with sugar and spices so rieh*." 

Über fein <5eöäd)tnis erftaunt, fang fie tljm öas £ieb 
oon £aöt) Hlice unö (Biles Gollins. Der Didjter ladete 
f)er3ltd) öarüber, befonöers amüfierte ifjn öie (EnÖ3eile: 
The parson licked up the rest. 

Dod) als er fie wieöerfyolen wollte, befiel ir)n wieöer 
ein fdjrecklidjer Krampf, öer ttjn (Rüttelte unö feinen 
Kinöerkörper 3ufammen3og, öafe er wie in einem Bogen 
gekrümmt war. Bei öiefem Anblick konnte fie fid) öer 
(Tränen nidjt erwehren. 

„Bemitletöe mid) nidjt fo," keuchte er unö oerfudjte, 
ifjr mit öen Hugen 3U3uläd)eln; ,,id) biege, aber breche 
nidjt." 

Aufs l)öd)fte erfd^reckt, läutete fie nad) f)ilfe. (Eine 
^eitere Jrau oon grofeer, Ijübfdjer (Beftalt kam herein, 
fie l|ielt nod) öas r)emö in öer r)anö, an öem fie genäb,t 
t^atte. 3ljre äugen unö ifyr fjaar waren fd)war3, it)r 



Digitized by Google 



(^©(^©(^©©©©gjQaQSiSi 72 ©©©©©©ei©©©©©©©© 

ooales (Bejidjt 3etgte eine blüfyenb gefunbe 5&rbe. Sie 
brachte eine 5 r ifd) e m b<*s Kran&en3immer , öie 3U 6er 
tEobesatmofpfyäre im fdjärf jten IDiberfprud) ftanb. 5**unblia} 
grü&te (ie öie Befua>rin, ging [d)nell an bas Krankenlager 
unb legte ib,re t)anb auf feine mit Rng(tfa)u>et|3 bebe&te 
Stirn. 

„ntatfyilbe," jagte er, als ber Krampf nadjliefe, „bas 
ift bie Meine £ude, r»on ber id) bir nod) niemals gefprodjen 
fyabe. 3d) fjabc ein (Bebtet auf ifyre bunkeln Hugen ge* 
mad^t, bas bu nod) nie gelefen fyaft." 

£iebenstoürbig lächelte TTtatfytlbe ber Dame 3U. „Hein, 
icb, Ijabe es nidjt gelefen," [agte fie fdjelmifcb,. „Alle jagen 
mir, {jeine jei ein feljr bebeutenber Wann unb fdjretbe jo 
gute Büdner, aber id) nenne keins baoon. 3dj muß mid} 
bamit 3ufrieben geben, es 3U glauben." 

„3ft [ie nid|t 3um Hnbeten ?" rief tjeine ent3ückt. „3dj 
fyabe 3toei Eroftmittel, bie an meinem Bett fifcen, bas eine 
tft mein fran3öftfd)es IDeib, bas anbere meine beutfdje 
ITtufe; bod) jie oerftetjen einanber nidjt. Aber audj bas 
fjat jein Gutes. Daburd) Rann meine $tau aud) nidjt Iefen, 
roas meine Jeinbe in Deutfdjlanb über midj jagen, fo toirb 
jie midj unoerminbert lieben." 

„IDie kann er $einbe Ijaben?" jagte HTattylbe unb 
jtrtd) 3ärtltcr) über jein fjaar. „(Er ijt bodj jo gut 3U jeber» 
mann unb l)at nur 3t»ei tDünfdje — feine Krankheit oor 
jeiner tttutter 3U üerfyeimlicfyen, unb genug (Selb 3U Der* 
bienen, um meine 3ukunft 3U fidlem! IDie ift es möglid), 
öafc er in Deutfd)Ianb $tinbt fyaben foll, roo er bod) 3U 
jebem armen Deutfdjen, ber nad) Paris kommt, fo gütig ijt V 

Diefes unerjdjütterlidje Dertrauen 3U ifym rührte bie 
Bejudjerin tief. Sidjerltd) mufjte aljo bas tjeilige, roas jid) 
in [einem (Bejicfyt mit bem (Eeuflijdjen paarte, ebenfalls in 
jeinem IDefen liegen, roenn bie $tau, bie ifyn nur als ITIenjdjen 



Digitized by Googl 



kannte unb oon [einem Rufym nidjt geblenbet umrbe, ifm 
[o uneingefdjränkt liebte unö fdjätjte, trofcbem Jie (o Sdjroeres 
mit ifrni burd^umadjen fjatte. 

„So ein be3aubernbes (Bejdjöpf !" Jagte tjeine liebeooll. 
„Sie fyält mid) nid)t nur für gut, Jonbern glaubt, bafj 
(Butjein cor Jeinben bewahre. tDeläy eine Unkenntnis 6es 
Cebens fprid)t |ie in einem Dutjenb IDorte aus. IDas jene 
armen £anösfeute oon mir betrifft, jo Jinb es gerabe bie, 
bie alle bie Jdjredtlidjen (Bejd)id)ten über mid) in Deutfdjlanb 
oerbreiten. (Einmal roar ein armer (Teufel oon Ittufifeant bei 
mir, ber meine »B^iben (Brenabiere 4 in tltujik gefetjt Ijat. 
3d| fjalf unb riet ifym, benn er wollte eine ©per über bie 
£egenbe t>om ,5liegenben fjollänber', bie id) in einem meiner 
Büdjer beljanbelt t)abe, oerfaffen. Itun fludjt er mir unb 
allen 3uben 3ufammen! Sein Harne ijt Ridjarb tDagner." 

TTtatb,ilbe fyatte weiter ntdjt 3uger)ört ; fröfjltd) läd)elte 
(ie. „Du rjätteft nur bie Koteletts ejfen [ollen," Jagte Jie 
oorrourfsoolL 

„Rdj! id) fjabe fdjon genug oon bem gehackten (Bras, 
öas bie Köa^in Spinat nennt. 3$ tjabe kein Derlangen, 
(ieben 3^re (Bras 3U ejjen toie IIebud)abne33ar." 

„Die Ködjin ijt böje, roenn bu ifjre Speijen nid)t ifct, 
cheri. (Es ijt Jammer, mit iljr aus3ukommen, coenn bu ntdjt 
ben Stil iljrer Koäjkunjt lobjt. ITIan könnte meinen, (ie (ei 
bie Qerrin, unb id} bie Dienerin." 

„Hd), Itonotte, bu oerjtebjt nid)t bie £aunen einer 
Künjtlernatur." Dann r>er3og toieber ein Krampf anf all (ein 
(Befielt. „Du mufct mir b,eute Rbenb eine boppelte Dojis 
Illorpljium geben, £iebling." 

„Hein, nein, ber Doktor oerbietet es." 

„Ulan könnte meinen, id) roäre ber Diener unb er 
ber fjerr," grollte er lädjelnb. „Dod) er mag redjt 
l)aben. Sünffjunbert Jranken b,abe id) in einem 3afa« für 



Digitized by Google 



Ittorphium ausgegeben, id) mu& nrirklid) fparen. So gel) 
nur, £iebfte, id) ^abe ja jetjt eine gute Sreunbm ^ier, bie 
mid) aufheitert." 

Sie beugte fic^ ^erab unb küßte if)n. ,,Hd), gnäbige 
5rau," jagte fte, „es ift fo gut oon 3b,nen, baß Sie fyer* 
kommen unb iljn aufheitern. (Es erfreut mid) fo f roie ein 
neues Kleib, toenn id) ein neues (Beficht feb,e, einen neuen 
Befud), benn bie alten fallen meb,r unb meb,r oon uns ab. 
Das heißt, nicht bie alten Kleiber, fonbem bie alten S^unbe, 
meine id) r " fügte |ie beim tjinausgehen Reiter hiiQU. 

„3ft fie nicht köjtlicf}!" rief tjetne enthufiaftifd) aus. 

„3d) freue mid) jo, öafc Sie fie lieb b,aben ( " ertoiberte 
bie Befudjerin einfad). 

„Du urillft fagen, bu feift barüber erjtaunt? — £iebe? 
Was ift £iebe? 3d) f)abe niemals geliebt." 

„Sie, niemals geliebt!" 3t)r gan3es Staunen lag in 
biefem Husruf. (Erinnerte fie fid) bod) all ber £iebes* 
ge|d)id)ten, bie bei feinen £anbsleuten oon ihm oerbreitet 
waren unb feiner fo tiefempfunbenen £iebesgebid)te. 

„Hein, nie geliebt, roenigftens kein fterbliches TDeib. 
Hur fd)öne Bilbroerke unb (Eraumgejtalten , bie tote ber 
Sd)nee toieber bab,infd^toanben. tDas lag baran, toen id) 
heiratete? Du benkft Dielleid)t, id) hätte ettoas fjöheres 
toie eine (Brifette heiraten follen, eine Kaufmannstochter ober 
eine Dame ber (Befellfchaft. Denke bich aber in meine 
£age, fie ijt bie eines armen üerbannten! fjätte id) mid} 
um eine Bürgerstodjter beworben, fo u)äre es für beren 
behäbigen fjerrn Papa gewiß nid)t oertrauenertoeckenb ge» 
toefen, wenn er gefehen hätte, baß meine unfterblid)en Bücher 
gerabe 3toeitaufenb fltark im 3<*h re ***** 3<* f met J r 
kann ich ö^für oon meinen Derlegern in Hamburg 
nicht h eraus & e k onunen ' ^ un ftelle bir oor, baß id), 
toenn ich fortgefahren hätte, meine Schreibereien in Konto* 



Digitized by Google 



büd)ern nieöer3ulegen, aus einem £eb,rling ein fjerr Ilttllionär 
geworben roäre unö bann 6es (Dnfeels al^uoielen Ratjcfylägen 
— unö all3uu)enigen Sdjecfes — entgangen roäre. 3o» teuerjte 
£ucie, öu glaub[t es nid}t, roas roir öurdtfumadjen b,aben — 
benn bir fliegen bie gebratenen (Lauben in öen ITtunb! 
Sollte td) trielleidjt ein TTtabdjen Don Hang heiraten unö 
bann unterjocht ©erben unb bes Dergnügens oerlujtig gefyen, 
meiner 5*cm neue Kleiber unb Hippfacfyen häufen 3U bürfen ? 
3u allebem i|t ITlatbttbe geiftig ebenfo oorgejcb.ritten roie 
jebe anbere (Eoastodjter ; benn forote bas H)eib 3unt benfeenben 
Selbjtberoujijtfein feommt, ift ifyr erfter (Bebanfee ein neues 
Kleib. — Alle grofjen Ittenjdjen finben Reine (befaßten, 
feeine (Ena, [onbem oerlieben jid) nur in itjre eigenen Rippen. 
(Eine gebilbetere 5*au toürbe mid) nur mit mefjr Anmaßung 
mijjperjtanben ^aben. 3n fcbu>ad)en ITtomenten oerjudjte 
id) 3tüar, IHattjübe etwas 3U bilben. 3d) jd)icfete jie in ein 
penfionat, bamit Jie (abreiben unb Iefen lerne : ITtein Hatur* 
feinb unter feieinen Sduilmäbdjen — Ija, t)a ! Hur Sonntags 
befudjte id) fie. Dann feonnte {ie mir bie ägr/ptijd)en Könige 
befjer nad) ber Reif)e fjerfagen als id). (Einmal er3äb,lte jie 
mir in großer (Erregung bie (5efd)td)te ber £ucretia, Jie fyatte 
fie 3um erjten ITIale gehört. Hteine liebe, feieine Honotte! Du 
fyätteft {ie nur auf bem Sdjulball tan3en jeljen [ollen, mit 
[oId)er (5ra3ie unb Jreube roie bas feleinjte Sdnilmäbcljen. 
XDeldje Ijeiterfeeit bes r)er3ens bejifct jie! tDeld)en tjumor 
unö TTtutterroitj 1 (Eine jo treue (Bef äfyrtin ijt jie mir ! 3<*, 
öie parijer Jrauen jinö liebenswert ! IDir jinö nun f ünf3eb,n 
3ab,re oerr/eiratet unö immer noeb,, roenn ifyr £ad)en 3ur 
£üre r/ereinfelingt, tnenöet jid) meine Seele fort oon öen 
Goren öes (Eoöes, öem Sonnenlichte 3U. tDie gern fefye id), 
coenn jie allmorgenblid) 3ur ITtejfe getjt ! Sorgfältig gefeleiöet, 
ifjr (Bebetbud) in öer b,übjä) ber/anbjdjufyten r)anö! IHeine 
feieine Honotte ijt ent3Ü<feenö religiös! Du jiefyjt mid) jo 
erjtaunt an, glaubjt öu öenn, 5*ömmtgfeeit oerlefce mid) ?" 



Die Dame läcfyelte ein wenig. „Rber jtören Sie nid)t 
öie 5*ömmigReit?" 

„3<f| umröe niemals eine Cäfterung ausfpredjen, bie 
fie oerftefjen Könnte. (Blaubft öu, öa& Sfya&efpeare an 
Hnna fjatfyatoat) eine (Befäfjrtin in geiftiger Be3ieb,ung ge* 
funöen Ijabc ? Unö öod) b,at |ie tfmt in Rünftlerifd)er 
tjmjidjt geroif} oft 3um ITtoöell geötent ! (Er fyat ifjr tDefen 
in öen (Behalten öer 3mogen unö öer Rofalinöe poetifd) 
oertuertet. Diefe ent3üdtenöen (Beftalten ! U)ie konnte euer 
f)ä&lid)es Hebellanö ein foldjes (Benie roie Sfjafcefpeare 
Ijeroorbringen ? Das ift öas IDunöer 6er IDunöer! Un6 
Sterne! Mais non, öer i|t ja aud) 3rlänöer roie Surift. 
(Ja s'explique. tDirö Sterne oiel gelefen?" 

„Hein, er toirb nur als Klaffifeer gefd)ät$t." 

,,Hd), ib,r Barbaren! f)ajt öu mein Bud) über Stjafee» 
jpeares tjelöinnen gelefen? (Es ift gut, nid)t a>ab,r?" 

,,Dor3ügIicf)!" 

„So follteft öu es ins (Englifcfye überleben." 
„Das ift eine gute 3öee." 

„(Es foll fogar eine 3nfpiration fein! tDarum über* 
fetjt öu nid)t alle meine Büdner ins (Englifdje? Ja, öu 
mu&t es tun! Du toei&t, toelcfyes Huffefyen öie fran3Öjifd}e 
Ausgabe erregt! 5*on3Öfifd) ift öer Stempel (Europas, unö 
Paris ift Rtf>en! (Engltfd) aber, öas beöeutet Ru^m in 
„ultima Thüle", jener fernen 3nfel öer See, von öer öie 
Bibel fpridjt. lttd)t öes (Belögenrinns falber nrill id) meine 
tDer&e ins (Englifd)e überfetjt b.aben, obgleid), öas toeig (Bort, 
ITCatbjlöe meljr foldjer ,$reunöe', roie roir öie (Bolöftücfee 
nennen, beöarf — r>ielleid)t nennen roir fie fo, ©eil fie uns fo 
fdmell oerlaffen ! 3d) glaube, fie be^anbelt öie ,5reunöe* nidjt 
oorfidjtig genug, öer Kleine £eid)tfiwt. Bewahre öicfy öer 
tjimmel oor öer 3ronie, auf öeinem Totenbette öeinen £ebens» 
unterhalt oeröienen 3U muffen! 3a» vxtin Derleger (Eampe 



hat [ich ein neues (Bebäube errieten lajjen ; bas bedeutet ein 
Denkmal für mid) ! IDarum follte ein englifcr/er Derleger nicht 
in £onöon ein ebenjoicr/es Denkmal für mid) aufrichten ? Die 
Büdner, bie oon 3uben oerfajjt [inb, follten [ich überallhin 
oerbreiten, roie Me 3u6en [elber, fo baff in ilmen alle 
Dölker öer (Erbe gejegnet roerben [ollen, benn ber 3ube 
ge^t nicht nur mit alten Kleibern Ijaujteren, fonbem auch 
mit neuen 3been! 3dj begann meine £aufbalm, — aber 
er3ärjle es nicht in (Batb, — als Agent für engli[che IDaren, 
unb bejdjlie&e [ie als Dermittler 3roifchen 5 ra nkrei<h unb 
Deutfcr/lanb, ba ich biefe beiben großen ttationen einanber 
nahebringen mill. Die[em nicht unroürbigen Stele [inb alle 
meine legten XDerke geroeiht." 

„So betrachten Sie [ich &o<h no ^l a * s 3ube?" 

„ITtein (Bort! Bin id) jemals etroas anöercs getoefen 
als ein 5*wb ber Philijter?" 

Sie lächelte. „3a, aber in religiöfer Bejiehung?" 

„(Berabe barin! IDorin be[tanb benn mein gan3er 
Kampf ? Die Dummköpfe aus ihrem taufenbjäbrigen Schlaf 
3U ertoeeften! ID03U hatte id) [on[t eine Leitung h^aus» 
gegeben unb mid) [0 mit un[erer Seit unb ihren 3nteref[en 
abgemüht? (boethe (d)uf glorreiche griechifche (Behalten, 
aber bie[e kla[fi[d)en Statuen können keine nachkommen 
haben! ITteine tDorte [ollten in (Taten fortleben. Stellt 
mich lieber bem armen £e[[ing an bie Seite ! 3d) bin kein 
Eoafjrer (Briefe, ich h a la)te 3roar nad) (Benufe, aber Selbjt- 
aufopferung (prad) [tets 3U [ehr 3U meinem tiefjten fjer3en. 
IDie mein Dorfahre Daoib, roar ich nid)t nur ein Sänger, 
(onbem ich fdjleuberte auch kleine Kie[el[teine auf bie Stirn 
Goliaths." 

„3a, [o i[t es! — Sinb Sie aber nicht Katholik ge* 
roorben?" 

,,3d), Katholik!" (Er febrie auf roie ein oertounbeter 



Digitized by Google 



£öu>e. „(Er3äf)len bie £eute ettoa bas urieber oon mir? 
t)at fidj alfo öte Btntfye r>on einer Bekehrung auf bem 
Totenbett oerbreitet? tDie jubeln öiefe (Eoren bei öem <Be« 
öanken, ba& ein (beift, befjen Schärfe nad)lä&t, (id) 3U irjren 
3been bekehre!" 

„Hein, ntd)t von ber Bekehrung auf öem (Totenbett 
fprad) man. (Ein altes (Beruht ! tttan oerjidjerte mir r Sie 
Ratten (icb, in einer katfjoliföen Kirdje trauen lafjen." 

„3a! Hber Utatljilbe 3uliebe! Denn ot)ne folä)e 
Zeremonie fjätte bas arme (Befdjöpf (id) nidjt gottgefällig 
genug verheiratet geglaubt. 5reilid) lebten mir fdjon oor« 
rjer olme kird)lid)en Segen 3u|ammen f aber que voulez-vous ! 
5rauen [inb nun einmal fo! Unb ba icfy gerabe oor einem 
Duell |tanb r erklärte id) mid) 3U ber fjetrat bereit, trofcbem 
(ie um meinetwillen geurffj nid)t nötig toar. 3d) fal) in 
meinem IDeib etwas fjöfyeres als eine 5rau, bie mir 00m 
(Belbmakler unb pa|tor 3U eigen gegeben, unb achtete meine 
roilbe <El>e für fejter als manage legitime. Doä) td) wollte 
meine geliebte Itonotte nid)t für jpäter einer ange3weifelten 
U)itiDenfd)aft überlajfen, bafyer feierten wir unfer rjoefoetts* 
fejt unb luben ba3u eine Hn3ab,l gleicfygefinnter 3tgeuner* 
pärdjen ein, bie wir ermunterten, un|erm Beifpiele 3U folgen 
unb ben gleiten Sdjritt 3U wagen, tjalja! Du (ieljjt, es 
geljt nichts über ben Bekeljrungseif er ! Hber jtd) 3um 
Kat^oli3ismus 3U bekehren, bas ift bod) ein anber Ding! 
,Ärgert bid) bein rechtes Rüge, (0 reiße es aus, ärgert bid) 
bein rechter Hrm, |o fdmeibe ib,n ab . . /, unb ärgert 
bid) bein Derftanb, fo werbe Katholik ! ! ! Hein, nein, £ucie, 
in meiner poe[ie t)ul6tgte id} 3roar ber ITtabomta, benn »ie 
konnte id) als Poet mid) ber Sd)önl)eit, bie im katljolijdjen 
Ritus unb in (einen Snmbolen liegt, oerfdjlie&en ? (Ein 
3ube bin id) barum bod)!" 

„(Erofc 3l}rer lEaufe?" 



Digitized by Google 



Der Dulöer feilte, aber nid)t aus körperlichem Sd)mer3 . 

„Rd), öu graufame, kleine £ucie, erinnere mid) ntd)t 
an meine 3ugenbtorl)eit. Danke 6einem Stern, baß bu als 
(Englänberin 3ur tDelt gekommen bijt. 3d) bin unter 6er 
(glimmen Konjunktion d)riftlt<her unb jübtjdjer Bigotterie 
aufgemachten, in ber 3ubenftraße. 3n meine tDtege rourbe 
mir ber plan meines Cebensroeges oon feinem Beginn bis 
ju [einem (Enbe gelegt. flieht (Bott, meld) ein £eben! Bu 
©eißt, toie Deut[d)Ianb [eine 3uben behanbelte — toie Parias 
unb roilbe Giere. 3n 5*ankfurt mußte jahrtjunbertelang ber 
efyrtDürbtgjte Rabbi [einen tjut abnehmen, xoenn ber kleinfte 
Straßenjunge tf)m 3urief : ,3ub', mad) mores!' 3d) felbjt toar 
in bie[es ©fyetto gefperrt unb roar mehr als einmal 3euge 
eines 3ubenaufrul)rs in fjamburg. Rd), bas 3ubentum i[t nid)t 
eine Religion, [onbern ein Unglück. Run gar als 3ube unb 
als ©enie ßur tDelt 311 kommen! tDeld) boppelter $lud)! 
(Blaube mir, £ucie, ber ftauf3ettel i[t bas (Entreebtllet 3ur 
europäifdjen Kultur. IDeber meine RXutter nod) mein (Selb* 
jack oon Onkel billigten meinen tDibenmllen, burd) ^eiliges 
IDa[[er 3U meinem Doktorgrab 3U toaten. Unb roirklicb, ! 
kaum Ijatte mid) bas IDajfer genest, ba kam ein großes 
©rauen über mid). Oft (tanb id) nad)ts auf, blickte 
in ben Spiegel unb flud)te mir [elber ob meines RIangels 
an Rückgrat ! Heb,, meine Slüdje waren urirkfamer als 
bie jener Rabbiner gegen Spino3a f unb bie Krankheit 
roarb mir ge[d)tckt, (old) ein Rückgrat 3U 3er[tören. Kein 
XDunber, baß [ich ö * e Doktoren nicht barauf oer(tel)en! 
3m (btyüo lernte id), wenn id) oerfäumen würbe, bie 
heiligen (bebetriemen um meinen Rrm 3U minben, [0 
würben Schlangen kommen unb (id) um meinen £eid)nam 
roinben. Reh! Schlangen t\abtn ftets meine Sünben oer* 
giftet. Die 3nqui[ition r^ätte mid) nicht [tärker martern 
können, wäre id) ein 3ube Spaniens gewejen. f)ätte id) 



Digitized by Google 



I 



getou&t, roietnel letzter moralifcher als p^pfif^cr Sd)met3 
3u ertragen ift, |o fyätte ich meine $lüche für meine $einbe 
aufbetoa^rt unb meine (Beroijfensbiffe ertragen. 3ci , bu 
tjatteft red)t, göttlicher Shafcefpeare, toenn öu behauptetet 
bei bem toeifeften Pfylofopfjen gleite feine p^ilofop^te einem 
einigen 3ahnf<hmer3 gegenüber nid)t Jtanö ! IDann betoeift 
fiel) je ein Rugenblicft 6es Dergnügens [o nachhaltig roie 6er 
eines Schmedes ? 3n meinem Rnatomiebuch Reifet es, unfre 
Knoden tüollten nur beioeifen, ba& |ie oorhanben feien, 
öarum fchmer3ten fie. (BlücRlid) bie Knoden, bie Reine (Be* 
f dachte ^aben! Hdj! Die meinen treten unter ber Ijaut 
heroor roie eine ^agli^e XDahrheit, Me man in einer 
fdjönen Roman3e entbedtt. 3dj roerbe mich bei ben tDürmern 
in meinem (Brabe entfdmlbigen, baft id) ilmen nichts als 
Knochen mitbringe! EDie gräpd) bitter ift bas Sterben! 
tDie fd)ön unb oerlodtenb lebt es (id) in biefem trauten, 
lieben (Erbennejt! — Das [tnb fd)öne IDorte, id) roerbe |ie 
in einem (Öebfcrjt oertoenben! Ja, id) roürbe, ftatt jterben 
3U müf[en, [ogar oo^iehen, meine gan3e elenbe 3ugenb 
im (Befdjäft meines (Dnfeel Solomon noch einmal 3U butty 
leben, mid) nod) einmal in (einen tjauptbüdjem 3U ©errechnen 
roie ein (Erinitarier unb nebenbei (Bebidjte für ben ,r)am* 
burger ID achter* 3U f abreiben. 3d) roürbe (ogar lieber 
roieber £atein in bem 5ran3tsRaner»KIofter 3uDüffelborf lernen 
unb mid) in (Böttingen mit ben (Befefcen herumplagen ! Dorf), 
ich nahm meine arbeit nicht 3U fdjtoer. Sah ^ ein h UD fä* s 
HTäbel oorübergehen, bann 3um üeufel mit ben panbefcten! 
Ad) ! jene ftürmifchen Hage auf ber Umoerfität, als roir in 
bem £okal ,£anbtoehr' unfern IHittagstifch h orten uno uns 
oon ber l>übf<^cn f jungen Kellnerin bebienen ließen. Sie 
brachte uns unfern (Entenbraten mit Hpfelkompott, unb mir 
allein oon all ben Herren Stubenten gab fie einen Kufe, 
toetl ich ein Dichter toar unb faft ebenfo berühmt toie bie 



Digitized by Google 



Ijerren Prof eff oren ! Dann, nach öer Rusioeifung aus (Böttingen 
toürbe toieber Berlin Rommen; öie liebe Raljel £eoin unb 
ihr Salon unö bie Dienstage bei <EH|e oon fjohenhaufen 
(roo id) roieber mein ,£t)rifd)es 3nterme33o' oorlefen mürbe), 
unb bie tollen, literarifcfyen flbenbe mit ben Poeten in ber 
Behren jtrajje. Da3u nod) Bälle, (Theater, ©per, Itlaske* 
raben — niemals oergeffe ich jenen Ball, 3U bem IDalter 
Scotts Sofyt im Kojtüm eines |djotti[d}en f?od)länbers er« 
fdjten; es toar gerabe 3U ber Seit, in ber bie ,H)aDerlet) 
Rooels* ein fold)es Ruffetjen erregten! 3d) toünjdjte, id) 
hätte es nod) cor mir, bas Kennenlernen biefer tounberr>oIIen 
Romanen ! id) toünf d)te, aud) bas Staffen meiner eigenen 
tDerke ftänbe mir nod) beoor — unb bie gan3e, göttliche 
Jreube am Staffen! — Rd), Könnte id) nod) einmal mit 
foldjem r)er3Mopfen meine fjar3reife antreten ! Rod) einmal 
bie (Erftauffüfjrung bes ^reifdjütj', um immer roieber ben 
,3ungfernkran3 4 oor mid) ^tn3upfeifen. Rod) einmal Punfd) 
trinken im Ka|ino unb mir oon £ottchen mein (Blas füllen 
lafjen." — Aus feinen Rügen floffen (Tranen; plötjlid) 
ftredtte er feine Jjänbe aus, ergriff ifyre Jjanb unb brückte 
fie krampfhaft. Sein (Befielt unb fein Körper 3uckten, unb 
feine gelähmten Rugenliber fielen 3U. „Rein, nein/' bat 
er mit Reiferer Stimme, als fie ilmt ifjre fjanb ent3ief)en 
roollte, ,,id) l)öre bas Rahen bes Gobes unb muß mich an 
bas £eben klammern, an feine IDärme unb R)onne." 

Sie fd)auerte. 3n biefem Augenblick erfdjien er ihr 
toie ein Dampqr, ber mit gefd)loffenen Rügen ihr r)er3blut 
trinken roollte, um bas feine 3U erneuen. Rls biefes furd)t* 
bare Phantafiebilb roid), erkannte fie bie erfdjütternbe dragöbie 
bes bem (Tobe (Betoeihten, ben es nad) bem £eben oerlangt. 
(Er glich nicht jenem (Befpenft, bas, toie es Berlt03 fd)ilbert, 
an ben 5^ftern feines (Brabes fteljt, oon ba r)inausblidit 
auf bie IDelt unb ihrer fpottet, ba es felbft keinen Rnteil 

3angtDiII, tEräumer bes (Bf)etto. II. 6 



meb,r baran hat. feines Raferei liefe nach, erfcfjöpft fiel 
er in 6ie Ki[|en 3urück, fchmeigenb lag er 6a mit ge* 
fchloffenen flugen, roährenb es in jeinent antlitj Krampf» 
Ijaft 3u*te. 

Hufs I)öd)(te erfdjrecht, beugte fid) bie Dame 3U ihm 
hinab. Sollte jie lieber gehen ober roieber läuten? 3*6* 
jtiefe ber Kranfee abgerifjene IDorte heroor, 3ufammenhanglos. 
piötjlich brach er in heftiges Caasen aus, bem ein fä)mer3* 
lid)er Seuf3er folgte. Dann roieber fummte er bas 
Stubentenlieb : 

„Gaudeamus igitur, juvenes dum sumus" 

üor fid) f)in, unb ber ausbrach feines O&efichtes, bas einer 
(Totenmaske geglichen fyatte, 3eigte milbe Cebensfreube. 
(Erinnerungen an bie Dergangenfyeit fd)ienen jefct in träum» 
haften Btlbern an ihm porüber3U3iehen ; er gebadete feiner 
Kinörjctt in Düffelborf, feiner (Eltern unb (Befchurifter, feines 
CEan3let)rers, ben er aus bem Sanfter getoorfen, an bie Be« 
freiung ber 3ubenfcfyaft burd) ben fran3bfifchen (Eroberer, 
an ben luftigen (Tambour, ber Um Jran3öfifd) gelehrt t}atte, 
an ben Durd)3ug Hapoleons burd) bie Stabt auf feinem 
roeifeen Pferbe. Dann erinnerte er fid) feines Sdjulfreunbes, 
ber Htt>eift mar, unb mit bem er Ijeimlid} Spino3a gelefen 
unb ber Bauernburfdjen, benen er Dögel abkaufte, um fie 
roieber frei3ulaffen. (Er gebadete aud) ber rothaarigen tltd)te 
bes Ijenkers, bie ibm oft Dolkslieber oorfang. piöfclid) 
kam er mieber 3U fid), I}ob mit bem 5»"9«t fein Hugenltb 
unb blickte fie an. 

„Katfjolijd) !" rief er ärgerlich,. ,,3d) kehrte nid)t 3um 
jübifd)en (Blauben 3urück, roeil id) ir)n nie aufgegeben hatte. 
TTteine (Eaufe mar nur Benetjen. 3d) febneb niemals 
fjeinrtd) — ftets nur fij unter meine tDerke, unb niemals 
Ijörte ich au f f an weine TTtutter »fjarri)' 3U fd)reiben. Stoar 



Digitized by Googjf 



faßten bie 3uöen mid) meljr nod) als bie (Etjrtftcn, unb bod) 
tcar id) ftets auf Seiten meiner Brüber." 

„3$ weife, id) weife," [agte jie berutygenb. „Tltir tut 
es fo leib, bafe id) Sie oerletjte. 3d) erinnere mid) tx>ot)l 5er 
Stelle, in 6er Sie darüber fpredjen: „Haft td) Gfyrijt warb, 
ift bie Sdjulb jener Saufen, bie bei £etp3tg plötjlid) um» 
fattelten, ober Itapoleons, ber bod) nid)t nötig l)atte, nad) 
Kufelanb 3U gefjen, ober feines Cefyrers, ber ü)m 3U Brienne 
Unterridjt in ber Geographie gab unb U)m nid)t gejagt 
fjat, bafe es 3U Ittosftau im XDinter feljr kalt ift." 

„(But benn," fagte er beruhigter, „fo f ollen bie 
£eute nid)t oon mir behaupten, id) chatte mid) auf meinem 
(Totenbett toieber bem 3ubentum 3ugea>anbt — IDar 
ntdjt mein erftes (Bebtest burd) bas »fjagabaf)'» (Bebet Dom 
Paf ja!) »ftbenb angeregt? IDar nid)t mein erftes (Erauerfpiel 
,ftlmanfor' eigentlid) bie ftragöbie bes unterbrückten Dolkes 
3srael, jenes großen Dolkes, bas aus ben (Trümmern bes 
3toetten Tempels nidjt (Bolb unb koftbare Steine gerettet, 
fonbem feinen wahren Sdjafc — bie Bibel, biefes (Bottes» 
gefdjenk für bie tt)elt, bas bewirkt fyaben müßte, bie 
Htenfdjen wären oon weither gekommen, um nur einen 
3uben 3U fefyen, wenn bamals nur einer am Ceben gelaffen 
roäre. Das einige Dolk, bas Denkfreifjeit burd) bas gan3e 
ITttttelalter bewahrte, !)at nun (Bott gegen bas Steiben&ertum 
oer mobemen XDelt 3U oertetbigen. tDir finb bie Sdjwei3er 
(Barbe bes Deismus. (Bott war ber Anfangs» unb (Enbpunkt 
meines Denkens. IDenn td) l)öre, wie man Sein Dafein in 
5rage fteüt, fo ift mir immer, als befänbe id) mid) in 
3l)rem englifdjen ,BebIam* unb f)ätte meinen Pfleger, meinen 
§fit)rer verloren unb id) fül)le in mir eine fdjrecklicfye Der» 
laffenf)eit einer tollen IDelt gegenüber. Spricht fid) in 
meinem beften tDerke, bem ,Rabbi oon Bad)arad)' nid)t 
,ber altersgraue 3ubenfa^mer3 < aus, oon bem Börne fprid)t?" 

6* 



„Dorf) Sic tjaben bas tDerk nidjt oollenbet?" 

,,3ä) mar ein foldjer Harr, mtä) oon ITtofer über3eugen 
3U la||cn ober roar es oon (Sans? Rd), roirb es mit 
3ef)ooab, benn nity als Redjtfdjaffenfjeü anrennen; idj er» 
ftrebte, bafj bie (Bemeinfdjaft bes neuen 3eru(alems bas 
jübifd^e mit bem griedfifdjen (Element oereinigen follte — 
nämlid) bie (Büte ber Sd)önb,eit mit ber Sdjönr/eit ber 
(Büte. 0, ©o [eib ifjr, (Tage ber 3ugenbträume , beren 
XDintertage wärmer |inb als bie Sommertage ber fpäteren 
Seit! U)te fugten fie uns aus3urotten; niemanb oerftanb 
mein Streben, roeber bie tjerren Rabbiner noä) bie Regierung! 
3a, ber braoe ITtofer, biefer groj^ügige, reintje^tge, ber 
Don ber Kontorarbeit 3U ber im £aboratorium überging 
unb 3ur (Erholung Sanskrit frubierte, moriturus te saluto! 
Hud) bu, RTarRus, mit beinern Knabenfcörper unb beinern 
(Breifenblidt, beinern en3r/Rlopäbifd)en, unorganifdjen (Beift; 
unb bu, o (Bans, mit beinern 3U organiferjen tjegel«r}oRus* 
pofeus! 3a, bie Rabbiner Ratten redjt; 3uguterle^t ließen 
roir uns taufen ; aber (Bort nimmt fidjerlid) ben tDitlen für 
bie tEat unb finbet mefjr tDorjlgefallen an gro fettigen 
(Träumen als an ben (Taten ber unbefledtten Bürger im 
£anbe ber (Tugenb, beren £> ortreff lidjkeit ein probufct bes 
poÜ3eilid}en Drills ijt. tDo f ollen roir bie Religion ber 
Zukunft fudjen, roenn nid)t in ber T)er|dmtel3ung bes 3uben» 
rums mit f)ellemfd)em (Beift? Rur ein 3ube Rann bas 
erf äffen; benn toir tjaben bie Religion unb bie tDeisljeit 
oon 3flbjrlmnberten 3um (Erbe. 3b,r anbern — junge Raffen, 
bie ib,r nod} oor fturgem eure Körper mit tDaib gefärbt fyabt — 
hättet niemals bas erlangt, roas einRIofes erlangte. XTTofes — 
biefe (Bigantengeftalt — roie Mein erfdjeint ber Sinai, 
ber Rtofes barauf ftel)t, ber grofee (Erfaffer bes Cebens, ber, 
roie id) es in meinen ,(Beftänbniffen* be3eidme, ITTenfd^en« 
poramtben baute, ber 3srael fdjuf, einen armen fjirtenftamm 



Digitized by Google 



nafmt unb ein Dolfc öaraus fd)uf — ein großes, ewiges 
fjeiliges Dolfc, ein Dolfc (Bottes, öas ben 3atyrf)un6erten 
trogen [ollte unö allen anberen Dölfcern als IlTufter bienen. 
(Ein Staatsmann mar biefer Ittofes, Rein (Eräumer, ber 
nidjt bie tDelt unb bas S^fd) oerneinte, fonbern es 
heiligte. (Blücfc! liegt benn bas Seinen banad\ nidjt aud) 
in bes (Efjriften (Blauben an bie emige Seligkeit? Unb 
öod), biefer ITtofes mar feljr bemütig — ber befcfyeibenfte 
unb liebensroertefte Iltenfd). Rud) er mar — obgleich 
es immer übergangen wirb — bereit, für bie Sünben 
ber ITtenfcfjfjeit 3U fterben unb (ein (Bebet mar, menn (ein 
Dolfc [ünbige, folle bafür [ein ttame ausgemer3t roerben. 
Rls (Bott es ifmt anfyeim gab, er molle ilm unb bie Seinen 
3u einer großen Itation machen, bat er, (Bott möge lieber 
fein Dolfc 3ur (Bröße ergeben. (Er führte es nad) paläjtina, 
boaj i^m mar es nicfyt bejdjieben, bas gelobte £anb 3U be* 
treten. tDeldj eine glorreiche, göttliche (Bejtalt ijt biejer 
TTIofes, unb bod) |o 3orn unb Sdjrecfeen unterroorfen, jo 
liebensmürbig menfcfylid). (Eritt er nid)t pla(ttfcr) fyeroor, 
mie eine (Bejtalt oon Rembranbt gemalt — mäbrenb eure 
Imngernben ITtöndje aus (Etyriftus eine nur befcoratioe ©ejtalt 
mit einem tjeiügenfdjein gemacht tjaben! (D ITtojes, 
tltofes Rabbenu, bu £et)rer ber ITIenfcb.fyeit ! Hein, (Eljriftus 
mar roeber ber er[te nod) ber letjte unferer Raffe, ber eine 
Dornenkrone trug. IDas mar Spino3a anbers als (Eljriftus 
in bie (Eonart bes Denkens transponiert?" 

„tDo immer eine große Seele ifyre (Bebanfcen ausfpridft, 
ba ift (Bolgatfja," 3itierte bie 3ufyörerin aus tjeines tDerfcen. 

„Rdj, bu fcennft ja jebes TD ort, bas itt) gef abrieben 
t)abe," fagte er mit fcinblidjer 5reube. „IDirfclid}, bu müßteft 
meine tDerfce überfein, bu follteft bei ben Reiben mein 
flpoftel fein ! 3ljr (Englänöer feib gute Hpoftel. 3l)r murbet 
3uben unter (Erommell, unb nun tragen eure IHiffionare 



Digitized by Google 



10 86 



aieaJiaiPjifaj 



bie (brunbfäfce, bie uns aus paläftina umrben, an 6ie 
Sübfee oöer 3U ben (Bötjen unb pagoben im (Dften, uno 
eure jungen Staatsmanner nolonifieren unbekannte XDelt« 
teile auf öer Bajis bes Defcalogs. 3Ijr grünbet in aller 
XDelt ein Palästina. Das (Befefc, bas oon 3ion ausgebt, 
nimmt feinen H)eg über £ioerpool unb Soutfyampton. 
Dielleidjt feib tb,r bie oerlorenen ,3cr)n Stämme'." 

„So mad)en Sie alfo aud) mid) 3U einer 3üom?" 
Iad)te fte. 

„3ube ober (Briefe, bas nur ftnb bie beiben lUöglid}. 
Reiten in ber Religion — 5^tifct)*(Eän3cr unb Derarifdje 
3äl)lcn nid)t mit; — bie Renaiffance bebeutete bie tDieber« 
belebung ber (Etnflüffe bes 3ubentums unb bes (briedjen» 
tums, unb feit bem feäftefmten 3<*fyrt)unbert fjaben fic fid) 
ftänbig erweitert. Cuttjer roar ein Kinb bes Riten (Eefta- 
ments. Seit ben fünf Büdnern IRofe Ijat Denfcfretyeit immer 
in fyebräifd)er 3unge gefprocfyen. flud) bas (Etyriftentum ift 
ein 3ubentum, aber nidjt toie biefes, auf realerem Boöen 
geblieben, fonbern oon einer erhabenen pfyantaftik, ein 
fdjöner (Traum, ber bem realen £eben |o fern ftef>t r toie 
toenn bie Seele losgelöft oom Körper unb nun burä) öas 
(Empnreum flutet, toätjrenb |ie im beften $aUt bod) nur ein 
5effeIbaIlon fein fcann. nimm beine Rnfd)auungen über 
bas 3ubentum nidjt oon ben 3uben. Rur einige grofje 
Seelen — eine unterbrodjene Retye oon flpofteln — oerftetyen 
irgenb etaoas in biefer XDelt. Bie fllif jion ber 3uben roirb 
ntdjt el)er oorüber fem, bis bie dljriften 3ur Religion (Efjrtfti 
üorgebrungen fein toerben. £affalle ift ein bejferer flpoftel 
bes {jerrn als bie priefter, bie ben So3ialismus oerurteüen. 
Kennft bu Caffalle? Hein, fo roirft bu if)n gelegentlid) bei 
mir fiennen lernen. (Ein munberbarer Xttenfd)! 3d), mit 
XDillensfcraft ! (Er toeifj alles, füf)It alles unb oermag ein 
,r)ammer' im tjanbeln 3U fein. Dielleidjt ift er 3um RTefftas 



Digitized by Google 



bes ncun3cl)nten 3of}tf)un&erts auserjeljen. Rdj, toenn jeber 
ITtenfd) ein Spino3a löäre unb (Butes um bes (Buten nullen täte, 
wenn bie XDelt oon (Beredjttgkeit unb Hädjjtenlicbe bel)err(d)t 
roäre unb Dernunft unb fjumor |ie erfüllen mürben, bann 
mögen bie 3uben ifyre £äben fdjließen, benn barm ijt ber 
^eilige Sabbati) gekommen. Derftetjjt bu tool)I, £ucie, td) 
jagte, Dernunft unb tjumor ! Hur was ben Sinn ber £ogik 
unb bes rjumors befriebigt, wirb Bauer tjaben. £ogik 
unb £ad)en, bie beiben pofaunen ber Aufklärung! Stellt 
euer Dertrauen nidjt auf fjolje Soften ! Das roirkltd) (Brofje 
auf (Erben tritt jtets einfad) in bie (Erlernung. Pomp, 
Zeremoniell, Könige unb priefter (inb nur Spie^eug für 
Kinber. Gljriftus ritt auf einem (Efel, nun reiten bie <E|el 
auf Gbriftus." 

„VOit lange aber (ollen biefe pofaunen erklingen, bis 
3r)r ,tau[enbjät)riges Heid)* aufbämmem roirb?" fragte bie 
„kleine £ucie", bie (id) bie[em unDerbe|jerlid)en 3bealijten 
gegenüber orbentlid) alt unb 3imtfd) oorkam. 

„Rdl, t)ielletd)t bin td) aud) nur ein (Träumer bes 
(Bfjetto unb Ijabe vergebens gekämpft. (Eine jübijdje 5*<*u 
kam einft roemenb mit iljrem Solme 3um Rabbi unb klagte 
tfjm, ber Knabe toolle, anftatt im (Befdjäft 3U arbeiten, urie 
es feine Däter getan, bie Religion ergrünben unb Rabbiner 
©erben. Der Rabbi [olle ifyn öaoon abbringen. „Aber," 
anttoortete bie[er oerlefct, „toarum [eib 3l)r |o bekümmert 
barüber? Bin id) benn md)t aud) Rabbiner?" „Za," er» 
rotberte bie 5^ u r „bod} biefer kleine (Eor toill bie Sad)e 
ernft nehmen." — „3a, fo finbet fid) t)in unb urieber ein 
(Träumer in ber tDelt, ber bas £ippenroerk bes (Blaubens 
emft nehmen roill unb bie tDelt tritt fold) einen Goren mit 
Sii&en. Dielleidjt gibt es keine ftuferftetnmg ber ITTenfdjtjcit. 
3[t bem fo, unb kommt roirklid) kein IDelterlöfer mit ber 
<Eifenbaf)n bafjer, fo lagt uns bie (Beftalt bes erhabenen 



Digitized by Google 



Träumers beibehalten, beffen Blut ein Balfam ijt für bie 
Hrmen unb (Elenben. " 

3n Berounberung über feines <Betftesfd)ärfe unb bie 
geiftige fjörje, bie er jetjt in feiner gehobenen Stimmung 
benunbet, hätte bie Befudjerin nun gern oon tlmt Hbfdjieb 
genommen, um biefen (Einbrudt in ber (Erinnerung su be» 
galten. Da kam gerabe ein halbgelähmter, graubärtiger 
3ube herein, ben fjeine ihretroegen balb f ortf d)icfere ; |o 
füllte jie fid) Derpflid)tet, nod) eine tDetle bei ihm 3U bleiben. 

„Ittein poIt3ct(^ef mar bas!" erklärte fjeine lädjelnb. 
„(Er lebt oon mir, unb id) lebe Don feinen Berieten aus 
ber IDelt. (Er er3äf)lt mir, roas meine Jeinbe xxzibzn. Dod) 
id) habe meine 5*inbe hier brinnen," bamit be3eidmete er 
einen <Ebenhol3&aften in einem Schubfach unb bat fte, ihm 
biefen 3U reiben. 

„Üer3eifmng, — el)e id) oergejfe," fagte er, nat)m einen 
Bleifttft unb mattete, bitter aufladjenb, eine Hoti3 in 3ittriger 
Sd)rift. „3<h habe fie V)kx brinnen, meine 5*inbe!" urieber* 
holte er. „Sie roollen bas (Erf feinen meiner »TTIemoiren' 
oerhinbern, aber id) werbe fie überliften. 3d) halte fie hier, 
unb ob tot ober lebenb, fie follen mir nid)t entroifdjen. 
tDehe bem, ber biefe Seilen lieft, toenn er getoagt hat, mid) 
an3ugreifen. tjeine mirb nicht 3ugrunbe gehen nrie ber 
erfte befte. Die Krallen bes Gigers follen ben (Eiger über* 
leben. IDenn ich fterbe, foll für meine $t\nbt ber Hag bes 
(Berichts Rommen." 

Sie erinnerte fid), mas fie oon feinem Rampf erfüllten 
£eben gehört hatte, allen feinen häßlichen Streitigkeiten, 
tm'e er feine Dertoanbten, befonbers feinen (Dnftel ausnutze. 
Sie legte fid) bie Jrage cor: „3ft benn bas (Benie, mie bie 
perle in ber lTtufd)el, etma nur eine mertoolle Krankheit?" 

£aut äußerte fie : ,,3d) h°ff e » Sie haben fid) mit Börne 
oerfötmt!" 



Digitized by Google 



„Börne ?" erroiberte er, mtlber roerbenb. „tDas habe 
tc^ benn gegen Börne? Sroet getaufte beut(d)e 3uben, Me 
nad) Paris oerbannt (inb, (ollten einanber bod) im (Tobe 
oergeben ! fltein Buch rourbe mifcoerftanben, unb id) roünfdjte, 
id) ^ätte es nid)t gefd)rieben. 3d) berounberte immer Börne, 
felbjt in ben (Tagen, als id) nidjt bie Begeiferung für meinen 
St. Simon aufrechterhalten konnte, bamals, als Rab,el oon 
Dörnhagen meine geijtige (Egeria roar. 3d) oerlebte brei 
fdjöne (Tage mit ilmt in 5*<wkfurt; ba roar er nod) geift* 
fprütjenb, ooll oon jübi(d)em IDifc, nod) md)t ein blo&er 
Politiker geworben. (Er roar ein tapferer Kämpfer für 
bie ITTenfdjljeit, aber er hatte Reinen Sinn für Kunft unb 
Sd)önf)eit. 3d) wollte mich nicht 3u[ammen mit bem 
[d)mufcigen pöbel um ihn fdjaren, bem ber (5erud) nach 
(ä)led}tem beutfdjen Habak anhaftet, unb roollte nid)t {eine 
roütenben Ausbrüche gegen bie tEqrannen mit anhören. Bis 
ich if) n 3 um legten tttale fahr toar er faft taub unb 3U einem 
Skelett abge3eb,rt. (Er fa&, ober oielmehr er roohnte in einem 
großen, buntjeibenen Schlafrock unb [agte, ba&, roenn ein Kai[er 
(ich einfallen liege, (eine fjanb 3U fd)ütteln, er (ie (ich abhauen 
roürbe. 3ch antwortete, roenn ein Arbeiter bie meine (d)ütteln 
mürbe, (o roürbe ich (ie toa[d}en. So gingen roir ausein» 
anber; er fühlte (id) oerpflichtet, mich a ^ s c i nen Verräter 
unb Spötter 3U benun3ieren, als einen, ber IKonard)ie ober 
Republik oerkünbe, roie es (id) gerabe be((er anhörte! 
Armer £öb Barud)! Dielleicht roar er roeifer als ich m 
6er 3bee, bafj feine jübifdjen (Blaubensbrüber in ben anberen 
ITationen aufgehen (ollten. 3ufälltg rourbe er im (Eobes* 

jähre ttto(es RTenbelsfohns geboren. tDeldje 3ronie 

liegt barin ! RTetne Hnf einbungen ber Jrau Straufc bebaure 
ich fcfet. 3d) h aoe fte aus oer neuen Ausgabe meiner 
IDerke geftrid)en, nachbem ich, roie ou vielleicht roei&t, bem 
Sinn für Gerechtigkeit bei ihrem (Batten fdjon Genüge ge* 



Digitized by Google 



tan. 3d) fjatte ilmt gejtattet, auf mid) 31t fliegen, toäljrenb 
id) in 6ic £uft feuerte. IDas Rann td) meljr tun?" 

,,3d) freue mid), baß Sie bie Stelle aus 3l)ren BOerken 
geftri d)en Ijaben," fagte fie beroegt. 

,,3ö» bu jiefjft, id) fyabe keine eifeme 5 au H nne 
ttapoleon. (Eine Satte konoentionellen (beuuffens klingt 
in mir." 

„Darum oerftanb idj nie 3tjre unbegren3te Derefyrung 
für ttapoleon." 

„Hus biefer Äußerung fpridjt bie (Englänberin ! 3^r 
Pfyarifäer — oergib! — oerfteljt nid)t (oldje großen 
ITIenfd)en! tDeber bu nod) bein IDellington! ttapoleon 
roar nid)t aus bem tjofye gefdjnifct, aus bem man Könige 
madjt, fonbern aus bem Ittarmor, aus bem (Bötter ge* 
fdjaffen werben. Cafe midj bir fagen, ber ,<Eobe Itapoleon* 
bradjte nid)t nur £id)t ins (bfjetto, jonbern aud) in mand^es 
fdjäblidje Spinngeroebe bes 5*ubalismus ! Die tDelt braudjt 
(Erbbeben unb Ungemitter, um md)t jteljen 3U bleiben unb 
3U roften. Diefes Paris brauchte eine (bottesgeißel ! Sobalb 
Jrankreid) Deutfdjlanb einen Dorroanb 3um Kriege gibt, 
toirb es in Sadt unb Rfd> ft^en — ober es gibt Reine 
Propl^eiung mefyr in 3srael!" 

„Qui vivra, verra," äußerte (ie unbebaut, errötete 
unb fagte bann fdjnell: „Dod) toie oerträgt jtd) 3t)re Der« 
efjrung ttapoleons mit ber ITTofes' ?" 

„Rd\, teure £ucie f toäre beine Seele gleid) bem Sauber« 
palajte Hlabbins, unb könnte fie burd) taufenb Senfter bas 
Sdjaufpiel ber ITCenjd}f)eit erblichen! 3nkonfequen3 nennen 
es bie Harren, toenn bu nid)t u>äb,renb ber fjälfte bes 
Sdjaufpiels bie Rügen fd)ließen toillft. 3<b, liebe bas 
Dolk, bod) id) f)a[je feine (Einfältigkeit unb mißtraue 
jeinen £ül)rern im allgemeinen! 3d) fyaffe bie Hrtjto* 
kraten, bod) id) liebe jene £ilien, bie nidjt fdjaffen unb 



Digitized by Google 



nid)t jpinnen, irjren Duft aber oft bis in mein Kranken* 
3tmmer bringen, unb öeren Unfdjulbsfarbe mid) ent3ückt. 
IDer mürbe ben roet&en cjänben (Eornfanbes fjarte Arbeit 
3umuten ober ein Rauften r»on Calages Seibengeroanb 
entbehren roollen? TTlögen bie getjtig Armen Hot leiben; 
auf bem parnafc n>ill id) keine Kartoffeln pfla^en! tttein 
So3ialismus intereffiert fid) nid)t für Baracken unb trockenes 
Brot, fonbern für purpurgeroänber, für ITCufik unb £uftfpiel ! 

„3a, id) bin 3U Paraboren geboren! (Ein beutferjer 
Parifer, ein jübiferjer (Bermane, ein politifd) ger/afcter Der* 
bannter, ber ftcrj nad) ber teuren fjeimat ferjnt — bem alten 
Deutfdjlanb — ein fftcptifrf^er Dulber, ein romantifd)er Dieter, 
ber mobernes (Empfinben in klaffifdje Sorm bringt, ein 
3ube unb arm! — Denkft bu, id) erkenne mid) felbft 
nid)t ebenfo klar roie bie IDelt? „My mind to me a 
kingdom is", jang euer alter Did)ter. ITlein (Bemüt ijt 
eine Republik, bie allen Richtungen freie fjanb bietet, 
(Bletdjrjeit unb Brüberlidjkeit rferrferjen lägt, roie es fid) für 
ein Kinb ber Aufklärung 3iemt. (Bibt es barin einen 
Defpoten, fo ift es bes Königs r)ofnarr, ber über ben König 
unb alle feine Untertanen lad)t. Aber bin id) benn nicfjt 
ber rDarjrrjeit näljer, roenn id) mid) nid)t in einen (Blauben 
ober einen Dolksftamm ein3roängen lafje? TDer kann es 
wagen, an3uner/men, bafj bie XDafjrljeit erftarrt fei auf 
biefem prjantaftifdjen Planeten, ber feit ewiger Seit burd) 
ben enblofen IDeltraum wirbelt! £afjt uns barauf r»er* 
trauen 3U (Bottes (Efyre, baß aud) oon ben roiberfpredjenbjten 
(Blaubensbekenntniffen, für bie fid) bie ITIenfd)en geopfert 
fyaben , jebes tDarjrrjeit enthielt. Dielleidjt 3eigt ber 
tjumor — ber richtige fjegelfdje Prüfftein — burd) ben 
alles feine verborgene Itegation, ja fogar feinen eigenen 
tDiberfpruä) enthüllt — treuer £id)t unb Statten als euer 
pebantifd)es pijiliftertum. £iegt bie XDar>rI)cit roirklid) in 



Digitized by Google 



öem halten, roet&en £id)t ober in bem glän3enben Spiel bes 
Sarbenfpektrums ? Bat) ! Die Kritik ber ptjilifter rotrb nad) 
meinem (Tobe mein IDirken mit einer pijrafe abtun, ober 
meinen (Tfjarakter in kleine Studie 3erlegen unb 3eigen, wie 
biefe einanber roiberfpred)en ! Sie urirb mid) aburteilen 
roie ein Sdjulmeifter, fo unb fo oiele gute Hoten für biefe 
(Eigenfdjaft unb fo unb |o Diele fd)led)te für jene! Die 
Biographen ©erben mid) lottoeife abroägen, roie Kant bie 
(Bottljeit abroog. 0 (bott! unb babei folltejt bu eigentlid) 
nur oon foldjen gerietet roerben, bie bir ebenbürtig ober 
überlegen |htb, nid)t oon benen, bie kleiner jinb als bu. 
3d) propb^eie es bir, roenn fie brei (Tonnen über mid) ge* 
jdjrieben fjaben roerben, |o roerben |ie mid) nod) ebenfo 
roenig oerftefjen roie bas ID eltall, roeldjes id) roiberfpiegele. 
Kann bie (Tanne im tDiberfprud) fteljen mit ber Hofe, bie 
£otusblume mit bem (Eisberg? 3d) bin Spanien, id) bin 
Perfien, id) bin bie tlorbfee, icb, bin bie fd)öne (bottljeit bes 
alten (briedjenlanbs, id) bin Brahma, ber über bem Sonnen» 
Ianbe brütet, id) bin Ägypten, id) bin bie Spfjiny! tDefye, 
teure £ucie, bas ift bie (Tragöbie bes mobemen, alle (Er» 
fdjeinungen roiberfpiegelnben (Empfinbens, bafe es (Bott t>on 
Hngefid)t 3U Rngefid)t 3U flauen toagt unb fid) md)t toie 
ITtofes mit ber Rückfeite 3ufrieben gibt, nod) toie bie 3sraeliten, 
bie it)n burd) ITIofes flauten. Heb,, toarum roar id) ntdjt 
fo otelfeitig oeranlagt roie ITIofes ITtenbelsfotjn, toarum nid)t 
fo ergaben einfeitig toie Saoonarola ? — Rud) icb, blatte es oer» 
mod)t 3U fterben, um bie ITTenfdjtjeit 3U retten, blatte icb, nid)t 
3ur felben 3eit befürchten müffen, baß bie ITtenfd)t)eit gar nid)t 
roert fei, gerettet 3U roerben ! Don (Ruijote unb Sandjo Pan3a 
in einer perfon 3U fein, roelcfye (Tragöbie! 3d) hätte 
ein Ultlton fein roollen — ber baftel)t toie eine eurer 
engltfd)en Katfjebralen , erhabene (Erinnerungen atmenb, 
txnberljallenb oon heiligen ©rgeltönen, fid) ber Rolle be- 



Digitized by Google 



rou&t, bie fie im Dienfte einer grofeen (£ememfd)aft ein« 
neunten, mit ben gemalten 5*nftern, über bie öie Statten 
ber grünen 3wetge t)u{d)en f öie an öie Itatur brausen 
mahnen. (Dber td) wollte einer eurer flriftoferaten fein, 
ein prächtiges £anbgut befitjen, fjunbe, Pf erbe unb ein 
fchönes IDeib; feur3, betn (Batte wollte td) fein ! Ober, 
wenn es nicht fein foll, bann wollte i<h, ich wäre fo be* 
jdiaffen wie mein IDeib, fo ein einfaches, liebes (befchöpf, 
beren 3bee oon Kultur Ko^lbau ift. Hdj! IDarum war 
meine Seele weiter als bas enge (Bljetto, in bem td) 3ur 
IDelt feam? IDarum bin id) aus ber Art gefd)lagen?" — 
(Ein fjujtenanfall erfaßte Um, unb bie „feieine £ucie" gebadete 
plötjltcf) ber Sage, ba& alle feine (Eraurigfeeit im Ceben unb 
in feinen Dichtungen baraus entfpringe, bafe ein Utäbdjen 
aus feinem Derwanbtenfereife il)n einft 3urüdtgewiefen hatte. 

„ITlcin Befud) ermübet Sie! Sprechen Sie jetjt nid)t, 
ich bleibe noch em tDeüdjen ruhig bei 31men fifc en !" 

„Hein, ich h a & c b* 0 ) ermübet. Doch iä) tnufete bir 
meine (Bebanfeen mitteilen, benn bu bift bas Kinb, bas 
mid) »cb h<*t, unb bas IDeib, bas mich f erfte^t in einer 
Perfon. Unb oerftanben 3U ©erben ift feltener als geliebt 
3U werben. Selbft meine (Eltern hoben mich nie oerftanben ! 
Hein, waren es benn wirfelich meine (Eltern — biefer fanfte 
Geschäftsmann unb bie tüchtige, oernünftige, alles Romantifche 
oerad)tenbe fjoliänberin ? (Bort fegne fie ! Ulein wahrer Dater 
toar Deutfdjlanb, meine Hlutter — bas Ghetto. Der (Beift, 
ber 3srael umfd)webt, fprid)t aus mir, ber ben füt)lenben 
fjumor feiner IDeifen unb bie phantafttfd)en Rimmels* 
träume feiner ^eiligen erjeugt. Dielleicht wäre ich Ö^cfe* 
licher geworben, hätte id) bie erfte befte fd)war3äugige 
3übin geheiratet, beren Dater fid) bereit erfelärt hätte, einen 
amen poeten auf3unehmen. Dann t)ätte ich m * r einen 
frommen f)ausf)alt grünben unb 3U (Dftern !TIa33es effen 



Digitized by Google 



können ! tDärc id) bann am 5^ e itag abenö nad) ber Rrbeit 
6cr tDocfje heimgekehrt, jo hatte id) alles fejtltd) hergerichtet 
gefunben, ben Hifd) f eftlich gebeckt, bas Rntlitj meines 
XDeibes ooller 5^l^sfreube, bie Sabbathlidjter brennenb 
unb bie (Engel bes 5*i*bens h m * er ty ren 9to&en unfid)tbaren 
5lügeln oerborgen! ITtein tDeib, in bem (Befühle, ihre 
heiligen Pflichten getan 3U $abtn, hätte mich 3ärtli<h 
umarmt unb ich hätte bas alte £ieb angejtimmt: ,<Ein 
tugenbhaftes IDeib, wer kann es erringen? Die tft 
oiel ebler benn bie köftlichften Rubinen/ Kleine Ktnber 
mit unfchulbigen Hugen hätten um uns gefptelt, 
meine fjänbe hätte ich fegnenb auf ihre fjäupter gelegt 
unb gebetet, baf) (Bort fte roerben Iaffe roie dp^taim unb 
Htanaffe, Rahel unb £ea — biefe £eute von recht 3roetfel« 
haftem Dorbilb, — unb roir hätten uns niebergefetjt unb 
»Schalet 4 gegeben, bie|es göttlichite (Bericht ber tDelt, nach 
bem £ioiathan, ber bie (Blückfeligen an bes ITIefjias (Eafel 
erwartet. Statt r»on Kokotten unb ttiren 3U fingen, hätte 
ich bann, roie 3*h uoa Ben h ö ^ e °i» Don meiner r)er3ensbame, 
3erujalem, gefungen. Dielleicht — roer roetfe es benn ? — 
roären meine hefaätfchen (Bejänge ber £iturgie einoerleibt 
roorben, unb bie alten, frommen £eute hätten fie in ihren 
Bart gebrummt. Die Buchftaben meines Hamens roören 
nach ^ öer Hkrofticha in ben Derfen enthalten geroefen, 
unb ber lefcte Ders hätte ben Kantor 3U 3ubeltönen unb 
tremolierenben flusklängen begeijtert, in bie ber (Ehor ein« 
geftimmt hätte. Dabei roäre Dtelleid)t mancher jübtfer/e 
Bankier, bei bem meine jetzigen (Bebichte {0 roenig Hn« 
klang finben, 3U Hränen gerührt roorben, hätte fid) klagenb 
an bie Bruft gefchlagen unb babei Habak gefd)nupft. Unb 
ich wäre bann in allen (E^xzn beigelegt roorben im ,t}aufe 
bes £ebens' unb mein Sohn hätte für mich »Kabbifäy ge« 
[agt. ftljo ift es nach allebem oiel befjer, befchränkt 3U 



Digitized by Google 



(ein unb [einen IDeg in althergebrachter tDeife, in öen aus» 
getretenen Ju&tapfen 311 machen als nad) bem Begehren 
[eines eigenen Ije^ens, mit eigenen flugen einen IDeg 3U 
(udjen, 6er über blaue fjügel führt. Das i[t freiließ roaf)r, 
man entöeAt tjerrltc^e flusfichten öabei unö (ilbeme Ströme 
bes £ebens, in bie man tauchen kann, unb pferbe ber 
IDilbnis, bie man bei ber tttäfyne packt! Dorf} bu bi[t in 
einem unbekannten £anbe unb erblickjt keine Sterne unb 
t}aft keinen Kompaß, ber Md) 3ured)troei[en Könnte! (Ein 
fol[d)er Stritt, unb bu bi[t an einem flbgrunb ober gerätjt 
in einen ITTorajt! Ad), es i[t gefahrooll, bie alten (Belege 
3U überfdjreiten. 3d) [ehe tttofes Ben Hmram mit [einer 
Werkelte unb feinem <5rab[tid)el jene Steine be3eid)nen, an 
öenen fid) bie tiefjten flbgrünbe unb grunbIo[e[ten ITloraJte 
befinben. Hls ich noch bei ben fjegelianern bie Schroeme 
hütete, pflegte ich 3U fagen, ober oielmefjr, id} Jage es nod), 
öa id) es bod) einmal [0 Deröffentlid)t t)abe: ,Sage einem 
HIen[d)en, er [ei göttlich, [0 roirb ifm biefe Behauptung ba3u 
begeijtern, [eine (Böttlichkeit 3U offenbaren/ Jür mich [ehe 
io) jefct ein, ba& un[ere (Böttltc^kett [0 i[t roie bie 3upiters, 
6er [id) in ein (Eier nerroanbelte, (obalb er bie fyübfd)e (Europa 
erblickte! Hd), könnte id) bod) alles, roas id) ein[t über 
bie beutfdje Philofophie brücken liefe, oernid|ten. Hein, 
nein, bie HXen[d)r|eit i[t 3U [d)roach unb elenb ; roir bebürf en 
bes (Blaubens, roir können nicht ohne ihn leben. (Dfme 
ben alten jd}lid)ten (Blauben an einen perfönlidjen (Bott, 
bie alte, teure Bibel, ein £eben im 3*nfeits." 

Durch bie[e Unterhaltung geblenbet, bie roie Blifce eine 
Klippe in mitternächtigem Dunkel 3U erleuchten [chien unb 
nicht nur erhabene fjöhen unb unergrünbliche (liefen auf* 
beckte, [onbern auch kleine tXrioialitäten bes £ebens 3eigte, 
geroann bie 3uhörerin ben (Einbruck, ba& fjeines (Bemüt 
tatfädjlich, roie er Jelbjt oorgab, bas ftll roiber[piegelte ober 



Digitized by Google 



melmefyr 3urüc&warf. Hur roar in feinem (Beifte nid)t 
alles jo grofe Eingeworfen wie in bem Spmo3as; bei üjm 
mären alle <Erfd)einungen befonöers gefärbt unb fejt mit* 
einanber oerfenüpft, [o bafo er com (Erhabenen gleid) 3um 
£äd)erltdjen bringen muftte unb alles betbes in bem Sdjema 
bes Kosmos gleid} bewertete. (Es war bas (Blaubens * 
befcenntms bes jübifdjen Kün|tlers oon ber (Einheit, bas 
„Jjöre, 3srael" bes r)umortften. 

„tDirb er benn nimmer enben, biefer Kampf 3wijd)en 
3uben» unb (Briedjentum ?" fufyr fjeine fort, r)alb 3U fid} 
felbft, fo ba& |ie nidjt wufcte, ob er bas perfönlid} ober 
allgemein nafyn. Dann, als jte jid) anfd)i<Rte, auf3uftel}eit l 
jagte er janft: ,,3d) fürd)te, bid) erfdjrecfct 3U fyaben ! Dod) 
eines fyabe id) niemals geläjtert — bas £eben! 3ft md)t 
(Benufc ein tiefes (Bebet, ein tjofyer Dank? Itad) allem: 
(Bort ift unjer Dater unb nid)t unjer 3udjtmeijter. (Er tjt 
nid|t fo ftreng unb feierlid) wie ifm bie prebiger fd)ilbern. 
(Er fctjuf bas Käfcdjen, bafj es nad) feinem Sd)wän3d)en 
tjajdje unb meine ttonotte, baß fie ladje unb tan3e ! Komme 
wieber, r}er3&inb, benn meine 5 reunoe P no Hbfterben 
fdjon gewölmt unb erwarten oon mir ein ewiges Sterben — 
fo3ufagen eine lebenbige Unfterblidjfcett. Dorn, eines (Eages 
werben jie bas Kafperle*ttf)eater r>erfd)lo[fen finben, unb ben 
Spafwogel in feinen Kaften gepackt. £ebe wofyl, (Bort fegne 
bid), kleine £ucie, (Bort fegne bid}!" 

Das puppenjptel enbete fdjneller als er erwartete ; 

bod} ber Spafwogel tjatte fid) bas fdjbnfte IDort bis 3uletjt 
aufbewahrt. 

„Dieu me pardonnera," fagte er. „Cest son metier." 




Digitized by Google 



■ 



(Ein üol&sbeglücfter. 

L 

„Der Bafyt, ber kühnen, folgen nur, 
Die uns geführt £affalle." 

7\as ift bie TTTarfcillaife, bie bte So3ialbemokraten Deutfä> 
U lanbs anjtimmen, roenn 6ic PoIi3ct tyre Derfammlungen 
aufgebt. 

Diefer £afjalle, öeffen kühner Sprung fie 3^ folgen 
geloben, ift auf öem jüötfdjcn Gottesacker feiner Daterftabt 
Breslau sur legten Ruf)e beigefefct. Die fdilid^te (Brabfcfjrift 
lautet: „(Ein Denker unb Streiter." Die au&eroröentüdjen 
öffcntlidjen Uolkskunbgebungen bei feinem (Tobe fcf/ienen ben 
Kult eines mobernen ITteffias r/erbeifür/ren 3U roollen — 
eines Beglückers bes Dol&es. 

II. 

Aber feein tttann ift ein r)elb für feinen Kammerbiener 
ober feine Deruxtnbten. Hn einem 5^^flsmorgen, als 
£affalle an bem Scr/eibeioege ftanb — reo bes Denkers 
Pfab 3U bem bes Streiters fütfrt — , benufcte fein Sd)u>ager 
aus Prag, ber gerabe gefd)äftltcf/ in Berlin roar, bie <5e« 
legentjeit, ir/m mit Dorroürfen entgegen3utreten. 

,,3d) kann nidjt oerfterjen, roas bu bir eigentlich benkft, 
toenn bu berartiges 3eug oeröff entlieft," rief er aus, inbem 
er erregt auf einige 51ugfdjriften 3eigte. 

3angn>in, tErftumer öes (Btjetto. II. 7 



Digitized by Google 



„Das ift nidjt meine Sdnilö, wenn 6u öas nidjt oer* 
ftefjft, teurer $rieölanö," fagte £affaüe rufjig. „(Es fefct 
immerhin einiges Denkoermögen ooraus, [elbft öa 3U folgen, 
too td) mid) nod) fo War ausgeörückt fyabe. IDas tjaft 
öu öa ?" 

„Die Dorlefung oor öen fjanöroerkern, für öte öu oier 
Utonate ©efängnis bekommen follteft," eruriöerte beleiöigt 
öie £eud)te öer prager (Befellfdjaft , öie er 3ierte unö im 
roafyren Sinne öes EDortes erleuchtete, öa er öie (Basbereitung 
öer Staöt oercoaltete. 

„ITtit öem (Befängniffe toirö es t>ielleid)t nichts roeröen ; 
id) fyabe beim Kammergerid)t Berufung eingelegt. nimm 
öu btd) nur in ad)t, öafe öu md)t Dörfer ins (Befängnis 
roanöerjt, öenn ötefe $lugfd)rift i[t entoeöer eine oon 
öer befd)lagnah,mten ausgäbe, oöer (ie ift oon 3üridj 
aus eingefdjmuggelt rooröen; ein Beweis für öie negattoe 
IDitkung, öie öer Staat öurd) fold)e Derbote ehielt. (Euer 
Staat ift öer reine ttacb l troäd}ter — er befdjüfct öen Bürger, 
aber tut nichts öa3U, trjn 3U büöen. (Er lögt neue 3öeen 
nicf)t aufkommen unö oerfügt über keine eigenen. Dod) 
öer Staat follte, wie 5*eunö Boedtb, es ausfpridjt, öie (Ein* 
rid)tung (ein, in roelcfyer fid) jeöe Eugenö öes ITtenfdjen* 
gejd)Ied)ts oeranrklidjen könnte. (Er follte alle menfdjlicb.e 
(Erfahrung unö tDeisf)eit 3ufammenfaj|en unö feine tlltt* 
glieöer öanad) bilöen. tDas ift öenn tDeltgefd}icf)te anöers, 
als öie (5efd)id)te öes Kampfes öer Ittenfd)b,eit mit öer ITatur ? 
Unö was ift öer Staat anöers als öiefer Kampf auf 
fo3iaItftifd)em (Bebtet # inöem öer Starke öem Sd)toacr/en 
beiftefjt?" 

„Unfinn! IDarum follten wir öen nieöeren Klaffen 
beiftetjen ?" 

„Der3eil)ung/' fagte £affalle, „ötefe fteb,en uns bei. 
XDir finö öie Sd|wäd}eren unö jie öie Stärkeren. Das ift 



Digitized by Google 



bas (E^cma ber anbcrcn Sfogfdjrtft, bte bu 6a fyaft; bte 
(Erklärung, was eine Konftitution ift." 

„Cafc bod) beine juriftifdjen Spitffinbigfceiten!" 

„3urt|ttfd)e Spifcfinbigfceiten? Der r)aupt3me<k metner 
51ugfd)rtft ift es ja geraöe f wörtlidje Definitionen 311 oer» 
meiben. (Eine Konftitution, eine Staatsoerfaffung ijt öas, 
toas ben Staat ausmacht, unb ba bie arbeitenöe Klaffe 
neun 3ermtel ber Beoblfeerung betragt, fo mufe fie aud) neun 
3efyntel ber beutfdjen Staatsoerfaffung ausmalen." 

„So ijt es alfo toa^r, was alle behaupten: Du willft 
eine Reoolurion herbeiführen!" rief Jrieblanb unb rang 
erfd)re&t feine großen, oon 3uwelen funftelnben Jjänbe. 

„Sie l^erbcif uferen ? Hein! Rber iljr folgen!" ent« 
gegnete Caffalle. „Diefen Punkt Rann id) bir mit wenigen 
IDorten erklären. (Eine wirkliche Reoolution bilbet ftdj oon 
felbft, unb roir werben uns ihrer nur bewufct. Die (Ein» 
führung ber tTtajdjine war eine größere Heoolution als bie 
fran3öfifd)e ; benn biefe f djuf nid)t 3beale, bie aus ber TTIaf je 
geboren waren, unb fo mufjten balb bie alten 3uftänbe 
wteber Rehren. tDirftlid), oft $at eine Reoolution, wie td) 
bas in ,$nm3 oon Sidtingen' — meinem Drama aus bem 
fedftefynten 3ahrlmnbert 3ur 3eit bes Bauernkrieges — 3eigte, 
eine reaktionäre tDirfcung unb ift ein Derfud), 3uftänbe 
«neberein3uführen, bie hoffnungslos befeitigt finb. Daraus 
folgt, ba& bie Rnfd)auungen, bie bu oertrittft, reoolutionäre 
finb." 

Srieblanbs (Befielt 3eigte bie argerlid^e Ratlofig&eit 
eines 3eugen, einem gefdjidtten anmalt gegenüber. „Du bift 
ein fdjöner $03ialift!" {tiefe er h*n>or, währenb feine t)anb 
mit ber be3eid)nenben Bewegung eines Rufcttonators, ber 
etwas abfdjäfct, auf bie (Einrtd)iung ber lururtöfen Dilla in 
ber Belleoueftrafje wies. „tDarum rufft bu, ber DoIrs* 
freunb, bir ntdjt ben erften beften Scfyornfteinfeger oon ber - 

7* 



Digitized by Google 



©OS)©©©©!!]©©©©©©© 100 

Straße herein, um ihm oon öeinem Champagner etn3u* 
fchenfcen." 

„Köftlich, lieber Srieölanö! tDillft öu ein (Blässen?" 
[agte £ajfalle gleichmütig. 

Der Prager IDüröenträger errötete 3ornig. 

„So fc^tmpfft öu öen (Batten betner Schu>efter ,Sd)orn* 
fteinfeger'!" 

„Dergib! 3d) ^ätte .(Basmonteur* fagen follen." 
„IDer bift öu öenn?!" fchrie 5*teölanö. „Du (Balgen» 
Dogel!" 

„Die (Ehre, um öer tDahrhett unö (Beredjtigfceit roillen 
ins (Befängnis 3U gehen, unrö öir, teurer Schroager, nie 
3uteil toeröen." 

Obgleich £afjalle Raum größer mar als öer roohl* 
beleibte paroenu, öer feine einige Scb,u>efter geheiratet 
hatte, fct>icn (eine {d)lanfce (Bejtalt ihn öod} in leidster 
<Elegan3 roie ein £urm 3U überragen. (Eine r»ornel)me Über» 
legent}eit unö 3ntelligen3 fpraä)en {ich au f Innern hüb[d|en 
(Bejichte aus, öas für [0 oiele Srauen untoiöerftehltch roar. 
Diefes Hntlitj oereinigte harmonifch örei oerfdjieöene Schön* 
heitstqpen — öen jüöijchen, griect)ifcr)en unö germanifchen. 
Der Orient gab öen (Eeint unö öas $euer öes Rusörudts, 
öie Itafe roar griechi[ch, öie 5 orTn oes Kopfes 3eigte einige 
Ärjnltcr^lteit mit öer (Boeles. Der (Beift öes Streiters, öem 
jeöe Jurdjt fremö roar, leuchtete aus feinen öunfcelblauen 
Rügen. Das 3immer felbft — £a|jalles priüat3immer — 
fd)ien öurch feine einfache (Beöiegenheit einen geeigneten 
Rahmen 3U bilöen, um öie Derjdjieöenhett öer beiöen 
ITtänner noch fd)ärfer l)eroor3ur>eben r unö 3©ar fer)r 3U 
Ungunjten öes Parr»enus. Das Simmer roar mittelgroß 
unö hatte einen großen Schreibtifch, öer gan3 mit Schriften 
beöedtt roar. Daoor ftanö ein bequemer Sdjreibfeffel, auf 
öe[fen £ehne £af (alles roeiße, neroöfe tjanö jetjt läjftg ruhte. 



Digitized by Googl 



Die oielen Bücherregale an ben tDönöen waren Md)t ooll* 
geftellt mit XDerken, bie elegant in £eber unb ITCaroquin 
gebunben maren unb bie £iteratur oieler 3eitalter unb 
Dölker enthielten. Kojtbare Folianten oerrieten öen Bücher- 
freunb, alte papnros, öen Sammler antiquarifcher Sd)riften. 
(Es roar bie Bibliothek eines Sammlers ber en3nklopäbifä)en 
Kultur öes Deutfchlanbs feiner 3ett. Der einige £icb,tblick 
in ber ernften Husftattung bes 3immers roar bas kleine 
Portrat einer jungen 5rau oon feltener Schönheit unb 
Domehntheit. Dod) oon btefem ernften Raum, ber ben 
Stempel ber Arbeit trug, fat) man in ein heiteres, türkifches 
(Bemach, bejfen (Einrichtung fcr)r gebiegen roar. Sie bejtanb 
aus einem Dioan, ber mit reichen, orientalifchen Decken 
belegt roar, eingelegten 3ierfd)ränken, Stühlen, reich oer» 
3ierten Gifchen, auf benen koftbare Hargilehs unb dfchibuks, 
(Dptumpfetfen mit langen Bernfteinfpitjen, Dolche aus Da» 
maskus unb anbere Kuriofitäten lagen, bie £affalle aus 
bem ©rient mitgebracht horte. Don biefem 3immer hotte 
man ben Husblick auf einen kleinen IDintergarten ooll 
fchöner Pfla^en. 

„IDahrheit unb Gerechtigkeit! Schimären!" erroiberte 
Srieblanb ärgerlich. „(Eine oerrückte Selmfucht, beinen 

Hamen bekannt 3U mad)en! Hber Gerechtigkeit bie 

haft bu ja erfahren!" 

„Preufjifche Gerechtigkeit!" £a|falle (treckte feine fjanb 
bramatifch 3um Gimmel, feine Stirn 30g fid) in büftre 5<*lten 
unb feine Stimme klang fo oolltönenb unb ausbrucksooll, 
wie bie eines großen Rebners ober Sdjaufpielers. „Denke 
ich nur an biefes täglidje (jinmorben ber (Beredjtigkeit 
roährenb ber 3ehn langen Jahre, bie id) jefct burchlebte, 
fo ift mir, als ftröme mir alles Blut 3U Kopf unb als ob 
biefer Blutftrom mich hmab3öge. Galeerenfklaoen fdjeinen 
mir fehr achtbare £eute im Dergleich 3U unfern Richtern. 



Digitized by Google 



Aud) un|rc fogenannte liberale preffe* ijt eine feile Dirne, 
bie fid) als Göttin 6er Sreiljeit maskiert." 

„Unb als toas maskterft bu bid)?" umrf JrieManb 
ein. „Denn, falls bu es nrirklid) ernft meinen umrbeft, fo 
müßteft öu bebten frönen Bejitj unter fdjmutjige Arbeiter 
oerteilen unb felbft einer oon ifynen toerben, jtatt nur in 
tabellofen £ackftiefeln in it>re Derfammlungen 3U gerjen." 

„(D nein, mein £ieber, gerabe, um bem fdjmufctgen 
Arbeiter 3U 3eigen, toas er entbehren muß, füfyre id) ifym 
meine tabellojen £a<kftiefel oor. Demut unb Sufriebenfjeit 
mögen roor>I djriftltdje (Eugenben fein, aber für bas totale 
£eben finb jie (Eobfünben. IDas wirb benn 3um größten 
Unglüdt für ein Dolk? Bebürfnislofigkeit unb ein Sief}» 
3ufriebengeben mit bem tDunfdje, jtd) nur tote bie £a33aront 
fonnen 3U bürfen. Dod) t)eut3utage, in ber Ära ber national* 
Ökonomie, bebeutet es bie größte (Eugenb, Bebürfnijfe 3U 
Ijaben, unb biefe eljrlid) 3U befriebigen. 3d) gab immer 
eftoas auf meine Kleibung, benn es i(t Pflicht, [ein Äußeres 
ben Ittitmenf d)en angenehm 3U machen. tDäre td) im 
fdjmutjigen rjembe 3U meinen Hrbeitern gekommen, |o roären 
jie bie erjten geroefen, bie bas als Hid)tad)tung tfjnen gegen* 
über empfunben bitten. Unb toas bas ,jelb|t Arbeiter 
»erben* anbetrifft, fo 3ieb,e id) es oor, ein Arbeiter in ber 
Sphäre 3U roerben, in ber id) am mei|ten (butes ftiften 
kann. Um bas tun 3U können, behalte id) mein (Einkommen. 
3m übrigen ift es aud) efjrlid) oerbient." 

„(Efyrlid) oerbient!" tjöfjnte 5*teblanb. „Das f)öre id) 
3um erjten ITtale." Dielfagenb blickte er auf bas jdjöne 
Porträt. 

,,3d) toeiß fein* u>of)I, baß bu nicb,t bie <Eb,re b,ajt, mit 
meinen $reunben 3U oerkeljren!" braufte £affalle auf unb 
nerlor 3um erjten ITlale feine Selbjtbeljerrfdjung. ,,3d) n>eiß, 
id) toerbe oon meiner (Beliebten, ber (Bräfin tjatjfelbt, aus- 



Digitized by Google 



qj©©©®©®©©®©©©©© 1 03 gl©©©©©©©©©©©©©© 

gehalten ! 3d) toeig, ba& alle bie langen 3<*h re » bie be|ten 
meines £ebens, bie id) bem ritterlichen Kampfe für eine 
unterbrächte $rau weihte, für nichts gehalten werben; ba& 
es mir als unehrenhaft ausgelegt wirb, einen minimalen 
(Teil oon ben enormen (Einkünften, bie id) für [ie Don ihrem 
brutalen (Batten gewonnen habe, für mid) an3unehmen! 
IUeine Sorberungen als Rechtsanwalt allein hätten mir bas 
Doppelte gebraut! Dod) pah! IDeshalb rebe id) nur mit 
btr?" (Er b^qann, unruhig im 3immer auf unb ab 3U 
gehen. „Die £atf ad)e, bafj id) mid) nid)t fdjeue, ein |o 
fd)önes fjeim mit bem (Befängniffe 3U oertaufchen, mü&te 
allein genügen, bir bie tDahrhaftigfceit meines Strebens oor 
flugen 3U führen. Hein, oerehrter Schwager — ", unb er 
machte plötjlid) eine theatralifdje Bewegung unb feine 
Stimme würbe fdjreienb — „r»erftet)e mid) red)t, i<h will 
meine ITtifjion fo erfüllen, wie td) fie auffaffe unb nie — 
niemals will id) felbft ben (Efel tragen, um jeben Harren 
3ufrieben 3U (teilen. " — Seine Stimme würbe ruhiger. — 
„Du fcennft bod) bie S^bel?" 

„Deine ITtif fion ! Der öffentliche Hnfcläger hatte recht, 
wenn er fagte, bu wollteft nur bie befitjlofe Klaffe 3U r}a& 
unb Derad)tung gegen bie befitjenbe aufftacheln." 

„3a, er l^aiie red)t! 3ch lebe nur öafür, es bem 
Arbeiter War 3U machen, wie er oon ben Kapitaliften 
Deinesgleichen ausgenufct wirb." 

„Unb ruinierft baburch beine eigene Schwejter!" 

„fjab,, h a ^' $° fürchtet ihr, ich könnte euch fd)aben? 
(But, fehr gut!" Seine blauen Rügen funftelten, er ftanb 
6a, ein Bilb triumphierenber tDillenskraft. 

„Du wirft es noch oa W n bringen, beine eigenen Der* 
wanbten in TTtiprebit 3U fetjen," entgegnete $rieblanb 
büfter. 

Sein Schwager brach in ein homerifd)es ö)eläd)ter aus. 



Digitized by Google 



i 



„fjalj, tjal)! Du fürd)te[t, id) könnte nadj Prag kommen, 
bid) befucfyen unb beinern fafljionablen Kreife 3urufcn: 3crj, 
$erbinanb £affalle, ben eure gatt3c Preffe, öic gouoeme* 
mentale rote bie fortfdjrittlidje, einen t>erberblid)en Dema= 
gogen, einen Kafjettenbieb, einen oerräterifdjen 3uben, einen 
(Balgenoogel nennt; id) bin ber Sd)u>ager eures tDirtes. 
Unb fo 3ie^{t bu es cor, lieber 3U mir nad) Berlin 3U 
kommen, um mit mir 3U brechen. Jjal), fyal), fytfjl" 

Jrieblanb toarf ilmt einen empörten Blick 3U unb Der» 
lieg bas 3immer. £affalle lachte nod) immer unb narjm 
Don (einem $ortgeljen kaum IIoti3. (Er {teilte fid) nochmals 
bie letjterumfmte , eigenartige $3ene r»or, bie ben $etnb 
in bie $lud)t getrieben Ijatte. Had) feiner Überfieblung 
von Berlin nad) Prag fud)te 5*teMmtb f burd) eine oer* 
jd)t»enberijd)e (baftfreunbfdjaft unb bureb, ängftlidjes Der* 
fcfyroeigen [eines 3ubentums, fid) ben tDeg 3U einem Derkefyr 
mit fyodjgeftellten perfönlidjkeiten 3U bahnen. Sein Streben 
ging batfin, bie Kreife, bie burd) Geburt ober Stellung 
fyeroorragten, 3U gemimten, um fo fdjlieglid) bis 3U ben 
l)ol)en Kegierungskreifen oot^ubringen. Hls eines (Eages 
bie (Elite ber prager (befellfdjaft bei Srieblanb fpeifte, kam 
£affalles alter Dater unerwartet an, um Godjter unb 
Sdjroiegerfolm 3U befucfyen. £etjterer erfudjte il|n fdjleunigft, 
ja nidjt oor ben (Bäften 3U ermähnen, bag |ie 3uben feien. 
Der alte ITtann mar barüber fel)r oerbroffen, aber ermiberte 
nid)ts. Docb. als alle (Mfte an ber (Eafel jagen, erljob ftdj 
ber alte £affalle 3U einer Rnfpradje, unb als alles jdjwieg, 
fragte er bie (Säfte, ob fie es benn mügten, bag jie an 
eines 3uben ttafel fägen. ,,3d) fyalte es für meine Pflicht," 
fagte er, „Sie baoon 3U unterrichten, bag id) 3ube bin, 
unb meine (Eod)ter unb mein Sdjuriegerfolm ebenfalls 3uben 
finb. 3d) mill bie (Efyre, mit 3fynen 3U fpeifen, nid)t burd) 
Betrug erkaufen." Die motjlgeborenen ©äfte liegen ben 



Digitized by Google 



alten r)errn f^leben, aber ber töaftgeber rourbe totenbletd) 
t>or Derroirrung unö hat es [einem Sd)ttriegert»ater nie oer« 
3eifyen Rönnen. 

III. 

Do<h £affalles £ad)en oerftummte balö. (Eine anbere 
Rüdterinnerung 3U>ang ihn 3U wehmütigem HadjbenRen. 
Der Dater u>ar tot — biefer fdjöne, fröhliche, alte tjerr! 
niemals txmrben [eine blauen Rügen roieber mit jtol3er 
3ärtlid)Reit auf [einem £teblinge, [einem 3ungen, ruhen, 
auf ben er [o [tol3 mar. Dor einigen IKonaten nod) roar 
er ihm als ber Gnpus eines kräftigen, fcernigen Greifes 
er[d)ienen. IDie 3qrt roar er mit [einer armen, gebeugten 
(Battin umgegangen, roie l)atte er [ie beim (Beijen geftüfct, 
U)r bas <Ej[en forgfältig 3erfchnitten, unb es 3U IDege ge* 
bracht, bafe ihre Rügen oor (BIücr [trauten, trotj ber 
Sd)mer3en unb ber Sd)roäd)e ihres Körpers. Uun f^aite 
biefe arme, 3u[ammenge[d)rumpfte, taube, alte ITtutter ben 
Reft ihres £ebenstoeges allein 3urüc&3ulegen. — (Er badete 
baran, roie er [einen Dater einjt gefragt hatte: „Dater, 
ums t)aft bu heute 3U tun ?" Diefer r)atte erroibert : „tDeiter 
nidjts, als bich lieb 3U haben, mein Kinb," unb babei hatte 
er bie fjanb 3ärtlid) auf bes Sohnes Schulter gelegt. 

3a, liebgehabt hatte ifm fein Dater wahrhaft. IDas 
^atte er mit tfmt für eine (Bebulb haben müffen, roa^renb 
[einer Kinbl)eit unb aud) fpäter nod). XDeldjer Rusbauer 
beburfte es, mit bem eigenfinnigen, anmafcenben Knaben 
fertig 3U werben, ber fid} fo oiel 3ufd)ulben kommen liefe, 
feiner (Eltern Unterfdjriften bei feinen Sä^eugniffen fälfehte 
unb baran badete, Selbftmorb 3U begeben, weil fein Dater 
Um gefd)lagen hatte, als er uon ilmt elegantere Kleibung 
©erlangt hotte. tDelä) ein Rlafe oon (fcebulb fetjte es bann 
wieber ooraus f mit bem leibenfdjaf tlidjen , h^^Ö^ 



Digitized by Google 



©©©©©osiaasoooQS) 106 ©©©©©©(laaagigjgjQQ 

3üngling aus3ukommen , beffen t)od)trabenbem (Empfinben 
einem Habel oon fetten 6er profefforen es fdjien, als packten 
fdjmutjige Kräljen unb [d^iDa^e Raben auf einem fyerab* 
gefallenen Hbler fyerum, bet nur feine 3udtenben Sdjnnngen 
3U entfalten brauste, um nad) öer Sonne 3U fliegen. Unb 
6ie £angmut 6es Daters, bie fid) bamit abfinben mußte, 
baß er fidj weigerte, eine kaufmännifdje £aufbalm eht3U» 
fdjlagen unb bas blitfjenbe Seibentoarengefdjäft ix>eiter3u* 
führen. Die (Bebulb bes alten fjerrn, als er erklärte, roeber 
3ura nod) TKebi3in ftubteren 3U ©ollen. „Aber n>as toillft 
bu benn eigentlid) ftubieren, mein 3unge? TTlit fedföelm 
3at)ren muß man fid} bod) enblid) entf Reiben." 

„Das umfaffenbfte Stubtum ber tDelt nrill id} ertxmfjlen. 
Dasjenige, toeldjes am engften mit ben fyeiligften 3ntereffen 
ber Iltenfd)f)ett oerknüpft ift — <Befd)td)te!" 

„Dod) roooon toillft bu leben, ba bu als 3ube too^l 
Raum in bem $ad)e eine Stellung ober Profeffur in preu&en 
erlangen fcannft?" 

„Hd), id) werbe fdjon irgenbtoie mein £eben friften 
Rönnen." 

„Hber, warum willft bu nierjt meöt3tn ober 3ura 
ftubieren?" 

„Doktoren, 3uriften unb felbft (Belehrte machen aus 
ifyrer IDifjenfdjaft ein <Befd)äft. 3d) will bartn nichts oon 
jübifdjem <5efd)äftsgetft bekunben. 3d) will um ber IDiffen« 
fdiaft unb Aktion felbft ftubieren." 

„fjältft bu bid) benn für einen Poeten?" 

„Hein, gerabe einer öffentlichen Hätigkeit will td) midj 
toibmen. Die 3eit nafyt, in ber man für bie t)eiligften 
Siele ber ttTenfd$eit kämpfen mufe. Bis 3um (Enbe bes 
legten 3öWunberts mürbe bie tDelt 00m blöbeften Hber« 
glauben gefangen gehalten. Dann ert)ob fid) bei bem 
mächtigen Hppell an ben men[d}lid)en (Beift eine TTtadjt, bie 



Digitized by Google 



vom ITIaterialismus bet)errfd)t tourbe, unb bie blutige Angriffe 
auf bte alte XDeltorönung mad)te. 3n geifttger Be3ieljung 
ift btefes Bebürfnis nad| einem Huffdjcoung jeitöem fort* 
gejdjrttten. 3n jeber Kation finb ITlänner erftanben, bie 
öurd} bas tDort gewirkt Ifaben unö gefallen finb ober ge» 
fiegt fyaben. Börne [agt, baß kein europäifdjer Ijerrfcfyer 
blinb genug fein Rönne, a^unefymen, baff fein (Enkel ben 
fttpron erben mürbe. 3d) u>ünfd)te, id) könnte aud) fo 
benktn. 3d) für meinen (Teil füfyle es, baß bie Hra roieber* 
kehren muß, in ber bie Kraft triumphieren wirb, benn biefe 
£eute auf ben (Thronen roollen es nidjt anbers. Dod) äugen* 
blicklid} ift es unfer Amt, bie Dölker nidjt 3U einer Reoolte 
ju oerleiten, fonbern fie geiftig 3U erleudjten unb empor» 
3U3ieljen." 

„TDas bu fagft, mag ntd)t fo unrichtig fein; bod) 
warum follft bu gerabe 3um tTCärrqrer werben — , bu, 
unfere Hoffnung , unfere Stüfce ? Bewahre uns baoor ! 
(Ein Htenftt) kann nichts änbem in bem £aufe ber tDctt. 
£ajfe nur jene kämpfen, bie keine (Eltern meljr fyaben, alfo 
es nid)t babei riskieren, beren fjer3 3U bredjen." 

„3<* ! Dod) wenn jeber fo benken wollte ! — tDarum 
totll id] mid) benn 3um tttärtnrer machen? IDeil (Bott mir 
eine Stimme ins f)er3 gelegt fjat, bie mid) 3U bem Kampfe 
aufruft unb mir bie Kraft gegeben fyat, bie mid) 3um 
Streiter mad)t. IDeil id) imftanbe bin, für eine fyofje Sad)e 
3u kämpfen unb 3U leiben. IDeil id) bas Dertrauen, bas 
(Bott in mid) gefetjt l)at, nid)t täufdjen will, tjat (Er mir 
bteje Kraft bod) nad) Seinem fjoljen IDillen gegeben. Kur3, 
barum — weil id) nid)t anbers kann." 

3a, als er jetjt 3urückbRckte, fafy er, baff er wirklid) 
nid)t anbers Ijätte Ijanbeln können, obgleid) ftatt ber Stimme 
Gottes nun ein tjegelfdjer Begriff it)n erfüllte, ber (Beöanke, 
bafc bie 3bee fid) burd) fid) felbft t>erwirklid)en müffe, 



Digitized by Google 



gleid)fam urie Sfyakefpeares „prophetifdje Seele oon Dingen 
träumte, öie öer IDelt einft kommen txmröen". Der IDtfle 
(Bottes toar öer öes 3eitgeiftes ; unb was für öas Zeitalter 
öas Rechte toar, toar öas, was aud) {eine größten (Beifter 
öurd) (Erkenntnis unö (Be{d^id^tsfor|d^ung öafür erkannt 
Ratten. Die XDelt hatte genug Propheten mit fd)önen tDorten 
gehabt, öer moöerne Prophet follte mit [einem Jeuer bte 
Bomben öer £ogik unö IDiffenfchaft entßünöen; er müfote 
ein Denker unter Propheten unö ein Prophet unter Denkern 
fein. Die, öie er nicht öurd) Hnregung entflammen könnte, 
müfjte er öurd] Demunft leiten. 3n feiner engmafd)tgen 
Kette oon Über3eugungsgrünöen öürfte es nicht ein einiges, 
fd)u>aches (Blieb geben. H)er könnte öaran 3ioeifeIn, bafj 
öas, was öer 3ettgeift öen heutigen Deutfd)en oorfchrieb, 
öie (Brünbung eines wahren Königtums öer <Bered)tigkett, 
eines Königtums öer $reif)eit unö (Bleichheit mar, eines 
Staates, öer für öie Gerechtigkeit auf (Erben bürgen roüröe 
unö für öie (Blückfeligkeit aller ITtenfchen, jotoob,! in getftiger 
wie aud) in materieller fjinficht. Dod) toarum jollte öiefe 
ITtiffion geraöe öen Deutfdjen 3uf allen? tDeil [ie öas nach 
öem plane öer men|d)b,eitsgef(f)id)te „ausertoählte Dolk" 
toaren, öas geraöe3U berufen toar, öiefen Stritt 3U tun. 
Hber (ein Dater Ijatte md)t ungerechte Beöenken gehabt. 
IDarum follte er geraöe 3U öem Ulanne — öem Htärtnrer — 
ausertoä^lt fein, öurd} öen öiefe 3öeale 3ur Deru)irklicb,ung 
gebracht werben follten? (Es ift ein fdjrecküdjes Derljängnis, 
3um ITCofes oöer Prometheus gefdjaffen 3U fein! Dafj fie 
jid) öiefes Bilö oon ifjm matten, las er klar aus öen 
Rügen feiner Jreunbe, öen liebenöen Blicken öer (Bräfin 
fjatjfelöt. (Er — öer (Blorretche, burd) (Benie unö Schönheit 
gleich Beoor3ugte — fah öaraus, wk beneibenstoert er 
allen erfdjien — unö bod) toie kalt toar feinem eigenen 
t}er3en öiefe einfame (Bröfce. Unö öamit oerging feine 
3ugenö — oöer toar gar fd)on öa^in. 



Digitized by Google 



IV. 

Balö (Rüttelte er bieje jeltjame, büjtere Stimmung ab 
unb umrbe jid) jefct erft gan3 beroufet, ba& ifm Sneblanb 
oerlajfen fyatte. Itun gut — befjer fo! Der £or würbe 
fdjern balb genug roieberftommen. tjeute befonbers bebauerte 
er nid)t, bes Dergnügens oerlujtig gegangen 3U fein, bie 
Prahlerei unb funfcelnbe golbene IHjrfcette biejer Stüfce ber 
Prager (Befelljd)aft an (einer (Eafel entbehren 3U mü[[en f 
Ijeute, ©o er ben prüfen püdtler-fltusRau, ben Baron Korff, 
ben (Beneral oon Pfuel unb fjans oon Büloro bei jid) 3um 
£und) erwartete. Rud) XDagner fyatte jein Kommen 3U» 
gejagt, falls bie probe 3U „£of)engrin" 3eitig genug beenbet 
(ein würbe. £afjalles (Bebanften kehrten wieber 3U ben 
früheren (Erinnerungen 3urüdt. IDie niebrig, jein 3ubentum 
oerleugnen 3U wollen! Unb bod), weld) eine £ajt, biefer 
Rajje an3ugel)ören ! Degenerierte ttad)Rommen einer gro&en, 
aber lange überwunbenen Dergangenfyeit 3U jein, unfähig 
Me ItterRmale bes S&laoen ab3ujd)ütteln, bie burdj 3<rf)t s 
b,unberte ber S&Iaoerei er3eugt jinb ! IDie Ijatte er jid) als 
Knabe banaä) gejefynt, feinem Dolfce 3U Reifen, bas 3od) 
ber anberen Döl&er ab3uf Rütteln, jo wie er bas 3od) bes 
(Bejefces ITtoje abgefdjüttelt fjatte! 3a, jelbjt bas Schafott, 
[0 badjte er bamals, wolle er für jid) nid)t jdjeuen, wenn 
es itmt gelingen roürbe, bie 3"ben 3U einem gearteten 
Dolk 3U ergeben. IDie t)attc bie Verfolgung ber 3uben 
oon Damaskus ifjn f ben bamals fünf3elmjäl)rigen Knaben, 
erbittert! (Ein DoIr, bas joldjes ertrug, mar if)m oerfja&t ! 
Wögen jie leiben, wenn jie jid) nid)t ba3u emporfdjwingen 
konnten, jid) 3U wehren, Rad)e 3U nehmen. Selbft bie 
(tyriften wunberten jid) über ü)r träges, gleichmütiges (Er» 
öulben, wunberten jid], ba& jie nidjt einen fdjnellen (Lob 
auf bem Kampfplatje biejer oerlangerten Qual ponogen. 



Digitized by Google 



B)ar benn etwa bie Unterbrüdhing, gegen bte Me S^roeijer 
ji<h empört Ratten, eine f flimmere getoefen ? $eiqts üol&, 
öu oerbtenteft ftem befjeres Cos ! (Er erinnerte (ich, tote bte 
lächerliche Behauptung, bafj bie 3uben (Thrtftenblut ge* 
brauchten, in Rfjobos unb £emnos urieber aufgetaucht toar. 
(Er hatte bamals in fein (Tagebuch gefdjrieben, bie allgemeine 
Anklage liefere einen Beroeis bafür, ba& bie 3cit nahe fei, 
in ber bie 3uben (ich uurftlich baburch Reifen würben, bafe 
fie dhriftenblut Dergöf[en. Aide-toi, le ciel t'aidera! 3n 
feiner Knabenphantafie l^atiz er jich [(hon an ber Spitje 
einer bewaffneten macht gefehen, im Begriff, feine Kation 
oon ber Knechtfchaft 3U befreien, um bann über ein freies 
Doln 3U h^ r l^^u. Doch bi e f e träume waren ihm mit ber 
Kinbheit entfd)wunben. (Er hatte einen größeren, erhabeneren 
£ebens3wecfc gefunben, ben, ber Befreiung öes unterbrüditen, 
beutfchen Dolfces, bas burch bie Kapitalsten unb burch bas 
„Prin3ip bes ehernen £ol)ngefefces" h era &9 e 3°9 en war. 
Hlles, was fein 3ubentum ihm eingebracht hatte, toar ein 
Dorurteil mehr, bas bie Wenge ihm entgegenbrachte, ein 
wohlfeiler Spott über ben jübifd)en Demagogen, um feinen 
Kampf für bie tTten|chheit 3U erfchweren. Unb bod), toar 
es nicht merktoürbig? — Seine Jreunbe unb biejemgen, 
bie ihn anfeuerten, alle roaren 3uben. tjeine unb Börne, 
bie ihn in ber 3ugenb begeiftert h a ^cn, unb Karl ITTarj, 
unter befjen (Einfluß er jefct in feinem IKannesalter (tanb. 
(jatte ihr Derjtänbnis für bie gro&e Uragöbie bes Ghetto 
Dielleicht ihren 3orn gegen alles Unrecht mit grogge3ogen ? 

3cboch jetjt nahte (ich oas ^ noe oer menfd)lichen Um 
gerechtigfeeit. Die tjerrfcfjaft bes Rimmels auf (Erben begann 
fid) burch deichen unb IDunber an3uftünMgen. Die Religion 
ber 3ukunft bämmerte auf — bie Kirche bes Dolfces. „(D, 
Dater, Dater!" rief er aus, „wäre|t bu bod) noch am £eben, 
meinen (Triumph mitan3ufehen!" 



Digitized by Google 



(Es rourbe an bie (Tür geklopft. £affalles Diener trat 
ein, melbete aber nid)t bie (bräftn fjafcfelbt, tote es £affalle 
erwartet hatte, fonbern überreichte ihm einen Brief. 

Huf £afjalles flntlitj hatte fid) öie (Erwartung btefes 
Bcjudjs ausgefprodjen, bodj biefer ftusbrucft oerfchwanb jetjt, 
als er bie 3terlid)e Schrift Sophies oon Solutjeto erblickte. 
tDeldje (Erinnerungen an bie erfte wahre £eibenfd)aft feines 
£ebens rief biefe Schrift in ihm Ijeroor, an bie Seit bamals, 
als fein ßvifo geßtoungen würbe, einen unoortjergefehenen IDeg 
ein3uf dalagen. Damals, als er es mit (Ent3ücken unb 3U« 
gleich mit (Erftaunen erkannte, baß er nicht mehr ber leidet 
triumphierenbe (Eroberer war, ber einer armen, begehrlichen 
$rau nur Brofamen ber £iebe hinwerfen brauste, hatte 
er bem rufjifdjen tttäbchen angetragen, feine Kämpfe unb 
(Triumphe 3U teilen. Sein tDunfd), fie 3U heiraten, hatte 
ihn ebenfo in (Erftaunen gefegt wie ihre IDeigerung. IDas 
für Husfpraa^en hatten fie in biefem Simmer gehabt, als 
(ie bamals mit ihrem kränklichen Dater burd) Berlin kam ! 
IDie h^tte er unter bem fjinausfchieben ihrer (Entfcheibung 
gelitten, unb wie betroffen war er gewefen, als ihre 
Weigerung, bie er beinahe hätte oorausfetjen müfjen, wirk* 
lieh eintraf. Doch jetjt mußte er feftftellen, baß biefes 
(Erlebnis nicht etwa lahmen 6 auf ihn gewirkt hatte, baß 
es ^m oielmehr 3um Hnfporn geworben war. Darnach hatte 
er fich 3um erften ITtale in bie politifche Belegung hinein« 
3tehen laffen, um feiner Bezweifelten Stimmung burch anbere 
3ntereffen ein Gegengewicht 3U bieten unb ben Derfudj 3U 
machen, über fich felbft rjintDegßuftommcn. Damals hatte 
er (ich oorgenommen, feine wiebergewonnene Jreiheit ba3u 
3u benufeen, |id) großen 3bealen 3U weihen. Diefes Dor- 
feommnis hatte ihn 3U (ich felbft gebraut, toie oft eine 



fd)toere Krankheit ober ein Sd}idifalsf<^lag es tun. (Es tjatte 
tf)m aud) 3U (Bemüte geführt, baß fein £ebensmorgen im 
Dergefyen roar, baß er fid) bem £ebensmtttage 3uneigte, ba& 
er in einigen Jahren bie oie^ig erreicht fyaben toürbe, baß 
„bas tDunberfunb", rote fjumbolbt Hm genannt fyatte, 3um 
Wanne gereift roar, unb baß alles, mas er mit [einen 
großen (Baben erreicht fyatte, im (Brunbe nur eine Reifje 
fkanbalöfer <Berid)tsoerfolgungen roar unb — eine e[oterif<f)e 
Sdjrift über Pfyilofopljie, — ben „tjeraftlit, ben Dunkeln. " 
Rls Um nun, mitten in feinem 5luge j Ur fjölje, öer Brief 
erreichte, fdjien er ifym roie aus einer IDelt ber Rub,e, 
roie aus einem tEraumlanbe 3U Rommen, obgleich er 
ifyn bod) felbft oeranlaßt fyatte. Die unerroartet ©armen 
Seilen ent3ünbeten in itjm etroas oon ber alten (Blut. 
Brüfjel! Sie roar alfo roieber in tDejteuropa. 3a, fic 
befaß nodj ben Brief oon fjeine, um ben er fie gebeten ; nur 
befanb fid) biefer im Befifce ifjres Daters. Sie fjatte nad) 
Rußlanb gefdjrteben, baß er ifm ifyr fenben möge. 3fyr 
Sdjtoeigen Ijatte feinen (Brunb barin gehabt, baß fie bie 
Bebingung, bie £affalle allen feinen 5**unben auferlegte, 
nämlid) für 3toet Briefe nur einen 3urüc&3uerf)alten, nid)t 
eingeben wollte. „Unbebautes, Weines <Befd)öpf!" ba^te 
er unb lächelte etroas nadjtragenb. Dod), obgleid) fie für 
ilm jetjt nur bas 3ntereffe Ijatte, bas man nie für bie 
Srau, oon ber man einft 3urü*geroiefen umrbe, oerlieren 
nann, fo rei3te Um bie (Erinnerung an fie bod) ba3u, über 
bie traurige ttidjtigReit eines £ebens oljne £iebe nadföu* 
benfeen. Sein glän3enber Ruf als (belehrter, Rebner unb 
bebeutenber Süfjrer ber RTenfd)^eit, fein perfönlidjer Rei3, 
ber auf Sd)önf)ett, tDifc unb <Elegan3 beruhte unb ber 
tlimbus bes S^^ueneroberers matten iljn 3um Zömtn 
jeber (Befellfdjaft, unb bie Weinen Soupers, bie er ben 
Selebritäten 3U geben pflegte, bilbeten einen (Befprädjsftoff 



Digitized by Google 



für Berlin: roeldje tolle $arct toar bas alles! Seine <5e* 
baxiktn fd)roeiften jetjt oon Sophie 311 bem neuen <&lan$e, 
der fein £eben burd)leud)tet rjattc unö 3auberten ifjm bas 
fdjon erblaffenbe Bilb ber ftrafjlenben tjelene oon Dönniges 
Terror, bie er im oorigen Jaty* Bei r)irfemen3els getroffen 
fyatte. (Er oerlebte ben frönen Hbenb nun in (btbarikzn 
nod) einmal. r}atte ifym bod) bas (Erlebnis jenes Hbenbs 
ehten Iebenbigen Beroeis bafür gegeben, ba& toirklicn, eine 
gegenfeitige £iebe auf ben erften Blick möglid) fei. (Er fab, 
fidj toieber in jenen Salon oerfetjt, roo er burcb, feine 
tounberoolle Unterb,altungsgabe alles in <Ent3ücken braute. 
(Es mar ttmt, als b,öre er wie bamals plötjlid) roieber eine 
ftlberljelle Stimme, bie 3U ibm fagte : „Hein, id) kann nidjt 
mit 3t)nen übereinftimmen." (Erftaunt toanbte er ben Kopf. 
0, biefe pikante, golbfyaarige Sdjönfyeit, anbetungsumrbig 
3art unb rei3enb, bie blenbenben Schultern, bas kokette 
Spiel mit ber Lorgnette, ber tDi£, bie Kübntjeit, bas (Eeuf* 
lifäje ib,rer (Erf Meinung. „So ift bas erfte, u>as id) oon 
3fynen b,öre, ein »Hein*, ein tDiberfprud). Sie jinb es. 
3a, ja, fo fjabe id) jie mir oorgeftellt." Sie ergebt fid), 
um bie (Baftgeberin 3U bitten, fie einanber t>or3uftellen, bod) 
er legt feine r}anb 3art auf iljren Hrm. „TDarum? XDir 
kennen uns. Sie toiffen, toer td) bin, unb Sie finb Brun* 
fjilöe, Hbrienne darbooille aus bem ,Wandering Jew/ 
Sie finb bie Befitjertn bes kaftanienbraunen, golbfdjhnmern* 
ben fjaares, uon bem Hauptmann Korff mir erßä^It fjat — 
kur3, Sie finb fjelene!" Der gan3e Salon toirb aufmerkf am 
unb blickt auf bie betben. Dod) toas finb jetjt bie artbern 
als nur ein angemeffener Rahmen für biefes herrliche paar, 
bas ben TTtittelpunkt ber S3ene bilbet, kraft bes göttlichen 
Rechts einer £iebe, bie 3U gewaltig ift, um fid) burd) Salon» 
Konventionen einengen 3U laffen, einer £iebe, bie Jreunb 
tD agner mufikalifd) tjätte begleiten f ollen! (Er fpridjt 3U 

3angtt>ilt, tCrflumer 6es Ghetto. II. 8 



Digitized by Google 



niemcmö aufjer 311 tt)r , er füEjrt fie 3U (Tifcf) , er gerät 
in knabenhaftes <Ent3ücken über ihr Derftänbms für IDetne. 
Als er ihr bann um oter Ufyr morgens ben IHantel um bie 
Schultern legt unb fie bie brei (Treppen 3U ihrem IDagen 
hinunterträgt, jä^eint bas, felbft für ihren prüben Detter 
unb Be|d)ütjer, bie ein3tg natürliche Hrt 3U [ein, mit ber ber 
Ejelb Befifc ergreift oon feiner ib,m oom Ejimmel gefanbten 
Braut. 

Sein (Träumen in alten (Erinnerungen roeefete fo fcf^r 
feine alte Cetbenfdjaft auf, ba& er jefct an ein 5 aa ) ging, 
um Ijelenens Bilb üor3ufuchen. Hachbem ihr Dater, ber 
Baron, ein ^oc^gcftcllter, banrifdjer Diplomat ihr unterfagt, 
jemals toieber Don bem jübifchen Demagogen 3U fpredjen, 
hatte £af falle fie barum gebeten, ihm ihr Bilb 3U flicken. 
Damals, als er ftd) ein {jaus bauen unb es mit 5 r *sken 
ausfehmücnen Iaffen wollte, follte ber Künftler fie 3um Dorbilb 
für eine Brunhilbe nehmen. 3n ber Jjaft feines £ebens 
roar biefer plan unb aud) ihr Bilb oernadjläffigt toorben. 
(Er hotte fie aufgegeben, ohne fi<h oiel ITtühe 3U geben, fie 
3U erobern — unb bod) betrachtete er fie noch fcw» öa 
bie tDeigerung nicht oon ihr ausgegangen. Doch war es 
klug oon ihm getoefen, in biefes fchnelle 3urüdt3iehen 311 
billigen? (Brofce, politifche (Ereigniffe ftanben 3toar beoor, 
aber ach! tme langfam reiften fie, unb roährenbbeffen gab 
es in ber perfon ihres „maurtfehen Prisen" eine ftänötge 
(Befahr für ihn. Diefer „maurifche prin3" toar ein junger, 
toallachifcher Stubent, 3önko oon Raconritja; er toar 
Helenes Derlobter. £af falle §attt ihn einmal als „oen 
Drachen" be3eichnet, „ber meinen Sdjatj betöad)t". Doch 
3anno war ber Sklaoe ihrer Caunen, unb £affalle nahm 
an, bafc er gewiß bereit fein roerbe, fich 3U opfern, wenn 
fie ihm erklären würbe, fie liebe einen anbern mehr als 
ihn. Denn biefer 3anfco toar ein fanfter ITCenftt), beffen 



Digitized by Google 



115 



nachgiebige Schwäche £afjalle kaum oerjtehen konnte, be* 
jonöers ba prin3enbtut in [einen flöern floß. 

RIs £a[jalle fjelenes Photographie enblicf) fanb, kam 
ihm plötjlich 6ie (Erinnerung, bafe in biejer Seit gerabe ihr 
Geburtstag fein mü||e. 3n ein bis 3wei (Lagen mü((e jie 
münbig toerben unb baburä) aufhören, nur eine puppe in 
ber fjanb ihres Daters 3U (ein. 

VI. 

HIs nad) einer XDeile bie (Bräfin tjafcfelbt gemelbet 
würbe, h^tte es £ajjalle gan3 oergefjen, bafj er jie eigentlich 
erwartete. (Er jteckte bie Photographie f<f)nefl 3wtfchen bie 
Papiere unb ging ihr entgegen. 

3h* Hntltfc war bas, welches bas (d)öne Bilb an ber 
IDanb wiebergab, freilich inbejjen boppelt |o alt geworben, 
aber noch mit öerfelben Schönheit in ben 3ügen, auf bie 
unnötigerweife etwas Rot aufgelegt toar, jo ba& man 
oftmals, trofc bes ergrauten fjaares, glauben konnte, 
bie (fcräfm befänbe jich noch * m £ebensfrühlinge. Utan 
konnte bas haupt[äd)li<h annehmen, roenn aus ihren Rügen 
etwas wie Somtenjchein jtrahlte. Aber für gewöhnlich 
3eigte ihr IDefen bie IDürbe ber geborenen Prin3e|fin, ben 
Rei3 einer 5*au »on fajt männlichem (Beijt unb größter 
Cebenserfahrung. 

„IDas beunruhigt Sie?" fragte bie (Bräfin. 

£afjalle lächelte, um fie oom (Begenteü 3U über3eugen. 
„Titein Schwager aus Prag h fl t nuä) überfallen unb mir 
eine Stanbrebe gehalten." 

„Das würbe Sie nicht beunruhigen, Serbinanb!" 

£afjalle |cf)wieg. 

„Sie l\abtri wieber etwas oon Sophie oon Solutjew 
gehört." 

8* 



Digitized by Google 



„r)ellteb,erin! 3a , nacb, brei 3ab,ren! Sic finb bc« 
tounberstoert, tote immer, ba& Sic bas erraten, Gräfin." 

3I)r Rntlitj gellte jid} bei bem Kompliment nidjt auf. 
Sie fab, jdjlecb.t aus, man faf) ifyr fa(t bas roirRlid)e Alter an. 

„3efct i|t nid)t ber geeignete Hugenbli* für Sie, an 
tDeiber 3U benfcen," äußerte bie Gräfin, „too Sie 3b,r 
£ebens3iel cor äugen ^aben unb 3b,nen Tttonate im Ge* 
fängnif[e beoorftefyen." 

,,Hd), id) bin jidjer, bie Berufung roirb angenommen 
unb mir f)öd}jtens eine Gelbjtrafe auferlegt. Sie erinnern 
[id) bod), Gräfin, ba& trotj ber eroigen 5aflftridte bie 
Dogeljteller mid| nur einmal in meinem Ceben einfangen 
konnten ? Selbft ba tourbe icb, 3U jeber Seit fyerausgelaffen, 
um 3f)re Hngelegenfyeiten 3U führen. Das roar eigentlid) 
gan3 tmberre<b,tlidV' er ladjte bei ber (Erinnerung an bie 
oielen IDunber, bie (eine Berebfamkeit bewirkt fyatte, bie 
balb brofjen unb fiä) bann roieber mübjam fyinburdjnrinben 
mu&te. 

„3a, Sie finö betxmnbernstoert," jümmte bie Gräfin 3U. 

,,3d) betounbere nüd) ja aud) felbft," meinte Caffalle. 

„Seigen Sie mir 3b,ren neuen ,Se|am tu bieb, auf. 
Darf man if)n jeb,en?" 

„Hein, nein, Sophie," jagte er jäje^enb. „Sie motten 
oieImet|r gern ben Brief 3b,rer ttamens|d)U)ejter [eb,en." 

„Das ift gar nidjt mein tDunfäV' 

„<D, Gräfin!" Dabei reichte er ib,r ben Brief. 

„f)m," Jagte |ie, als jte itm paarig burdjgelefen b.atte. 
„Sie f ^rieben ib,r alfo 3uerjt." 

„Hur besfyalb, roeil ber Brief für bie neue fjeine* 
Husgabe gebraust trmrbe, unb id) Reine flbfdjrift baoon 
tjatte." 

„Aber id) fyabe eine Hbjcb.rift." 
„Sie? tDob,er bemt?" 



Digitized by Google 



„3n meinem Kopfe fyabe id) (ie, mon eher enfant. 
IDarum follte id) mid) ntdjt 5er tDorte öes großen Poeten 
erinnern? ,(Eeuer{ter tDaffenbruber — niemals l)abe id) 
bei einem IlTenfdjen, mie bei 3fmen, [o oiel £eibenfd)aft 
gepaart mit einer [oldjen Klarheit im tjanbeln gefunben. 
Sie fyaben in lDal)rt)eit bas göttlidje Redjt auf Autokratie. 
3d| füfjle mta) nur als eine elenbe Jliege . . . !'" Sie 
brad) ab unb lädjelte ilmi 3U. „Seijen Sie!" 

„Dortreff lid) !" rief £ajfalle, ber anbädjtig 3uget)ört 
tjatte. „Dodf biejen Brief meine id) nid)t, fonbem ben 
(Empfehlungsbrief, ben er mir an Dörnhagen oon (Enje gab, 
als id) ein Knabe oon 3man3ig 3al)ren mar — in bem 
3afjre, als mir miteinanber benannt mürben." 

„IDie follte id) mid) ntd)t aud) bejjen erinnern ? 
IDar es nid)t bas erjte, was Sie mir 3eigten?" Sie {tiefe 
einen Seiner aus. Damals, in bem Jaljre, in meinem 
er ib,re £iebe gewonnen tjatte, mar jte gerabe boppelt jo 
alt gemefen als er. tjeute aber füllte fic jid) breimal fo 
alt mie er. 

,,3d) mill 3l)nen ben Brief biRtieren," ful)r fie fort, 
„unb Sie Rönnen Hm bann bem Derleger fd)idten." 

„ITteine teure Gräfin, Sie (inb mir mel)r als eine 
ITtutter!" Jagte er gerütjrt. „Rlles, mas mid) betrifft, be* 
galten Sie genau in 3l)rem lieben, metjen Kopfe." 

„fllfo: ,ITlein 5**unb, fjerr £a|(alle, ber Überbringer 
biefes Briefes, ift ein junger Wann oon außerorbentlidjem 
üalent. mit ber tieften (BeleljrfamReit, ber größten (Einfielt 
unb ben reidjjten (Baben ber Berebfamfceit oerbinbet er . . ." 

„fjeißt es nid}t : ,mie fie mir Raum jemals begegnet 
finb'?" 

„3a, ja, id) muß mid) befinnen. Hlfo, nad} Berebfam* 
fteit folgt: ,oerbinbet er eine tDillens&raft unb ein Siel« 
bemußtfein im Jjanbeln, bie mid) in (Erjtaunen jefcenV 



Digitized by Google 



„Sic fefyen," unterbrach jie £affalle aufblidtenb, „fjeine 
ja!) glctd) 6ic Derfd)tebent)eit 3toifd)en mir unb Karl fltarj. 
TTlary tft, alles in allem, ein Stubierenber, man mu& tfjn 
im Britifdjen ITtufeum auffud)en. Rn Kenntniffen bin td) 
ifym geroiß nidjt über. tDelcfye Spraye, roeldje Kunjt unb 
roeld)e IDijfenfdjaft roäre U)m fremb? (Er rjatte fajt nur 
[einen Derftanb ausgebilbet. Bei ber (Entroidtlung aller 
feiner töebanken roar ifyn trcatb,ematik bas XTIebium. Dorf) 
könnten Sie ftdj Spino3a als Dollisfürjrer oorftellen? 
Dielletdjt roar biefer nod) mein: ba3u berufen roie Karl 
tttary. Rls idj TTTarj hn IDinter in £onbon befugte, 
um tr>n 3U fragen, ob er mit mir Süfyrer ber Bewegung 
(ein roolle, toarf er mir oor, bafe idj 3Ut)ieIe pfyrafen 
madje, unb 3erpflückte meine Sdjladjtrufe mit größter Kalt» 
blütigkeit. 36) prebige ben $03ialismus als eine Religion, 
als — ,bie Ktrdje bes Dolks* — er aber roürbe nie 
,lDaf)rl)eit unb Gerechtigkeit' 3U feinem Schlachtrufe machen. 
Hber er roill nur toiffenfchaftlich betoeifen, ba&, roenn bie 
Ittaffen fid) barüber klar roerben, baß ihnen feein Red)t rotrb, 
fie oon felbft ba3u kommen roerben, ifjre IUad)t 3U 3etgen. 
Unb feine Reben! Hb^anblungen finb fie, aber ntä)t 
Pofaunen! ttacb, einer feiner Reben auf ber Anklagebank 
fd^üttelte il)m ein (BefdjtDorener bie fjanb unb bankte U)nt 
für feinen lehrreichen Dortrag. r)a, l)a, §al galten Sie 
nun mein ,Snftem ber erworbenen Redete* bagegen." — 
£ajfalle roar im Begriff, einen feiner beliebten Ittonologe 
oom Stapel 3U laffen, unb bie Gräfin roar bie letjte, tr/n 
babei 3U unterbrechen. „Da finben Sie IDiffen unb 
£ogik, bie es oft bewirkt Ijaben, baß bie älteften 
Sopfträger meine Arbeiten als Rteifterftück ber 3urts* 
pruben3 gepriefen ^aben. Rber alles umreit im rotr&= 
liehen £eben unb nimmt feine Kraft aus meiner be* 
ftänbigen prayis im Silagen ber juriftifdjen Schlachten für 



Digitized by Google 



a©©©®©®®©©®©©©© 119 ©@©a©©©©@aa@@©@ 

meine liebe Gräfin. — XDie fjeine fagt, finb savoir unb 
pouvoir feiten oereint. £utf)er war ein ITTann öer (Tat, 
bocf) fein Denkoermögen mar ni^t bas umfaffenbfte. £effing 
toarö ein f)elb bes (Bebankens, erlag aber gebrodjen unter 
bem Rabe bes <5efd}idts. (Eine Dereinigung biefer beiben 
(fceftalten fudjte id) in meinem Ulrid) oon Ejutten 311 oer* 
körpern, in bem Jjumaniften, ber Cutter übertraf, unb bcr 
ber ItTorgenftern ber eigentlid^en Reformation war. Sie 
erinnern fid) bod) [eines $rankfurter Stubenten, ber, als 
er irrtümlid) cor einem 3uben bie Htütje abnahm, im 
Stoeifel mar, ob bas eine ftobfünbe ober eine oer3eil}Iid)c 
fei? (Dbgleid) td) fjutten mein eigenes Selbft gab, null 
id} mid) bod) md)t fo {dalagen laffen urie er." Jjeftig [prang 
£affalle auf unb roarf feine $eber l)in, fo baß fie in bem 
(Eifere ftedten blieb, babei rief er aus: „Sidjerlid) fyatte 
fjeine mid) cor Rügen, als er fcfyrieb: ,3a, ein britter wirb 
kommen* — £aff alles Stimme klang jetjt toie bie eines 
Propheten — „ber urirb oollenben, toas Cutter begann, 
toas £effing fortfe^te — ein tttann, ben bas Daterlanb fo 
bringenb benötigt — ber britte Befreier!*" 

„Der britte Befreier!" uneberljolte bie Gräfin leiben« 
fd>ftlid). 

„3d| badjte mir oft," fufyr £affalle fort, „ba& es 
t»ar, ber fjeine ben ©ebanken eingab, ben er in feiner 
Ski^e über beut[d)e pi)ilofopf)ie enturickelt Ijat. Rämlid), 
bafj unfere Reoolution bas (Ergebnis unferer pfjilofopfyie 
[ein roürbe, ba& man „in bem füllen, fanften Saufen" nad) 
bem (Erbbeben bie Stimmen Kants unb fjegels l)ören werbe. 
Das oerfudjte audj ia) neulidj in meiner Rebe über Sidjte 
aus3ufpred^en. Rur burd) ben (Bebanken urirb bas beutfdje 
Reid) erftefjen. Die IDirklid)keit roirb fid) nad} ber 3bee bilben 
unb alle 5t<*9mente: Preußen, Sadjfen ufto. 3U einem ge* 
einten Deutfd)lanb 3ufammenfa[[en — 3U einer beutfdjen 



Digitized by Google 



Republik. tDarum läcfjeln Sic ?" (Er brad) fdjroff ab, ein= 
gebenk bes Augenblicks, roenn [eine 3ul)örer nad) öem 
Dortrage ilm perlte&en, um in bas 3immer 3U gelten, too 
es (Erfrifdjungen gab. 

,,3d) backte an feines HusfprudV' jagte bie Gräfin, 
,.ba& mir Deutfdjen eine Ration ber tDiffenfd)aft feien, 
bie ben (Bebanken einer Recolution erft metb.obtfd) aus* 
arbeiten roürbe, um bann nadjfjer Resolution 3U madjen. 
Die Sd)äbel, bie alfo 3uerjt 3um Denken benutzt rourben, 
roürben fpöter 3um fluffpalten gebraust werben. XDürbe 
man aber 3uerft bie Sdjäbel {palten, roie bamals in $nm&* 
reid), fo könnten fie bod) nadjfyer für bie pt}ilofopb,en nid)t 
mefyr oon Ttufcen fein." 

£affalle ladete. „3$ liebe fjeine. (Er fdjeint mir ein 
Seelengefäfytte 3U fein. $d)on als Knabe liebte id) ilm unb 
bebauerte nur, baf$ er nid)t fo fefyr Republikaner roar roie 
Börne. 3ä) roollte, er roürbe nod) leben, um feine propre* 
3eiung oerroirklidjt 3U fefjen; 3U feljen, roie bie alte, roilbe 
Berferkerrout enbltd) unter uns (Teutonen auflobern roirb, 
roenn ber (Talisman bes Kreu3es 3ufammenbrtcb i t, roie er 
3ufammenbred)en mufj, toenn bie alten ©ötter roieber 3U 
ifyrem Redete kommen roerben. Rüge um fluge, 3alm um 
3atm! Die roinfelnben (Enrannen roerben in ben Staub 
beißen, bie falfdjen Ridjter roerben gerietet roerben." 

f/ $o l)öre id| Sie gern fpredjen." 

(Er fd)lug mit ber 5<*uft auf ben (Eifd). Die £obpretfung, 
bie if|m tjeine ge3ollt, Ijatte ifm begeiftert, unb feinem 
rounberbaren (Bebädjtnis , bas felbft oollftänbige (Dpern* 
libretti behalten konnte, roar geroife kein IDort baoon 
entfallen. 

„3a, bie tjeilige flllian3 3roijd)en ber IDiffenfdjaft unb 
bem Dolke — roeldje entgegengefetjten pole! Sie roerben 
unter ifyren ftäfylernen IDaffen alles bas oertilgen, roas fid) 



Digitized by Google 



121 



einer f)öl)eren 3toilijation entgegenftellt. Der Staat, ein 
eunges Dejtafeuer aller 3iDilifation — meld) ein gutes 
IDort! 3d) mufc 6as für meine Rebe oor oem ,Kammer* 
geriet' meberjdjreiben." 

„Unb 311 gleicher 3eit, bitte, btefe r)eine*Rad)e Doli* 
enben unb jenes impertinente Jräulein abtun. Das fehlte 
nod) gerabe: auf jeben Brief einen 3urü<fcbekommen ! (Es 
ift ein Segen, bafe ftc bie Korrefponben3 mit 3rmen einteilte. 
Sie ferjen, roie foldje <Befd)öpfe jinb. Sie be3eugte niemals 
3nterefje für Jreub unb £eib 31jres £ebens. Alles klein* 
lidjer (Egoismus unb (Eitelkeit! IDas interefjieren jold)e 
Jrauen3immer benn 3rjrc tDeltumfajjenben 3been? Die 
wollten ja nur 3U iljrem eigenen Dergnügen 31men 3U 
Süfeen jifcen, benfeen überhaupt nur an jid} unb i^re 
geijtige (Enttoicklung. Die ruffifdjen Xltabd^en jinb bie 
jdjlimmften. 3d) kenne rjunbert berartige roie 3fyre 
Sophie. Sie jtellen eine trjpijdje (Entroicklungsjtufe bar. 
Sie nehmen roomöglid) bem Hamen nad) einen (Batten nur, 
um ber elterlidjen Huf jicfyt 3U entgefym. 3d) uwnbere mid), 
6a& Sophie 31men nicr/t bamals ben Streid) gefpielt tjat, 
3f)ren Rntrag an3une^men. tDäfyrenbbejjen ift |ie älter 
geroorben unb jiefyt nun, roas fie jid) t>erjd)er3t fyat. Hber 
Sie ©erben jid) boefy ntdjt toieber t»on ifjr einfangen lajjen?" 

„Rein, Sie können jicrj barauf oerlajjen," erroiberte 
£ajjalle. 

Bei biefer 3ujid)erung oerjüngte jid) il)r Hntlifc beinahe. 

„Sie jinb kein Stauenkenner, mon eher enfant," jagte 
jte, mit ber fjanb fein lockiges tjaar jtreid)elnb. „Sie jinb 
toirklid) ein Kinb ben Srauen gegenüber, ofjne Kritik, ofjne 
jebes Urteil." 

„Unb Sie Trinen ben IHann jo roentg," badete £a[jalle. 
Qatte bod) gerabe feine Hbjidft, mit jener Ruf (in 3U brechen, 
ii)m bas Bilb feiner ent3Üdtenben Brunfjilbe lebhaft ins 



Digitized by Google 



<Bebäd)tnis 3urüdtge3aubert. Dachte jid) bie Gräfin etwa, 
ein HTann könne (ich immer nur an (Erinnerungen genügen 
lajjen? Sicherlich Ijatte jie jiö) mit (Bra3ie in bie Holle 
einer Tttutter ihm gegenüber gefunben. Aber eine redete 
IHutter I)ätte u)ol)I herausfühlen müjjen, ba& ihre nahen 
Be3ierjungen bod) ihm nid)t |o genügen Konnten roie tfn\ 

Die (Bräfin fd)ien 3U erraten, toas in feinem 3nnern 
oorging. „3<*, Könnten Sie ein IDeib erringen, bas 3hrer 
roürbig märe!" rief |ie. „(Einen Derjtanb, öer bem 3f)rigen 
ebenbürtig ijt, eine Seele, in öem ber tXrommelfchlag 31jte$ 
r)er3ens Kräftigen XDibcrrjall fänbe, eine (Benojjin für 3^r 
(Befängnis ober 3hren tEh rcm r bereit, alles mit 3fmen 3U 
teilen — bod) u>o ijt ein foldjes tttujtereyemplar 3U finben?" 

„Sie haben red)t," entgegnete Cajjalle plötjHd) nad> 
giebig. Schlie&lid) rr»ar ja aud) Helene nur ein Kinb mit 
bem XDillen eines Kinbes, ber beim erjten tjinbernis ge« 
brodjen trmrbe. „niemals bin id) einer Jrau begegnet, 
bie id) mir als meine (Benofjin hätte benfcen Rönnen. tDenn 
es mir gelang, in einer oon ihnen eine Seele 3U entbedien, 
[0 mat bas nur für einen Augenblick. Hein! Stets liabt 
td) erkannt, id} müjje einfam leben, einfam fterben. 3ch 
fprad) 3hnen ©on meiner einzigen £iebe 3U ber frönen 
Rofalie Sanber, ber Sd)t»ejter meines alten Kameraben, 
bie aus £iebe 3U mir nod) heute unoermählt ift. Boa) ich 
ernannte, bafe eine betrat mit ihr ein aufgeben meiner 
jelbjt bebeutet hätte. Allein Rann id) alles erbulben, bod) 
roie bürfte ich eme Schwächere in ben Kreis meines tragifchen 
(Befchidies 3iehen? Tiein, Gurtius muß allein in [einen ftb« 
grunb [pringen." 

Seine IDorte beruhigten jie, enthielten aber bod) 
einen Stachel. 

„3f)r (BIücr kommt 3uerjt!" jagte jie unb meinte es 
wirklich fo. r> Über3eugen Sie mid), bafe Sie eine 5rau 



Digitized by Google 



gefunden, bie 3ljrer roürbig ijt, unb fic foll augenblicklich 
bie 3fyre fein. 3d) mürbe es gar ntdjt wollen, bafj bann 
erft £tebesbriefe getaufd)t toürben — benn Sie [inb 311 ge* 
toalttg ba3u. 3f)re titani^en (Empfinbungen toürben jidj 
kaum in r)unberten oon Seiten £uft machen. Sie (inb ber 
größte Uerfcf)iDenber, bem icfj je begegnet bin." 
(Er lädjelte. 

„(Ein Dulkan ijt kein Hmeifenfjaufen. Dod) id) roeifj, 
Sie haben recht. $üx ben Streiter £affalle gibt es kein 
tDeib auf ber XDelt. töenn id| nur jidjer (ein könnte, ben 
Sieg 3U erleben." 

„Denken Sie baran, roas 31)r eigener fjerafelit fagt : 
,Die Bejten jagen bem Ruhme nad)'." 

„3a, Ruhm tft bes ttlen|d)en Sein im IIid)tfein. (Er 
ift bie 3ur tDirklidjkeit getoorbene Unjterbltchkeit bes 
TTtenfchen," fügte er fyn$\x. „Unb — " 

Sie fiel il)m ins U)ort, um bie oon ihm 3itierte Stelle 
fort3ufefcen. „Daher t|at er immer bie grö&ejten Seelen 
|o mächtig angelockt unb jie allen engen unb kleinlichen 
Sielen enthoben." 

„Die 3iele jinb gro&e — bod) bie mittel, toie klein« 
lid)e. Die Präjibent[d)aft eines Hrbeiterr»ereins, ber nicht 
einmal in Berlin begrünbet toerben (all." 

„Doch getoiß 3U bem eines allgemeinen, beutfdjen 
ftrbeiteroereins. Unb roer toeifj, roo3u fieb, bie[er bann 
ausmachen roirb ! Berlin 3U erobern, bas coirb eine Arbeit 
oon (Lagen fein." 

,,3d) ^ätte es lieber mit bem Schwerte erobert. 
Bismarck Ijat red)t; bie beutfdje 5 ra 9 e & ann nur mit Blut 
unb (Eifen gelöjt roerben." 

„tDäre es benn roürbig, toieber 3U folgen ITtitteln 3U 
greifen? tDaren mir nid)t bamit einoerftanben, als (Bari- 
balbi im oorigen 3af) re ta Gaprera jid) nicht ba3u ent* 



124 



jdjltefcen wollte, für uns in ©fterreid) et^ubrmgen? IDtr 
mußten 3U frieblidferen tftttteln greifen! Sie r/aben bis 
jefct nodj neine roirklid^en Rnr/änger. Die 5ortf^rittIcr 
roerben nie Reoolution madjen, trot) aller tfyrer $t\tt unb 
(Brojjjpredjereien. 3rjr ttationafoerein ijt aud) nur ein 
(ErjeatertrioV 

„3a , Bismardi Rennt un(er jdjroädjltcr/es Bürgertum 
3U gut, um ftd) in it/m 3U täu|d)en. Der üerein rebet unb 
Bismarck [d)U)eigt. Rd), roenn id) nur eine HTajorität in 
ber Kammer f)ätte tote bie $ortfd)rittler, fo roürbe id) es 
Bismardi überladen, bas U)ort 3U führen." 

„Rber jelbjt roenn ibre (Brofefprecr/erei ernjt 3U nehmen 
roäre, 3fmen roürben (ie bie 5ül)rung ber Reoolution bodj 
nid)t übertragen, tjaben |ie nid)t |d)on 3rjre barjingerjenben 
Hnregungen abgerotefen? Dar/er ijt bie £eip3iger Arbeiter* 
beputation an Sie nur gerabe3U ein tDinfc bes Sd)icfefals. 
Titan ernannte biefe £eute 3U (Ebrenmitgliebern, roetl man 
|ie auf praRtijdje IDeije Iosroerben roollte ! Die Dorftellung 
einer neuen unb roirWid) fortjcrjrittlicrjen Partei beginnt in 
ifyren Köpfen auf3uroaüen burd) ben Rnrei3 bes £onboner 
$03ialismus — Sie [^rieben ja, baß bie[e £eute in £onbon 
geroefen roären?" 

//3a» ft* gingen bortrjin, um bie Husjtellung 3U fer/en. 
Rber 3U gleicher Seit oertreten {ie bort audj bie alten, 
Rommuni|tifd)en unb reoolutionären (Erabitionen, bie burdj 
unjern Pfeubo«£iberalismus nie gan3 einge[d}läfert toaren. 
Das ijt ein Beijpiel bafür, bafj fid) in ber <5e|crjid)te alles 
roieberrjolt. 3mmer, roenn jid) bie TKittelnlajjen ben oberen 
entgegenjtellen, jd)eint es, als Kämpften jie für bie gan3e 
ITIajorität. Doch, balb kommt ber (Eag, an bem bie 
nieberen Klajjen, bejonbers, roenn bie ITtittelWajjen 3ur 
ITtacr/t gelangen follten, entbedien roerben, bajj 3tot(d)en 



Digitized by Google 



125 ©©©aasaasioaaaaa 



ibnen nie eine wirkliche Überemjtimmung öer 3ntere||en 
be(tanben hat!" 

„Das gerabe ift 3^re <Erjance!" rief bic Gräfin. „Da 
i|t bie neue Partei, bie barauf roartet, aus bem (Ehaos 
herausgehoben 3U ©erben; jie fdjreit nad) 31men. (Eine 
fich erft bilbenbe Partei, bas ift gerabe bas, roas Sie 
brauchen. Sie geben tfjr bann ben Stempel 3fyrer eigenen 
Perfönlichkeit. (Bebenken Sie 3f)res ITtottos: ,Flectere si 
nequeo superos Acheronta movebo'." 

Cafjalle (Rüttelte 3roeifeInb ben Kopf. (Er r/atte non 
oornherein be|d)Iof[en, bie nagen 3been, bie bie Deputation 
ausgefproa)en hatte, praktijcb, burdtfufür/ren. 3^t freute 
er (ich, feine eigenen Dorjäfce aus bem ITtunbe ber Gräfin 
3u hören. 

„Das (überhaupt einer Partei, bie noch gar nicht 
ejiftiert," murmelte er. „Das fcheint ben XDeg 3ur Bilbung 
einer beutfet/en Republik nicht gerabe ab3ukür3en." 

„3roeifeln Sie etroa an 3hrer Sache? Bebenken Sie 
nur, roas roaren Sie, als Sie lief) bamals meiner fln* 
gelegenr/eit annahmen! — unbekannt unb faft noch ein 
Knabe. Denken Sie baran, rote Sie oon (Berichtshof 3U 
Gerichtshof bie Sache oerfochten unb babei in bie Rechts* 
©iflenjehaft einbrangen, ein Demofthenes, ein (Eicero, bis 
alle IDelt auf Sie aufmerkfam rourbe unb Sie 3um fjalbgott 
erhob ! Sie taten bas für mich, roeil ich Unrecht litt. Sie 
toaren ber Ritter, um alles Unrecht 3U bekämpfen. Sie 
Iahen im (Ein3elroejen bas IDeltall. ITteine Hngelegenheit 
toar für Sie nur Dorbilbung für 3t/re roahre ITItfjion. Run 
ruft bas IDeltall nad) 3tmen. Sehen Sie in 3hrem 
Triumphe für mich 3l)ren (Triumph für jene leibenbe 
Hlcnfchheit, für bie Sie mein Mitgefühl erroeckt haben!" 

„meine eble Gräfin !" 



Digitized by Google 



„Sagt nicht 3fyr 5*<M3 *>on Sicfcingen über (Berichte: 

,Unb bocb, bleibt ihre Jorm auf enrig „tttacfyt" ! Die 
tltad)t 6er mobernen IDelt i(t 5er Arbeiter! Sie |elb|t 
haben mich gelehrt, bafj Reoolutionen heute nur bayx Merten, 
formell bas burdßufefcen, was eigentlich fdjon 3ur ^Eatfadje 
geworben ift. Dalmer bebarf es je%t nur bes förmlichen 
Husbrudis ber Wacht bes Arbeiters.' Diefer Wacht follten 
Sie jet^t $oxm oerlethen." 

„Was für eine gelehrige Schülerin Rnb Sie mir!" 
(Er blieb ftefjen unb nü&te fie. Dann rief er aus, erregt 
auf unb ab [cfyreitenb: „3a, ich toill bie Arbeiter Deutjd)« 
lanbs unter meiner 5<*h nc fammeln ! Sur (Erreichung ihrer 
Stele mufc lief) ber IDille oon Urnen allen in einem eh^igen 
oereinigen, tx>äl)renb (ich bie Bourgeotfiepartei aus erbitterten, 
unbebeutenben, einanber aufreibenben (Ei^elroefen 3ufammen» 
fetjt. Hein ! l)ier (oll in einem einigen gigantif d)en fjammer 
alle Kraft oereint roerben, unb td) null ber (Bott Gfyor [ein, 
ber biefen Qammer fdjtomgt." Seine flbern fchtoollen an, 
er fcfyen cotrltUcr) ein (Bott ber Germanen. „Da3U brause 
ich Rechte eines Diktators," fuhr er fort. r ,3ct) uriü 
nicht bie prä|ibent[chaft annehmen, um nur eine Drahtpuppe 
aller möglichen 5*o.Rtionen 3U fein." 

„3efct höre id) £affalle fprecb,en! 3efct, mon eher 
enfant, oerbienen Sie es tDirftlich, mein (Beheimnis 3U er« 
fahren." 

Sie lächelte ftol3. 

Sein r)er3 begann ettxms fd)neller 3U (chlagen, als er 
ihr fein 0tp 3unetgte, um ihr in folgen Sailen übliches 
(Bepfter an3ut)ören. 3hre (Beheimniffe roaren ftets inter* 
effant, oft fogar fenfationell. (Es lag für ihn eine 5 reuoe 
in bem (Befühl ber Überlegenheit, mehr 3U roiffen als anbre 
unb burch feine fürftliche (Bräfin 5ühlung m & oen 0€r 
europäifchen Diplomatie nächftftehenben Kreifen 3U erlangen. 



Digitized by Google 



(Er füllte fid) 3U biefen <2>öttern gehörig unb mufcte toiffen, 
toas 3U ben Knicen (einer ITtitgötter oorging. 

„Bismarck benkt baran, ,bas allgemeine tDal)lred)t' 
ein3ufübren." 

„Bas allgemeine tDafjlredjt?" rief er freuöig. 

„Sft, f[t ! tDänbe fjaben <Df)ren." 

„Da3u ijt er oon mir tnfpiriert roorben!" 

„Hein! Aber er roirb es fein!" 

„tDie meinen Sie bas? 3|t es benn md)t meine 3bee?" 

„3m (Brunbe roofyl, aber Sie |inb nie bamit im be* 
fonbern fyeroorgetreten ! 3f)r ein3iger Beitrag 3ur praktifd)en 
Politik ijt ein nufclofer Rat, bafj bie Kammer fid) toeigern 
folle, 3U tagen, um fo bie töetoäljrung oon Steuern 3U oer* 
etteln. 3e^t muß natürlich bas »allgemeine tDal)lred)t' ber 
fjauptpunfet bes Programms 3ljrer Arbeitervereine fein!" 

„Softer 

Sie nidtte lädjelnb. „tDarum follte Bismardt bie <Ef)re 
oon bem tjaben," flüfterte fie, „toas in HHrfcIid)Reit 3t)re 
3bee ift ? Sie werben ben flnf djein erroedten, als fjätten Sie 
oon ifnn burd) bie IHadjt 3f)rer neuen Partei bas IDafjl* 
red)t errungen, einer Partei, bie biefen einen Punkt fo feft 
oerfolgen roirb, roie bieC&egner ber <Betreibe3ölle in (Englanb." 

„3a, aber id) toill Reine ITtandjejter 'Begriffe." 

„Das toeife id) roofjl. Sollte je^t Bismarck nod) 3ögem 
toollen — fie ftimmte ifjren Jlüfterton nod) mefjr Ijerab — 
fo roerben fid) äu&ere Dertofcklungen 3eigen, bie es itjm 
umnöglid) madjen roerben, bie ITTaffen 3U übergeben. IDie 
id) glaube, roollen bie £eip3tger Arbeiter Sie oeranlaffen, 
einen ,offenen Brief an fie 3U ridjten." 

„3a ! Darin foll id) 3ur Bilbung einer eierten Partei 
raten unb foll klarlegen, bafj bie $ortfd)rittler gan3 unb 
gar nid)t bas Dolk repräfentierten. Soll bartun, bafe ifjre 
Sorberungen ungehörig feien, roie iljre Drohungen t)ot)I 



Digitized by Google 



finb, unb bafe hinter ihnen burchaus nicht bas Dolh ftefye. 
(Es wirb tote ein Blttj einfd)lagen unb ähnlich wtrfcen tote 
bas Rnnageln ber (Tiefen £ut^crs an bie HHttenberger 
Kird)entür. Der wirklichen tttafje werbe id) klarmachen: 
,3f>r fefb ber 5*k, fl uf bem bte Kirche ber Gegenwart 
gebaut werben foüV Derfenkt eud) in ben (Bebanken biefer 
eurer ITtifjion. Die Jehler ber Unter brückten, bie müfeige 
3nbifferen3 ber (Bebankenlofen unb felbft bie fyarmlofe £et<f)t* 
fertigkeit ber Unbebeutenben jollen jie in Sukunft nidn" 
mehr beläftigen. 3cb, will jie lehren, tote man com Staat 
bie mittel für <Benoffenfcb,aften eintreibt, bte ben Kapitalien 
ausrotten." 

„Um fie felbft 3U Kapitaliften 3U machen?" 

„Den (Einwanb machen mir auch Robbertus unb Ularf. 
Hber man mu& bem Arbeiter etwas ©reifbares geben, mu& 
ttm ftufenwetfe er3iet)en." 

„Setzen Sie bas an bie 3U>eite Stelle auf 3fyr pro« 
gramm, bas »allgemeine tDafylredjt' mufj immer bas erfte fein." 

„natürlich, benn bas wirb erft bas mittel werben, 
bas 3weite burdföufetjen. " 

„Unb 3ugletd^ bas mittel, Sie in ben Dorbergrunb 3U 
(teilen. Bismarck wirb als bas bloße TDer^eug 3f)res 
IDillens erfdjeinen. IDer weife, ob nid)t ber König felbft 
auf 3t)rem Schachbrett 3um Bauern wirb." 

£affalle ergriff ihre Jjänbe mit bem Husruf: „Rus 
biefen IDorten erkenne ich meine Seelengenofftn!" 

„Unb ich ernenne brausen bie Stimme Bülows," fagte 
fie mit £ad)en unb Seuf3en, inbem fie fid) 3urück3og. 

Das Srühftüdt nerlief prächtig ; war bod) ber oorne^m 
artftokratifche fjaud), ber biefe (Befellfchaft umwehte, t>er» 
mifcht mit bem eines frohen, leichtlebigen 3igeunertums. 
Diefer Ret3 würbe noch oermehrt burd| bas künftlerifche 
ITtüieu ber Räume. 



Digitized by Google 



©©©©©©©©da©©© 1 29 ©©©©©©©©©©©©©äs) 



Die (Bräfin blieb nur nod), um einige 3igaretten 3U 
raupen, aber öie anöern (Bäfte brausten lange 3eit, um 
ftd) oon bem Sauberbann losjureifcen, ben £affalles jugenb* 
frtfcfye (Beiftesblitje unb feine köftlid)en, en3r/klopäbifd)en 
Titonologe auf jie ausübten. 

Halbem ilm 5er lefcte (Baft oerlaffen, begab ftd) £affalle 
in bas erfte Blumengefdjäft Berlins unb ©erfaßte unter* 
roegs ein (Beburtstagsgebidjt. 3m £aben fäjrteb er es 
nieber, unter3eidmete es „$. £." unb ftedtte es in ben 
fdjönften Blumenkorb, ben er finben konnte. Die Rbreffe 
roar: 5™ulein fjelene oon Dönniges. 

VII. 

Das „offene Hnttoortf abreiben" erfdjütterte 3roar niä)t 
bie IDelt, roie es bie £utf)erfd)en (Er/efen getan, aber es 
madjte bie 5ortfd^rittspartei fer>r bofe. tDas! Sie follten 
nidjt bas Dolk hinter fid) tjaben? Sie roaren nur bie 
Ausbeuter, nid)t bie Vertreter bes Dolkes? Unb roäfyrenb 
auf ber einen Seite bie Hegierungsorgane über ben 51önkeN' 
angriff gegen ifjre prafylerifdjen 5*ittbe frohlockten, ftempelten 
anbererjeits bie liberalen Organe £ajfalle 3um tDer^eug ber 
Reaktion. Die ehemaligen „flrbeiterfreunbe", in if)rem 
(Eifer £ajfal(es Stellung 3U untergraben, gruben fiefy bamit 
ifjr. eigenes (Brab. Sd)ultje*Delit$fd) felbft, ber (Brünber oon 
flrbeitergenoffenfdjaften, ber Hnklöger bes 3ttrifä)enf)änblers, 
pries jetjt — gegenüber £a|falles unnachgiebiger Hnaltjfe — 
bas (Befetj ber freien Konkurren3. Dagegen tourbe „bas 
eherne £ormgefefc" mit feiner Genben3, bie £b'hne auf bas 
fllinbeftmaf) bes Unterhalts bes Arbeiters 3U bef djränken — 
bas bis ba^in ber Kanon aller orttjobojen Hationalökonomen 
mar — in bem Augenblick oertoorfen, als es com Stanb« 
punkte ber £olmarbeiter mit ©roll betrautet rourbe. (Eine 
tjerkulesarbett fiel jetjt £affalle 3U — ein groger, oier» 

3angu>iII, tEräumer öes (Bfjetto. II. 9 



Digitized by Google 



1 30 



jtünbiger t) ortrag in Frankfurt am Ittatn, öie (Brünöung 
bes allgemeinen, beutfdjen Arbeiteroereins mit tfym als 
Diktator auf fünf 3^re f bas galten 3ünbenber Reben oon 
Stabt 3U Stabt, bie Deröffentlidjung oon Slugfc^rif ten 
gegen bie 5ort(d)rittspartei, Derfudje, Berlin für bie Sacfye 
3u genrinnen, bie Durdjfedjtung feines eigenen Straf pr 03c j|es. 
Bei allebem nod) bas Derfaffen eines (einer munberoollften, 
aber aud) giftigjten Büdjer. Das alles toar ba3u befttmmt, 
ben beutfdjen Arbeiter 3ugleid) 3U belehren unb leiben* 
fdjaftlidj 3U entflammen. 

3mmer traf berjelbe tjammer ben|elben Hagel — „bas 
allgemeine tDafjlredjt". (Erlangt bas eine, fo roerbet irjr 
alles erlangen ! Hätjret Reinen (Broll gegen bie Kapitaliften ; 
fie finb ebenfo bas probukt ber (5efd)id}te, roie es eure 
glücklichen ttadjkommen fein werben. Dod) anbererfeits 
Reine (Trägheit, Reine Untertoerf ung ! XDadjet auf, machet 
auf ! (Englifdje unb fran3Öftfd)e Arbeiter mürben mir äugen* 
blidtlid} folgen! 3b,r feib Sklaoenfeelen ! 

3n all biefem (Betriebe mar fjelene oon Dönntges 
feinem (Bebäcfytnijfe entfd)rounben , mie ein Kreifel einen 
Strohhalm oermeb,t. 

Dod) als nad) einer Reifye oon ITtonaten, bie mit 
foldjer enormen (Tätigkeit, mit enblofen Korrefponbe^en, 
nutjlofen Derfucfyen, bie Jreunbe 3U über3eugen, ausgefüllt 
maren, £affalle aus biefem aufreibenben (Eb,aos 3U einer 
Sommerreife entfloh,, als er nad) ben Dielen Streitigkeiten 
mit Autoritäten, bem Durchkämpfen innerer Kabalen im 
Derein felbft, fid) auf kur3e Serien begab, — ja, mo mar 
ba bie gro&e neue Partei? £affalle blatte gehofft, fünfmal 
fyunberttaufenb UTann auf feine Seite 3U 3ieb,en, bod) nur 3U 
ärmlichen fjunberten Ratten fie fid) eingefunben. ITlan fd)lug 
fogar cor, bie Arbeiter oermittelft Derjid}erungs*Goupons 
heran3U3iel)en. £affalle hatte manches überfd)ätjt, bie An* 



Digitized by Google 



3tet)ungsliraft (einer per[önltcf)&ett foioohl, als auch Me 3n« 
telligen3 unb Un3ufriebenheit öer Wenge. Seine gebietende 
(Einbilbungskraft hatte bie flu&entoelt nur 3U einem Spiegel« 
bilbe [eines perfönlid|en (Empfinbens gemacht. $d)on in jenen 
frühen Gagen, als er noch kaum benannt u>ar ober ^öd)ftens 
im günjtigen Sinne, fjatte er (id) bereits eingebilbet, bie 3iel« 
fc^eibe einer (tarnen Hbneigung (eitens ber behaglich lebenben 
Klaffen 3U (ein. 3n klarer (Erkenntnis ber Rolle, bie 311 
fpielen er (id) oorgenommen, tjatte (ein bramati(d)es $elb(t= 
berou&t(ein ber Rebellen £olm Dortoeggenommen. 

3etjt, obtoohl er bie(er Deradjtung Diel näher (tanb 
als früher, gab es für ihn nod) immer keine reoolutionäre 
Partei 3U führen. Doch uner(d)rocken toirkte er fort, 
titanenhaft ! Sein (Selb gab er ba3u l)er, bemokratifche, 
pekuniär nicht gejtcherte Seitungen 3U unterjtüfcen. Seine 
Sommeraufenthalte benufcte er 3U Der(ud)en, bekannte 
ITlänner in ben Cänbern, bie er burd)rei(te, 3U gewinnen, 
unb (ein Rufenttjalt auf bem tDafjer biente if)m ba3u, 
gro&e Reben 3U enttoerfen, mit benen er bei (einer Rückkehr 
herumreifte. 3e^t ein neuer Schlachtruf! Die fchurkifd)* 
be(tea)lia^e pre((e mufc oernia^tet ©erben! „So roatjr ihr 
^ier (eib unb begierig unb begei(tert an meinen £ippen 
hangt, (0 u>af)r meine Seele e^ittert oon bem rein(ten 
(Enthujiasmus, ben id) euch 9 an 3 mitteilen möchte — (0 
wahr burchbringt mich oi€ (bwifätit, ba& ein (Tag kommen 
wirb, an bem urir ben Donnerjchlag nieberfchleubern roerben, 
ber biefe prejje in ecoige Rächt fyüiten wirb." (Er fd)lug 
oor, bie 3eitungen follten ihres fln3eigenteils beraubt 
roerben. IDas IDunber, toenn man ihn benun3ierte, bafj er 
nur Bismarcks Spiel fpiele. Da3u t^atU es nid)t einmal 
ber birekten (Ertoähnung Bismarcks in (einen Reben beburft. 
Diefer toar toenig(tens ein Rtann, toährenb bie Sortfcfjrittler 
alte tDeiber roaren. Der Rebner oerfpottete ihre fejtlichen 

9* 



Digitized by Google 



Kimögebungen. Sic feien urie bie römifd)en Sklaoen, bie 
fid) toährenb ber Saturnalien fo auffpielten, als toaren fie 
frei. Um einem wirklichen Kampfe aus bem IDege 3U 
gehen, ftimmten bie Beftegten bei IDein unö (Baftmählern 
eine Siegesfytmtne an. „£af$t uns öie Rrme ergeben un6 
uns 3u{d^tDören f baft roir, falls es 3U ber Reoolution auf 
btefe ober jene tDeifc kommen follte, uns beffen erinnern 
toollen, bafe bie 5ortfd)rittIer unb UTitglieber bes national* 
oereins bis 3ulefct erklärten, fie brausten keine Reoolution. 
Scbroöret barauf, ergebt eure tjänbe!" Bei ber Derfammlung 
in Solingen auf bem großen Schtefjpla^ erhoben fie nicrjt 
nur bie tjänbe, fonbem 3ogen aud) bie TTCejfer gegen bie 
(Einfprud) erhebenben Sortfdjrittler. Der Bürgermeifter, 
ein 5ortfd)rittler, Iöfte an ber Spifce oon 3ef)n mit Bajonetten 
bewaffneten (Benbarmen unb einer Reihe oon po^iften mit 
ge3ogenen Säbeln bie Derfammlung auf. £affalle, fyalb 
oortoärts gefdjoben unb fyalb getragen oon einer ifmt 3U« 
jubelnben, fedjstaufenbköpfigen Wenge, eilte bann ins 
(Eelegraphenamt unb fanbte eine Depefdje an Bismarck. 
Seine Rrbeiteroerfammlung fei burd) einen fortfchrittlichen 
Bürgermeifter gefetjtmbrig aufgelöft toorben. „3ch forbere 
ftrengfte, fd}leunigjte gefetjliche Genugtuung." 

VIII. 

Bismarck nafym keine offi3ie(Ie Itoti3 baoon. Balb 
banad) gelang es ber Gräfin, bie beibtri tttänner 3ufammen- 
3ubringen. Der IDeg ba3u war in ber (Tat geebnet. TDenn 
£afjalle fid) auch feinen 3bealtsmus burd) bie (Erfahrungen 
bei ber r)atjfelbtfd)en Red)tsangelegent)eit ^inburcb, gerettet 
^atte, toenn er es auch jetjt erft lernen mußte, baß es bem 
Streiter unmöglich fei, feine Schritte fo klar unb roählerifd} 3U 
oerfolgen roie bem Denker, fo h atte i ener au f Reiben 
Seiten fkrupellos oerfolgte Pro3e& ihm bocb, manche £ehre 



Digitized by Google 



gegeben, bie er nun antoanöte. ©Ime einen Rückhalt an 
TÜac^t muß jeber Steg auf Umtoegen errungen ©erben. 
Dod) tote follte Bismardi einem Wanne (Bet)ör fdjen&en, 
6er lieine tttadjt barftellte? tDas b,aft bu 3U bieten? 
„Do ut des", roar Bismarcks offenfeunbige Deoife. Armen 
(Teufeln fyabe id) nidjts 3U [agen. £affalle mu&te ba^er 
ferne Stellung als präjibent bes Hrbeiteroereins jtarfi fyeroor« 
r)eben unb ficb, mit bem Himbus einer Rnb.angerfcb.aft oon 
fd)t»anRenben, un3ufriebenen Ittillionen umfeleiben. Ittadjte 
er auf Bismarck (Einbruch? IDer kann bas Jagen? 3n 
fpäteren 3<*b,ren er3är)lte Bismardi im Reichstage — obwohl 
er in3tDtfd)en „bas allgemeine TDaljlredjt" in Deutfdjlanb 
t 3uge|tanben t>atte baß er oöllig faj3?ntert getoefen fei 
oon bem tounberbaren Sprecher £affalle, ber ifjn ftunbenlang 
äurd) feine Unterhaltung ent3ücftt b,ätte, ot)ne it)n audj nur 
einmal 3U XDorte Rommen 3U laffen. (Er hönne ben groft* 
fpredjerifdjen DolRsfüb,rer ob.ne DoIr nid)t oergeffen, [agte 
er, biejen ITIann, ber Deutfdjlanb etjrltd? liebte, aber |id) 
nid)t barüber einig war, ob bas Deutfdje Heid) oon einer 
t)or)en3ollern* ober einer £affalle«Dnnaftie gegrünbet toerben 
follte. 3n ber (Tat toar in £affalles Huffaffung bes Staates 
unb in feinem beutfdjen Patriotismus oiel, roas ibn 3U 
einem (Beiftesoertoanbten bes Ronferoatioen Kan3lers mad)te. 
Sie gingen flrm in flrm burd) bie Straßen Berlins, Bismardi 
madjte in ©ffenb^igkeit. Sie ötskutierten über bie (Ein» 
oerleibung Sdjlesroig-fjolftems. Bismardi oerfprad) beibes, 
„allgemeines tDab,lred)r unb „ (Benoff enfdjaften mit Staats» 
fjtlfe" — „warten toir nur ab, bis ber Krieg bttnbtt ift!" 
3nbes toar ber ttutjen biefer eigenartigen Biliar mit 
öiefem Dorne im £eibe feiner (Begner gan3 allein auf 
feiten bes ITIimfters. Aber £affalle, in oölliger Dergeffenfyett 
ber geringen tttadjt, bie er hinter fid) hatte, überrebete fid) 
felbft 3U bem (Blauben, baß Bismardi ilmt (Blauben fdjenke. 



Digitized by Google 



134 



„Bismarck ift mein tDerk3eug, mein Beoollmäcfyttgter," 
erklärte er (einen $mmöen. Unb [einen Richtern fagte er : 
,,3d) fpiele mit offenen Karten, meine Herren, benn meine 
t)anö ift ftark genug 6a3u. ttielleidjt wirb, beoor nod) ein 
3afyr oorüber ift, ,bas allgemeine XDafylredjt* £anbesgefe£ 
fein unb Bismarck bie Rolle Don Robert Peel fpielen." (Er 
gab fogar feinen Rnljängern 3U oerfteljen, bafe bas Derfpredjen 
6es Königs oon preufeen, bie £age ber fd|lefifd^en tDeber 3U 
berückficb.tigen, bas Refultat feines Drangens fei. IDar nidjt 
aucb, ber Bifdjof oon TTTain3 fein offener Parteigänger? Kirche, 
König unb ITtinifter, fel)t ib,r es benn nid)t, toie fie alle an ben 
Räbern meines tDagens mitgefdjleppt toerben ? Dennod) mife* 
lang es ifmt oolljtänbtg, einen 3roeigoerein in Berlin 3U grünben. 
Heue Hnklagen roegen Rnrei3ung 3U fjafe unb Derad)tung, roie 
aud) roegen fjod^oerrat hemmten feine (Tätigkeit. „tDenn id| 
politifdje £eibenfd)aft oerl)errlio^t b,abe," rief er in feiner Der» 
teibigungsrebe, „bin id) babei nur fjegels (Brunbfafc gefolgt: 
,nid)ts (brofees ift je in ber ID elt ofme £eibenf d)af t getan roorben.' " 
(Er roar in feinem eleganten (Befellfd)aftsan3ug mit 
feinen £ackfd)ul)en ber ein3ig Kaltblütige in ber ftickigen 
£uft bes <5eriä)tsfaa(es. Stunbe auf Stunbe fpraä) er in 
ber beftänbig roedjfelnben Dortragsart bes großen Rebners, 
ber feine Kunft fo ftubiert tjat, bafe fie il)m 3ur Hatur ge* 
roorben ift. Balb fudjte er 3U gewinnen, 3U über3eugen, 
balb roieber {tiefe er fcb.reckltcb.e Drohungen aus, balb Ijatte 
er einen oeräd}tlid)en Blick mit l)albgefd)loffenen Rügen unb 
ein geringfcb.äljiges £ädjeln. Unb f)in unb roieber roarf er 
feinen Kopf 3urück mit ber anmafeenben IRajeftät eines 
römifdjen 3mperators. Selbft roenn feine Rebe einmal einen 
Rnflug oon perfönlidjem Pattjos 3eigte, fo liefe er bem fofort 
eine fyerausforbernbe IDenbung folgen. ,,3d) pflegte ins 
(Befängnis 3U geljen, roie anbere 3um Balle, bodj id) bin 
nun nid)t mefyr jung genug ba3u. 5ür einen gereiften 



Digitized by Google 



Ttlann i|t bas (Befangnis b,art, unb kein (Befetjesparagrapb, 
berechtigt eud), mtd) borten 311 fdjtcken." (Erotjbem mürben 
tfym fedjs Ittonate 3uerkannt; bas äußerfte, roas er burd) 
feine geiftretdjen, unerfd)öpflid)en Derteibigungsgrünbe er» 
langen konnte, roar ein fluffdjub fetner Strafe. 

Doä) er fanb einen tEroft in ber (Erinnerung an feinen 
(Eriumpb,3ug burdj bie rljeimfdjen prooi^en, n>o fein Derein 
tiefe TDur3eI gefcfylagen l)otte. (Eine Stabt nad) ber anberen 
\anbU tr)re gan3e Beoölkerung , um ib,n 3U begrüßen. 
(Eaufenbe erwarteten if)n mit Hurrarufen auf ben Stationen, 
unb er mußte Triumphbogen burd)fd)reiten unb mit S^ a 99 en 
gefdjmüdtte Straßen, in benen ifm flrbeitermabd|en mit 
einem Regen oon Hofen bewillkommneten. „$3enen, wie 
öiefe," (abrieb er an bie (bräfin, „mü|jen bie (Brünbung 
neuer Religionen begleitet fyaben." (Eatfädjlidj, als toeinenbe 
Arbeiter fid) t)er3ubrängten, feinen tDagen 3U 3iefyen, als er 
auf bie großen Wengen blidtte, bie fid) um ifm fdjarten, 
mußte er an fjeines propf^eiung benken: „Sie ©erben 
ber lTle|fias bes neun3el)nten 3<*b < rl)unberts fein." 

,,3d) Ijabe nid)t biefes Banner ergriffen," rief er in 
Ronsborf, „olme oorfyer klar 3U erkennen, baß idj felbft unter* 
getjen werbe ; bod) mit ben IDorten bes römifa^en Bieters : 
,Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor.' 

RXöge ein Had)folger unb Räcfyer aus meinen (Bebeinen 
erfteb,en ! TTtöge bieje große nationale Kulturberoegung nid)t 
mit meiner perfon untergeben, möge oielmetyc bas Jeuer, 
bas id) ent3Ünbet l)abe, fid) oerbreiten, weiter unb weiter, 
folange noeb, einer oon eud) atmet!" 

Das waren feine letjten IDorte an bie Arbeiter 
Deutfdjlanbs. 

Dod} trofc aller Blumen unb alles fjurrarufens, weldje 
tEragöbie an gebrochener (Befunbfjeit unb getäu[d)ten Hoff- 
nungen ! 3ebe glütjenbe Rebe (teilte einen Sieg über feine 



Digitized by Google 



Kefylkopfkrankfyeit unb über feine fkeptifdjen Hnroanblungen 
bar. Seine burd} bie fdjrecklicrjen Rnftrengungen bes Jahres, 
bie $ieberanf älle , bie (Enttäufdjungen , roie aud} öurd) bie 
nutjlofen Derfcfytebungen bes Stanbpunktes erfdjütterten 
Heroen malten t^m jefct bie ausfielt ebenjo öü[ter, roie er 
fie früher fjcll gefefyen hatte. Die jedjs TTtonate (Befängnis, 
bie ifym beoorjtanben , fügten 311 [einem körperlichen 3u* 
fammenbruch noch neue Schrecken. Selbjt in feinem (Eiber » 
baunenbett konnte er nicht ben erfehnten Schlaf finben — 
roieoiel roeniger auf einem (Befängnislager ? 

Rls er ben Derein grünbete, t)atte er gebaut, bie 
fo3iali|tijd}e Bewegung in einem 3<*h rc 3U einem fjöhepunkt 
3U bringen. Hls er nad) einem 3<ri)re feines aufreibenben 
UMrkens, bafe fo ereignisooll roie manches £ebensalter roar, 
auf ben Rat ber Gräfin nad) Rtgt*Kaltbab 3um ße= 
brauch, einer ITtildjkur ging, geftanb er feinem $reunbe 
Becker, bas er eine nahe Hoffnung nur auf einen europä« 
ifa^en Krieg grünben könne. 

IX. 

fln einem ftürmifdjen Hage (Enbe 3uli kam ein grofr 
äugiger Sd)roei3er 3unge, com Regen nur fo trief enb, in 
bas Kurhotel 3U £affalle. Dtefer fag brütenb, mit ben 5ü& en 
auf bem Kamine, als ber Knabe tym bie Mitteilung braute, 
bafj eine nornehme Dame ifm 3U fe^en roünfche ; fie gehöre 
3u einer (Befelljdjaft, bie in einer nahen Berghütte 3uflu<ht 
genommen ^atie. Bei biefer Had)rid}t rourbe ber mit roieber 
anfchroellenber (Energie für Hamburg geplante große Streich 
aus feinem Beum&tfein gän3lich oerroifcht. 

(Er ging fdjneU hinunter ; fein fjer3 f d)lug in r/offnungs« 
lofer Spannung. Da fatj er inmitten einer fremben (Bruppe 
bas (Bolb^aar tjelene oon Dönniges, bas roie ein Stern 
erftral)lte. (Er betrachtete es fofort roie ben Stern feines 



Digitized by Go 



©a@®ooooaaa(2)©00 137 ©saai 



loa 



(Befdjiches. Seine oerlorene Kraft fdjien tf)m roieber in 
fd)nellcn Strömen r)eifeen Blutes burd) öie Hbern 3U bringen. 

„Bei ölten Göttern <bried)enlanbs," rief er, „fie iftes!" 

3n einem Hugenblidte ftanben fie fid) roieber roie 
£iebenbe gegenüber, fjelenes amerikani|d)e Jreunbin unb 
Dertraute ITlrs. Hrfon ergö^te fid) an biefer rei3üollen (Er» 
fdjeinung, roäljrenb fjelene behauptete, biefelbe nur fyalb im 
Scheie fyernorgerufen 3U traben. Der liebe, alte rjoltfyoff, 
er3äl)lte fie, ^atte ir>r gefdjrieben, baff fid) £affalle ba 
irgenbroo auf bem Rigi befinbe, bod) fie hatte roirnlid) niä)t 
erwartet, ba& |ie gerabe auf ifm ftofcen roürbe. Sie litt an 
neroöfer tttebergef d)lagenl)eit , unb nur ber 3ufällige plan 
oon ITCrs. Hrfon, bie $exitn mit tf)ren Kinbem im (Bebirge 
3u oerleben, ^atte es ihr möglich gemacht, ben Rat bes 
Hr3tes, fjöhenluft 3U atmen, 3U befolgen. 

,,3d) atme jie jetjt 3um erften TTtale," fagte £af falle. 
„IDiffen Sie, roas id) gerabe tun roollte, als ber Knabe 
mit ber tjimmelsbotf djaft kam ? Hn fjolthoff unb ben alten 
Boedth, ben Philologen, (^reiben unb |ie bitten, mid) bei 
3rjrem Dater etn3ufüt)ren. Das Spiel hat fid) lange genug 
hinge3ogen, roir müffen es beenben." 

Rei3enb errötete fjelene unb roarf ITTrs. Hrfon einen 
Blidt 3U, ber Sdjufc gegen feine Kühnheit unb 3ugleid) 
Berounberung für biefelbe fudjte. 

„Sie fd)einen mir roie für einanber gefdjaffen," fagte 
Ittrs. Hrfon, fid) 3urü<R3iehenb. „IDie Stoillinge fehen Sie 
aus; finb Sie oertoanbt?" 

„3eber fragt bas," erroiberte Helene. ,,ttod) ef)e id) 
it)n nannte, machten mich oie £eute auf ihn aufmer&fam, 
roeil fie behaupteten, id) fprädje ebenfo roie er." 

„Das roar bas größte Kompliment, bas id) jemals 
bekam — befonbers, ba es tynttx meinem Rücfeen gefagt 
rourbe," fagte £af falle. „Hber bie £eute haben biesmal 



Digitized by Google 



red)t. IDijjen Sie, was mir ber Ittaler fagte, bem id} 3f)r 
Porträt als Dorbilb für bie Brunr/ilbe 311 einem Jresko* 
gemälöe gab ? (Er f)abe beim 3eid)nen unferer beiöen Köpfe 
entbeckt, ba& fie öie gati3 gleite anatomijdje 5orm gärten." 

3f)r Rntlifc nat)m jenen rei3Doll teuflifcb,en Rusöruck 
an, ber für tftänner fo unroiberjtetjlicf) mar. 

„So (inb 3fyre Komplimente für mtd) alfo nur Bume* 
rangs." 

„Bumerangs kehren nur 3urück, roenn |ie il)r 3iel 
oerferjlen." 

Der Sturm liefe nadj, jie [tiegen in Weiterer Unter« 
tjaltung ben Berg l)inan. TTtrs. Rrfon unb if)re Kinber 
blieben ab(id)tlid) hinter ilmen 3urück. f)elene berounberte 
£af|alles Stock. (Er reifte it>n ifjr. 

„(Es roar ber Stock Robespierres. Der tjtftorifeer 
Sörfter gab ifm mir. Das (Bolbrelief am (Briff {teilt narür* 
lief) bie Baftille bar." 

„tDie paffenb!" lachte fjelene. 

„IDas benn? Die Baftille 3um Stock ober ber Stock 
3U mir?" 

„Beibes." 

(Er rourbe ernjt. 

„IDas roürben Sie tun, roenn man mir ben Kopf 
abgebe?" 

,,3d) mürbe babeifteljen, bis ber Kopf fiele, bamit 3tyr 
letjter Blick 3rjrc (Beliebte treffen könnte. Dann roürbe 
idj (Bift nehmen." 

„Kleine Kleopatra!" . 

3tjr lebhafter (Bejidjtsausbruck roecbjelte jetjt. 
„©ber id) roürbe ^ariko tjeiraten." 
„Diefen Sdjroädjling ? — 3|t er nod) nid)t abgetan?" 
„(Er oer lebte ben XDinter mit uns unb betrachtete 
mic^ aIs fetn (Eigen," fagte (ie bekümmert. 



Digitized by Goo 



,,3d) fdjnelle tfjn fyinroeg. Derfudje nid)t einem anöern 
an3ugef)Ören ; id) erkläre feter lief), baß id) bid) für mid) be» 
anjprudje. tDir können uns unferm Sdjickjal ntdjt ent» 
3iefyen; unfere feurige Begegnung betoeift bas. morgen 
fteigen toir auf ben Berg, um gemein[am ben Sonnenaufgang 
3U jetjen — ben Sonnenaufgang über öen Bergen, bas 
Srnnbol unjrer 3ukunft, in 6ie wir von nun an gemeinfam 
gefjen. Der Gimmel öffne (id) unb [enbe Purpur unb (Bolb 
über bie toeißen (Bipfei — bie Straelen ber £iebe jtegen 
über beine jungfräulidje Reinheit." 

IDieber füllte jie jid), roie bamals jdjon, oon einem 
braujenben ITteer erfaßt. Aber Braujen unb IDilbljeit tjaben 
Sd)redten als Begleiter. — 3f)in an3ugel)ören, bebeutete 
nidjt met)r |ie felbjt [ein, fonbern in frember (Bemalt. Diel» 
leidjt fyatte jie unklug gefyanbelt, biefes Sufammentreffen 
f)erbei3ufüljren. Sie Ijätte baran benken Jollen, baß man 
mit itmt nid)t (ein Spiel treiben könne, ebenforoenig toie 
man etroa Sdjießpuloer ent3Ünben barf, um jid) baran bie 
f)änbe 3U ©armen. ITlit jebem anbern Ittanne konnte jie 
jpielen, nur mit biefem nid)t, ber toürbe jie oerjdjlmgen. 

„Aber prin3 3anko l)at niemanb auf ber U)eit als 
mid)," oerfudjte jie entgegenstellen. „flieht kleiner, 
maurijdjer Page, mein junger (Dttjello!" 

„Behalte itjn als Pagen. ©Reilos jollten lieber 3ung* 
gejellen bleiben. Denke an bas Sdjickfat Desbemonas." 

„3d) toill eud) beibe aufgeben," flüjterte jie. ,,3d) toill 
3ur Bül)ne gefjen." 
„Du, 3ur Büfyte?" 

„3<*, jeber jagt mir, id) jei 3ur Sdjaujpielerin gejd)affen. 
Sie jollten mid) einmal als 3ungen jefjen." 

„Kinb, bu! Du braud)jt bod) nid)t auf ben Brettern 
iriump^e 3U jud)en. Deine Rolle ijt größer." 



Digitized by Google 



„R&l bitte, mir wollen auf ITlrs. Hrfon matten. Sie 
gefjen 3U fdjnell oorroärts." 

„Hein, öas tue id) nid)t, benn ein 3<*fyr roartete id) 
auf bid). IDann roerben mir heiraten ?" 

„Ittd)t oor unjerm r)od)3eitstage." 

„fjelene, bu argliftige!" 

„Serbinanb, bu graufamer! $orbere alles oon mit, 
nur nidjt IDillenskraft." 

(Ein feieinet fjuftenanfall befiel [ie roie 3ut Betätigung 
if)rer Sd)roäd)e. 

„flieht £iebling!" rief er tiefbewegt. „£a& uns nadj 
Hgppten ober 3nbien fliegen. 3d) rotll Politik unb ben 
ganßen Kram aufgeben. ITur meine Büd)er unb EDiffen* 
fdjaften follen mid) befdjäftigen, fonft roiU \d) einäig unb 
allein über mein leibenbes, kleines flläbdjen road)en, bis jie 
roieber 3ur prädjtigen-Brunljilbe roirb!" 

„Hein, nein, id) bin keine Brunfyilb, nur ein mobemes 
tDcib mit Heroen — bas roeibltd)jte XDeib ber tDelt, um 
bered|enbar, launenhaft — bitte, bitte, benke baran." 

„tDäreft bu nid)t, rote bu bift, id) mürbe bid) ntdjt 
lieben." 

„Hber aus unjrer Jjeirat kann nidjts merben." 
„Kann nid)t? Das tDort tft für 3roerge." 
„Rber meine HXutter?" 

„Sie ift eine Jrau — id} merbe mit tfjr fpred)en." 
„Unb mein Dater!" 

„(Er ift ein fltann, unb mit ITtännern lä&t ftd) reben. 
Sie (inb oernünftig. Hu&erbem fagte[t bu, er fei Sdjrift» 
fteller ; fo roill id) benn feine ausge3eid)neten Büdjer lefen." 

Sie lädjelte 3agt)aft. „Dod) ba bin id) nodj." 

„Du bift id) — unb an mir 3meifle id) nie." 

„fld), es gibt aber nod) eine fltenge anberer Sd)roterig* 
ketten." 



Digitized by Google 



„(Es gibt Reine fonft." 
' Sie fdjmollte rei3enb. „Sie können bod) nid)t alles 
tmffen, was unter ber Sonne oorgeb,t." 

„Unter bem Stral)lenRran3e oetnes rjaares, meinft bu ?" 

„Unb wenn id) bas meinte?" gab |ie lädjelnb 3urüc&. 
„Sie müffen mir nid)t 3U fetjr oertrauen. 3dj bin ein Der- 
wöfmtes Kinö — wüb, ungeberbig, nid)t gewohnt, jemanb 
anöerem als mir felbft 3U (Befallen 3U leben." 

3b,rer Sdjaufpielernatur gefiel biefes Bilb, bas jie oon 
fid) entwarf. Sie füllte, ba& felbjt Baubelaire es bexxmnbert 
Ijaben toürbe. £ajfalles Hnttoort roar 3art geftimmt. 

„ITtein ent3Üdtenber (Teufel! ITteine Meine fjere!" 

„Bien fou qui s'y fie. Als td) in lTi33a lebte, in 
biefem parabieje ber 3igeuner, a>o ltlu(tRanten Sd)ulter an 
Sdjulter mit <5ro&l)er3oginnen ftet)en unb ber König oon 

Bapern mit Bulwer £t)tton (Epigramme austaufdjte 

roi|jen Sie, wie man mid) bort nannte.'' 

„Die Königin alier Gor Reiten!" 

„Das toijfen Sie?" 

„Siebte id) meine Brunb,ilbe md)t fdjon, beoor id) |ie 
kannte ?" 

„3 a, unb aud) id) — umfite fdjon oon 3fmen. Hur 
ernannte id) Sie nid)t gleid), ©eil man mir er3äl)lt l)atte. 
Sie [eien ein fd)redtltd)er Demagoge unb — ein — 3ube." 

(Er ladjte. „Unb fo erroarteteft bu einen (Brobian, 
Bulroer £t)tton gab bir ftdjer ein (Eremplar feiner £eila. 
(Erinnerft bu btd) nid)t an ben 3uben barin? Hls Knabe 
l)atte id) fein 3beal — mein Dolfc 3U befreien. Dod) (tört 
öid) mein 3ubentum, fo arill id) Gfjrift werben — natürlid) 
nidjt im (Blauben, aber — ." 

,,Rd), nid)t um eine U)elt ! 3d) glaube felbjt 3U wenig, 
um auf bie Religion IDert 3U legen. ITteine Jreunbe nennen 



Digitized by Google 



mid) bie (Brieden, toeil id) leid)t an mele (Bötter glauben 
kann, bod) nur fdjtoer an einen einigen." 

(Er ladete. „(Ettoa aud) in ber £iebe?" 

3t)re Hugen blifcten fd)elmifd). 

„3a ! Bisher roenigftens genügte mir ein Utann nicfjt. 
Bei einem b,atte id) 3eit, alle feine Jeljler 3U entöecfeen; 
unb feit meiner erften £iebe 3U einem ruffifd)en (Dfft3ier 
30g id) es immer cor, brei (Eifen im $euer 311 Ijaben. (Er* 
uries fid) bas als unburd)fül)rbar, begnügte id) mid) mit 
falber Ration." 

Die Berge fällten toiber oon feinem Caasen. 

„Run, id) b,abe aud) nid)t toie ein tjeiliger gelebt, 
unb id) fiann oon meiner $rau nidjt meljr forbern, als id) 
felbjt mitbringe." 

„Sie bringen 3U Diel mit. Sie bringen biefe (Bräfin." 

„Uleine teure Helene," ertoiberte er, ernft toeröenb. 
„fjinjidjtlid) ber (Bräfin bin id) oollftänbig frei, lange fd)on 
l)at aud) fie mid) freigegeben. Sie toirb fidjerlid) beim 
erften Sdjre&en über meine fjeirat mit einer fyodjgeftellten 
jungen Dame, bie aud) geiftig mit U)r auf gleicher f)öl)e 
fteljt, fid) uriberfetjen toollen ; bas ift menfdjlid), oerftänblid) 
unb bem toetblidjen (Empfinben entfpredjenb. Hber Rennt 
fie bid) erft, fo toirb fie bid) anbeten, unb aud) bu roirft i^r 
liebeooll begegnen, benn fie ift meine 3toeite ITtutter. Du 
nerRennft fie: bie gütige (Bräfin Rennt Rein anberes (Blücfe 
als bas, mid) glücklich, 3U feljen." 

„(Berabe bestjalb," meinte fjelene 3t)nifd), „nrirb fie 
Sie 3ur Dorfidjt mahnen unb allen meinen Derfefyiungen 
gegen bie fyeilige beutfd)e tttoral nadjfpüren ." 

„Das urirb mid) nidjt berühren," entgegnete £affalle. 
„Rlles, toas id) oon bir forbere ift, oon jetjt an nur einem 
(Botte 3U bienen." 

„So oerlangen Sie, id) folle 3übin toerben." 



Digitized by Google 



®®®®@mm@m®®&®® 143 ©aoaaa©©©©©©©©® 

,,3d} ©erlange nur, bu (olljt mein IDeib ©erben." 

£eibenjchaftlich fafjte er ihre t)änbe. Seine Rügen 
(dienen [ie oe^ehren 3U wollen. Sie fuhr fd)eu 3ufammen, 
ji<h rote ein Dögeld)en an ihrer rjilflojigkeit ergbfcenb. 

„tDenbe betne Rügen von mir, mein königlicher Rbler!" 

„Du bijt mein, bu bi|t mein!" jaulte er. 

,,3d) gehöre meinem Dater — id) gehöre 3<*nko," 
keuchte {ie. 

„Das jinb Statten. $olgc 6er Stimme öeines tje^ens. 
Sei treu öir jelbjt." 

„3<h habe kein Selbjt. (Es fcheint mir jo jelbjtfüchtig , 
eins 3U haben. 3d) bin nur ettuas IDin3iges — eine £ee, 
ein (Beiftdjen, eine (Elfe." Ilttt einem plö^lid^en Hu* be* 
freite jie ihre tjänbe unb lief latynb ben Berg hinauf. 

„Der Sonne, ber Sonne entgegen," rief [ie. 

(Er lief, jie einzuholen. „Der aufgehenben Sonne! 
Unferm Stmtbol!" 

X. 

Rm naä)|ten ITTorgen fanben jie jebod), als jie jidj 
früh erhoben, um ihr Srjmbol, bie aufgehenbe Sonne 3U 
(efyen, bieje hinter Hebel unb Regen oerborgen. 

Da3u kam nod) etwas, bas Cajjalle roeit mehr ent* 
täuj(hte — UTrs. Rrfon brang nämlid) barauf, mit ihren 
Pflegebefohlenen biefem bebrückenben Klima 3U entfliehen 
unb nad) tOabem, einem Dorfe bei Bern, 3urück3ukehren, 
©0 jie (ich oorher aufgehalten hotten. 

Selbjt Cajfalles fejjelnbe Unterhaltungs* unb bejtänbige 
Uberrebungskünfte oermochten nid)t , ihr für ben an« 
bauernben Regenguß brausen unb bie frojtige Hebelluft 
Gntjdjäbigung 3U bieten. Da3u kamen oielleidjt aud} 
öle unbehaglichen ITIahnungen ihres ertoachenben <5e* 
©ijjens als Bejd)ütjerin ber jungen Reijegefährtin. (Eben* 



Digitized by Google 



144 



foroenig erreichte es £affalle f feiner unentfchlojfenen (Beliebten 
ein enbgültiges „3ct" 311 entlocken. 3n Kaltbab, t»o fie 
einanber £ebetoohl fagten, öriidtte er ihr leibenfdjaftlich bie 
fjänbe. „£ebe ido^I benn für fcurße Seit. Sei üorfid}ttg 
unb ftarft! Du bejifct bie (büte, aber aud) bie IDillens* 
fd)tDäcf)e eines Kinbes. Hd), könnte ich bod) in biefe blauen 
Rbern" — er küßte heftig ihre 3arten fjänbe, bie bie blauen 
flbern burchfdn'mmern Heften — „nur einen Uropfen meines 
giganttfehen IDillens gießen, meiner titanenhaften (Energie. 
Saffe meine Ijänbe, oiel(eid)t gelingt es mir burd) magnetifd)e 
Kraft. 3ch null unfer £eben 3ufammenfd)mieben. Bas muß 
aud) bein IDille fein! Dann gibt es keine Schwierigkeiten 
für uns. Hur fage ,3a* — enbgültig, unroiberruflich, aus 
eigenem, freiem tDillen — unb id) ftefye für alles übrige." 

Hls jebodj ber (Einfluß biefes gigantifd^en tDtllens auf 
jenen t)öt)en 3urückblieb, ba erwachte wieber felmfuchtsDofl 
in it)r ber (bebanke an 3an&o. So arg follte fie Um be* 
hanbeln — il)ren lieben, 3arten 3ungen? 

Sie hatte ben tDillen bes (biganten fynUx ftdj ge- 
wähnt. IDie fer)r täufd)te fid) fjelene. Das gerabe (begen* 
teil trat ein ! (Er ging il)r immer unb immer ooran, gleich 
einer Jeuerfäule. Bereits an bem erften Rufenthaltsorte 
erwartete fie ein Brief, ber per (Eilboten gebracht war; ein 
Stück weiter unten erhielt fie ein (Telegramm; als fie 00m 
Pferbe ftieg einen 3weiten Brief ; in ihrem fjotel 3wei aus* 
führlid)eDepefchen, unb als fie ben Dampfer betrat, wieberum 
einen Brief — alle £eibenfchaft atmenb, Wut 3ufpred)enö 
unb beforgt malmenb, fie folle fid) fdjonen, fich warm ein* 
hüllen. 

Sich einhüllen? füllte er fie benn nicht felber mit 
feinem tDefen ein! 

fjalb be3aubert, h^lb nach 5**ty*it ledftenb, boch felbft 
oerliebt unb ftol3 auf feine £iebe, fchrieb fie plötjlich, fie 



Digitized by Google 



toollc mit 3änlu> brechen unb ftd) ifyrem fatantjdjen Jerbinanb 
überliefern. 3<*i 5**unb Satan, bas Kinb null! (Ein 
(Tropfen beines teufltfdjen Blutes tft in ttjre Rbern geflofjen. 
3dj bin bein fürs £eben. Dod) erft oerfudje oemünftige 
mittel an3utoenben. ITtadje btdj mit meinen (Eltern bekannt, 
Dcrbirg beine £eufelsl)brner, ben Heufelsfdjroan3 unb oer» 
fucfye, rntd) nrie ein efyrlidjer ,bourgeois' 3U gewinnen, (Be* 
Iingt bas nidjt, fo bleibt Ägypten uns immer nod). Hber 
fd)leunigft, fd)leunigft, id| Rann S3enen, Der3ögerungen unb 
Kämpfe nid)t ertragen. Sinb mir bann Derfyeiratet, fo mag 
bie (Befellfdjaft jtaunen. rjabe id) bid) 3ur Seite, jo Imlage 
id) ber IDelt ein Sdmippdjen. Die Jjinberniffe (inb riefen« 
fjaft, bo©, bu bift ja ein Riefe, ber mit (Bottes rjtlfe Seifen 
3U Sanb 3erfd)tnettern u>irb, ben bann mein fjaud) n>eg« 
toerjen kann. 3d) muff ben fdjönen (Eraum eines eblen 
3ünglings t>ernid)ten, unb felbft bas — fo fd|mer3t>oll es 
aud) für mtd) ift — tue td) für bid). 3d) brause es nid)t 
erft 3U erroäfjnen, roeldje (Enttäufdjung es für meine (Eltern 
fein wirb, toeldjer Sd)mer3 für alle, bie id) liebe unb ©er* 
eljre. 3d) toerbe an fjoltljoff, meinen Betdjtoater, fdjretben. 
U)tr müffen iljn für uns gewinnen, er mufe mit uns kämpfen, 
uns beiftefyen. (Bott f)at uns füreinanber beftimmt." 

(Ein Telegramm bradjte bie (Erroiberung : „Bramffimo!" 
3d) bin auf bem tDege 3U bir." 

fln bie (Bräfin, bie in tDtlbbab im Sd)tr>ar3tr>alb eine 
Bäberkur gegen Rheumatismus braudjte, fdjrieb er: „Der 
Regen fyat aufgehört, ber bid)te Hebel ift getoidjen. Die 
Berge ragen empor, mädjtig, Jtraljlenb, (bipfei an (Bipfei 
u>ie bie fjöfyen bes £ebens. Was für ein Sonnenuntergang ! 
Der (Eiger fdjeint toie in brennenbes (Bolb gefüllt. Itteine 
£eiben finb toie u>eggeu>ijd)t. 3d) bin ooller 5^ube, ooller 
£eben unb £iebe. Hud) bie leibige Korrefponben3 für ben 
üerein l)abe id) enblid) beenbet. Seä>unbfieb3ig Seiten 

3angroill, tfr&umer bts (Bfjetto. II. 10 



Digitized by Google 



in kleiner Sdjrift b,abe id) gejtern un6 fjeute nad) Berlin 
gefanöt, nun atme id) auf. 3n meinem gejtrigen Briefe 
beutete id) 3f)nen fjelene an. tDie au&eroröentlid) glück üd) 
kann id) fein, 6a& es mir an 6er (bun$t 6er oie^tg oergönnt 
toar, ein foldjes tDeib ju finöen, jo fd)ön, fo fnmpatrjifd), 
6as mid) fo liebt, un6 6as fo oollkommen in mir auf» 
gefjet, n)ät)ren6 wir uns 6od) 6arüber einig finb, öa& 
6ies eine unerläfclidje Be6ingung fei. (Es traf mid) toie 
ein kalter tDajferjtrafjl, als Sie mir in 3l)rem letjten Briefe 
Don meiner Reife nad) Hamburg abrieten, aber oielletd)t 
fyaben Sie 6od) red)t, toenn Sie annehmen, 6af) 6er Sdjlag, 
6en id) führen toollte, nid)t fo totdjtig un6 kritifd) fein 
u)ür6e, toie id) es mir ge6ad)t r)atte. Dod) toie Ijaben Sie 
meine IKotioe »erkannt, roenn Sie {abreiben: »Können Sie 
nidjt bis 3ur tDiebertjerftellung 3brer <&efun6t)eit eine 3eit« 
lang in 6er TDiffenfd^aft, in 6er 5*eun6fd)aft un6 in 6er 
Hatur Befrie6igung fin6en?' Sie glauben, Politik bil6e 
meinen £ebenso6em. fld), urie toenig fin6 Sie über mid) 
au fait! Hidjts toünfdje id) fefjnlidjer, als 6ie Politik gan3 
los 3U fein un6 mid) nur 6er H)ijjenfd)aft, 5reunöf^aft un6 
Hatur 3U uriömen. 3d) bin krank un6 6er Politik müöe. 
(Betoifj u>ür6e id) leiöen(d)aftlid) für 6iefelbe erglühen, toenn 
ettoas (bro&es 6arin 3U ieiften coäre, 06er wenn id) ITCadjt 
l)ätte, tTtittel fef)en toürbe, mittel, 6ie meiner toürbig 
toären; 6enn ob,ne ein Übergeuridjt an HIadjt lagt fid) 
nid)ts erreichen. $üx Kinberfpiel je6od) bin id) 3U alt, 3U 
grofc. Daljer nal)m id) nur mit oielem tDi6erftreben 6ie 
Präfi6entfd)aft an. 3d) folgte 6abei nur 3l)rem 3ure6en, 
un6 nun laftet [ie fo fd)toer auf mir. IDäre id) 6aoon 
befreit, fo mahlte id) biefen Zeitpunkt, um mit 3lmen nad) 
Heapel 3U reifen. Dod) roie foll id) mid) 6aoon freimachen ? 
Denn 6ie (Ereigniffe toeröen fid) langfam entwickeln, fel)r 
langfam, fürd)te id), un6 meine heißblütige Seele nimmt 



Digitized by Google 



1 47 ©aas©©©©©©©©©©© 

an biefen Kinberkrankfyeiten unb an biefem geringen §oxt» 
fdjreiten keinerlei 3nterefje. Politik forbert Betätigung, 
augenblidiltdje Betätigung. Sonft könnte man ebenfo burd} 
Schriften für bie ITtenfd)t)ett roirken. 3d) jollte t>ielleid)t 
oerfucfyen, in fjamburg einen Drudt auf bie (Ereigniffe aus» 
3uüben; aber bis 3U tocldjem (Brabe bie[er toirkfam fein 
würbe, Rann id) nid)t entfdjeiben unb uerfpredje mir aud) 
ntdjt oiel baoon. fld), könnte td) mid) nur biefer präfibent« 
fdjaft entlebtgen!" 

„tjelene ift ein tuunberoolles 6efd)öpf, bas ein3ige 
IDefen, bas für mid) 3ur f>eirat gefdjaffen. Sie fefmt fid), 3f)re 
Sreunbfdjaft 3U gewinnen. 3d) toeife bas, benn id) bin ein 
guter $rauenkenner, roenn id) aud) nid)t als fold^er fdjeine. 
Bas teure ,enfant du diable', wie jie allgemein in (Benf 
genannt urirb, empfinbet eine tiefe Sqmpatfjie für Sie, roett 
(ie, urie (Boetfje bas nennt, eine urroüdjjige Ttatur ift. Hur 
einen Stykx Ijat jie — einen riefigen : fic fjat keinen IDillen. 
Dod) wenn mir Dermalst |inb, fo ift bie|e IDillenlofigkeit 
kein Stylet mefyr, benn id) Ijabe IDillen genug für 3u>ei, 
unb Tie unrb bilbjames IDadjs fein in ben rjänben bes 
Künjtlers. Dod) bis bat)in — " 

Die <5räfin bewies fid) als eine gütige Kaffanbra. Sie 

ermiberte itmt, feine Übereilung würbe feine Sad)e 3ugrunbe 

ridjten. (Er würbe mit pijiliftern 3U tun Ijaben. Der Dater 

fei ein ITtann oon nid)t geringer Selbftad)tung — er fei 

ber oeret)rte £et)rer ITtajimilians bes Swetten gewefen unb 

ftefye am banrifdjen fjofe in fjofjer (Bunft; fein (Einfluß 

fei ma&gebenb bei Unioerfitäts» unb Kunftanftellungen. 

(Ein So3iaIift toürbe iljm befonbers oerabfdjeuenswert fein. 

Dor 3a>an3ig 3<*l)ren Ijatte iljn Dörnhagen oon (Enfe über 

Kommunismus oortragen fjören — launig, wifctg unb mit 

gutmütigem fld)fel3udten über jene armen pt)antaftifd)en 

Harren, benen es nid)t in ben Kopf wollte, ba& bie IDelt 

10 * 



Digitized by Google 



(d}on fo oortrefflidj eingerichtet fei, 3aty:bunberte, beoor fie 
geboren, fjelene mit ifyrem jd)wad)en tDillen würbe es 
wof)l md)t fertig bringen, trjrer Samilie (Erotj 3U bieten 
tDüröe er nid)t beffer tun, beoor er fidj Ujren (Eltern nähere, 
erft bie enbgütttge (Entfcrjeibung jeines Strafpro3effes ab$u: 
warten ? XDenn es öann für it)n geboten wäre, Deutfdjlanb 
für einige Seit 3U oerlaffen, um 6em Gefängniffe 3U ent* 
gelten, würbe fid) bann nid)t bie günjtigjte Gelegenheit 
bieten, feine Oebesapren in öer Scrfwei3 3U erlebigen? 
Unb weldjes Unred)t, [eine Ittild^feur wieber auf3ugeben! 
„Enfin, icb, wünfdje 3tmen (Erfolg, mon eher enfant, ob* 
gleid) id) nur meinen eigenen flugen oollkommen traue. 3n 
EDeiberangelegenrjeiten b,aben Sie toeber Dernunf t nod) Urteil." 

£a(jalle fügte als Rntwort einen netten Brief oon 
Jjelene bei, in bem biefe anmutig um ber Gräfin IDorjI* 
toollcn toarb. Sufammen wollten |ie ben kranken Hbler 
pflegen. Sie felbft wäre ja nur ein Kinb unb würbe 3U 
fcinbifdjen (Torheiten greifen, um trmt bie XDolken oon ber 
Stirn 3U treiben. Sie wollte es oerfud)en, {eine prad^tooHe 
Seele 3U oerfterjen, feinen gigantijdjen Geift, unb in Glüdt 
unb in Kummer feft 3U ib,m 3U galten. 

Bie Gräfin run3elte bie Stirn. So war Caffalle mit 
biefer Helene alfo bereits in Bern? 

XL 

(Es war eine tDocr/e coli köftlicfyer Glückfeligkeit in« 
mitten ber ewigen Berge, bejtrab.lt oon bem fonntgen 
fjimmel, oon bem piätfdjern ber Gie&bädje burdjraufdjt. 

Hur btwadft oon einer fcljr bequemen Befdjütjerin, 
bie nid)t Deutfd) oerftanb, konnte bas junge paar jagen 
unb tun, was ifrni beliebte. Caffalle, ber jeine fdjwere 
Bürbe als Prophet unb Politiker abgeworfen blatte, war 
balb nur ein glüdtftrafjlenber £iebrjaber unb balb wieber 



Digitized by Google 



149 @@®@®(3l©|3l®@@@©(3|(a 

ein leid)tl)er3iger fröfylid)er Knabe. (Es toaren fajt $lttter* 
mod)en für beibe. Sie uwröen 3U Kinbern mit ber gcm3en 
überfliefjenben Särtlicpett glückltd) Derlobter. Hud) auf 
ben Ijöfjen 6es (Beijtes roanbelten jie, unterhielten jid) über 
Poefie un6 pfylofoptjie , Iajen Caffalles tDerfee unb bis» 
kutierten über Ba^acs „Physiologie du Mariage.* 0ft 
umrbe £ajjalle 3um gefügigen fjünbdjen, bas nad) ber Pfeife 
feiner kaprt3iöfen fjerrin tan3te. ,,Ku|<f) bid), Jjerrdjen," rief 
fie einmal, als er it>r ein (Bebtest oorlas. mit r/omerifd)em 
(Beladeter erklärte il)r $erbinanb, jie fyabe ben etn3ig nötigen 
D)eg gefunben, ifm 3U beruhigen. „tDenn id) btr in Zukunft 
jemals toieber mifjfalle, jo braucht bu nur ,Kujd) bid), 
fjerrdjen' 3U fagen." Unb er fing an, brollig 3U bellen. 

3n ber IDonne biefes Glückes oerraudjte feine (Er* 
innerung an bie politi(d)e ITieberlage. (Er liefe alles rur/en, 
fpannte aus unb trug fein fjaupt toieber fyoeb, in alter, 
[iegfyafter tDeife. „Bei (Bort!" fagte er, inbem er ftürmifd) 
im 3immer auf unb ab fdjritt, „bu fjaft btr kein geringes 
(Befdn'ck erroäfylt. tDei&t bu benn, was bas 3U bebeuten 
b,at, £a(jalles Jrau?! Siel) mid) an!" (Er blieb ftet/en. 
„Selje td) aus roie ein ITCamt, ber ftd} 3ufrieben geben 
mürbe, bie 3U>ette Rolle im Staate 3U fpielen? (Blaubft 
bu, id| roürbe ben Schlaf meiner ITäcrjte, bas ITtark meiner 
Knoden, bie Kraft meiner £ungen opfern, um für einen 
anbern bie gerösteten Kajtanien aus bem Jeuer 3U Idolen? 
Seb,e id) aus toie ein politifd}er Ittärrnrer? Hein! 3d) 
will l)anbeln, ftreiten, bie Krone bes Sieges erobern unb 
Jie auf beine Stirn brücken." 

IDie eine Difion blifcte plötjltd) bie (Erinnerung an bie 
mit tjurrarufern erfüllten Strafen unb bie blumigen tlriumpl)* 
bogen ber rfyeinif cf)en Stäbte in ifym auf. „©ber fjaupt bes 
Dolkes, präfibent ber beutfe^en Republik, — bas ift bas 
ein3tg roarjre rjerrfdjertum ! Das roaren bie Könige oon 



Digitized by Google 



einjt — Riefen an (Betft unö Kraft! 5üljrcrfd)aft nur 
einem Jüfjrer! IDas foü biefe Sdjeinroürbe oon Ijeute, bie 
fid) auf bie £ügen fd)meid)lerifd)er Ejöflinge ftüfct? IDas ift 
biejer pofjenljafte, trügerifdje (Blan3, ber nid)t bas £id)t bes 
tlages ertragen nann! Das (bottesgnabentum ? 3<*, 3eigt 
mir gottgleidje ITtannljeit, [o roill id) bas Knie beugen! 
Dorf) oon mir 3U Der langen, id) Jolle einem ausgejtopften 
Purpurfcleibe auf rourmftidjigem (Throne Ijulbigen! Das ift 
eine Befdjimpfung bes tttenfdjtums unb Hed)ts. (Erbliches 
Königtum! Könntet 3b,r Seelen roie Raffepferbe 3Üd)ten r 
fo hättet 3fjr redjt, bas 3U erroägen. Stelle btd) f)ier cor 
ben Spiegel, mir 3ur Seite. Sinb roir nid)t ein ftofyes, ein 
königliches paar? Sd)uf nid)t ttatur öiefe beiben (befdjöpfe 
in einer Jefteslaune ber $reube, in einem 3ubelraufd)? 
Vive la Republique unb ib,re golblodtige Königin!" 

„Vive la Republique unb il)r königlicher flbler!" rief 
fie beraufd)t, bod) mel)r in bramatifd)em <Ent3üdten als aus 
ernjter Über3eugung. 

„Brauo! Du glaubft an unfern Stern! Seit id) bidj 
l)abe, fetje id) üjn t)eller erftratylen über ben fjöljen. Huf* 
roärts, aufroärts fteigen roir, erklimmen (Bipfei um (bipfei. 
Uns entgegen (teilen fid) unfere Jeinbe m \ t Schlangen 
in Uropenroälbem. (But benn, mögen fie mit ib,rem un* 
reinen (beifer ben Saum unferer Kleiber befdjmutjen. Dod) 
tote fdjnell roerben jie it)re (bifoäfme ein3ieb,en, roenn 
Jerbinanb — als Huserroät)lter bes Dol&es — feinen feier- 
lichen (Ein3ug in Berlin halten roirb. Unb ib,m 3ur Seite, 
in einer Karoffe von fedjs Sdjimmeln ge3ogen, fein 
blonber £iebling, 3ur erften $rau Deutfd)lanbs erhoben." 
Rud) er, bem biefes pfjantajiebilb im Hugenblicn roirfelict) 
ernft roar, genofc es faft roie einen fdjönen Künftler* 
träum. 



Digitized by Google 



XII. 

3u (Ehren öer üerlobten — öenn als foldje erklärten 
fie fict) aud) öffentlich, öa (Benf unö fomit tjelenes 5ömiltc 
ja fern genug roaren, um fte für öiefe Seit uergeffen 3U 
lajjen — gab 5er amerikantfehe KonfuI in Bern ein fdjönes 
Diner. (Ein galanter, alter 5*an3ofe unö ein reöegeroanöter 
3taltener konnten ft<^ an [d)meid)elt)aften (Blückmünfchen 
gar nid)t genug tun. Hoch gan3 erfüllt oon beut Dergnügen 
unö öen (Blücksprophe3eiungen kehrte fjelene in itjr f)oteI 
3urück. Die ttad)t wax linö unö roarm. Beoor fid) r)elene 
entfcleiöete, lehnte jie fid) aus öem 5* n !* cr tf) r * s Limmers 
im (Erögefdjofj unö blickte hinauf 3U öen einigen (Bletfchern, 
öte im Iltonölid)t tote Silber erglä^ten. ITtit allen Sinnen 
atmete fie öen 3auber unö Duft öer ttacfyt, roährenb iljr 
(Beift, roeltabgeroanöt , fid) 3U öen Sternen, öen r)öf)en 
richtete, piöfcltd) fühlte fie fid) oon 3toei jtarken Armen 
umjd)lungen. Caffalle ftanö örau&en. 3fjr t)er3 begann 
heftig 3U fd)lagen. 

„Still!" fagte er, „erfd)rick nict)t. 3d) toill ja nur 
ruhig unö artig l)ier braufcen ftefjen bis öu müöe bi|t unö 
[agjt: ,Kufd) öid), fjerrdjen!' Dann null td) get)en!" 

„HTein teurer Romeo!" flüfterte fie unö beugte ihre 
blül)enöen tippen Ijerab, um öen feinigen 3U begegnen — 
ju öem göttlichen Kuffe eines (Bottes unö einer (Böttin in 
einer göttlichen Had)t. 

„flieht Jeröinanö!" h<*ud)te fie. „IDenn man uns nur 
nid|t Donemanöerrei&t. 3d) 3tttere, roenn id) öaran öenke. 
IUetn Dater toirö nie eimoilligen." 

„(Er roirö es. Hufeeröem brauch ft 011 n ^ einmal 
feine (Einwilligung ; öu bift münöig." 

„Dann nimm mich i e t)t, m *™ (beliebter. 3d) bin öein 
— öein (Befchöpf, öein (Eigentum. 5K*h c ™ü m & n 



Digitized by Google 



ftofoer Hbler, nach Paris, nach Ägypten, roohm bu toillft. 
£a& uns glückliche 3igeuner [ein! tDtr brausen nid)t bte 
XDelt. tDir haben uns, bas ITtonblicht unb bie Berge." 

Sie mar heute ooll milber £eibenfd)aft, {ein „enfant 
du diable". Aber er richtete einen legten, üer3t»eifelten 
Rppell an feinen gefunben Derjtanb. IDas würben feine 
5reunbe fagen, menn er r)elene in ben Skanbal einer (Ent* 
führung l)inein3öge? IDas mürbe Qoltfyoff, mas Baron 
Korff oon ihm benften? (Ein jolcb.es Derhalten konnte 
fidjer nicht bem Berliner Rbel unb ben oorne^men 
Kreifen als (Empfehlung bienen! Unb au&erbem, rote 
könnte feine politifcfye Karriere einen neuen Skanbal über* 
leben? Seine alten Beßiefyungen 3U ber O&räftn Ratten ihm 
fchon gerabe genug gefdjabet, unb felbft öffentlicher Steifprua> 
unb eine Seit oon 3u>an3ig 3al)ren hatten nicht genügt, ben 
Derbadjt megen bes Kaffettenbiebftaljls — es h<möelte fid} 
um eine Kaffette mit papieren, bte ber ITCätreffe bes (Brafen 
geftohlen mar — nieber3ufd}lagen. tiein, er mu&te feine 
Braut auf ehrenhafte tDeife geminnen; bte Heiligkeit unb 
tDürbe bes (Eheftanbes fchienen bem Sigeuner in ber £iebe 
gerabe oerführerifcf). 

„IDir merben uns gehören unb auch oer tDelt," roarf 
er ruhig ein. „Cafc uns in unfer Königreich ein3iehen, oon 
ben fechs Schimmeln ge3ogen unb nicht in einer Kutfd)e mit 
blinben (Bäulen. Dein Dater foll bich mir im oollften £td)te 
bes (Tages geKen. IDas , bin ich e *u>a ein Hnnoncen* 
akquifiteur, bem man bie £ür meift? Soll mein Ciebling 
nicht ebenfo ehrenhaft tjoenjeit fetern toie bie 5rau ihres 
Daters? Soll ber (Ermählte bes Dolkes es 3ugeben, ba& 
ein einfacher Diplomat ihn als Sd)roiegerfohn für nicht gut 
genug hält? Denke nur, mte fid) Bismarck oor £ad)en 
fchütteln mürbe, nach allem, mas ich 3U ihm gefproäjen 
habe!" 



Digitized by Google 



31)re 3uoerfid}t kehrte roieber. 3a, auf ben Seifen 
eines joldjen IDillens Rann man [ein fjaus bauen! „VOas 
f)ajt bu benn 3U tfmi gefprodjen?" 

(Er lädjelte 3ärtlid). „Hd), öa fyabe id} ein (Befyeimnis 
oerraten, Meines tttäbel." 

/; (Er3äl)Ie es mir bod)." 

„Unglaublid) ! Diefes Babt) mit jeinen Rleinen Singern," 
— er nafjm |ie in feine t)anb — „mit feinen 5 een ^) ano ^ cn 
will küb,n bie Roftbarften (Befyeimniffe meiner r)er3kaf[ette 
öurd)toür/len, kramt ba bie roertoollften 3uroelen aus unb 
verlangt biefelben." 

„Sdjäfcft bu Bismarck fefjr? 3ft er ein fyeroorragenöer 
(Beijt ?" 

„r)m! tDenn er es ift, jinb mir es nicfyt. (Er ijt 
<Ei|en, unb aus (Ei[en machen mir Stafjl, aus Star/l fd)öne 
IDaffen, aber eben nichts anberes als IDaffen. 3d) 3iel)e 
(Bolb oor , (Bolb, roie bas fjaar meines £iebltngs" — lieb« 
feojenb fub,r feine fjanb barüber — „unb roie bie 3auber= 
mad)t, bie td) felbft über bie tttenjdjen b,abe. Du toirft 
fcr>cn , £iebltng, roie bein unb mein (Bolb triumphieren 
©erben." 

„Dod) bu fpricbjt auä) immer oon IDaffen, Blut unb 
Sdjlad) ten ! Reoolutionen toeröen kaum ob,ne IDaffen unb 
(Eifen gefdjmiebet." 

„Kinb, Kinb," erroiberte er unb 30g ifjre golbenen 
£oAen an bie Cippen, „roarum roilljt bu über all bas Huf* 
|d)lu& baben in biefer jtrafylenb frönen ttad)t ? Du fragft 
nad) ben (Errungenfcrjaften oon Gaufenben oon 3<rf?ren, nad) 
ben Rejultaten tiefjter Stubien roie nacb, einem Spietyug. 
Don $d)lacrjten 3U |pred)en, 3U ben IDaffen 3U rufen ift bei 
weitem ntd)t basjelbe, roie feinen (Befäfyrten nieber3umetjeln, 
(einen Bruber 3U oernid)ten mit eifigem fyx$tn unb blut« 
befleckter fjanb. Derftebjt bu benn nid>t, kleiner Sd}lau= 



Digitized by Google 



©©©©©©saa©©©©©© 154 ©©©sä©©©©©©©©©!® 

fcopf, oon welchen tDaffcn td) fpredje, oon ben golbenen 
tDaffen bes (Beiftes, ber Berebfamfcett, ber TTtenfdjenliebe, 
6cm tjeifeen Bemühen, bem Armen, bem Unglüdilidjen, bem 
Arbeiter 3ur ITtenfd)enwürbe 311 oerb,elfen. Über alles — 
ber HHlle! Diefe eblen, biefe wahrhaft golbenen H)affen 
fd)ätje id) fjötjer unb nütjlidjer als bie oerrofteten Sdjroerter 
bes graufamen ITIittelalters." 

3b,re Rügen füllten fid} mit ftränen. Sie füllte Ud) 
wie emporgetragen 311 ben ftrab,lenben Sternen in tiefer, 
faft religiöfer Begeiferung. Die Derfudjung war oorüber. 

„(Bute tladjt, mein £iebfter," fagte |ie fdjlidjt. 

(Er pre&te ifjr Antlifc an bas feine 311 leibenfdjaftlidjem 
Cebewolu*, unb es festen, als toollte er (ie nimmer la||en. 
Als |ie ihr Jenfter gefdjloffen batte, ridjtete er feine Stritte 
ben (Bletfdjern 3u. 

Am nätt}jten Gage follte ein Abenteuer ber eroberten 
fjelene ben Beweis liefern, bafj üjr Riefe bes (Beiftes aud} 
in fcörperlidjer f)infid)t ein Sieger über bie ttlenfajen war. 
Auf bem Diner bes amert&anifdjen Konfuls mar ein Ausflug 
auf ben Riffen oerabrebet worben. Als bie Ausflügler 
3urüdtReb,rten, bei eintretenber Dämmerung iljren IDeg burä) 
bie 5*lber einfd)lugen unb geraöe über £affalles getftoolle 
Anekboten f)er3ltd) labten, würben fie plötjlid) oon einem 
Dutjenb teuflifd)er (Bnomen umringt. Diefe ftü^ten mit 
toilbem (Befyeul unb unoerftänblicb.en , unartikulierten Aus* 
einanberfetjungen auf bie Aljnungslofen, fdjlugen mit itjren 
ftu^en, feften Knüppeln blinblings brem, nod) beoor fid) 
bie entfette (Befellfdjaft barüber Klar geworben war, ba& 
fie es bei biefen beftialifd)en Kreaturen mit ben tDafferfcopfen 
unb gräfjlid) l}erabb,ängenben Kröpfen mit ben empörten, 
ibiotif d)en Bauern bes (Tales 3U tun fyatte. Der galante 5*an3ofe 
unb ber rebegewanbte 3taliener fdjrien mit ben IDeibem 
Ijerum, bebienten jid) aber nod) weniger ber Schirme unb Riemen 



Digitized by Google 



3um Dreinfchlagen ; boch £afjalle fut)r baimifäen rote ein 
Donnerjcf|Iag, mit [einem Robespierre» Stock fn'eb er auf 6ie 
Banöe Kretins ein unb trieb jie unter (Beheul unb blutigen 
(Tränen 3urücfe. Bann gelang es Cafjalle, heraus3ubekommen, 
was jie eigentlich wollten. Die (Bejelljchaft hatte bas (Bras 
il)rer Jelber niebergetreten, unö jie oerlangten nun <Ent» 
jd}äbigung. ttadjbem jie (Selb erhalten Ratten, 3ogen jie 
jid) grollenb unb noch tfjrc Knüppel fchu>ingenb 3urück. Hls 
[ich bie Ausflügler anjagen, bemerkten jie, wie berangiert 
jie alle coarcn. £affalles (Bejicht n>ies bie Spuren 3u>eier 
heftiger Schlage auf. fjelene jtür3te mit einem Säuret auf 
Um 3U. 

„Du bijt oertounbet, 3erfd}lagen!" 

„Hein, nur ein (Turm ber Bajtille ijt bejcfyäbigt," jagte 
er, bebauemb ben Stock betrad)tenb; „bie Bejtien haben 
ihn einge{tür3t." 

„Da gibt es £eute, bie ihn feige nennen, toeil er Reine 
Duelle ausfechten mollte," badete Fjelene, coli anbetenber 
Betounberung. 

XIII. 

Das Drama follte nun in (Benf {einen Rnfang nehmen. 
Die fjelbin traf einige Stunben oor bem tjelben bort ein 
unb follte Don allem jchtoeigen, bis £ajjal(e mit feinem 
gan3en Sauber perfönlich auf ihre (Eltern ©irken könne. 
Dod) kaum fyattt er oon jeinem 3immer in ber penjion 
Booet Bejitj genommen, als ihm bas Dienjtmäbchen einen 
Brief Helenes brachte, unb nachbem er eben ben Umjchlag 
geöffnet hatte» (türmte fjelene jelbjt h^i"- 

„Himm mich ty er f or *r bringe mich V er f or *»" r * c f 
Ue h^fterifch. 

(Er eilte fnn3U, jie 3U jtüfcen. 

„IDas ijt gefchehen?" 



Digitized by Google 



,,3d) kann es n\ä)t ertragen. 3d} kann nidjt gegen 
fie ankämpfen. Kette midj, mein König, mein (Bebieter. 
£af| uns über bie (Bre^e fliegen — nad) Paris." f>efttg 
klammerte fte \xa) an i^n. 

(Ernft run3elte er bie Stirn. 

„So fjaft bu n\ä)t auf mid) gehört!" fagte er. „IDarum 
md)t ?" 

,,3d) l)abe es öir gefdjrieben," fdjludßte fie. 

(Er legte jie fanft auf bas Ruhebett unö burd)las fdmell 
ben langen, fyqfterifdjen Brief. 

Unglüdtfeliges 3ufammentreffen ! Bei tjelenes Hnkunft 
fyatte fte ifyre ganße Jamilie freubig auf bem Bafynfjof 
erwartet unö konnte ifyr nidjt fdjnell genug bie frofye Bot» 
fc^aft mitteilen, ba& ifyre jüngere Sdjwefter tttargarete fid) 
eben mit bem (Brafen Kanjerling oerlobt f)ätte. 

tjelene fyatte bas als einen 5wger3eig bes Rimmels 
angeje!)en, jetjt iljrer t>or Jreube jtraljlenben TTtutter ifyr 
eigenes (Blü* 3U offenbaren. (Eöridjterweife bebaute fie 
gar nid)t, baß (Braf Kaqferling ber lefcte in ber tDelt wäre, 
ber es 3ugeben würbe, einen 3uben unb Demagogen 3um 
Sd)wager 3U ljaben. Schreckliche S3enen waren gefolgt — 
(Tränen ber Ittutter, $lüd)e bes Daters, Bitten unb Klagen 
ber gan3en 5amilie, bie $urd)t ber Stfjwefter für ü)re 3u» 
kunft, bas Bangen ber Brüber cor ben Sticheleien ber Klub« 
genoffen. TDas für ein (Einfall ! Den Prisen 3<*nko gegen 
einen Dieb euqutaufdjen ! 

Bei ben Kreu3fragen Cafjalles gab Helene 3U, i^re 
TTtutter fei nidjt fo wütenb gewefen wie il)r Dater, fie Ijabe 
i^r oerfprocfyen, als fie fiel) an iljrer Bruft ausweinte, fie 
wolle es oerfudjen, ben Baron 3U beruhigen. Aber Helene 
wußte, ba& bas unmöglich fei, benn für ifyren Dater kamen 
nur feine egoiftifd)en plane in Betraft. So war fie benn, 



Digitized by Google 



157 

als bie (Blodte 3um Diner lautete, nur öurd} ben (Bebanfcen 
an öie ltör)e bes (Beliebten ermutigt, 3U ifym geflogen. 

£affalle füllte, bafe ber für fein £ebensglücfc ent- 
fcfjetbenbe ITComent geRommen fei, unb ba& er fid) als Wann 
6er (Tat il)m (teilen ntüffe. (Eilig fdjrieb er brei (Telegramme 
— eins an feine tttutter, bas 3t»eite an feine Sdjroefter, 
5rau Jrieblanb, unb bas britte an bie (Bräfin; alle brei 
bat er umgeljenb, nad) (Benf 3U Rommen. 

„Du braudjft einen Sdjutj," erklärte er Ijelene, „unb 
roer Könnte bas luer fein, bis jemanb oon ben öreien ein» 
trifft?" 

Sd)(ud)3enb nannte fie U)m bie Hbreffe oon Rtabame 
Rognon. £affalle öffnete bie (Eür, um bie (Telegramme 
einem Boten eht3uf)änbigen ; ba fafy er bas Rtäbdjen, bas 
xfyn fjelenes Brief überbradjt fyatte nod) 3Ögernb brausen 
fter/en. Da kam £ajfalle ber unglüdtlidjjte, aber für ifyn 
ntä)t am toenigften djaraRteriftifdje (Einfall feines £ebens. 
„Bringen Sie bas 311m (Eelegrapfyenamt," fagte er laut, 
unb fügte flüftemb l)ht3u: „unb beftellen Sie ber 5*au 
Baronin oon Dönniges, roir roären bei RIabame Rognon." 

Denn, U)ie burdj plötjlidje (Eingebung Ijatte fein r)im 
ein fdjlaues StücRd)en fyeroifdjer Komöbie ausgeleckt. (Er 
wollte fjelene tfyrer RTutter roieberbringen : fo roollte er ben 
ßranbfeigneur fpielen, ben einroanbfreien Banarb; er, ber 

3ube, ber Dieb, ber Demagoge, ber Don 3uan feine 

Ritterlichkeit follte bie Diplomatengefellfdjaft befdjämen. 
3n Reinem Salle konnten fie it)m fo bas Rtäbdjen oerroeigern, 
fie roäre fonft 3U hoffnungslos Rompromitiert geroefen. Die 
gan3e penfion hatte fie ja gefetjen — bie RTutter ©ürbe 
klug genug fein, bas ein3ufefyen. Sie müffe bann fogar 
öafür forgen, ba& fein De^idjtletften nid}t 3ur (Tat toürbe, 
fonbem nur in ü)orten fein bürfte, ad), unb roie großartig 
follten feine U)orte klingen! 



Digitized by Google 



Das Spiel mar regelrecht burdjgefüfjrt, aber geleite, 
6te er über Mefen pian im Dunkel gelaffen, xoax 6urd) 6as 
unerwartete (Erfcheinen ihrer Hlutter oöllig au&er Raffung 
gebracht. Sie befanö fid) auf 6er äufcerften Stufe blinber 
Der3roeifIung, öafe fie fo ohne weiteres nrieöer 6er tltutter 

übergeben umr6e. (Er küfcte fie 3um Ceberoofyl für 

immer entfd)ti>an6 fie feinen Blicken. 

XIV. 

Denn £a[falle fjatte nid)t mit 3anko geregnet, 6er 
immer bereit roar, einen Skan6al 3U bemänteln. Die XDillens- 
kraft, 6ie er fjelene eingehaucht, umr 6urd) 6ie eine [djtoere 
(Erfahrung ihres Cebens erfchöpft. tDie6er gan3 unter 6em 
(Einfluffe 6es Jamilienegoismus , wochenlang unter eine 
Sdjredtensfyerrfdjaft gefefct, 6ie auch alle Briefe unterfdjlug, 
un6 [ie felbjt oon 6enf per Schub roegfchaffte ; ooll Kummer 
un6 Der3u>eiflung r 6a& ib,r (Beliebter fie [o unbegreiflicher» 
weife oerftofcen t)attc r ein Benehmen, 6a& nur ein (Erfolg 
l)ätte entfd}ul6igen Rönnen, 6as aber immer unüer3eit)lid)er 
wur6e, als (Tag für (Tag ©erging, ofme 6a& 6er Riefe fie 
befreite, 6er fid} jetjt nur als f<f}wanken6es Rofjr erwies. 
So eilte fie reueooll in 6ie 3ärtlicr)cn Hrme ihres ge6ulbig 
harrenöen 3anko 3urük. Der einige Brief, öen ir)r Dater 
an £affalle ab3ufenöen geftattete, war eine formelle H^eige, 
6a& fie fiel) in unDerbrüdjIidjer £iebe un6 (Treue wie6er 
il)rem früheren Derlobten 3ugetoen6et habe. (Es wäre 
3wedtlos 3U berieten, wie 6er getroffene Riefe rafenö wur6e, 
als er 6as un6urd)6ringliche Dunkel gewahrte, wie 6iefer 
Polnphem, 6er felbft fein Huge ausgebrüht, 6er Herkules, 
6er (ich felbft in 6as oergiftete Refjusgewan6 gefüllt, nun 
rjimmel un6 (Er6e in Bewegung fetjte, um fie wie6er3ufel)en. 
(Es war roie ein (Er6beben, ein tDirbelfturm, ein Hlp. (Er 
hatte öie wahnfinnigften Gränenausbrüche, feine fchlaflofen 



Digitized by Google 



1 59 



Hädjte führten ifym [eine £orf)eit r»or Rügen, fie felbft 3urück* 
geroiefen 3U rjaben. Dergeblid)es Seinen nad) it|ren Rügen, 
itfren Oppen. (Er erließ einen Strom oon Telegrammen 
unb Briefen, in benen fid) Sdjreie ber (Qual mit Derchings» 
maßregeln für jie mifdjten. Die Korrefponben3 für ben 
Rrbeiteroerein rourbe gan3 üernadjläffigt. Rlle unb jeben 
30g er fieberhaft heran, baß fie if)m Reifen jollten — 
ITIufiker, Künftler, (Dffötere, Rntiquare, Rriftokraten. 
Könnte nidjt tDagner ben König oon Bauern oeranlaffen, 
mit Don Dönniges 311 fprect)en ? Könnte it)m ber ftatfyolifdje 
Bifdjof oon Ketteier nidjt behilflich (ein? (Er roollte [ogar 
Katholik toerben. Da3urifchen roar er immer roieber oon finn* 
oertoirrenben 3roeifeln an ber Mangelhaftigkeit tt)rer Treue 
gepackt, 3u>etfeln, bie roie 3um Spott oon einem f^toeren, 
Maren (ErRennen ber Unbeftänbtgkeit ihres (Eharakters be* 
gleitet roaren, bas ifmt feine Dermutung 3ur Sicherheit 
©erben ließ. Das „Hein" — il)r IDort an it>n bei ihrem 
erjten Sufammentreffen — klang ihm jefct im <Df^r roieber 
als unglückfeliges 0men. Der oon Regen unb Hebel oer* 
tjüllte Sonnenaufgang fügte (id) als büfteres Symbol t>m3u. 
Aber Ijatte er nid)t bei bem munberbaren HIonbfd)ein tljre 
£ippen auf ben feinen gefüllt, l)atte fie if)n nid)t, ad), fo 
oft mit bem Rufe umklammert: „Kimm mid) mit bir fort!" 
3etjt follte fie einem anbern angehören , jefct nerroeigerte 
(ie es fogar, ifm 3U feigen. Unfaßlid)! llngeheuerlid) ! 
Könnte er nur eine Rusfpradje mit it)r unter trier Rügen 
erlangen. Dann follte man fefjen, ob fie ir)m aus eigenem, 
freiem RMllen roiberfteljen könne ober nur unter einem 
Drucke, öer ungefetjlid) mar einer (Erioachfenen gegenüber. 
(Es roare unmöglich, baß bie ITtacht feines IDillens bei ihr 
wirkungslos fein könnte. 

tjelene backte augenfdjeinlid) ebenfo. Durd) faire unb 
unfaire mittel, burd) Später, Rntoälte unb freunblidje 



Digitized by Google 



©©©Ei©©©©©©©©©©© 160 



ITIittelsmänner war es £af [alles wafynwitjiger (Energie ge* 
hingen, trotj aller Schranken 3U bem tiefen (Bewahr[am 
iljrer (5efangen[chaft 3U bringen. (Enbliä) tjatte er ib,res 
Daters (Einwilligung für eine Unterrebung erwirkt. Hur 
Helenes 3uftimmung [tanb noch aus. Da braute jein 
$reunb ©berft Rüftow öem niebergejd^metterten tjerkules 
bie Rachricht ifyrer IDeigerung — einer IDeigerung, bie es 
lächerlich, mattete, ba& er barum Ijhnmel unb Jjölle in Be- 
wegung gefegt hatte. 

„Doch jidjerlid) fdjulben Sie £a[[alle Genugtuung?" 
t)atte Rüftow ihr protejtiert. 

„3nwiefern? (Etwa wegen [einer oerwunbeten (Eitelkeit ?" 

Hun war bas TTTajj ooll. 

„Die Dirne!" fdjrie £a[[alle, unb wie ber Ausbruch eines 
Dulkans entrang ]\ä) biefer Schrei [einem gequälten tjer3en. 

(Eine furchtbare Ruhe kam jetjt über Um. ftls follte 
ein Seuenneer 3U (Eis erjtarren. 3<*» enblid) war es ib,m 
klar, was bas Sc^icfefal tb,m [tets 3U3uflüjtern oerfucfyte: 
„£iebe unb (Blück [inb mä)t für May & «>at größeren 
Dingen geweiht. Sein tDille würbe, wenn er [id) mit bem 
anberer oerbanb, ohnmächtig unb lafym. IDeiber. waren in 
IDat)rl)ctt enfants du diable. (Er war natje baran gewefen, 
[einer tn'ftorifchen TTTiffion untreu 3U werben. Run wollte 
er [id| wieber aufrichten, [tarn, ergaben: eine mächtige 
tDaffe, oon (Böttem gefcfjmiebet, bureb. Jeuer unb tränen 
gehärtet. 

(Eins nur mufete oorfjer erlebigt werben: bie Der» 
gangenljeit mu&te weggewi[d)t werben. Rlit einem reinen 
Blatt mufete er toieber bas £ebensbud) beginnen. Ja, er 
fjatte bis baf)in Duellforberungen abgeflogen, ftber jefct 
erkannte er beren Rechtmäßigkeit, beren Rotroenbtgkeit. 
3n einer tDelt ber fjinterlift unb bes Derrats konnte bas 
Schwert allein Klarheit [Raffen. 



Digitized by Google 



(Er fanötc fjelenens Dater eine $orberung unö ihrem 
Verlobten eine roohltoollenbe Botjdjaft. Doch roar es 3anho, 
ber bie Sotöerung aufnahm. 

Hls ID äffen tourben piftolen gewählt. £aff alles Jreunbe 
taten Um, fid) oorher etwas ein3ufchiefeen. 

„Hutjlos! 3d) weife, was bas Sd)i<fcfal oorhat." 

Rod) nie, mar er [o ftdjer, |o groß gemefen. Seine 
Heroen fd)ienen it)re Spannkraft wiebererlangt 3U fyaben. 
3n öer Had)t, öic öem Duell oorausging, fdjltef er [0 ruhig 
tote ein Kinb. 

Hm frühen fltorgen auf bem IDege 3U bem Selbe 
au&erljalb (Benfs bat er feinen Sekunbanten, bas Duell auf 
ber fran3Ö[ifcf)en <Bren3fette ftattfmben 3U laffen, fo ba& er in 
(Benf bleiben unb mit ihrem Dater abregnen könne. Bei 
bem Kommanboworte „(Eins!" feuerte 3anko ab. £afjalles 
Sdm& fiel kaum eine Sekunbe fpäter, aber er hatte bereits 
bie (Eobeswunbe empfangen. 

(Er lag brei (Tage in jdjrec&licfyem (Tobeskampf, ber 
nur burd) (Dpium gemiibert würbe. 3toi|d)en ben Krampf* 
anfallen toar fein Bewufetfein oon Staunen erfüllt, bafe fein 
IDille als nichts erachtet würbe in bem gleichförmigen £aufe 
bes Rabes, bas bas IDeltall bewegt. „Hie wirb es (Be* 
Wertigkeit für bas Dolh geben," backte er bitter. ,,3d) 
toar ein (Träumer. r)eine l|atte rec^t. (Eine tolle tDelt, 
meine fjerren." Dod) 3uwetlen kam if)m ein Anflug oon 
ftrgwolm, ba& er es felbft getoefen, ber nid)t in oernünftiger 
IDeife oorgegangen toar. Sein IDille toar nur (Eigen* 
Willigkeit getoorben. 3n feiner £iebe roie in feinem Kreu3* 
3uge Ijatte er für mistige (Eatfad)en bie Rügen gefdjiojfen, 
hatte überftür3en toollen, roas nur errungen werben konnte. 
,,3d) fterbe burd} meine eigene fjanb," fagte er. — t)ätte 
er nur Rofalie 3anber geheiratet, bie nod) in £iebe 3U ihm 
lebte! Diefe (Befchöpfe, in beren Hbern ruffifches unb 

Sangvill, TCräumer öes (ßljetto. II. 11 



Digitized by Google 



baqrifdjes Blut flofe, waren [d)wadj, wankelmütig , jebem 
(Etnbrudte 3ugänglid) ; bie (Eödjter 3ubäas bagegen jinb ge* 
funö, fröfylid), Derläfclid). Dann gebad)te er [einer eigenen 
Sä)tDe(ter, öie an jenen gemeinen 5*k&lanb oermäfylt u>ar. 
(Er [al) fic als rotwangiges, kleines TKäbdjen wieber an 
6er pajjafytafel [itjen. paffal) mit jeinem pittoresken Ritual! 
XDie glücklidj waren jene weit 3urückliegenben (Tage ber 
Frömmigkeit! Dod) wie burd) einen kalten tDmb[to& u>ar 
biefe (Erinnerung oerwefyt, als er baxan backte, wie Riekdjen 
if)r <5ejid}t oerjtedtt hatte, um il>r £acb.en über bie[en mittel* 
alterlidjen lttummenfd)an3 3U oerbergen unb bie bitteren 
Kräuter wieber au$3ufpeien, bie iljr |o bebeutungslos fd)ienen. 

© bu fd)redtlid)e tlragtkomöbie, bie fid) £eben nennt, 
0 bu feltfame, oerworrene IDelt, bie 3U burdjwanbern 
ber arme, elenbe Ittenfdj oerbammt ift, um über enblofe 
tjtnberntfje 3U jtraudjeln — Religion, Ra|(e, (Befehlest, 
Sitte, tDof)l(tanb, Hrmut! IDelt, bie bu |o fjell oor mir 
3U liegen [djienft, ba id} nod) ein Knabe war, bie id) bann 
mit klarer £ogik 3U ent3iffern meinte, unb bie ITtenfcfyen 
triumpl)ierenb burwjdjreiten können, bie 3U (Böttern geworben 
jinb, bie (Butes unb Böfes erkennen. 

Hur eines war Üjm nod) geftattet — ungebrochen 3U 
[terben. 

(Er l)atte feinen Anwalt an [ein Bett rufen lafjen unb 
befpradj mit Umt nochmals jein tleftament. (Er f)urterlte& 
[ein (Belb bem Derein unb legte iljn ben Arbeitern ans 
£jer3 als ben ein3ig [id)eren IDeg 3um fjeü. TTtoJes war 
es nur oergönnt gewefen, bas „gelobte £anb" 3U [djauen, 
aber bas „auserwählte Dolk" — bie Deutzen — follten 
barin ein[t in Ittilc^ unb fjonig [djwelgen. 

(Einen ITtonat nad) [einer Begegnung mit fjelene auf 
bem Rigi — einen ITtonat nad} [einem beglückten Rufe: 
„Bei allen (Böttern (5neä)enlanbs, [ie ift es!" — war er 



Digitized by Google 



163 



eine £eid)e. Seine magifcfye Stimme oerftummte für immer, 
mäljrenö öie $rau, nad) 6er er oerlangt fyatte, im Begriff 
wat, fid) feinem tttöröer l)in3ugeben, roätjrenö öie Beroegung, 
öie er nur um ifyrettoillen naf)e3ti aufgegeben, im Begriff 
toar, eine gro&e tTCadjt im Staate 3U roeröen unter öem 
immer roacfyfenöen ttimbus feines flnöenkens. 

Die Gräfin beugte ftd) über öen £etd)nam. (Eine feit* 
fame, öüftere Jreuöe mifcfyte fiefj in iljre IDut, ifyre Der» 
3tDeiflung. Keine oon allen jenen Stauen befafe ein Red)t, 
tyren Kummer 3U teilen. 3^r gehörte er — iljr unö öem 
Dol&e. 3«r fte wollte öen £eicfmam tljres „eher enfant" 
öurcfj öie rfyeinifcfjen pr ochsen tragen ! (Er ift fyingemorbet 
öurdj ein fcfjlaues, polittfdjes Komplott, wollte fie fdjreien, 
öas Dolfc, öas tfjn liebe, foüe ftd) ergeben unö feinen 
IKärtnrer, feinen ttteffias rädjen. 

Da plötjlid) geöadjte fie mit erneutem Sdjmer3 öer 
einen 5 r( m, öie ein Recfjt t)atte, ifyren Kummer 3U teilen, 
mef)r nodj, öie ü)n — im eigentlichen Sinne — „enfant" 
nennen öurfte : jene run3elige, alte 3üöin, öie gelähmt, taub 
unö oergrämt weiterleben mu&te in einer tDelt, öie öiefer 
glän3enöen Streiterfcraf t , öiefes fyerrlidjen propl)etentums 
beraubt war. 



11* 



Die „primroje" Spf)tti£. 

L 

auf bem £f)or 6er altmobif<$en Kirche oon fjugfyenben, 
bie in öem rootjligen 5««öen englifdjer IDiejen ein» 
gebettet liegt, jtefyt gleid) links neben 6em <Eb,organg ein 
jcf}roar3polierter, tjodjlefjmger (Etd)enftuI)I. Darüber fangen 
bie malerijdjen 3n|ignien bes fjofenbanborbens. 

3n bem Su&boben bafjinter leudjtet eine oiereätige 
Steinplatte, geroibmet oon „feiner banfcbaren fjerrin unb 
$reunbin" ityrem großen premierminijter ; fie ijt im 5rür)jal)r 
btdjt mit Primeln bebedtt. 

Huf biefem roeifjen Den&ftein i|t in 5^^relief bas 
fjaupt einer femitijdjen Spt|iny im Profil eingegraben, unö 
itjre jtummen Oppen umjpielt in einem [djmacfyen farbonifdjen 
£äcf)eln bie tDeisfyeit oon 3<rf|*fyunberten. 

II. 

Hlir ijt, als jefye id} ifm nod) cor mir, ben Premier« 
mtnijter oon (Englanb, ben £orb»Siegelberoab,rer , <5rafen 
Beaconsfielb oon Beaconsfielb, ben Dicomte fjugfyenben oon 
fjugfyenben, in {einem Rttterjtub,le jifcenb unb teilnafynlos 
ber prebigt bes £anbpfarrers 3ufjören. Das fjaupt finfct 
tbm auf bie Bru|t, bod) [eine Rob,lfd)u>ar3en, unergrünbltdjen 
flugen (inb offen. 

Sein Stern |tef)t jetjt im Senittj. 

(Er ijt gerabe oon bem Berliner Kongreß 3urüät unb 
bringt „efyrenoollen Stieben". Der gan3e Kontinent ftanb 



Digitized by Google 



auf ben 3eljen, um bie fjfnfaljrt unb Rückkehr bes tounber* 
baren (Brafen mit an3ufefyen. (Er tft 5er Cötoe eines Kongrejfes 
geroejen, bem ein Bismarck beiwohnte. Rlle öie £orbeeren 
unb öie Palmen bes Sübens, bie ilmt fein tDirt auf ben 
Balkon bes Rotels {teilte, roaren nur ein fdjroadjer Betoeis 
bej(en, was (Europa für it)n füllte. Sein glüfyenber (Empfang 
in (Englanb oon ber £anbungsjtelle in Dooer aus erinnerte 
an frühere, romantifd)ere Seiten. Däter trugen ifyre Kinber 
fyerbet, um üjnen bie fterblidjen 3üge biefer unfterblidjen 
(Bejtalt ei^uprägen, toie (ie burcb, einen Blumenregen ifyrem 
(Eljrone in ber Dotmung-Street 3ufä)reitet. Die £onboner 
Prefje liegt fa|t ob,ne Ausnahme oor tym im Staube — 
mit ih,r bie jto^en (Eblen (Englanbs unb alle bie, bie itjn 
einjt oerjpottet unb angegriffen. 

Sonnenfdjein bringt f)dt burd) bie gemalten (Blasfenfter 
unb ru^t auf bem emjten Kr^ifif. 

HL 

tDeldje 3rrpf abe führten il)n fjierljer — aus jener 
roarmen, alten portugiejifdjen Synagoge in Beois*HTarRs, 
oon ber [ein Dater u>eg3og wegen ber Kränkung einer über 
Um »erhängten (Belbjtrafe. 

Doä) t|ord}! Der prebiger lieft — mit fonberbar — 
einen jübifdjen pjalm: 

„Der fjerr fprad) 3U meinem tjerrn: Sefce biä) 3U 
meiner Redeten, bis id) beine Jeinbe 3um Stemel beiner 
Süfte lege. 

Der fjerr wirb bas Scepter beines Reidjes fenben aus 
3ion. r)errfcf)e inmitten beiner $etnbe. 

Had) beinern Siege wirb bir bein Dolfc willig opfern 
in ^eiligem Sdmuidt: aus bem Sajo&e ber Morgenröte 
jtrömt ber (Tau beiner 3ugenb." 

Des <5raf bleibt teilnal)mlos. 



Digitized by Google 



166 @2)©2]@3®@)©I1j@j(1)2)Sj@)© 



„Die Ijalbe Ghriftenheit betet eine 3übin an unb bie 
anbre Jjälfte einen 3uben." 
3u roem betet er? 
„Der Kluge fyüllt fid) in Schweigen." 

IV. 

Dod) in jenen Rätfelßügen fdjeint mir bie gan3e (5e= 
|d)id)te langer 3<*h re Der3toeifeIten IDartens 311 liegen, nur 
gemilbert burd) frühe (Triumphe ber £eber unb ber per* 
fönltd)Reit; bie gan3e erbitterte Kraft politijdjen Streites. 

llnb ba id) fd)aue, übertoältigt mid) bas <Befüf)I von 
etwas Unechtem, von 5Wterglan3 unb JeuerioerR; ein 
(Empfinben, bafj ^ier keine roatjre (Brö&e, keine fphin$gleid)e 
(Erhabenheit fei. (Ein Statten ber finnlichen tDelt fällt auf 
bas grübelnbe Bilb, eine napoIeonifd)e Roheit uergröbert 
bie 3üge, eine teuflifdje $alte liegt um bie ITCunbunnkel. 

3d) gebende [einer Büdjer, feines granbio|en Stils, 
koftbar roie bamals [eine IDe[ten nnb golbenen Ketten, id) 
erinnere mid) [einer oft mit fd)led)ten 3<*mben aufgeputzten 
Profa, Überre[te feines langen ftutjerifchen Strebens, ein 
Poet 3U fein. 3d) gebende feiner Pfeubo* (Erhabenheit unb 
Pfeubo*Romantik , feiner RoRORo«fjett>en f bie fo einförmig 
hod)trabenb toaren — ferner feiner pfeubo*jübifd)en (Er3äh s 
lungen unb feines prahlerifdjen Polens auf feine Rbkunft, 
bie er gegenüber bem hb'h nenoen f) 0( *) mu t ber ftol3eften 
Hriftokratie ber tDelt ausfpielte, oerbunben mit einer 
politifchen Stanbljaftigkeit, englifdjer 3U fein als bie (Eng* 
länber. ITtir fd)u>ebt fein natoes (Ent3Ücfcen an feinen 
Kleibern, feinen (Berichten unb oornehmer (Befellfchaft oor, 
roie er fid) kinbifd) morgens unb abenbs oerfdjiebener Stö&e 
bebiente. 3d) erinnere mich feines krankhaften Selbft* 
betoufctfeins, feiner 6aben unb feines (Benies, feiner fkrupel* 
lofen 3agb nad) perfönlichem (Erfolg unb nad) Ruhm — 



Digitized by Google 



otefem Schatten, ben grofoe Seelen roerfen, unb bem kleine 
Seelen nachjagen rote ettoas tDirklicfyem. Rngftlid) fyielt er 
fid} felbjt fern oon ber Ctebe — öer £iebe, bie bod) feinen 
Romanen ein3ig unö allein einen Rnflug oon Romantik 
gibt! — tDeiter benke td) an jeine (Belbfyeirat um öer 
Karriere roillen, toie es eben bie Rrt feines Stammes roar. 
3d} erinnere an feine romantifdje Ruffafjung ber britifd}en 
Hrtftokratie, bie er bod) bel)err(d)t, ba er nid)t toirklid) in 
jenen fo3ialen Rnfdjauungen rou^elte, bie üjr itjr Dorrest 
geben, unb fo imftanbe tjt, fie kunftgered)t roie Marionetten 
3U bewegen, als ein Derftanb, ber oon (Bemütsberoegung frei 
ift — englifdfe Politik 3U fpielen toie eine Partie Sdjad), 
roorin er ftol3e Peers 3iel)t roie Bauern unb befonbers 
gefd)idtt mit ber Königin umgebt. Seiner oölligen Un* 
erfcrjütterltdjkeit Hngriffen gegenüber gebenke id), nur ein 
Probukt ber Selbftbet)errfd)ung bes mtttelalterlid)en 3uben 
feinem befdjränkteren Derfolger gegenüber. 

Hn all bas benke idj, unb bie Spfnnj gibt ifjr (Be* 
fyeimnis preis — bas offene Geheimnis bes fltyetto* (Empor* 
kömmltngs. 

V. 

Dod) ba id) roieber auf fein feltfames orientalifdjes 
Rntlttj blicke, bas fo tiefgefurd)t, fo l)ager ift, fpridjt etroas 
Zarteres, Jeineres 3U mir Don bem Derfall feiner melan» 
d^olifdjen Sd}önl)eit. 

(Er — ein Jjeine ber (Tat — bringt md)t nur ben 
Stimmer oon 3been unb tDt^ in biefe fernere engltfdje 
fttmofpfyäre — bie pfjantafie perfönlidjen Rbenteurertums, 
aud} — unb als bie Küfmtjeit oom Reid) gekrönt roorben ift — 
aud) bramatifdje Uberrafdjungen in ber Politik. (Ein erfolg» 
reicher £afjalle, bringt er frtfdjen 3ug in bie ftodtenbe Hafte 
ber Hriftokratie burd) bie fjerrfcfyaft perfönlid)en tDillens. 



Digitized by Google 



(Einem £anbe, bas jicb, fortfdjlcppt oon 5all 3U 5oü 
unb {eine eigentliche Derfajjung bem Sroange praktifdjer 
(Erforbernijfe oerbankt, bringt er bes 3uben einigenöen 
3beenfcb,töung. (Er 3uer(t i(t es, ber bte 3ung»(Englanö* 
Partei ermutigt ; benn ba er (ich als bas Kinb einer Haffe 
oon artjtokraten fühlt, beren Senbung es ift bie XDelt 3U 
3ioilijieren, erkennt er bie Pflicht ber 5ü^rerf(^aft, bie öiefe 
englifcfjen Squires unb (Ebelleute ihrer (Beburt [d^ulben. Den 
Bourgeois fyafjt er — nur ber Pomp bes tjerrfchertums 
unb bas Pathos ber Hrmut bewegen feine Seele. Sein 
lebenslänglicher (Eraum ift ber oon einer (Eorqbemokratte, 
in ber bie Hbligen bas Dolk glücklich machen follen, bas 
oon ben ITtittelklafjen ausgebeutet roirb. 3hm, bem probuht 
eines theokratifchen Staates, roo ber Reiche unb ber Rrme 
oereint jinb in (bort, ift bie Trennung in „3tr>ei Rationen" 
3utoiber, in ©eiche (Englanb burd) ben allmählichen 3erfaH 
ber feubalen IDelt gefpalten ift. Der Schrei ber (Ehartiften 
lägt ihn nicht kalt. (Er ift eins mit Bqron unb Shellei) 
im Hufruhr gegen bie pr>iltftröfc tDelt. Später gibt er 
bann einem mächtigen Reiche, bas oon ungefähr unb ftück« 
toeife getoach[en i|t burch perfönliche Kämpfe unabhängiger 
Pioniere ober eht3elner Jreibeuter, eine oereinigenbe Seele, 
einen (Beijt, eine Htifjion. ITlit tjeine urirb er getoahr, ba& 
bas puritanifche Britannien urie es bereits ber (Erbe bes alten 
Paläftina unb feine Staatskirche nur bie tjüterin ber 
femitifchen (5runbleb,re, für bas Dolk bearbeitet, ift, |o auch 
burch feine moralijehe unb phpjifche (Energie 3um Dollftrecker 
ber 3beale 3ions auserfehen ift. So toirb^ es bas töefefc 
in bie tropifchen tDü|ten unb bie bürren ©ben bes Bar« 
barismus pfla^en als einen großen fd)attigen Baum. 
Diefe (Erhabenheit unb Romantik ihres Reiches, beren fict) 
bie (Englänber feiner Seit nur bunkel betou&t toerben, uoeil 
fie jich toie ihre üerfafjung ohne beunifetes Prin3ip ent- 



Digitized by Google 



0®©@0@0@©0©@@@a 169 

toidtelt Ijaben er, ber Hufeenftefyenbe, fiefjt jic. (Er 

tft gepackt non bem Sauber 6er UnermefelidjReit biefes 
Reiches, non (einen unbegren3ten TITöglidjReiten. Unb 
roir&liä) binbet er (Englanb fefter an (eine Kolonien unb 
(teilt (ein fdjroinbenbes flnfeljen in bem Parlament ber 
Dölfcer toieber ljer. (Er gerabe i(t ber Der&ünber (Englanbs 
als a(iati(d)er ITTadjt. 

Dennod), immer i(t (ein Jjer3 mit feinem eigenen 
Dolfee — (ein ©ergangener Rulnn, (eine beharrliche, aus» 
bauembe Stärke trofc immeriDä^renber Derfolgung gilt 
ümt alles. (Er betrautet (id) als auserjeffenes Reis einer 
„ausern>äl)lten Raffe", ber ein3igen Rafje, 3U ber (Bott je 
gejprodjen. üielleicht beftefjt ber Rei3 ber (Erwerbung 
(Eikerns in (einer Höhe an paläftina, bem ewigen Boben, 
auf bem es ein(t <5ott gefallen hat, (id) (elb(t 3U offenbaren. 

tDie oon (einer Raffe, (0 gehen Banbe oon ifnn aus, 
bie i^n mit ber gejamten ITtenfchheit oernnüpfen. 

(Er r)at Jühlung mit ben Stimmungen unb (Bra3ien 
ber europäifchen fjöfe unb Stäbte, fjat Be3iehungen 3U bem 
farbenprächtigen, jtillftehenben, Ijinterliftigen (D(ten, geniest 
bas ungebunbene £eben ber fpanifcfyen Berge. (Er emp» 
finbet bie (Eragöbie bes ©ergangenen Roms, bie ITTarmor- 
rufe bes alten Athen, bas tTtnjtertum ber pnramiben, 
bie Richtigkeit bes £ebens. Seine Bücher burdftuefeen 
IDeltprobleme. 

Als id^ übtx all bas nad)benfce, oertoanbelt fieb, fein 
flntlifc, unb er roirb — bei allem (51an3 feiner (Taten — 
3um (Träumer bes (B^etto. 

VI. 

So benfee id}. Dod) u>as benftt — bei ber prebigt 
bes £anbpfarrers — , ums benfct bie Sphin$? 
IDer toeife es? 



Digitized by Google 



Träumer im Kongrcf 



an 6en IDajjern Babels fafcen orir unb meinten, ba 
mit 3ions gebadeten." — Rn bem Strome Bafels 
fa&en toir, entfcfyloffen, nicf|t mefjr 3U weinen. nid)t an 
bem beutfdjen Rljein, fonbern am Rfyetn, efye er bas £anb 
ber SreUjeit oerlä&t. Dort, wo er fid) in bem (blan$ eines 
blauen Rimmels unb meiner tDolften fonnt, überbaut oon 
enrigen Bergen. Seine frifcfyen, grünen IDogen murmeln 
batyn, unb (eine btlabzntn Slö&e treibt er 3toi|d)en anmutigen 
alten fjäufern, träumerifdjen (Türmen unb unter ben belebten 
Brüdten bes golbenen Gores ber Sd)toei3. 

Huf bem fdjattigen Jjofe bes Ratfyaufes befinben fid) 
mehrere 5^^sRen r bie Zeugnis ablegen Don bem r roas auf 
bie (Bemüter ber Beraolmer ber Stabt einen großen (Einbru* 
gemadjt r>at : bas £eben unb Denken eines kleinen Dolfces, 
bas oor 3toei- bis breitaujenb 3<*l)ren im fjodjlanbe Klein» 
afiens feine Blüte3eit tjatte. Don biefen gebanfcenttefen 
Darftellungen ber alten jübifdjen (Befdn'djte ift 3n>eifellos 
bie feltfamfte bie oon ITtofes mit einer (Befetjestafel, auf 
ber bie tDorte ftcr>en : „Der btd) führte aus bem £anöe 
Ägypten, aus bem Ijaufe ber Knedjtfdjaft." 

tjier aber, nad) all ber Arbeit oon 3afyrtmnberten, 
benkt ein Jefjr moberner ITCojes — in ber abftrafct*&onhreten 
5orm eines Kongreffes — toieber an bie Befreiung 3sraels 
aus bem fjauje ber Knedjtfdjaft. 



Digitized by Google 



BIß 



ttidjt im Ratfjaufe jebodj, fonbern im Ka(ino tagt ber 
Kongreg. tDo [onft Sd)toei3er liebten 3U tati3cn pflegen, 
toirb über bie tragtfa>n Streitpunkte eines ausgefto&enen 
Dolfces beratfd)lagt. (Eine längltdje fjalle, gelb ausgefdjlagen, 
mit Rofjrftüfylen, bie in ber mitte einen (Bang freilaffen, grün» 
be3ogenen (Tifdjen für bie Berid)terftatter, einer grünbe3ogenen 
Rebnerbüljne unb einer grün über3ogenen Plattform, oon 
ber öie Köpfe unb bie feierlidjen Dorfyemben ber Jüfyrer 
fyerabfyängen. 

(Eine jelt[am 3ufammengefetjte (Bruppe von 5üljrern, 
öod) alle mit jener Denfcerfurd)e auf ber Stirn, bie auf 
bem 5 e I*fanbe bas ITTerfimal ber (Tatkraft bebeutet, in 
(Englanb aber bas 3etd)en oon Unfrudftbarfceit i(t. Hlle 
glauben fie aud) meljr ober roeniger naio baran, bafo bie 
Seber mädjtiger tft als bas (Bolb bes THillionärs. 

Hur einer oon ümen Ijat bis jetjt tDirklid) bie IDelt 
mit [einer S^öcrfpi^e aufgejtadjelt — ein Prophet ber 
tlloberne, ber burd) feine Pft)d)o*ptn)fiologie bas „IDefye, 
toelje" prebigte. (Er felbft ein frifd)er, bidter Kerngefunber 
mit großem, grauem Kopf, ber betDunbernsroert mit (Tat* 
fadjen unb Spradjen oollgepfropft i|t. 3**5* wirb er fein 
golbenes t)er3 unb feine golbene Berebfamfceit betoeifen; • 
ein Rebner, ber ebenfo 3U (Tränen rüfyrt, toie er fröf)lid)es 
£ad)en auslöft. 3n gerabem (Begenfatj 3U biefer (ßuafi* 
teutonengeftalt ragt ein £öroent)aupt fjeroor, mit feiner fid) 
fyin unb fjer roerfenben fd)U)ar3en ITtäfyne unb lötüen[tarhen 
Schultern. (Es ift bas eines ruffifcfyen Syrers, Hpollo 3um 
Berferfcer umgeroanbelt , fdjön , übercoältigenb. Seinem 
glän3enb berebtem Rlunbe entrollen rote mit Donnergetöfe 
bie barbarifdjen rufjifdjen £aute. 

IDie aud) nidjt 3u>ei ber Jüfyrer einanber gleiten, fo 
oerfa^ieben ift aud) bas fjeer in Reifje unb (blieb. Sdjrift» 
fteller unb 3ournaliften, Didier, ttooelliften unb Kaufleute, 



Digitized by Google 



172 



profefforen unb (Betoerbetreibenbe — Uppen foldjer, bie 
einft oerfud)t l)aben, ifyre jübifdje Fjaut ab3u|treifcn unb 
nad) Darroinfdjen (Brunbfätjen bie Serben ifyter Umgebung 
an3une!)mcn f bie jefct aber mit ettoas oerfpäteter (Etnfidjt 
ber nutjlofigfceit tt>res (Euns ober mit einer Hegung von 
Stol3 ifyre Brüberfd)aft in 3ion betonen. — Don Dielen 
Orten (inb |ie genommen, oon nafyen unb fernen £anben, 
oon umoirtlidjen, unbekannten Dörfern ber Buftotoina unb 
bes Kaufcafus unb oon ben großen Jjauptftäbten (Europas; 
am Mdjteften aus ben Be3irften ber Verfolgung unb auä) 
oerein3eIt aus ben freien Reidjen (Englanb unb Hmerifea — 
ein ptyanta jti[d)es 3auberbilb oon (5eftd)tern. (Ein Meiner, 
bleidjer Pole mit oortretenben Badtenfcnodjen , ein blonber 
Ungar mit fladjfenem Schnurrbart, ein brauner Rumäne mit 
fyobelförmigem (Beftd)t, ein 5*an3o|e mit frifcfyem (frefidjt, eine 
Brille auf ber Haje ; ein bunnler, oon ITlarannen ftammen» 
ber rjollänber, ein bidtfeöpfiger Deutfdjer, ein Ruffe mit 
feurigen Bugen, ber aufgeregt in feinem fjaar toiib.lt, oiel« 
leidjt |o erregt in ber Dorausftdjt bes (Befängniffes, bas bei 
ber RüdtRefyr [einer märtet; ein bunftler Hgppter mit bem 
gefrorenen, fdjma^en £o*enb,aar, negerätmlid) bis auf bie 
Hafe ; ein gelbbärtiger Sdjroebe, ein l>öflic^er IDiener Redjts« 
anmalt, ein beutfdjer Stubent mit ftol3en Sdjmiffen über 
ber IDange, ein IDiener Stubent, ber befte 5ed)ter ber 
Unioerfität, mit einem bunten Banb über ber IDefte; ein 
Stutjer, ber nad) ben beften Kreifen St. Petersburgs riedjt, 
unb ein ein3elner Kaftan«3ube mit (Dljrlodien unb Käppdjen, 
ber in bas neun3et}nte 3at}rfjunbert ben Rabbaliftifd^en 
)Ttt)fti3ismus bes tUeffias ber Karpathen trägt. 

IDer hann oon jübifdjem (Epp fprecfyen? TTtan kann 
nur fagen, biefe (bejidjter finb keine d)riftltd)en. 3ft es ber 
Stempel einer längeren oermi&elteren (Erbfdjaft? 3ft es 
bas Branbmal bes Ceibens? (Bereife ein emfter Kongreß! 



Digitized by Google 



(3)g)(D)(3j(Djgigj(g)g)gj(3jgj@j@)(Dj 173 

■ 

Die Reben finb nur wenig t>on fjumor öurdjleuc^tet, bte 
Htmofpfyäre t)tftorifc^cr (Eragöbie i|t 3U Iaftenb für getftige 
Gänbelei. Selbft bic Gegenwart bcs Jdfönen <Befd)led)ts 

— benn es finö aud) einige Damen unter ben Belegierten, unb 
mefyr nod) blicken oon ber überfüllten 3ufd)auergalerie 
Ijerab, bie fid) an ber Seite ber tjalle entlang 3ief)t — 
liefert bem fluge nur einige tjelle Punkte in bem büjteren 
Bilbe. (Ernft, bas tft ber Stempel, ber allenthalben auf* 
gebrückt ift, auf bie oorftetjenben Schläfen bes rujfifd)en 
Hugenar3tes, auf ben eiförmigen Sdjäbel unb bas bünne 
roetfee rjaar bes fjeibelberger profeffors, auf bas offene 
<5ejtd)t bes ungarifdjen Hrdjitekten , auf bie kränklichen, 
fdjmalen 3üge bes nen>ö[en Ijebräifdjen Bieters. (Er oer» 
leitet IDürbe roten paaren unb Sommerfproffen, oerminbert 
bie Plumpheit 3U fleifdjiger IDangen unb oermefjrt bie 
Sd)önt)eit feingefdjnittener <Befid)ts3üge. 

Äu&erlid) Ijaben fie alfo toenig (Bemeinfames, unb bafe 
fie fa|t alle Deutfd) fpred)en — bie Sprache bes Kon* 
greffes — ijt nur, toeil |ie alle brei ober oier Spraken 
ben,errjd)en. Dod) ein feinerer (Trieb Rettet fie aneinanber, 
otelletd)t eine flb,nung einer Brüberfdjaft bes gan3en 
Tttenfd)engefcb l led)ts, oon ber bas jefct oerjammelte 3srael 

— ober u>ob,l gar bas überall oertretene 3srael — ein 
flbbilb fein mag. 

Durd) bie gefdjloffenen rotoerfyängten S^fte* bringt 
bm unb toieber bas fdjarfe KIingel3eid)en ber elektrifdjen 
Ba^n, unb ber präfibent, ber eifrig ben £auf ber Debatte 
burd) fd)u>ere internationale Kreu3toege jteuert, läutet bie 
(Blocke fajt ebenjo t)äufig. 

Das i|t eine majeftätifdje ortentalifdje (Erfcb, einung, bie 
bes Präfibenten — nid)t [0 groff, roie fie fdjetnt, wenn er 
fid) ergebt unb baftefyt, bie üerfammlung beljerrfdjenb, mit 
äugen, bie grübeln unb glühen — einer ber afjnrtfdjen 



Digitized by Google 



Könige, könnte man meinen, beren Porträtreliefs unfere 
ITtufeen 3ieren, bas Profil (Ttglath pilefers. 3n B0ar)rr)eit 
bas fd)öne büftere Hntlitj eines königlichen (Träumers, eines 
jübifchen (Träumers, aber ber öer (Eat|ad]e ins Rüge fier)t, 
öaf$ Blumen auf bem ITtift machen. (Ein Stellet) „breitet 
oergeblid) feine lichten Schwingen in bie £uft" ; unferes 
jübifchen (Träumers (Traum ftel)t auf wirklichem Boöen; 
fein (Traum traffirt nur auf bie Zukunft, feine prophe3eiung 
ift bloßes Dorherfagen, feine Difion Dorausblicken. (Er 
fprid)t über £anbwirtfd)aft , IDeinbau, Suboention bes 
osmanifd^en Reimes burd) birekte Steuern fotoot)I als aud) 
burd) inbtrekte Bereicherung, rebet über Kapital unb Rktten, 
(Eifenbaljnen im 3nnern bes £anbes unb nach 3nbien, 
natürliche (Entwicklung burch Husbehnung — all bas bie 
Sprache unferer „eifernen" Seit. £aßt nur nicht feine Be* 
wegung 3unichte werben burch foldje kleinlichen Projekte, 
als ba finb : nur ben jübifchen £anbwirten in Paläftina 3U 
helfen! Hein! Das £anb bes Sultans oermehren, ohne 
eud) oorher eine politifche (Begengabe 3U fid)ern ! Schwierig* 
keiten ob ber h*tfi9*n Stätten ber (Thriftenheit unb bes 
3slam? pah! neutrales (Bebtet ! 

(Ein geübter Publi3ift, tüchtiger Rechtsanwalt unb nicht 
erfolglofer £uftfpielbid)ter, ber burd) bas „tjep, fjep" tDiens 
3um Raffenbewußtfein bekehrt ift unb burch f em eigenes 
Papierfchema eines jübifchen Staates 3U unoorhergefehener 
aktion gebrängt ift, hat er fich fd)ließlid) — unb nicht 
ungern — 3um Jütjrer ber IKenfchen gefunben. 

3n einem Kongreß ooll leibenfehaftlicher Rebner bleibt 
er gelaffen, gemäßigt. Seine Stimme ift größtenteils ge* 
bämpft, auch in feinen rührenbften Itoten klingt ein trockener, 
faft barfdjer Unterton mit. Unruhe rügt er mit einem 
Blick, einem tDort, einem fd)arfen Klmgel3eid)en. Da 3eigt 
eine kleine (Bruppe So3ialiften ihre gefpaltne Klaue 



Digitized by Google 



fofort Reifet es: „Der Kongreß foü burd} Reine Partei be* 
fjerrfcfyt »erben!" Unb ber Kongrefe bricht in Rufe 6er 
Befrteötgung aus. 

(Es i[t eine glüdilidje 5ör)tgftcit aller 3bealiften, bas 
Rugenfcfyeinlidje 3U überfein — öer preis, öen fie bafür 
3af)Ien, bafe jie bas Unfidjtbare flauen. Selbft unfer offen* 
äugtger, jübifdjer 3öealtft ift mit Blinötjeit für bas tDirfclittK 
gefegnet roorben. Aber gerabe in feiner Unkenntnis bes 
Dolkes , bas er führen roill, unb in ber Unkenntnis bes 
£anbes, roorjin er es fuhren uriü, liegt feine Stärke. Unb 
in feinem Sugeftänbnis , baß fein 3ionifttfd)er (Eifer nur 
3roetter Sorte ift, als eine $olge bes Hntifemitismus feiner 
Qeimat, gerabe barin liegt toieber eine ftraftoolle Hntroort 
auf öie gefährliche Anklage bes HXangels an £okalpatrio* 
tismus. Don ben roatjren politifdjen unb lanbroirtfdjaftlidjen 
Bebtngungen paläftinas roeife er nur com fjörenfagen. 
Don ben 3uben toeiß er nod) roeniger. $wc ifm gibt es 
nicfyt bas läfymenbe (Befühl für bie ftbfonberlidjkeiten feiner 
Raffe, für bie kleinliche $tf)be 3röifcr)en bem Jjollänber unb 
bem polen, bie gegenfeitige Überlegenheit ber Sepharbim 
unb flfdjfcenafun, bie faft ins Groteske geljenbe Kluft 3roifd)en 
bem roeftlia^en unb öftlictjen 3uben, ben Stmismus unb bie 
Protjerei bes 3uben r ber (Erfolg gehabt, ben RTaterialismus 
bes uner3ogenen Hbenteurers in Gebieten, bie noch nid)t 
ausgebeutet finb. $0 hoch, fo fem fteljt er, baß alle eigen* 
tümlidjen 5ärbungen unb ITterkmale für U)n in ber gemein* 
jamen Brüberfdjaft oerroifd|t finb. Unb roäre er aua) 
3rmtfcr/ genug, fie 3U argroölmen, fo ift er roieberum Philo« 
foprj genug, 3U erkennen, baß alle Dölker aus Derfcrjieben* 
heiten 3ufammengefe^t finb unb aus einanber bekriegenben 
(Elementen beftet)en. Huch befitjt er nicht bas geringfte 
teilnefymenbe tttitempfinben für bie mr)ftifd)en religiöjen 
Hoffnungen ber Generationen oon 3eloten, für bie großen 



öafyinflie&enöen G>ei[tes|tröme öes <5f)etto»£ebens. Dod} in 
einer nationalen Betoegung — öie auf öen erften Blick 
hoffnungslos [djetnt, weil [ie öes gro&en ITIagneten Religion 
ermangelt — liegt eine (Trance, öie öem oerfagt bliebe, 
öer |irf) külm als öen (Eoangelijten eines moöemen 3uöen* 
tums , als öen legten öer Propheten oerktinöen totiröe ! 
Polittfdjer 3ionismus allein kann einen fyöljeren Stanöpunftt 
geben unö oereinigen; jeöe religiöfe Jormel toüröe Der* 
wirren unö 3u>tejpalt fäen. Auf öie[em IDege mögen fie 
alle nad) 3^ru|alem 3iel)en! Unö coie öie £okomotioe von 
3affa aus alle gleid} nad) öer ^eiligen Staöt 3iel)t unö fie 
öort ifyren üerfdjieöenen Angelegenheiten überlä&t, |o mögen 
fid) aud) öie Jrommen ntd)t weiter um öie Religion Ujres 
ITCafdjinijten bekümmern. 

Das ijt n\6)t öie geträumte (Beftalt, öie öurd) öas 
tränenoolle Seinen öes (5tjetto gefdjaffen ijt, kein ßtoeiter 
Sabbatai 3eoi, tTIeifter l)immlifd|er <5ef)etmni|fe, keine gött- 
liche RTen{tt^tDeröung erfd)ienen mit Seiten unö tDunöern, 
um 3srael in öas „£anö öer Derfyetfmng" 3urüdt3uführen. 
Hod) toeniger ift es öer Prophet, öer öurd) djriftlidje Seher 
Dorgeal)nt i(t, oon öenen einige, öennod) in (Blut geraten, 
öem Kongreß fogar oertDtckelte Ruslegungen öer (Eefte auf» 
örängen oöer kleine Karten mit öem 3eid)en öes Kreu3es 
verteilen, paläftina i|t bei ihm tat[äd}lid) nur ein ITad)* 
geöanke, ein Streben oon ungeahnter ITtacht, öie mitjbar 
gemacht roeröen foll — tote alle menfdjüdjen Kräfte — 
öur<h öen, öer <5e|d)id)te mad)t. Staaten |inö öer flusöruck 
öer Seelen. Könnte in einem £anöe öie jüöifcfye Seele in 
<harakterifti|d)en (Einrichtungen 3um Rusöruck kommen, könnte 
fie öen langen Druck öer 3al) r ^ unoerte abfdjütteln unö (ich 
roieöer oerjüngen in öer Berührung mit öem Boöen! Da 
nod) öas Seinen nad) paläjtina bejtel)t, lafct uns öaraus 
Kapital fdjlagen — Kapital — öas fixere 3in[en tragen 



Digitized by Google 



roirb. (Eine 3<*go «ac^ Palästina toürbe ein 5rcta>er6eit 
öes ganßen brobelnben (Bemifdjes menfdjlidjer ITtängel unb 
men[d)lid)er Tatkraft bebeuten, rooraus ber Sdjlaue (einen 
Dorteil 3ief)en toüröe — benn 3agb nad) (Bolb unb 3agb 
nad} (Bott, |ie beibe (inb eins in ifjrem urirtfd)aftlid)en 
tDirken. Sollten bie 3uben md)t felbft Aktien auf ein |o 
oiefoerfpred)enbes Projekt nehmen ? Sollten nid}t ifyre großen 
Bankiers unter foldy einen profpekt i^re Hamen 3eidmen? 
Die Haftpflicht ber Hktionäre befdjränkt jid) nur auf ben 
Betrag ifyrer Rktien. Sie toerben nidjt gebeten werben, 
nad) paläjtina 3U kommen — laßt jie nur in ifyrem be« 
quemen Hefte ruljig bkiben; bie „jübijdje (Befellfcfyaft mit 
befdjränkter Haftung" fud)t nur ein fjeim für bie raftlos 
elenbe Gaube, bie Reine Ruljeftätte finbet, tfjren 5u& nieber* 
3ufefcen. 

Unb bod), unter all biejer profa eines Staatsmannes, 
bie einen Hnflug oon befonberer juriftifdjer tlrockentjeit Ijat, 
lauert bie Romantik bes Poeten unb bie 3ieIbetou&te 3iel* 
lojigkeit bes mobernen (Eooluttoniften , bie pfyantajie bes 
Ungarn, bas bramatijdje SelbftbetDufjtfein bes literarifdjen 
Künftlers, bas fjer3 bes 3uben. 

3jt jemaub barum roeniger Dichter, toeil er ben (Be* 
(etjen ber tDirklid)keit ins Rüge fdjaut; toeniger fromm, 
toeil er jid) nidjt auflefjnenb mit iljr rennet ; weniger 3ube, 
©eil er mit feinem 3eitalter lebt? Unfer Träumer toill 
oon bem IKittelalter nichts totjfen; an bie ITToberne ijt er 
gefejjelt. (Er empfinbet oerjtofjlene Berounberung für ben 
„Übermenfdjen" Hietjfdjes, ber oon bem Rommenben 3uben 
3erufalems nod) übertroffen toerben (oll, benn biefer (Eurajier 
in feeltfdjer Be3iefumg, bas (Blieb unb ber Dolmetfdjer 
3toi|d|en ©jt unb tDeft — ja 3toifdjen Hltertum unb mobernem 
(Beijt, bas probukt ber gefamten tttenfd)f)eit joll, gefärtigt 
mit ber Kultur ber Dölker f jetjt mieber fjetmtoärts 3iel)en, 

3angtDiII, Träumer öes (Btjetto. II. 12 



Digitized by Google 



belaben mit geiftiger Beute aus 6er IDelt — ber tDelt 3um 
(Betoinn! (Er foll einen ibealen mobernen Staat grünben, 
unioerfell im (Blauben, geredet im <5cfe^ # einen tttittelpunkt 
toal)rl)aftiger (Befinnung — felbft geograpln'jd) Ittittelpunftt — 
in einer IDelt, bie in l)etbnif<$es (Efjaos 3urückfinkt. Seine 
Jlagge foll bas „Sdjilb Daotbs" fein mit bem fpringenben 
£öu>en 3ubas unb 3tDölf Sternen für bie Stämme. Rid)ts 
meljr oon bem Std)krümmen unb Jlüftern in bunkeln 
<Edten; kein fd)leid)enbes (Einbringen in Palöftina. Der 
3ube foll Red^t forbern, nid)t Dulbung. 3srael foll aufredet 
geljen. Unb er, 3sraels tDortfüfyrer, null nid)t mit biplo« 
matifd|en üerbinbungen tEafdjenfpielerkünfte treiben — er 
roill mit offenen Karten fpielen. Dem ITTob, fotooljl djrijt« 
lidjem nrie aud) jübifdjem, l)at er md)ts 3U fagen; er weift 
es oon ftd), mit polttifdjen Untergeorbneten Ränke 3U 
fdjmieben. (Er ift kein Demagoge ; er null mit Königen in 
iljren paläften fpredjen, mit premierminiftern in iljren 
Kabinetten. (Ein anklang an £affalles vßgig, an bie 
fjerrltdjkett TKanaffe Bueno Bar3illai ^eoebo Da (Eoftas, 
bes Königs ber Sdjnorrer, mit feinen ewigen (Begenfragen, 
bie fid} in einem Sauberkreis breiten. 

IDirfft bu ein, ba& bie Hrmen bie einigen fein werben, 
bie nad^ paläftina 3iel)en mürben? Run, berer bebürfen 
wir ja gerabe! Bebenke, wie follten mir fonft unfere 
Strafen anlegen, unfere Bäume pfla^en? Kein IDörtdjen 
meljr oon bem (Eurafier pradjtmufter, bem aus ber gan3en 
inenfct|t)eit l)erausentwi<fcelten „Übermenfdjen". DtelleiaV 
wäre biefer nur f}eraus3ubilben. tDenbeft bu ein, baß ein 
inneres Derebeln bes umljergeftreuten 3srael ein ebleres 
3iel fein mürbe, ein fidleres Gegenmittel gegen ben fln* 
tifemitismus ? ärglofes (Bemüt, fiefyft bu benn nid)t, baß 
man uns gerabe unferer guten — niä)t unferer fcfylecfjten — 
(Eigenfd)aften wegen oerfolgt? (Es beruht 3war nur auf 



Digitized by Google 



einer (Tafd)enfptelerei mit 6cm IDorte „gut" — bie momentan 
plaufibel klingt, inbem ftar&e (Eigenfdjaften für ben Kampf 
ums Dafein in geiftige unb etfjifcb.e umgefefct werben. Unb 
oennodj baran 311 3toeifeIn, bafc bie IDelt ben feineren 
(Elementen, bie in 3srael fo überreich, oorfyanben ftnb, 
fqmpatbjfcb, gegenüberftetjen würbe — ober gegenüberftefye — 
Ijie&e bas nid)t an ber IDelt, an ber Htenfd|!|eit oe^weif ein ? 

3n fold^er IDelt roas bürgt benn ba gegen eine 

piünberung bes „brüten (Tempels" ? 3n foldjer IDelt 

wäre es ba 311 leben ber IHülje wert ? Unb felb|t mit paläftina, 
als letjtem 3iel, rätft bu Ruffdjub ; ein Unterhalten ber 310- 
ni jtif d)en Stamme, eine alfmäf)Iid)e (Er3ieb,ung unb Dorbereitung 
ber Haffe 3U einer gro&en, bewußten, f)iftorif<f)en Rolle in 
ber Sununft ber IDelt, ein t>icr3tg 3afyre langes tDanbern 
in ber IDilbnis, um ben 3u|amniengett)ürfelten pöbel 3U 
organijieren unb 3U ertöten — roilljt bu, Träumer, benn 
bem Scbrei Don ITTillionen Unterbrü&ten oon t)eute betne 
(Drjren oerfdjlie&en ? XDillft bu bie Hnrufungen biefer 
tjunberte oon (Telegrammen, biefer Gaujenbe oon petittonen 
mit ihren 3el)ntaufenben Unterfdjriften unbeachtet laffen, 3U- 
gunften einer oifionären DollRommenfyeit oon morgen ? Hein, 
nein, bie frjmboltfch.e Zeichnung bes Kongreffes foll fid) felbft 
burdjfetjen. Dem malertfcfyen Bilb ber Klagenben an ben 
Ruinen ber (Tempelmauer foll bas nid)t weniger malerifcfye 
Bilb famenfäenber Bauern gegenübergeftellt werben, beren 
(Ernte 3ugleid) wogenbes Korn ift unb ein neuerftanbenes 
3srael. Der ITTaRel niebrigen fjanöels wirb oon (Tau unb 
Regen weggewafdjen werben. Siel) in bem jübifdjen Bauern 
bas 3beal bes Plebejers ber 3ulwnft ; einen Sofm bes Bobens, 
bod) 3ugleid) einen Sofm bes (Beiftes. tDeld) eine fcf)öne 
Blüte oon Kunft unb Oteratur mag bann toob.1 bie IDelt 
gewinnen oon biefem großen gereinigten DoIr, bas in feinem 
Bufen bie (Erfahrung oon 3ab,rb,unberten trögt? 

12* 



Digitized by Google 



Das jinb nid)t alles feine eigenen 3öeen ; mancher wirb 
er fid) nur fjalb beimißt, fo 6aß felb[t auf öiefem Kongreß 
ein Gon 6es Heiöes gehört toirö, 6as heftige Dringen auf öie 
flnfprüdje eines 6er früheren Propheten! 5&r einen flugen* 
blick rotrö 6ie umröige Der[ammlung eine Beute 6es Htanis» 
mus, ber bas untoürbige (Be3änk bes „Kanals" toieber er» 
3eugt. Rh toürbe nid)t jebe Bewegung oon unterirbifdjen 
Jeuem eingeleitet, als ginge if>r nid)t bumpfes (Betö[e oor* 
aus, obtoolfl nur allein bas (Erbbeben unb ber oulkanijdje 
Husbrud) in ber (Be[d)id)te tjeroorftü^en. 

Hber ber Präfibent roirb tounberbar unperfönlid). tlidjt 
er, nur ber Kongreß! Bei ben Bulgaren fagt eine (Era- 
bition, ber TTTeffias toürbe am neununb3toan3igften fluguft 
3ur IDelt kommen. (Er teilt biefen (Blauben. fjeute ijt ber 
nte[|ias geboren roorben — ber Kongreß. „3n biejem 
Kongreß fdjaffen rotr bem jübijdjen Dolke ein Organ, bas 
es bisher nidjt tjatte, bas es aber bringenb 3um £eben 
brauet. Unfere Sad)e ift 3U groß für ben (Ef)rgei3 unb 
bie IDillkür ein3elner Perfonen. Sie muß ins Unperfönlidje 
ljinaufgel)oben werben, roenn |ie gelingen (oll. Unb unfet 
Kongreß {oll etoig leben, nid)t nur bis 3ur (Erlöfung aus 
ber alten Hot, jonbern nadjfjer er[t redjt .... ernft un6 
fyodj, ben Unglücklidjen 3um tDoljIe, niemanb 3U (Eratf, 
allen 3u6en 3ur (Eljre unb ©ürbig einer Dergangen^eit, 
beren Rufma roofyl fdjon fern, „aber unoergänglid) ift" ! 

Als er bann Don ber Tribüne tjinabfteigt unter ben 
*7od)rufen ber IHenge, bem Donner ber Beifallsbe3eugungcn 
burd) Klatfdjen, (Erampeln unb Ruffdjlagen ber Stöcke, 6cm 
IDefyen 6er Hafd)entüd)er ; als 6ie TUenfdjen auf ifjn 3uftür3en, 
[eine r)an6 3U küffen, un6 an6ere jid) roeinen6 umarmen, 
[ei oerfidjert, aud) 6a erfüllt il)n kein perfönlidjer <E^rget3 ; 
[ei geioiß, baß [ein Ijer3 nur gefdjtoellt ift oon 6em Dor* 
gefüf)! großer (Ereigniffe un6 6urd) 6en erfjebenöen (Beöanften 



Digitized by Google 



an bie ITttllionen, bie bei bem entfernten <Ed)o biefes er* 
Ijabenen TTtomentes nod) erbeben ©erben. 

tDeldjes Parlament (Europas könnte fid) eines folgen 
fjimmels ooller Sterne bes (Beiftes rüfjmen ? 3ft nidjt jeber 
«ht3elne ein geborener Rebner, ein ITTeijter ber Künfte ober 
Wx ffenf djaf ten ? fjat nid)t felbft jener Kaf tan*3ube aus 
ben Karpattjen feine Didftung unb ptn'lofopln'e oeröffentlidjt, 
in ber er „ben r)errn über ben Hamen" tapfer gegen eine 
bartxrimftifdje tDelt oerteibigt? r}eine r>at ben gilben als 
einen fjunb bargeftellt, ber bei bem Kommen ber prin3effin 
Sabbatt) toieber in einen ITtenf d)en oermanbelt wirb. (Be» 
ro altiger als bie prin3efjin fyat ber Kongreß ber IDelt öte 
ITtenfdjlidjkett bes 3uben beriefen. 3ener alte IKaler, 
befjen berühmter „tEotentan3" burd) 3<rf}rf)unberte bie Heu* 
gierigen nadj Bafel 30g, konnte nur ben 3uben als (5et3t)als 
malen, ber bei bes (Eobes Berührung feinen (Belbfack fallen 
lagt. t)ier aber ©artete bes XlTalers ein anberer Rnblidt — 
könnte ber (Tob, ber aud) biefen berührt fyat, ib,n für einen 
Rugenblick toieberbringen — : (Belehrte, Denker, Dieter 
aus allen £anben ber Derbannung, bie fid) 3U (Efjren ber 
oerftorbenen Pioniere bes Zionismus oon ib,ren planen er» 
Ijeben, \\)xt redeten r)änbe 3um Gimmel ftrecken unb rufen: 
„tDenn id) bein oergefje, 0 3^ufalem, fo foll meine redjte 
tjanb oerborren." 3<*r oer (Eraum bewegt nod) bas fjer3 
ber erftarrten Raffe, beren 5famme oor 3toeitaufenb 3a!}ren 
erlofdjen ift unb bod) nod) in ber Rfdje glimmt. Unb roenn 
aud) unfer präfibent oergi&t, ba& bie große TTTenge feiner 
Brüber in feinem Kongrefe ntd)t oertreten ift, ba& fie fid) 
3ufrieben gibt mit ben bürgerlichen Redeten, bie fo mübjelig 
enoorben finb, unb bafj fie eine gan3 anbere Dorfteilung 
oon ifyres (Blaubens 3ukunft l)at — roer roill ifjm barum 
grollen in biefem RToment f)ol)er Begeifterung ? 

(Dber wenn am Rbenb auf bem Stubentenkommers 



Digitized by Google 



fid) IDeife unb (Braubärte mit 5**ubentränen unb Bruber* 
hüjfen in bem „gaudeamus igitur" nereinen, roer wollte 
ifym ba ben Boben für jcincn (Blauben netmten, bafj rotr 
bod) nod) „juvenes sumus", bafj bic 3al)rl}unberte bes 
Kummers keine IKadjt Ratten über unfer unfterblidjes Dolfe ? 
„ Hlter nann es ntd)t roelk madjen, nod) (Beroolmfjeit ib,re 
mannigfaltigen Rei3e rauben." 

Die tDelt, in ber Propf)e3eiungen oerfcünbet roerben 
hann nid)t bie IDelt fein, in ber jie erfüllt roerben. Unb 
bod), roenn — am Scbjujfe biefer benftroürbigen Sufammen» 
Runft — ber Rabbiner oon Bafel in feinem fdjoja^en 
Käppc^en ber (Bottesfurcfyt unter bem betäubenben Beifall 
eines burd) unb buref) toleranten Kongreffes bie (Tribüne 
betritt unb ber 5urd)t bes (Bläubigen Rusbrudt gibt, ba& 
in bem neuen jübifdjen Staat ber fromme 3*»be unter bem 
Bann fteljen roürbe, roenn ber präjibent unter ebenfo feurigem 
(Entfmfiasmus ernft bie Derfidjerung gibt, bafj bas 3ubentum 
nidjts 3U fürdjten l^ättc — bas 3ubentum, ber ein3ige (Brunb 
unb ber alleinige (Eroft für bie 3al)rl)unberte bes Derein» 
famens, bes Tltärtnrertums — brängt fidj ba feiner er« 
Ijobenen Stimmung nid)t bas (Befühl für bie 3ronie ber 
<Befd)id)te auf? 



Digitized by Google 



Der paläftina*pilger. 



ine ungeheure bunte Ittenge armer 3uben unb 3übinnen 
roogte oor ben (Toren ber großen Smiagoge in ITCan* 
erjefter, unb tfyr Der3roetfeltes Drängen unb Stoßen roärmte 
|ie an btefem kalten tDinternad)mittage. Don bem breiten 
Säulenportal bie Stufen tynab bis oor bie (Eifengttter unb 
roeit in bie Strafe hinein fluteten bie IKenfdjen. Die fjofy 
bänfte bes ^eiligen Kaufes roaren [d}on bidjt oollgepacfet 
mit einer fdjroifcenben ITtenge. ©Ijne Unterfd|ieb ja&en fie 
3ufammen, Sröuen unb tttänner, fogar Tttänner in ber 
Srauengalerie , beren (Bitter ifmen 3um erften ITIale als 
lä(tig aufgefallen roar. Die Stunbe ber flnfpradje !)atte 
bereits gefd)lagen, aber bas Polt3eiaufgebot oer[ud)te oer« 
geblid), bie (Tore 3U [d^Iiefeen bem mächtigen IttenJd)enjtrome 
gegenüber, ber oorroärts brängte, oorroärts, roie rafenb in 
ber 5urd|t, nad) bem langen IDarten enttäu|d)t 3U roerben. 

(Ein Sd)u^mann, ber jtcf) burä) eine Seitentür freien 
IDeg bafmte, brachte bem gelben öiefes Itad^mittags bie 
Bot|d)aft bes poli3et«3njpefttors, bafo, toenn er nid)t [eine 
Rebe auffdn'eben roürbe, bis bie Sro,ar ber (Enttäufdjten 
hineinkommen könnte, ein Rufrufyr unabroenbbar roäre. 
So fufyr ber Strom fort, (ich, Iangfam oorroärts 3U ergießen, 
(trömte in jeben IDinfcel unb jeben (Bang, bis er fe|t unb 
unbeweglich [tanb, aufgetürmt roie bie TDaffer bes Roten 
ITleeres. Hls bann jd)lie&li(f) bie Hüren oerriegelt rourben 




Digitized 



unb tlaufenbe [d)war3brauner (Befichter, [c^toad) beleuchtet oon 
einer Htt3aI}I hängenber (Baskronen, auf bie gro&e Kan3el 
gerietet waren, auf welcher ber Rebner ftanb wie ein fjerrfcher, 
mit bem Dorhang öer Bunöeslaöe als mt)ftifd)en fjintergrunb, 
fd)ien es, als f}ätte [ich bas gan3e (Bf)etto tttand)e|ters — 
bie gan3e Beoölkerung oon Strangewaqs unb Hebbank — 
in bie[e einige Simagoge ergofjen, in einer grofeen 5^ ul * 
woge, bie erregt war burd) einen jener feltfamen Rimmels* 
einflüj|e f bie burd) bie gan3e G>e[d)id)te bie 3ubenoiertel aus 
irjrer (Erftarrung aufgerüttelt Ijaben. 

Unter biejen mit Hrmut gefdjlagenen tlaufenben, bie 
hierher gelockt waren burd) ben Rut)m eines Solbaten, Dort 
bem es allgemein l>te% r er oertrete einen mejjiamfdjen 
ITtillionär, ber entfd)lo[fen [ei, 3srael wieberher3u[tellen 
unb 3U erlöfen — war Haron, ber (Jaufierer, nur ein Htom, 
häfelid), bleich uno gebückt mit jenen rituellen ©^dockem 
unb einem langen muffigen Rock ; wenig beachtet felbjt oon 
jenen, 3wifd)en benen er [ich jefct [tunbenlang gebulbig tyn 
unb h« fctjieben liefe. Raron 3äf)lte weniger als nichts in 
einer IDelt, bie er mit üaufenben [einesgleichen nur über« 
oölkern f^alf f unb oon ber er [ehr wenig gewahr würbe. 
Denn, obfd)on er nicht oerföumte, aus feinen oergolbeten 
XDaren Itu^en 3U 3iehen, unb ben Bebienten an ben fjinter« 
türen 3U [chmeicheln wu&te, [o [tanb er bod) [einen ©enoffen 
barin weit nach, baf3 *h m jene fälfd)li(h eingebilbete (Er» 
faf[ung bes men[d) liehen IDirrwarrs oollftänbig abging, bie 
ben gewöhnlichen ru[[i[chen 3uben förmlich 3 um politifdjen 
(Drakel macht. flarons 3ntere[[e für Politik war auf bie 
Kriege ber Könige 3sraels befchränkt unb auf bie ITtiffe* 
taten bes üitus unb bes Hntiochus (Epiphanes. $ür ibn 
fefcte [ich °* e moberne IDelt aus 3uben unb Reiben 3u[ammen, 
unb bie (Bcfellfdjaft teilte [ich einfach m 3 ro ei (Bruppen — 
Reiche unb Hrme. 



Digitized by Google 



„Reift ifjr nidjt gern?" Ijatte einer 6er erjteren ttjn 
einmal Ieutfelig gefragt. „IDenn es im TDinter aud} un» 
angenehm ift, kommt ifyr im Sommer öod) burd) fdjöne 
(Begenben." 

„IDenn id) meinem (Befd)äft nadjgetje," toar bes 
fjaufierers Hntroort, „wie kann id) mtd} 6a nod) mit 6em 
Schönen plagen?" 

So fefyr er aud) burd) 6ie fjerablaffung bes großen 
Wannes oerroirrt toar, fo brü&te jeine natoe Gegenfrage 
bod) eine tDafyrljeit aus. (Er lebte tatfädjlid) in einer frem6en 
Traumwelt un6 fyatte keine Rügen für 6as IDirklidje, aus« 
genommen in (5eftalt u>ot)lfeilen Krams. (Blücklid)er füllte 
er fid) auf ben fdjmutjigen Straßen Strangetoaps f roo 
Streifen mit Ijebräiföer Schrift bie 5enjter ber <5arküd)en 
Derklebten, unb roo jtets eine Srmagoge 3ur fjanb toar, als 
©enn er unter freiem blauen fjimmel burd) bie purpurne 
Jjetbe jdjritt ober mit [einem pack an murmelnben Bädjen 
ruljte. (Einfältig roürben ifm feine $einbe genannt Ijaben, 
aber er roar 3U umm'd)tig, um $*moe 3U l)aben. Die 
Rotobies unb Kinber, bie {einer fpotteten, toenn er oorüber* 
fl.ing, trieb nur eine Bosheit ba3u, bie nid)t feiner perfon 
galt. Bei feinen 5**unben — u>enn bie wenigen, bie oon 
(einer (Ejiften3 tou&ten, 5**unbe genannt roerben konnten — 
galt er als ein „SdjlemUjl" (ein Harr, ber kein (Blücfe f)at). 

„(Ein IKann, ber tDödjentltd) ein Pf unb oerbient unb 
fyit feein IDeib!" klagte ber „$d)abd)en" (fjetratsDermittler) 
einer (Bruppe tetlnafymsDoller ITTüfcenmadjer. 

„(Er mu& roof)l ein foldjer Sd)lemiljl fein, baß kein 
Dater fid) um ifyn bemühen mürbe!" fagte ein Dater mit 
einer Sdjar fd)toar3äugiger (Eödjter. 

„(D, in Rufjlanb roar er ja oer^eiratet," meinte ein 
oberer, „aber gerabe als er feiner 5*au bas Gelb 3um 
herüberkommen fdjidtte, ftarb fie." 



Digitized by Google 



„Unö bennod) nennt itjr ihn einen Sd}lemif)l!" rief 
ITtaufd)ele, 5er ärmifeer. 

„3flf öber ihre 5ömilie fteefete \\6) bas (Belb ein!" 
fügte 5er (E^ähler hin3u unb hatte bie £ad)er auf {einer Seite. 

(Es toar roahr. Rad) bret 3<*f)i*n »oll Jchrecfelichen 
Kampfes unö (Entbehrung l^atte er in (Englanb ein r)eim 
für feine 3enta eingerichtet, aber ftatt in biefem fcfjlummerte 
fie nun in einem ruffifd)en (brabe. fjätten feine 5**unoe 
geum&t, roie er bie Ghance, fie früher Rommen 3U Iaf[en f 
ausgeflogen, fo toären fie Dielleicht noch mehr baoon über» 
3eugt geroefen, baß er ein geborener Schlemihl fei. Denn 
in ben ad^efm ITtonaten, feit er auf ben £onboner Docfes 
an £anb gefegt roar, h a * te Haron öureb, feine fd)nelle 
lTTeifterfd|aft im <Englifd)en unb Rechnen in ben flbenbftlaffen 
für r>cbrätfc^c Sortbilbung eine Stellung als Buchhalter in 
einem Kleibergefchäft auf Ratdiff fjightoat) gefunben. Aber 
balb u>ar er geroahr geroorben, bafj man oon ihm erwartete, 
er würbe bei ben Rechnungen betrügen, befonbers toenn 
betrunkene RTatrofen harnen, um (ich 3it»il et^ufeleiben. 

,,©ut, roir wollen bie Krawatte ba3uroerfen," gab ber 
foluge Derfcäufer gutgelaunt nach. »Mnb bie tDefte? (Eins 
Komma brei — eine gute tDefte, fauber unb billig roie 
Kot, [o wahr ich 

IDenn aber Haron bie Rechnung ausfeilte, bekam er 
einen UMnfe, bie „(Eins Komma brei" in bie Reihe unter 
Pfunb anftatt in bie S<f)iUingreihe 3U (teilen. 3 a fogar, 
wenn ber Käufer genügenb begütert unb betrunken n>ar f 
bas ITtonatsbatum in biefetbe Zahlenreihe 3U fefcen unb es 
bem übrigen glatt 3U3U3ählen, Datum unb Betrag 3ufammen. 
Aber flaron, obgleich er nicht abgeneigt mar, ehrlich ben 
HDert ber IDaren 3U überf orbern, be3eichnete bas bod) ote 
Betrug unb würbe beshalb hinausgeworfen. (Es noftete tf)fl 
ein 3<*h r oerfchiebenartigfter Befchäftigungen, einen Meinen 



Digitized by Google 



sä©!)©©©©©©©©©©© 1 87 ©©©©©©©©gl©©©©©® 

Dorrat falfdjer 3utoelen 3ufammen3ubekommen, um bamit 
rjaujieren 3U get)en. (Er fanö tltanäjefter ein ertragreicheres 
Selb als öie tjauptftabt. Seit 6cm (Eobe 3entas nahmen 
(Betotnn unb frommes Stubium ber fjeiligen Schrift [eine 
(Bebanken in flnfprud), unb kaum einem unter [einen ße* 
fährten toäre es gelungen, weniger 00m (Beroinn unb meljr 
00m frommen U)ij[en 3U erbeuten als unferm umfje^iefjenben 
36eali[ten. 

So mar er benn einer unter ben (Eaufenben oon 
Ittenjcb.en, bie an bie[em Hadmtittage in bie Synagoge 
ftrömten, bas oerad)tete (Etn3eltt>efen einer (Bemembe, bie 
oon ber XDelt als ein erbärmlidjer rjaufe ooll Rberglauben 
unb Rrmjeligkett betrautet wirb, unb bie [id) jetjt [tofjenb 
in bie bunkeln (Bänge bes ^eiligen fjaufes brängte. 

Die orientaIi[d)e (Einbilbungskraft ber fjörer oerklärte 
bie einfachen folbatifcfyen flus[prüd)e bes Rebners, gab ifmen 
Jarbe unb umfüllte fie mit (Befyeimntsoollen. Als bann 
aber bie tiefen Htem3üge unb Seuf3er ber Derfammelten 
an bes Rebners Bru[t 3urü*prallten urie Silage, oerfe^te 
itjre £eibenfd)aft aud) ibn in entfpreäjenbe Begeiferung. 
Dura} einen (Eränenflor er[tanb cor [einen unb ifyren Rügen 
ein Btlb oon 3srael, nrieber etngefefct auf ben (Efyron 
Palästinas, oon bemXanbe, in bem roieber ITUld) unb tjonig 
flofe, bem roogenben Korn, bem grünenben TDeinftodt, oon 
Ujren fjänben gepflan3t. Unb 3ion er[tanb — im Sieben 
mit aller H)elt, als anerkannter Sd)iebsricf)ter ber Dölker 
unb mad)te roal^r bas IDort bes Propheten. „Denn oon 
3ion [oll bas <Be[efc ausgeben, unb bas IDort Gottes oon 
3erufalem." 

Ruf flaron toirkte bie Di[ion toie ein Ijimmlijcfjer 
Raufd). (Er [tampfte mit ben Sü&en, klat[d)te Beifall, [ebrte 
unb jaudftte. (Er füllte Gränen über [eine IDangen fliegen, 
gleid) ben Strömen, bie bas parabies toäfferten. IDas! 



Digitized by Google 



Diefe fjoffnung, bie ilm feit feiner Ktnbfyeit oerfolgte, bie 
ifmt aus ben Seiten 6er fjeiligen Büd)er winkte, jic war 
alfo nidjt ein wefenlofer Stimmer am Ranbe bes r)ori3onts? 
Sie war etwas IDefentlidjes, mar {tastbar, ja greifbar faft. 
(Er burfte wirklid) t) offen, felbft in Jrieben unter feinem 
eigenen Seifenbaum 3U fitjen, nidjt meljr ötc 3ielfd)eibe ber 
Straßenjungen? Unb bas unbeftimmte tEraumbilb mar, 
obgleid) nun greifbar geworben unb fo 3ur irbifaVrt 
IDirklidjkeit umgetoanbelt , barum nidjt minber ergaben. 
Dunkel fyatte er immer meffianifa^e IDunber erwartet. Hn 
biefem 3auberb,aften ttad)mittag aber fiel es ifym mie 
Sä) uppen Don ben flugen bank ben fdjlicfyten IDorten öes 
Solbaten. piötjlid) fab. er klar, baß, fo roie in 3srael jeber 
fein eigener priefter fei unb keines IKittlers bebürfe, fo audj 
jeber ITtenfcb, fein eigener ITteffias wäre. 

HIs er fid) bann aus ber Sqnagoge bröngte unb fid) 
ber fd)wafcenben, f)inausfd)iebenben ItTenge gar nidjt bemußt 
rourbe, fal) er fid) in 3ion, feine Hnbadjt oerridjtenb im 
„tjetligen (Tempel", ber fid) ertjob, roeit unb prächtig roie 
bie Börfe r>on ITtandjefter. 3<*» bie 3uben müßten nadj 
Paläftina 3urückkef)ren , freiroillig in großem Strome — 
groß, toenn aud) Iangfam fließenb. £angfam aber fidjer 
müßten bie 3uöen ibr £anb rotebergeminnen ; fie müßten 
aufhören, tjanbel 3U treiben mit ben Reiben, 3U iljrem Boben 
müßten fie 3urückkeb i ren, fäen unb ernten, fo baß öas (Ernte» 
feft nad) feiner mafjren Bebeutung gefeiert mürbe, ftatt nur 
burd) (Bottesbienft. Dann mürbe bie Derfötjnung 3sraels 
oollenbet fein, unb bie ITTorgenfterne roürben fingen rote am 
erften (Tage. 

HIs er längs ber fdjmutjigen, anftetgenben $ernie« unb 
Derbon-Straße Ijeimroärts fdjrttt unb burd) bie unoerb,ängten 
Senjter ber einjtödugen Käufer in bie IDofmungen blickte, 
kam ifjm oon neuem iljre Unfauberkeit unb ber Hbftanö 



Digitized by Google 



&mmm&®®®@Q@®m 189 

mit jenem ftrafjlenben (Eraumbilö 3um Betoufctfein. Rnftatt 
groger Jamilten in einem elenöen Raum, ber gan3 oon 
feu^ter U)äfd)e umfangen, fatj er grofje 5armen, roeite 
ädter. Die gan3e Sdjönfyeit bes Rntlitjes ber (Erbe, für bie 
er fyalb blinb getoefen, fing an jetjt 3U U)tn 3U fprecb.en, 
ba fie mit ber Religion oerfcnüpft mar. Ruf biefe IDeife 
rourbe Raron ein Politiker unb ein Htoberner. 

RIs er auf bem tDege nad) feinem 3immer burd) bes 
<Beflügelb,änblers £aben ging — ber <5eflügelf)änbler unb 
er bewohnten gemeinfam bas fjäusdjen, jeber b,atte ein 
Simmer inne — oertoeilte er bort, um jid) mit ben 5rauen 
3u unterhalten, bie bas 5eb*roieb, rupften. (Er brachte 
ifjnen frotje Kunbe oon großen (Beflügelfarmen in Palästina, 
auf benen (Beflügel ge3üd}tet rourbe. (Er fetjte ftd) auf bas 
Bett, bas bie tjälfte bes roi^igen £abens einnahm, unb 
rourbe faft berebtfam, als er oon ber großen Kolonifations* 
beroegung unb ber „(Befellfdjaft ber Sreunbe 3tons" fpracb,, 
bie angefangen fjatte fid) über bie gan3e IDelt 3U oer3roeigcn. 

„3a, toenn aber gan3 3srael fjüfjnerrjöfe tjat, roer 
totrb mir bann mein (beflügel abkaufen?" [agte bes 
tjänblers 5rau. 

„3b,r toerbet nid)t nötig b,aben, Seberoieb, 3U oerfcaufen," 
ocrjud)te Raron 3U erklären. 

Der (Beflügelfjanbler fd)üttelte ben Kopf. „Die gan3e 
(Bemeinbe ift toll geroorben," [agte er. „3cb, meinerfeits 
glaube, ba& ( toenn ber tjeilige, gelobt fei (Er, uns nad} 
Paläftina 3urückfüb,ren roollte, es aud) orme unfer 3utun 
ge[d|eb,en toürbe. XDie gefdjrieben ftef)t : ,3d) roill bieb, auf 
Ablersfittidjen tragen'." 

Raron beftritt biefe Uteinung — bie er bis batfin als 
ielbftoerftänblid) angenommen — mit ber gan3en (Blut feiner 
Uber3eugung. (Es roar irjm betrübenb 3U beobachten, ba&, 
toenn er roäbrenb ber näd)ften tDocrjen biefe Sadje erörterte, 



Digitized by Google 



felbjt Diele oon benen, bie 6er Reöe beigewohnt Ratten, 
barauf beb,arrten, 6en plan ber Dorfetjung unb ben Itttllionär 
als IDunber 311 beuten. Allein es gelang flaron, eine Heine 
Schar gleichgeftnnter Seelen 3ufammen3ube&ommen, bie ent« 
fd)loffen waren, gemeinfam nach Paläftina aus3uwanbern, 
um ba — wörtlich unb btlblid) — bie Saaten für bas 
Königreich 3U (öen. Die[er (Enttnifiasmus war jeboeb, nicht 
oon Dauer. Hllmäfylid), als bie (Erinnerung an bie mag« 
netifdje Kraft ber Rebe baf)infd)u>anb, löfte fid) aud) öie 
Brüber(ä)aft ber pilger auf, bis enblicb, nur ib,r Kern — 
Haron — als einfamer Re|t oerblieb. 

„3br h a0 * nur für (Euch 3U Jorgen, " toenbeten Me 
Hbtrünnigen ein. „IDir Ijaben $rau unb Ktnber." 

„3<h f)abe aud) noch etwas ba3u," entgegnete flaron 
bitter. ,,3d) h aDe (Blauben." 

Unb roirRlid), [ein (Blaube an bie Difion war un* 
er(d)ütterlid). Da jeber ITIenjcb. fein eigener ITtefjias, fo 
toollte er toenig[tens nicht oon bem oerhei&enen Pfluge ab« 
Iaffen, nad) bem er bie fjanb ausgeftrec&t. (Er hatte bas 
(Selb für bie gro&e Reife gefpart unb noeb einen kleinen 
Überfd)u|3, womit er (ich in Palästina burchh^lfen wollte, 
währenb er lieh nach üerbienft umfat). Jjatte er fid) erft 
einmal im ^eiUgert £anbe niebergelafjen, wie einbringlid) 
toollte er bann burd) Senb[d)reiben ben ITIenfchen oon ge« 
ringem (Blauben prebigen! Sie würben h m & ommen un0 
jich ihm anfdjlie&en. (Er — ber oerad)tete Haron — ber 
geringfte aus bem Ijaufe 3srael — würbe bei ber XDieber» 
einfetjung {eines Dol&es eine Rolle gefpielt hoben. 

„3h,r werbet 3urüdtRommen," [agte ber (Beflügelhänbler 
f&eptifch, als ihm fein tDolmgenoffe £ebewohl fagte, unb 
bie ^eilige Sehnfudjt parobierenb, rief er in heiterem Spott: 
„Rächftes 3«h r in Rtanchefter." Die Geflügel rupfenöen 



Digitized by Google 



ffrauen lachten fyerßltd) unb fdjüttelten 6cn feinen Sfoum 
in bie £uft. 

„Hein," fagte Haron. „3dj kann nic^t 3urückkommen. 
3d> l)abe meine Kunbfcfyaft an 3ofepb, petoroskt oerkauft 
unb fyabe ifm allen meinen Kunben empfohlen." 

(Einige ber abtrünnigen Brüberfdjaft, bie ib,n coli Reue 
beumnberten, matten ifjm bie Jreube, beim Hbfdu'eb auf 
bem Bafmfyofe 3U erfdjeinen, um ifnn „(Blück auf" 3U 
txmnfdfen. 

„ttäd)jtes 3<rf)* in 3erujalem!" propb^eite er ifmen 
jetjt als Hnttoort auf bes G>eflügelb,änblers freoelnbe SFieptiJi. 

Bis XTtarfeille ging es 3U £anbe, oon bort 3U Sdn'ff 
nad) Kleinajien. (Eine fcbrecklicb.e Rei[e roar es. Die 
5römmigfceit oerbot itym, mit ben Reiben ober oon ifyren 
(Befdjirren 3U ejfen ober 3U trinken. Sein ITtanteljack fyielt 
einen Weinen Dorrat oon £ebensmitteln unb (Be|d)trr, 
trockenes Brot war alles, roas er unterwegs kaufte. 

Husgeplünbert unb eingeflüstert oon Agenten unb 
Drotd)Renfcutfd)ern fanb er (id) jd)Iie&lid} an Borb eines 
billigen Htittelmeerbampfers, ber unentwegt burd) anbauernb 
jturmbetoegtes ITCeer [tampfte unb [djaukelte. Sein Sdjiffs« 
bett war eine erfyafdjte (Ecke auf offenem Deck, auf bem 
\\6) bie Sdn'prüdjigen bes £ebens häuften, alle Rafjen, 
(Blaubensbefeenntnijfe unb Serben. 3n malerifd)em Sdmmtj 
|d)ltefen fie in ifyren Kleibern auf £agerjtätten, toie fie fie 
gerabe fjatten. Da gab es eine Brut oon Kinbern, ein 
<5c3üd)t oon (Eieren unb (Beflügel in Derfdjlägen, einen 
Sdjwarm menfd)lid)er Bünbel, bie oon tDarenballen nur 3U 
untertreiben waren, wenn jie t)änbe ober $üfc aus* 
(treckten. Da waren Bebuinen, Armenier, Spanier, ein (Türke 
mit mehreren IDeibern in einem improoijierten 3elt, einige 
gried)ifd)e Jrauen, eine Hn3af)l Sprer 00m £ibanon. Hud) 
mehrere 3uben beiberlei töefcb.lecb.ts Omaren auf bem Sd)iff, 



Digitized by Google 



aber Haron madjte 3uerft nid)t Befcannt[d)aft mit ibnen — 
jie lagen eine Stretfee oon ifjm entfernt, unb er mar fyalb 
tot oor Seekrankheit unö Utangel an Ita^rung. <Er rjatte 
barauf geregnet, |id) in feiner eigenen (Eajje, auf feinem 
eigenen Kejfel (Tee 3U bereiten, öer Kod} aber roollte (ia> 
nid)t bemühen, it>n mit fyeifjem IDaffer 3U oerforgen. Hur 
bas erhabene (Eraumbilb, bas oon Stunbe 3U Stunbe närjer 
unb näfyer rüdtte, hielt tr)n aufredet. 

Der Derfud) einer halboerrückten ägpptijd^en 3übin, mit 
ibrem neugeborenen Kinbe über Borb 3U fpringen, brad/re 
ifm in Be3iefmng 3U ben anberen jübifdjen Pajjagieren. 
(Er erfuhr ifjre (Bejcbjchte — bie alltägliche (Befcb.icfyte einer 
5rau, bie in tteronork gefdjieben unb, ber Sitte bes bortigen 
Ghetto gemäfe, mit kaum einem Pfennig (Belb in ü)re 
(Beburtsftabt Kairo 3urückgefanbt rourbe, roäbrenb |ie oon 
ihrer Hieberkunft nod) fdjroacbjinnig roar. (Er ^örte audj 
bie (Be[d^id)te ber lebhaften, gutb,er3igen 3übin, bie jid} tfyrer 
fdjütjenb annahm. (Es toar bie nicht toeniger alltägliche 
(Befchidjte eines fyüb|cf)en ITIäbchens, bas oon einem [churkt[d)en 
3uöen in eine Stellung nad) lltarfetllc gelodit tooröen toar. 
Sie trugen mit ben ITCännern, einem ru|fi|d)en 3uöen aus 
(Efjikago unb einem beutfdjen 3uöen aus Brinbifi, ba3U 
bei, Haron oon lTIancb l e|ter fo red)t bie (Eragöbie bes um 5 
b,ercoanbernben 3srael 3U (Bemüt 3U führen, bas bejtänbig 
3rai[d)en Verfolgung unb Hrmut b,in unb b,er getoorfen unb 
bureb, beibe jtets in Derfudjung geführt orirb, ftd) felbft 
untreu 3U (ein. (Eine (Eragöbie, bie — (Bort (ei Dank — - 
nun tfjr (Enöe erreichen folltc. flgppter, Rmerikaner, 
(Basier, (Englänöer, Ruj[en, tjollänber, |ie alle b,atten nur 
nod) eine IDanöerung oor jidj — öie, auf öer flaron jetjt 
toar. 3u |einer 5«uöe teilte einer jeiner neuen Bekannten 
— ber Ruj[e — ben (Eraum oon einem Palästina, in bem 
roteber ITCtlch unb f)onig fließen unb bie ^eilige £ebre blühen 



Digitized by Google 



toüröe, unb er roar aud) Ittitglteb einer (Befellfdjaft ber „$reunbe 
3ions". (Er roar ein roeid)Iid) ausfeb,enber junger Alarm 
mit grauen flugen, fallen Hugenbrauen unb rötlichem Bart. 
Scrjmuftige Kleiber trug er, ba3u einen alten roeicfjen 5H3h u * 
unb ein unfauberes Baumroollr/emb. (Er oerbanb aber bie 
fluffaffung bes altmobifd)en, l^alsftarrigen 3uben mit einem 
Iebenbigen (Erf äffen befjen, roas er feine $oxmel nannte, 
unb fo rouröe bas (Enbe r»on flarons Reife — bis ber Ruffe 
in Rlejanbrien lanbete — baburd) oerfürjt unb ©erkürt, 
bafe er biefem 3bealiften anbädjtig 3U Sü&en fag unb bie 
tDorte aus Bad)jas „Pflichten bes tjer3ens" unb Saabja 
(Baons ,,Bud) bes (Blaubens" in fid) auffog. Hudj eine 5igur 
roie $and)o pan3a fehlte nid)t in bem beutfdjen 3uben, ber, 
roäfyrenb er fromm unb gan3 öffentlich auf bem belebten 
Deck fid) (Bebetriemen um ben Hrm fcr/lang, es liebte, fid) 
bie pofe eines Ittenfcr/en mit gefunbem Derftanb, frei oon 
Hberglauben, 3U geben. 

„Hur aus bem (brunbe gerben bie ITtenfdjen nad) 
Paläftina," behauptete er, „roeil fie glauben, roie es im 
Pfalm t|eitjt, bas £anb oergäbe Sünbe. llnb fie glauben 
aud^ r barj bie £eidmame, bie nid)t in paläftina beerbigt 
finb, fid), roenn bes flteffias' lefcter Urompetenftofe ertönt, 
unter ben £änbern unb ITteeren fortroäl3en müßten, um 
nad) 3^rufalem 3U Rommen. $0 gehen fie hfo* um bort 
3u fterben unb ber unterirbifäjen ITtarjchroute 3U entgegen. 
Überbies, fagt ITtaimonibes, roirb ber mef jianifer/e Seitraum 
nur Diesig 3ah re i»ähi* n - $0 fürchten fie oielleicht, ba& 
ber Spafc oorüber unb ber £eoiathan oe^ehrt fein roirb, 
beoor fie ankommen." 

„Hören finb ftets in ber IDelt 3U finben," erroiberte ber 
Ruffe, unb it)rc Srömmigfceit Rann ihnen Reinen Derftanb 
einflögen. Das finb biefelben £eute, bie fid) einbilben, ba& 
6er (Tempel fid) rounberbar ausbehnen roirb, roeil es im 

3angtoiIl, tEräumer 6es Ghetto. II. 15 



Digitized by Google 



©©©©aQooaQosQoa 194 ©©©©©sjgiadigjoadi©® 

(Ealmub Reifet, rote grofj aud} bie TTlcngc [ein mochte, bie 
rjineinjtrömte, um bort ifyre Rnbadjt 3U oerrtdften, (ie alle 
fanben piafc. IKerkt ifjr nidn\ roas für ein feines Bilb 
bas ijt! Danach rotrb ber ,britte Tempel* aus bem ©etfte 
geboren roerben, nid)t aus bem 5*uer, rote biefe ITtaterialiften 
bie propfye3etung roortgetreu roiebergeben. IDie ber Prophet 
3oeI jagt : ,3d) roill meinen (Beijt ausgießen. (Eure Rlteften 
follen (Träume fyaben, unb eure 3ünglinge joüen (Bejidjte 
fet/en/ Unb biefer (Beift roirfct Ijeute. Hber burd) unfere 
eigenen Seelen. Aus einem gehaltenen Ejimmel roirb nie 
ein XTTefftas kommen. (Tut ein Grjrtft irgenbein Unredjt, 
jo ijt es bas <Eht3eIroe|en , tut ein 3ube unrecht, fo ijt es 
bas DoIr. IDarum? IDeil roir Rein £anb befitjen unb 
bar/er in allen £änbem eine Sonberftellung einnehmen. Dorf) 
ein £anb müjjen unb follen roir tjaben. Die Gatfad^e, baß 
roir nod) oon unferm £anbe träumen, 3eigt, baß es audj 
roieber unjer roerben foll. (Dfme bas £anb jinb roir (Tote. 
(Dfme uns ijt bas £anb tot. (Es f)at auf uns geroartet. 
IDarum r/at Rein anberes DoIr es befejfen unb angebaut ?" 

„IDarum? IDarum gerjen bie (Enten barfufe?" Spöttelnb 
führte ber Deutfd)e bas jübifd)e Sprtdjroort an. 

„Das £anb roartet unjer/' roieberrjolte ber junge Rujje 
feurig, „jo mögen roir unfere ITIijjion oollenben. 3^ufalem 
— bejjen Harne felbjt bas (Erbteil 3roiefacf)en 5rie& cn s be* 
beutet — mu& ber tDacrjtturm bes Jrtebens auf (Erben 
roerben. Die üölfter follen gelehrt roerben, roeber mit 
ftär/Iernen IDaffen 3U roetteifern nod) mit (Bolb, jonbern 
mit tDafyrfjaftigRett unb Reinheit. 3*o*t ITIenfcb, foll lernen, 
bafj er für einen anberen ITtenfdjen lebt, fonjt roären bie 
ITlenfdjen roie (Eiere. Unb fo enbltd} ,joll bie (Erkenntnis 
(Softes jid) über bie (Erbe oerbreiten, roie bie IDafjer über 
bie See'." 



Digitized by Google 




„IDoIlten fie jefct] öody Heber in ber See bleiben!" fagte 
fpottenb ber Deutle, als eine tDelle über [eine UTatra^e fegte. 

„Die, welche bie(en (Blauben oerloren fyaben f finb nid)t 
merjr 3uben," antwortete ber Rufle fcur3. „®l)ne biefe 
Hoffnung ift bie (Erhaltung ber jübif<f)en Raffe ein Hber» 
glaube. Sonft mögen bie 3uben oon ben Dölfcern oer* 
[djlungen werben — unb id) oon ber See. IDenn td) 
beulen müfete, 3sraels Hoffnung fei eine £üge, fo wollte 
id) lieber über Borb fpringen." 

Der Deutfdje 3u<kte amü[iert bie Häufeln. „3r>r unb 
bie ägtjptifdje $rau feib ein paar." 

3n Hlejanörien , wo ein (Teil ber Sdjiffslabung unb 
^ein jübifdjer HTitpaff agier ans £anb gebraut würben, würbe 
Haron tagelang mit ber (Quarantäne gequält, |o ba& er 
genötigt war, immer nod) bie muffigen (Berufe einatmen, 
lange nadjbem er gehofft, bureb, bie ^eiligen Strafen 3wufa» 
lems 3U wanbeln. Hber enblid) fab, er fieb, gerabeswegs auf 
bas Ijeilige £anb ßujteuern ; unb an einem 3auberf)aften (Tage 
blidtte ber pilger, bleid) unb abge3eb,rt, in frommer S^eube 
auf bie graue £inie ber Seifen , bie terraffenförmig an« 
fteigenb in rote fcfyräge Däd)er übergeben, befcfyütjt oon einem 
Palmenbaum. 3öffa ! Dod) ein graujames, [djäumenbes 
tlteer rollte unb tobte 3wi[d)en tfym unb biefen tjeiltgen 
©ejtaben, bie bewadjt waren oon bem Seifen ber flnbromeba 
Unb oon (id) überftinsenben, fprüfjenben tDogen. Das Sd)iff 
legte an, aufeerljaib bes alten r^afens, wäfyrenb plumpe 
Boote, gerubert oon fcrafroollen Arabern unb Sorem in 
rotem 5*3 unb (Bürtel, ftd) unter (5efd)rei ber paffagiere 
bemädjtigten. Haron würbe olme Umftänbe über ben Sdjiffs« 
ranb geworfen, gerabe in bem günftigen IKoment, als bas 
Boot b,inauffd)wan&te, ibn auf3uneb,men. (Er fiel bjnein, 
oon ben tDellen burd)weid)t, aber mit glüljenbem r)er3en. 
Als jein Boot bab,inftampfte unb fdjauftelte, web,te ein fcöft- 

13* 



Digitized by Google 



lidjer Duft oon (Drangenblüten aus ben ßrangenljamen tf)m 
entgegen unb faxten bem erfd)öpften Pilger gleidtfam ein 
Srnnbol feiner Dermählung mit 3ion. Das £anö feiner 
Däter — bort lag es enölid)! 3n einem Uberfchwang bes 
<blü(ks Ijatte ber IDanberer 3um erften tttale in {einem 
£eben bas (Empfinben ber ruheoollen lDürbe r bie ein an» 
geftammtes r)eim oerleiht. Als aber bas Boot ohne fidjt* 
Iidjes Dorwärtskommen fid} bem Kanal 3u f 3wifd)en ben 
fd)war3en Reifen, über bie ber <Bifd)t himmelwärts fprtt$te, 
burd^uarbeiten fud)te, peinigte tf)n eine Doralmung, ba& 
ein IjoljnDones <5efd)idt tl)n im Hnblidt bes 3iels ertrinken 
la||en würbe. £eife, mit gefd)loffenen Hugen betete er, unb 
feine Bitte würbe 3ur £obpreifung, als bas Boot an ben 
£artbungsfteg ftiefe unb als, ba er bie Augen öffnete, er 
eine bunte orientalifd^e TTtenge fah unb bie aufgekauften 
(Tonnen auf bem Quai. (Er nafym feinen IHantelfa* über bie 
Sdjulter, ber ib.m trotj feiner (Entkräftung fo leid)t festen 
roie bie 5*bern bei bem (Beflügelt)änbler. Begeiftert klomm 
er bie fä)lüpfrigen Stufen Ijinan auf bie Steinplattform unb 
Ijatte eben einen auf ben Boben bes ^eiligen £anbes 
gefegt, als ber türkifdje Beamte in fdjäbiger fd)war3er 
Uniform il>n anfielt. 

„(Euern pa&," fagte er auf arabiftt). Haron konnte 
nid)t oerftefyen; ein anberer bolmetfdjte. 

,,3d) Ijabe keinen Pa&," antwortete er in ahnungs» 
ooller Pein. 

„IDohtn wollt 3In*?" 
„Hao) paläftina." 
„Don wo kommt 31jr?" 

„Rus (Englanb," erwiberte er triumphterenb , ba er 
füllte, bas fei ein mäd)tiges pafewort burd) bie gan3e U)elt. 

„3hr (eib kein (Englänber ?" 



Digitized by Googl 



„Hein— n," ftammelte er. „3d> lebte einige — mele 
3afjre in (Englanb." 
„Ttaturalifiert ?" 

„Hein/' fagte Raron, als er Derjtanb. 
„IDas für ein £anbsmann |eib 3fyr?" 
„Ru|fe." 

„Unö 3uöe natürlich?" 
„3a." 

„Ru|fi|ä)e 3u6en werben nidjt in Palästina eingeladen." 
flaron umrbe ßurüdt in bas Boot gefto&en unb Jicfyer 
lieber auf ben Dampfer gebraut. 



Digitized by Google 



Der Det(ö!)iter öes (E^rt jtcntutns . 

i. 

Der Rote pebell [Rüttelte ben Kopf. „ITatur allein be* 
ftef)t," meinte er hartnäckig unb glättete mit feinem 
. Ijei&en (Eifen ben Stiefel, ben er 3n>ifd)en ben Knien l^ielt. 
Alan nannte ifm nod) immer ben „Roten Pebell", obwohl er 
roegen feiner gottlofen Rnfidjten feinen Simagogenpoften 
längft oerloren hatte unb urfeber 311 feinem alten $dnil)* 
mad)erhanötoerk 3urückgekel)rt roar. 

„3a, bod) roer fcfyuf bie Itatur?" roenbete fein neuer 
Itteifter ein, unb fein feltfames <5elef)rtengeftd)t erglühte ob 
ber Streitfrage unb oon ber XDärme ber £ampe, bie über 
feinem Stemel an Sdmüren von ber Becke hing. Die 
anberen £eber3ufdjneiber unb Stiftenfd)Iäger in ber Spital* 
fielbs«tDerkftatt füllten jetjt aud) 3ntereffe an bem Problem 
über ben Urfprung ber ITatur, unb inmitten ber Gerüche 
bes gefcfmaol3euen 5 e ^es ber Schufterurich fe unb bes Koks» 
feuers mit ben ba3roifd)en brennenben £eberabfaüen (teilten 
fie einen Rugenblicfc bie Hrbeit ein. 

„Bie Ratur fdjafft fiä) felbft," antwortete ber Rote 
pebell. Bas toar feine (Blaubens« ober feine Kriegs» 
erklärung. möglich, bafj feine Dertrautheit mit göttlichen 
Bingen, bie fein Hmt als Stmagogenbiener bebingt hatte, 
feine (Beringfcf)äfcung für biefe grofege3ogen ^atte. 3eben- 
falls lieft er ftd) in feinen Hnfidjten burdjaus nicht ein» 



Digitized by Google 



199 ©©aa©©©^©©©®©© 

(djränfcen oon Su&mann t)er3, trotjbem er keineswegs oer- 
geffen, ba& Su&manns unüergleidjliche, mit Büßern befe^te 
tDerkftatt bie einige gewefen war, bie fich ihm geöffnet 
hatte, als bte frömmeren Schuhmacher bes (Bt^etto ein* 
fttmmig erklärt Ratten, bei ilmen fei für tfyrt kein piatj. 
tDte überrafcht war er, in Sufmtann einen tttenfehen 3U 
finben, ber an bas Übernatürliche glaubte, nadjbem ib,m 
eingeflüftert worben war, ba& Su&mann ein ebenfoldjer 
„(Epikuräer" fei wie er. r)atte man nidjt Sufcmann — unb 
auch feine 5 rau » fjulba, bie Reinen Scheitel trug — fogar 
aus ber mächtigen Kirche herauskommen fefjen , bie in 
büfterer IHajeftät baftanb, umgeben oon großen, oernaä> 
läffigten kaftenförmigen ©räbern? 5ür bas Ghetto toar 

biefe Kirche nur ein topograptufcher Punkt unb bie 

(Trägerin einer ma&gebenben Uhr. Unb boä), Ifiet 3eigte 
(ich Sufcmann als unentwegter Befudjer ber Stmagoge im 
erften Stock — ja, als tlalmubift fogar, ber fo oertraut 
mit bem r)ebrätf<hen war, ba& \iä) baneben ber Rote wie 
ein Hid)tswiffer oorkam unb fich feine Überlegenheit nur 
bewahrte in ber (Erwägung, baß (Belehrfamkeit nicht immer 
£ogtR bebeute. 

„Die Hatur febafft (ich felbft?" entgegnete jefct Sufe- 
mann mit mitleibigem £äd)eln. „(Ebenfo könnten Sie fagen r 
biefer Stiefel mache fich felbft!" Die (Eoolutionstheorie 
brängt bas ITtnjtertum nur etwas weiter 3urück, unb fd)on 
im iEalmub finben wir " 

„Die Hatur macht ben Stiefel," unterbrach ber Rote, 
„benn bie Hatur fchuf Sie, unb Sie machten ben Stiefel. 
Itiemanb aber fäjafft bie Hatur." 

„Was ift benn Hatur?" rief Sufmtann. ,„Das Kleib 
ber Gottheit/" wie <Boetb,e fagt. Hennt fie „,Houmenon" 
wie Kant ober „»Denken unb Husbehnung'" wie Spino3a - 
wie 3f)r wollt." 



Digitized by Google 



Der Rote pebelt füllte fid) eine XDcile in eb.rfur$ts* 
oolles Sd)u>eigen beim Hennen biefer unbekannten Hamen 
unb Begriffe , bie überbies nod) beutfeb, gefprod}en rourben 
unb [o [einem befdjrcinkten tDortfcb,atj an 3übifd) nid)t oer* 
traut roaren. 

Das Simmer, in tr>elcf)em Sußmann badete unb arbeitete, 
roar eins oon ben 3toeien, bie er oon bem d)riftlid)en Korn= 
makler abgemietet chatte f bem bas große fjaus gehörte — 
einem bicken Conboner Spießbürger, ber fein Ceben bud}» 
füb,renb in einem Kleinen Kontor oerbradjte, unb auf ben 
bie proben oon t)afer unb fjunbekucb.en im Sdjaufenfter 
einen fjaud} oon Ianblicb,er jrifdje ausftrömten. Diefer 
ITtann 30g ein Meines (Einkommen oon ber Beu>ob,ner|d)aft 
feines Kaufes, auf beffen Ureppenfluren fid) eine Ktnberfd)ar 
aus ben oerfd)tebenften (befellfcb^ftsfcb.tcb.ten , bie im um» 
gekehrten Derfyältnis 3ur r)öb,e bes Stockes ftanben, tummelte, 
3U ber bie Snnagoge im erften Stock nod) einen b.in unb 
b,er flutenbenmenfd)enfdju)arm fügte. Sußmanns Rnfyanglid)« 
keit an bie Sonagoge toar md)t bas ein3ige an ümt, roas 
ben Roten in Staunen fetjte. (Es toar außerbem nod} feine 
feine £ebensart, bie bei RTeiftern unb frommen £euten un» 
geioöbnltd) ift. Seine Rückficb.t auf bie flngefteüten gren3te 
in bes Roten Pebells Rügen an lftißtt>irtfd)aft, unb ber 
(ebnere öerluft, ben er burd) einen feiner Hrbeiter erlitt, ber 
einen großen Korb ooll fertiger XDaren oerkaufte unb bann 
nacb, Amerika flob,, fdn'en bem Roten oerbienter £ob.n für 
feine Dertrauensfeligkeit einem frommen Bruber gegenüber. 

II. 

Grofc bes Dernunftglaubens bes Roten Pebells, ber 
fid) auf bie (Eatfadjen bes Cebens grünbete unb jid) nid)t 
burd) b.ocb.trabenbe beutfdje IDorte ein[d)üd)tern ließ, 3eigte 
ifym fein Itteijter befonbere (Bunft unb Iub if)n oft ein, 3um 



Digitized by Google 



201 



Hbenbbrot 3U bleiben. Obgleich ber Rote pebell bas nur 
als gebüfytenöe Hnerkennung aufnahm, bie ein, wenn aud) 
unter georbneter 3ntellekt bem anbern 3U 3ollen tjatte, [o 
mar er 3uroeilen bennod) unoemünftig bankbar, bafo er 
einen (Drt gefunben, mo er (eine Hbenbe oerbringen konnte. 
Denn bas Ghetto ^atte tl>n ausgefto&en, öaran mar kein 
3toetfel. Die Befudjer {einer alten Srmagoge, bie er einft 
als „Pebell" bet)errjd)t, gingen nun mit (djeelen Blidien 
an itjm oorüber — „einen fjunb beljanbelt man md)t ein» 
mal fo," fagte ber pebell unb 3upfte an feinem roten Bart. 

„3|t es nid)t, als märe id) ein tttefdjummab — ein 
3um dlfriftentum Übergetretener." Der pererbte 3nftinkt 
lieg bas allein als gerechten (Brunb für einen foldjen Bann 
gelten. „3dj kann bod) nidjt mit (Efjriften Jreunbfdjaft 
fdjlie&en, unb fo bin id) oon beiben teilen ausgefto&en." 

Als nad) einem Unwetter 3toei ber (Befn'lfen ifjre piätje 
auf Sufjmanns flrbettsfdjemeln aufgaben mit ber Behauptung, 
Rttyeismus 3ter)e ben Blifc an, bemäljrte fid) Sufcmann fo 
treu bem Jreibenker gegenüber, bafc fid) bes pebells Dank» 
barkeit r»on unbeftänbiger 3U bauernber (Blut entfad)te. 

Had) bes (Eages £aft unb HTütje maren bas oergnüg- 
lidje flbenbbrote bort. Befonbers mufcte ber pebell immer 
Sußmanns t}änbe bemunbern, menn bie fd)mar3e Sdjmiere 
oon Urnen abgemafdjen mar. Seine Jinger maren fo fdjlank 
unb 3ugefpi^t. IDarum maren benn feine eigenen fo ge» 
brungen unb plump. Da Itatur fid) felbft fd)uf , marum . 
mar fie eine fo ungleidje Arbeiterin? 3<*i warum t)atte 
fie Upn nid)t ebenfo roeifte 3äfme mitgegeben mie Su&manns 
IDeib? Die fielen ja fonft nidjt fo auf, nur konnte man 
ib,r liebltdjes £äd)eln, bas biefe 3aljnreU)en feljen ließ, fo- 
balb nid)t oergeffen. Da fid) nun bie ungleidje Hrbeit ber 
Itatur bei feinen 3ätmen befonbers offenbarte, konnte er 
fid) fold)er (Bebanken nid)t ermefjren. 



Digitized by Google 



tDäre 6er Rote pebell ntdjt IDitoer geioefen, fo Ijätte 
6as innige <5lü<fc öes r)er3fd}en pära)ens ibn 6a3U treiben 
müf[en, ficb. felbft nad) öiefem <Blü<fts3uftan6e 3U Jeanen. 
Dodj tote öem nun war, entfachte 6er flnbltfc ifyres (5lü<fees 
in feiner Brujt oft erneute $d)mer3en t>ergebltd)er Setmfudjt 
nadj [einer £ea, 6eren (Eo6 an Krebs feinen befon6e«n 
36een über 6ie Ttatur 6en Stempel aufgeprägt b,atte. ©Iücfe» 
Iidjer Sußmann, 6er 6u in öeiner $rau eine fo traute 
£eben$gefäf)rtin gefunben! Denn fjul6a mar aud) 6ie <&e» 
noffin öer ([räume ifjres (Satten un6 (abrieb fogar fein 
großes tDerfc 3um Drudt ab, 6enn im <5efd)äft gab es Diel 
3u (Raffen, un6 er roollte red)t balb genug gefpart Ifaben, 
fein tDerfc 6rudten 3U laffen. Das große tDerfc, in beffen 
(Beljeimnis 6er Rote fdjließlicb, eingeweiht umr6e, war auf 
fyebräifcfj in fo eleganten Drehungen un6 IDen6ungen ge» 
fdnrieben, 6aß es einem Kalligraphen <E^re gemalt ^ätte. 
Der Pe6ell fconnte es felbft nid)t oerftefyen, 6a er nur 6as 
<Qua6rat*Hlpf)abet fcannte, toie es in 6en Büßern un6 Rollen 
ftefyt. Dod) 6er erfte Blufc, 6en il)m 6er ftol3e ftutor in 6as 
ITtanuffcript 3U tun geftattete, ©erjagte 6ie lefcte Spur 
mangelnöen Refpefctes oor 6em (Benie feines ITleifters, ofjne 
ifyrn jebod) 6as (Befjeimnis öiefes (Beiftes 3U enträtfeln. 

„Sie träumen ja mit offenen Rügen," meinte er, als 
tfmt 6as &l)ema 6es IDerfces erläutert t»ur6e. 

„tDesfjalb?" fragte fjulöa fanft mit i^rem nwn6er* 
oollen £äd)eln. 

„3uöen un6 Triften oerföfmen! ltlefd)uggas — Der» 
rü&tf)eit." (Er lad)te bitter. „Dergeffen Sie, was nrir in 
Polen 6urdjgemad)t? Un6 hier felbft im freien (Englanb, 
kann man 6a über 6ie Straße gehen, ofme 6aß je6er feieine 
Sdjegetj öie $rage hinter einem fjerf d)rctt : „tDer braute 
dhriftus um?" 

„3a, aber mein tttann fetjt 6od) gera6e auseinanber, 



Digitized by Google 



203 



bafc mdjt bte 3uben (Efjrifhis töteten, fonbern fjerobes unb 
Pilatus." 

„tDie getrieben ftcf)t in ben Korinthern ," fiel Suff* 
mann eifrig ba3tx>ifcf)en : „IDir reben non ber t|eimli^en, 
oerborgenen IDeis^eit (Bottes . . . roelccje deiner t»on ben 
Obersten btefer XDelt erkannt ^at; benn roenn (ie bie er* 
kannt fyätten, Ratten jie ben fjerrn ber J>crrlid}kcit nicht ge« 
kr einiget." 

„So?" fagte ber Rote, fichtlich intere||iert. 

„(Betraf)," bekräftigte r)ulba. „Rber roie Su&mann l)ier 
barlegt, luben |ie bie Sdjulb auf bie 3uben, bie 3U gro&e 
Surd)t oor ben Römern Ratten, jie 3U leugnen." 

Der Pebell überlegte. 

„Sobalb bie (Ef^riften bas einfehen," fagte Sufmtann, 
{ein Übergewicht benutjenb, „roerben jie uns bie r)anbe ent- 
gegen jtredten." 

Dem pebell blifcte ein (Bebanne auf. „tDie (ollen bie 
Grjriften aber 3r)r Buch lefen? r)ebräifd) oerfteht kein 
Grjrift." 

(Einen Rugenblick mar Sufmtann beftür3t. „(Es ift gar 
nicht fo für bie (Efjrijten tme für bie 3uben — bamit |ie 
ben Gfyriften bie fjanb bieten [ollen." 

TTlit geheimer (Entrü|tung jtarrte ber Rote Hm an. „Rod) 
größere üerrücktheit," keuchte er fchlie&lid). „Sie werben 
Sie noc^ fdjlectjter be^anbeln als mich." 

„Ric^t wenn fte mein Buch le[en werben." 

„(Berabe bann." 

ljulba läd|elte gelaffen. „Sie können meinem Rlann 
nichts anhaben; er ift r (Bott [ei Dank, (ein eigener tjerr. 
Keiner kann ihn fortjagen." 

„Sie können ihn befdjimpfen." 

Su&mamt [chüttelte [anft ben Kopf. „Riemanb kann 
mich beleibigen!" [agte er [chlicht. „Bellt mich ein r)unb an, 



Digitized by Google 



fo tut er mir leib, ba er md)t roeifj, ba& id) iljri liebe. 
Hütt 3U Gifd}, ber Pökelhering fdjmedtt gut." 

aber ber pebell roar nid)t über3eugt. „IDarum (ollen 
roir uns benn mit ben (Eljriften oerfölmen — ötefen 
bummen Ceuten?" fragte er, als ifmt $i(m r)er3 eine 
bampfenbe (Eaffe Kaffee reifte. 

„tDeil es ft$ um bie 3ukunft ber tDelt Ijanbelt," meinte 
Su&mann ernjt, inbem er ben gering oerteilte, ber fdjon 
oom Derßäufer unb (Einfa^er in oiele kleine Stücke ge* 
fcfynitten roar. „Diefer Streit i|t eine Derbrefyung ber (Brunb» 
fragen beiber Religionen. Sollen roir bulben, bafc er fid} 
enblos fortfefce?" 

„(Er roirb fid) fo lange fortfetjen, bis betbe einfetten 
toerben, baß ttatur (icb, jelber |cf)afft," [agte ber Rote pebell* 

„(Er roirb fid) fortfetjen, bis beibe meines Rtannes Bud) 
oerfteljen roerben," oerbefferte fjulba. 

„nid)t fo lange bie 3uben unter (Ebriften leben. f)ier 
felbft behaupten fie, roir nehmen ben cb.riftlidjen Scburjmadjern 
bas Brot. fjätten roir unfer, eigenes £anb, bann " 

„Still!" rief Sufmtann. „Jjegen aud) Sie etroa biefen 
materialiftifd^en (Traum? Unfer Reid) ift ein geiftiges. 
ttationalität — öaoon ift ja bie U)elt oerpeftet! DeutfdV 
lanb ben Deutfdjen, Rufjlanb ben Ruffen — 5**rooe 3um 
(Teufel — pabj Selbftfud}t, bie fidj ben Hnfdjein oon pa« 
triotismus gibt. RTenfcb l lid)eBrüberfd)aft l bas ift ber roafyre Sinn 
bes 3ubentums. Jjaben Sie oergeffen, roie ber TTtibrafd^ ben 
üers im fjotjenliebe Salomos auslegt: „3cb, befcb.toöre eud), 
ibr (Eöd)ter 3*rufalems, bei ben Refyen ober bei ben fjinben 
auf bem $*U>e, baß it)r meine Sreunbin nidjt aufwecket, 
noeb, reget, bis ba& es ib,r felbft gefallt?" 

Der Rote, ber nie eine Seile bes fllibrafd) gelefen, 
leugnete 3toar nid)t, ba& ir)m bie (Erklärung entfallen, aber 
blieb babei: „Unb felbft roenn roir (Efyriftus nid)t töteten, 



Digitized by Googl 



was toirö es nüfcen, ben 3uben bas War 3U machen? (Es 

roirb fie höohftens erbittern." 

„IDarum benn?" fragte Sufcmann oerrotrrt: 

„Sie roerben oeröriefjlid) fein, baß man jie grunMos 

gejtraft hat." 

„(Brunbios gejtraft jinb (ie ja nid)t!" rief Sußmann 
unb legte erregt feine (Babel nieber. „Sie haben ihren 
größten Sofjn oerleugnet. Denn jagt (Er nicht im Htatthäus : 
3d| nomme bas (Befefc tftofe 3U erfüllen." Seine Dorgänger, 
all bie Propheten, fährten fie nicht ebenfalls n>ef)e über bie 
bloß äußerliche $oxm unb bas (Dpfer? Jorberten nicht bie 
£et)rer in 3srael, bie i^m folgten, gleichfalls ein reines r)er3, 
eine flecfeenlofe Seele ? 3*fus muß roieber an (einen regten 
piatj geftellt werben in ber glorreichen Kette ber hebräifcfjen 
Propheten. IDie \d) es in meinem Kapitel über bie Reit* 
gionspl)ilofopf)ie barlege, bie xa) auf 3mmanuel Kant ge* 
grünbet habe, ijt jie (brunblage aller Dernunft " 

Da jebod) neunte mühfam ber Pebell, ber jiä) an 
(einem Kaffee nerjdjlucfct hatte. — „Das haben Sie in 3h* 
Buch getrieben?" 

Die S^au {treidelte bas tttanufftript mit achtungsoollem 
Stolj. „RHes jteht h«r brin," jagte jie. 

„IDas! Stellen aus bem Iteuen tieftament?" 

„Don unfern jübifchen Hpojteln!" jagte Sußmann. 
„Seibjtoerjtänblich ! Huf jeber Seite." 

„Dann fei 3lmen (Bort gnäbig!" rief ber Rote pebell. 

III. 

„Die Brüberfchaft ber Dölner" erfchien. (Obgleich bie 
Rcdjnung toeit hbt)tt roar, als fie bie r)ebrätf(^en Drudter 
ceranfchlagt hatten — ba allerhanb rätfelhafte Spefen für 
Korrekturen babei roaren, bie ben legten (Brofchen ihrer 
(Eijparnifje oerfchlangen , fo roaren tjulba unb ihr ITtann 



Digitized by Google 



@(3j!g)(2igi(3jg)gj(3j(3jgj@)g)gig) 2O6 

bod) fef)r glüdüid). Sic Ratten bie Saat gejät unb harrten 
fcjten Glaubens 6er (Ernte, 6er XDieberoerfölmung 3sraels 
mit 6en Reiben. 

Das Bud) toar brofdjiert für einen Shilling 3U tjaben, 
6ie Huflage betrug fünfhunbert (Eremplare. Had) fed)s ITto* 
naten (tan6 6ie Rechnung folgenberma&en : oer&auft: oier* 
un6ad)t3tg (Eremplare. Befpredjungen : 3toet in 3argon* 
blättern, 6ie in bemfelben (Befd^äft gebrückt tourben rote bas 
Buch unb tDoty beeinflußt ©aren. Die jübifd)en Seitungen, 
bte engltfcb, herauskamen, t>on benen Su&mann träumte als 
©on ettoas H)elter[d)üttembem, erwähnten nicht einmal bas 
(Erfahrnen bes Buddes. (Es toäre oieUeid)t beffer getoefen, 
bie 3argonblätter gärten auch nichts ermähnt ; benn, obwohl 
toeniger als fyunbert (Eremplare ber „Brüberfdjaft aller 
Döl&er" im Umlauf toaren, |o u>ar bas Buch bod) in jeber» 
manns ITtunbe — aber nrie ein Städt Sd)roeinefleifd) , bas 
man jofort fd)aubernb roieber ausfpett. Des Roten Dor« 
gefül)l l|atte (id) nur 3U febr bewahrheitet. Das (btytto, 
bas bamals grabe an tücfti|d)e Hngriffe auf feine geiftige 
3itabelle nur 3U fel)r gewöhnt roar, fürchtete fetbft Schrift« 
(teller, bie in l)ebräi|d} (abrieben. (Erotj ber orientalifd^en 
Sanbalen, bie ber fchlaue Schuhmacher ange3ogen ^atte, ge* 
wahrten feine (Blaubensgenojfen bod) ben (Eeufels^uf. Sie 
ließen fid) nid)t täufchen bureb, bie fdjeinbare Gottesfurcht, 
bie Darwin unb Schopenhauer — wahrfcheinlid} bod) Bi» 
jd)öfe ber Staatsnird)e ! — von bem hrinräifcfyen Hlpb,abet 
entlehnt litten. Rd) , bas toar ja biejelbe Satanslift , bie 
offenfcunbtg in ^eiliger Spraye Settel ausftreucn liefe mit 
(Einlabungen, bamit Seelen, bie bas £id)t Juchten, 3U)ifd)en 
brei unb fieben nad) Whitechapel Road Rommen follten, wo 
fie es finben würben. Diefes mittel hatten aber jene fpife» 
nafigen Damen längft als hoffnungslos aufgegeben, bie bie 
erften geroefen toaren, bie eine b,ebräifd)e Hnftünbigung über 



Digitized by Google 



intern Bureau für IDohltätigkeit angebracht Ratten. Hber 
trotjbem bas (5r>ctto fo fcharfbltckenb toar, ftanb in feinen 
flugen ber Derfaffer biefes Buddes bod) als Derräter an 
feinem Dolk unb [einem (Blauben ba. ITCan gab ifjm beutlid) 
3u oerjtehen, ba& feine Hnroefenheit in ber kleinen Stmagoge 
3u Störungen im (Bottesbienft Hnlafj geben toürbe. „Der 
3ube brauet kein (Bebetshaus ," fagte er, „fein £eben ift 
(Bebet, feine IDerkftatt ein Tempel. " 

Seine (Befellen oerlie&en i^n einer nad) bem anbern, 
fobalb es anberstx>o Stellungen gab. 

f/ U)ir roerben (Etjriften bekommen," fagte Sufcmann. 

Hber nun begann bie Hrbeit felbft ab3unef)men. (Er 
toar oon einer großen $\xma abhängig, beren Gfjef Dor» 
fter)er einer (Bemeinbe im Horben £onbons mar. Hls nun 
einer oon Sufjmanns Hrbeitern, ber eine eigene IDerkftätte 
begrünben roollte , 3U biefem ging unb ihm bie Dorgänge 
er3äl)lte, rourbe ber Kontrakt ihm überfchrieben unb Sufj* 
manns Kaution 3urückgefchickt. Doch fchroerer als biefe 
Scb,ickfalsfd}(äge traf ifyn fjulbas plöfeUdje (Erkrankung ; unb 
obgleich bie 3urückgefanbte Kaution gelegen kam, bie Hus* 
gaben für bie Doktoren 3U beftreiten, blieb ber Husblick in 
bie Zukunft kein erfreulicher. Hber Sufmtann fagte un* 
oer3agt: ,,3d) toerbe felbft (Befelle roerben. Der ©roll 
meiner Brüber toirb toeic^en, toenn fie erft meine 3bee 
wirklich oerftehen roerben ; in3toifct)en ift fie toirkfam in if)nen, 
benn felbft eine 3bee oerabfd)euen, Iftx^t über fie nacb,benken." 

Der pebell ftö'hnte fd)mer3lich auf. (Er konnte t)ulba 
aus benrnebenanliegenben 3immer tmften hören, unb bas 
tat feiner Bruft roelje. 

Hber nun toar Sommer, unb oon bem $enfter aus 
konnte man ein Stückchen blauen Rimmels fehen. Die 
Sonnenjtrahlen 00II toimmelnber Stäubten fchienen ins 
3immer, gaben fjulba neuen TTTut unb machten fie gefünber. 



Digitized by Google 



Balö ©ar (ie aufgejtanben unb ging ©ieber untrer; bod) 
6er Hr3t jagte, ihre (Befunbhett (et oölltg erjdjüttert, fie 
mü[[e Seeluft ^aben. Das ©ar natürlich unmöglich jefct. 
fjulba meinte aber, in ber DachJtube, öte glüätlichenDetfe 
frei mar, Ijabe man oiel [ehernere £uft. 3©ar ©ar oben 
nur ein einiges Stübecken 3U fyabtn, 6as ©äre aber natür- 
lich um [0 billiger. Des Roten pebetls r)er3 ©ar jch©erer 
als bie Wobei, bie er hinauftragen t)alf. Aber bas forg» 
loje pärdjen teilte nid)t [einen Schme^. (Es [dje^te unb 
ladjte [0 leichtfüßig ©ie bie muntere Kinberfchar, bie auf 
ben (Treppen bem Unt3ug 3ufaf). „TTleine 3bee ^at midj 
bem tjimmel näher gebraut," fagte Sufmtann. flm flbenb, 
naa)bem ber Rote bie Bettftellen auf geftellt r liefe er [i<h 
überreben, 3um Hbenbbrot 3U bleiben. (Er hatte bie[e <Be» 
©ofmheit aufgegeben, als Su&manns Jinan3en 3U jtnfcen 
begannen. 

3um (Ein3ugsfd)maus ^atte fyitba £eber unb Brat» 
fcartoffeln aus ber (Barküdje bejtellt, unb es gab (ogar noch 
für jeben ein Stück nod) fa|t ©armen piumpubbings. 

„piumpubbing!" rief Sufjmann ent3üdtt, als ihm ber 
Duft ber £edterbtj[en in bie tlafe 30g. „tDelch gutes Omen 
für meine 3bee!" 

„IDiefo ein (Drnen?" erhunbigte [ich ber Rote. 

„(Betört nid)t ber piumpubbing 3um XDei^nac^tsfejt, 
bem Sefte bes Sriebens auf (Erben?" 

fjulbas flugen leuchteten. „3a, es i|t ein Seichen — 
ber Brüber|d)af t ber Dölfeer ! Der 3ube ©irb ber $rlebens« 
böte ber IDelt [ein!" Sfteptifch a& ber pebell ©eiter. (Er 
hatte „bie Brüber[d)aft ber Dölfcer" [tubiert 3U [einer großen 
Deroollfcommnung im fjebräifdjen , aber olme [onberlictj er» 
baut 3U [ein. 3n fjulbas ©rigmalnieberfchrift h^tte er es 
[ogar gelefen, bie er [ich geliehen hatte unb nie ©ieber» 
3ugeben beabjichtigte. Dod) [einer Sreunbe Glaube an bie 



Digitized by Google 



209 ®@©a@©©@aa@(2j@,©Q 

DerDollfcommnung 6er Ittenfd)f)eit konnte er nid)t teilen. 
Ratten fie nur gemußt, tote er nad) öem tEoöe feiner 5*<*u 
alle (eine (Erfparniffe oertrunften Ijatte, fo mürben fie oon 
öer TTtenfdfteit unb ben ITtöglidjRetten ifyrer Doll&ommenfyeit 
root)I toeniger gut gebaut ^aben. tDafyrlid), foldjc Ijulbas 
roaren 3U feiten, um bie tDelt nü^tern 3U machen unb 
nun erft gar, um if)r Brüberltdjfteit bet3ubringen. Unb fo 
nett fie aud) roaren, fo erforberte bod) bie (Eb,rlid}fteit, fidj 
nid)t baburd) bei ifjnen beliebt 3U madjen, baß man ifjrem 
IDafm 3uftimmte. 

„U)ie ftamen Sie benn auf eine foldje 3bee, Sußmann!" 
rief er untoillig. tlaio, toie auf eine rotd)tige 5*°9*» w« 
uuberte Sußmann: 

„Seit meiner Kinbfyeit Ijatte id) biefe 3bee. 3d) er- 
innere mid), wie id) in polen am neunten (Lage bes ITConats 
Hb auf Strümpfen auf bem $ußboben 5 cr Synagoge faß 
unb mid) rounberte, roarum roir fo »einen follten über bie 
3erftörung 3^ufalems, bie uns geftreut unter bie Dölfcer 
roie befrud)tenben Samen. tDie follte fonft bie UTiffion 
3sraels erfüllt roerben ? 3d) benke nod) baran," — fnerbei 
lächelte er nadjbenfclid) — „baß id} burd) einen „Patfd)" 
((Dfyrfetge) ins <5efid)t oon meinem armen, alten Dater aus 
meinem ftagestraum geroedtt rourbe. (Er roar böfe, baß 
id) nid)t bie (Bebete fprad)." 

„(Es wirb immer einer ba fein, ber 31)nen biefen ^atfdj 4 
Derfefct," fagte ber Kote mißmutig. „Aber auf roeldje IDeife 
ift 3srael 3erftreut? 3d) finbe, baß unfer £eben allent- 
halben uor ben Dölkern fo oerftedtt ift, als lebten roir in 
Paläftina miteinanber." 

„Da berühren Sie gerabe eine große tDaljrfjeit! Hd), 
könnte id) nur (Englifd) fdjreiben ! Dod) tro^bem id) es faft 
roie Deutfd) lefe, kann id) es bod) gar nid)t jdjreiben. Sie 
toiffen, toie man in polen Deutfd) lernt — Ijeimlid) — einer» 

3ang©UI, Träumer bes (BIjctto. II. 14 



Digitized by Google 



Jetts ©erfolgt com flti&trauen ber Grjrijten unb anbrerjetts 
vom flrgioofm ber 3uben. 3d) öarf mid) ob meines fd)Ied}ten 
Deutfd) md)t oon ben <Eb,rtjten auslasen lajjen — bas 
mürbe meiner 3bee fdjaben. Unb (Engltjd) i|t eine Spraye 
rote bas (Cal oon Sibbim — coller Rbgrünbe." 

„tDir gärten es überfein lajjen Jollen/' Jagte Qulba. 
„$ür bie Gfyrijten nid)t nur, Jonbern aud) für bie reiben 
3uben, bie freier gejinnt Jinb als bie, bie in unjerm Dtertel 
toolmen." 

,/3^t Rönnen roir aber ntd)t bas (Belb für bic Über* 
jefcung aufbringen," Jagte Su&mann. 

„Unjinn, ein 3uroel toirb man nodj übrig r/aben,' 
meinte fjulba. 

Sufemann traten bie (Tränen in bie Hugen. „3<t/' 
jagte er unb 30g Jie an bie Brujt, „ein 3uroeI bleibt mir 
noay 

„ttod) größere Jllejdjuggas' !" rief ber Pebell rauf). 
„Die engltfdjen 3uben Rümmern jtd) otel um 3been! (Er* 
mahnen jie etroa 3b,r Bud) aud) nur in tfyren 3° ur nalen? 
Sie Rönnen es roa!)rfd)einlid) nid)t lejen," fügte er Iadjenb 
l)in3u. „Klein Sampjon coeife gerabe oiel fjebräijd)! Sie 
rjaben bod) oon klein Sampjon gehört — er Ijat eben über 
ben SdjujterJtreiR für ,bie Salme 3ubas 4 berietet. 3d} 
Ram mit ib,m ins (Bejpräcb, — ein bidter Sd)roeinefref[er ift 
er! (Er glaubt, roie id), bafe ttatur Jtd) (elbjt fdjaffe." 

Dott) Sußmann aß Raum unb fyörte nod) roentger 3U. 

„Du r/ajt mid) auf einen neuen ©ebanfcen gebraut, 
fjulba," Jagte er mit Begeijterung. ,,3d) roill mein Bud) 
ben Ieitenben engltjdjen 3uben Jdjtdten — ja, r/auptjädjlid) 
an bie prebiger. Sie Jollen meine 3bee Rennen lernen, fte 
oerbreiten unb erjt bie 3uben, bann bie Geritten bekehren." 

„3a, aber fte toerben Jie als ifjre eigene 3bee ausgeben/' 
meinte tjulba. 



Digitized by Google 



„Was (djaöet bas? Der, welcher an eine 36ee glaubt, 
mad^t fie 311 feiner eigenen. tDeld) ein Stol3 für mich, bie 
36ee 311er jt gehabt 3U ^aben ! 3ft bas nid)t genug , um 
<Bott öafür 3U banden? Könnte nur meine 3bee in eng« 
Itfdjer Sprache oerbreitet werben! (Engli(d)! tjaft bu je 
baran gebaut, was bas bebeutet, tjulba ? Die Spraye ber 
3uRunft! Gegenwärtig fchon bie Spraye ber größten 
Rationen unb am meijten oerbreitet unter ben IUenfd)en — 
in einem 3af)rf)unbert wirb fie fid) über bie gan3e tDelt er» 
jtrecnen." Unb [eine Hugen 3ur abfallenben, 00m Hegen burdV 
feuchteten Decke erhebenb, murmelte er auf fyebräifd) : „Unb 
an biefem Gage wirb (Bott einig fein unb ein3tg fein Itame." 

„Dir toirb bas Hbenbbrot kalt," fagte tjulba fanft. 

töte b,r)pnottfiert burd) ib,re tTtab^nung begann er ITteffer 
unb (Babel 3U b,anbb,aben, aber in feinem 3nnern wirkte 
fein (Eraum. 

IV. 

5ünf3ig (Exemplare bes Buches „Die Brüberfd)aft ber 
Dölker" würben oon ber poft am näcfyften £age an bie 
(Beiftlidjen unb Dornehmen weiterer jübifd^er Kreife abgefanbt. 
Steb3eb i n ber (Empfanger betätigten im £aufe ber nächsten 
oie^e^n (Tage bie Senbung in förmlichen Dankesworten; 
oier fd)icRten ben Schilling — ber preis ftanb auf bem (Ein« 
banb — unb einer fanbte fünf Schillinge. Das bebrückte 
Su&mann mehr als alles anbere. „£)ält er mid) etwa für 
einen „Schnorrer?" fagte er faft böfe unb wies bie Sen» 
bung 3urüdt. 

(Er a^nte md)t, baß er eines (Tages wirklich 3um 
„Schnorrer" werben follte, ber gern bie fünf Schillinge oon 
jebem annehmen toürbe, ber fie entbehren könnte. (Er hatte 
kein prophetifd)es Dorempfinben , ba& eine lange Reihe 
jdjwerer (Tage feiner fiaxxt, feinen (Beift nieberbeugen 

14* 



Digitized by Google 



follten. Denn obwohl es ihm eine tDetle gelang , genug 
Hrbeit für jid} unb ben Roten pebell 3U erlangen, |o toar 
ber 3ufammenbrud) boeb, nur l)inausge{d^oben. Had) unb 
nach mußte er {eine IDer^euge verkaufen; feine Stemel 
unb pfeifen oerfchwanben aus ber Dachftube, nur ein un* 
entbehrliches Sortiment würbe behalten. ITtetfter unb G>e* 
feile mußten jeber für |id) Hrbeit jucken. Der Rote fcrjteb 
aus ber Häuslichkeit unb toar faft bem Derrjungern preis* 
gegeben. Sußmann unb tjulba konnten fid} banft ber all* 
mählichen Veräußerung ihres wenigen Schmucks unb öer 
Sabbathkleiber etwas länger obenrjalten; aud) Derbtente 
f)ulba ein wenig burd} Iläljen oon Kinberunterkleibern. Docr) 
als ber IDinter wieber ein3og, kam auch fjulbas Krankheit 
wieber, ba mußten alle bie geliebten Büdjer weichen, bie 
ftatjlen, getünchten IDänbe 3urücklafjenb. 3uerft roeigerte 
fiel) Qulba, Hr3te 3U rufen, bie (Belb kofteten unb kämpfte 
(ich tapfer burdj Regen unb Hebel 3ur Hrmenklinik, wo fie 
(ich unter eine Wenge polnifcrjer alter IDciber mit Kopf» 
tücfjern brängte. 

(Ein geplagter chrtftltd)er flr3t, oon 3argon fprecb,enben 
Jübinnen ermübet, pflegte 3U kreiden unb jie barfdj an* 
3ufafjren. Schließlich aber würbe Ijulba 3U krank, um aus» 
gehen 3U können, unb Sußmann, noch immer ohne Stelle, 
|ah fid) ge3U)ungen, fjilfe 3U [uchen. IDohltätigkeit würbe 
im Ghetto genug geübt, aber um tDohltaten 3U erlangen 
bebarf es einer eben jolchen £ehr3eit wie 3U jebem anberen 
(Bewerbe. (Er hotte baoon gehört, baß es £eute gäbe, bie bas 
(Blück hätten, in ihrer Krankheit Brühe unb (Belees 3U be* 
kommen. Hn anbere wieber verteilte ein Kollegium oon 
Sdjutjengeln (Belbfpenben, aber man mußte hollänbifd)er Hb* 
kunft [ein, um fie 3U erhalten. Die in ber Bettelet Un» 
erfahrenen h a & en natürlich nid)t ben (Erfolg wie bie (Er- 
fahrenen. Vergeblich mußte Sußmann unter all ben (Elen- 



Digitized by Googl 



ben in ben Korrtboren fyerumfteljen. Die (Berückte oon (einen 
ITtiffetaten roaren i^m vorausgeeilt, jtets überbradjt oon 
irgenöeinem Konkurrenten im ©üben Kampfe um milöe 
Hffiften3. IDas! einem fjeud)ler Reifen? (Einem, 5er 3roifä)en 
ben Stühlen bes Gfjrtftentums unb öes Jubentums [aß unb 
fid) oon beiber XDofyltaten ernähren liefe ! 3n biefer trüben 
Srunbe näherten fid) il^m bie Damen mit ben fptfcen Hafen» 
bie oon [einem Bud)e IDinb bekommen Ratten unb Seelen 
toitterten. Sufjmann fd)toankte. tDarum follte er eigentlich 
trjren Beijtanb abtoeifen? (Er Rannte tr>r £eben ber Huf« 
Opferung, ib,re reine 5**ube am Seligmadjen. Don ifyrer 
<5ro&b,er3igkeit toar er roeit beffer unterrichtet als oon ber 
jübifdjen — eine bunkle £egenbe über biefe teufli[d)en Ula» 
tronen er3äb,Ite aud) oon wollenen Decken, Kleibern, Port- 
roein unb allen Delikatejfen ber Satfon. (Er fab,, ba& Ijulba 
onrklid) feb,r elenb toar unb erlaubte ben Damen alfo, 3U 
ifym 3U Rommen. Dann ging er nad) tjaufe unb jd)nitt 
trocken Brot für bas im Bett liegenbe abge3eb,rte (Befdjöpf, 
bas früher fo fdjön gewefen. Um fte 3U tröften, las er ib,r 
bie Sabbatfygebete oor — benn es toar Jreitag abenb. 3um 
Sdjlufj las er: „IDem ein tugenbfames XDeib befeueret i[t, 
bie ijt oiel ebler als bie köftlid)ften perlen!" 

Dormittags am näcbjten Hage kam ein Korb an, ber 
bie £uft mit bem köftlidjen Duft erle|ener £eckerbifjen er- 
füllte. 

(Ent3ücRt nab,m Sufemamt ib,n bem Knaben ab , ber 
ttjn brachte. „(5ott fegne bie Damen!" murmelteer. „(Ein 
fjüfmdjen — tlrauben — IDein. Sieb, nur, Ijulba!" 

fjulba richtete fid) im Bette auf ; ib,re Hugen funkelten, 
eine flüchtige Röte färbte ifjre blaffen IDangen. 

„Don u>em kommt bas?" fragte [ie. 

Su&mann 3ögerte. Dann er3äf)lte er U)r, bas feien 
bie Dorboten eines Befudjes ber guten Sd)toeftern. 



Digitized by Google 



©©©©©aagjsgiQoaaa 214 ©OS©©©©©©©©©©©© 

Die Röte ifyrer XDangen oertiefte fid). 
„Iltein armer Sußmann!" rief jie oortDurfsooII. „(Bib 
!r)it 3urü& — gib fofort alles 3urüdt! Rufe ben Knaben." 

„XDarum?" ftammelte Sußmann. 

„Rufe ben Knaben!" unebert)olte fte bringenb. „tfhiter 
(Bort ! IDenn man fetjen roürbe, baß bie Damen fyier herauf* 
Rommen, roäre es um beine 3bee gefdjefjen. Unb nod) baßu 
am Sabbatt)! Die £eute betrauten bid) fdjon [o u>ie fo 
als einXDer^eug ber IHiffionare. Sdmell! fdmell! laufe!" 

3lmt tat bas fjerj toet) im tDiberjtreit 3U)ifd}en £iebe 
unb Pein. (Er natmt ben Korb unb eilte bem Knaben nad). 
tjulba fanfc mit einem Seuf3er ber (Erleichterung in bie 
Ki||en 3urü<fe. 

„Heures f)er3'." backte }ie unb naljm {ein 5ort|ein 
toaljr, um frei t}eraus3ul)ujten. „$\xx mieb. tut er, was er 
für fid) nimmer tun würbe, unb müßte er ©erhungern. (D, 
er roürbe ja [eine 3bee gefäfyrben, — ben Uraum feines 
£ebens! Sef)en bie 3uben, baß er Reinen Dorteil baraus 
3*el)t, |o roerben |ie anfangen, nadföubenken. 5^ id) tfpn 
mcb,t 3ur £aft, roürbe er nid)t fo in Derfudjung Rommen. 
(Er könnte mefyr ausgeben unb irgenbroo außerhalb Hrbeit 
finben. Das muß ein (Enbe nehmen — id) muß enttoeber 
fterben ober balb roieber auf ben Süßen fein." 

Sußmann kam 3urück mit leeren fjänben unb fdjroerent 
r)er3en. 

„Küffe mid), bu mein £eben!" rief fie. „Balb roirb 
mtr's beffer gefjen". 

(Er beugte jidj fyinab unb küßte ifjre Reißen trockenen 
£ippen. „3*&t u>eiß id)," flüfterte fie, „warum (Bott uns 
keine Kinber gegeben. XDir glaubten, es fei eine ürübfal; 
bodj nein! es gefdjafy nur besljalb, bamit Deine 3bee nietjt 
gehemmt werbe." 



Digitized by Google 



®©s@aa©©a©®aa©a 215 

„Die englifdjen Rabbiner haben nid)t bie letfefte öffentliche 
Rnfpielung auf biefe gemacht," (tiefe Sufmtann Reifer h*n>or. 

„Um jo befjer," erroiberte fjulba. „(Eines fcages toirb 
bem IDerk ins (Englifdje überfetjt werben — id) tDeifj es, 
rjier fühle idfs." Sie legte bie rjanb auf bie Bruft, unb 
bas führte ben fjuften ^erbei. 

HIs Sufjmann etroas fpäter ausging, um ein toenig 
frifdje £uft 3U fdföpfen — tjulba hatte barauf beftanben — 
tourbe er in ber großen Dorhalle, auf bie bie {Treppen 
münbeten, t»on (lohen aufgehalten, ber bas (Erbgefdjofj be* 
roofynte. (Er toar ein [d)U)ar3bärtiger, rufftfeejer 3ube im 
prunkenben Sabbathrock. 

„tDas fehlt benn meiner ITtilch?" fragte Gothen [djroff; 
er betrieb einen tTTild)f)anbel. „Sie Ratten mir toof)l etwas 
Jagen Rönnen, anftatt gleich 3fyren Bebarf au&er bem 
r)aufe 3U be3ief}en. (Blauben Sie nur, bas (Befcfjäft bringt 
mir Reine Sdjätje. Ittitten in ber ttad)t mufe man tyraus 
nad) (Eujton, bie 3üge 3U erwarten! Unb bie Konkurren3 
tjt [0 grofe, bafe man für einen Shilling bie Dolle (Ballone 
oerkaufen muß. Unb am Sabbatt) oerbient man gar nichts. 
Dann kommt nod) ber amtliche Befdjauer unb fteckt auch 
noch feine Hafe hinein ." 

„3a — meine $rau — meine 5 rau — ift nämlich 
krank," (tammelte Sußmann. „Daher trinkt fie keine." 

„r)m!" meinte (Lohen. „(But, bann könnten Sie mir 
einen (Befallen tun. ITtir bleibt täglich fo Diel übrig, bafj 
bas nicht nur meine UTilcf), fonbern aud) meinen Ruf [auer 
macht. Bitte, tun Sie mir bie £iebe, mir r»on bem, was 
übrig bleibt, jeben Hbenb eine Kanne ab3unehmen. Um* 
jonjt, (telb(toer|tänbIich ! tDürbe id) benn am Sabbat!) ein 
(Be|d)äft ab[d)lie&en? 3d} will nur nicht, ba& man fehen 
JoII, ba& id) fie weggiefje. (Es würbe |id) fogar für mid) 



Digitized by Google 



216 



lohnen, 3b,nen einen Pennt) für bie Kanne 3U 3al)len," fcfjlofo 
er mit Itad)brudt. 

Arglos nafym Sufjmann bas Rnerbieten an, ber Vor* 
fefyung bankbar, bafj jie ü)tn gejtattet, jid) unb {einem Tlad}* 
bar 3ugleid) einen (Befallen 3U tun. (Er trug eine Kanne 
bie (Treppen fyinauf unb fetjte fjulba, bie alles beffer burd> 
flaute, bie Sadje auseinanber. Dod) [ie jagte nichts roetter 
als : „Steift bu, bebte 3bee beginnt 3U urirken. Hannte er 
ötd) ntdjt einen (Epikuräer, als bein Bud) fyerauskam — 
trofcbem er bod) fyeimltd) am Sabbau)morgen ben <En*gros* 
tjanbel betreibt?" 

„Das mar nod) lange nidjt jein fdjlimmfter flusbrucfe," 
jagte Suftmann red)t erfreut unb entjann jid) plöfclid) öes 
(Befprädjs. 

XDieber ging er aus, erhoben unb leidjteren tje^ens. 
„3a, bie 3bee anritt," jagte er, als er hinauskam auf bie 
graue Strafe. „Die Brüberjdjaft ber Dblker mirb kommen — 
id) merbe jie nidjt erleben, aber kommen toirb jie." Unb 
roieber murmelte er ben Ijebrätjdjen Selmfudjtsruf oor jid) 
l)in : „fln bem (Lage toirb (Bott einig jein unb ein3ig Sein ttame." 

„f)e! roo tjabt 3b,r benn (Eure oerbammten flugen?" 

Ber Sdjrei erroeckte ilm, er konnte gerabe nod) einem 
jtarken flamtjdjen (baut ausroeidjen, ber einen Biertoagen 
30g. Drei 3erlumpte irifdje Bengel, bie jid) gebalgt Ratten, 
bafc ib,nen bie ITtüfcen, aus fd)mufcigen Gafd)entüd)ern ge- 
knüpft, nur fo flogen, gaben ü)re Keilerei auf unb liefen 
gemein jam bem IDagen nad), um hinten auf bie £etter am 
Biertoagen 3U fpringen. Sie (tieften mit Sufjmann 3ujammen. 
(Ein elenb ausjeb.enber, armer Budtliger mit einem Bein bot 
tfjm billige Ho^büc^er feil. TTtitleibig kopfja^üttelnb mies 
er ib,n ab; Ijatte er bod) jelbjt nichts! ITad)benklid) fdjritt 
er weiter. 

„(bort roirb bas fjöckertdjte gerabe madjen," badete er. 



Digitized by Google 



3uben mit tjofjen fd}ti>ar3en fjüten unb fd)lecb i tjit}enben 
Böcken fdjlenberten batyn , bie Schultern gebeugt. 5rauen 
ftanben an ben offenen (Türen ber alten Käufer, manage 
im Sabbatbjtaat, anbere roenig feierlid) in ifyren fd)äbigen 
fllltagskleibern, ofme jid) nur bie IHü^e 3U geben, ifyc 
einiges Kleib etwas l)eraus3upufcen, mit ein frommer Rabbiner 
geraten. Sie fafjen oerbraudjt unb abge3eb,rt aus, alle 
biefe ITCütter in 3srael. Hber bod) gab es bunkeläugtge 
junge ITtäbdjen, fröfylicb, unb frifd), mit fyübfdjen ttttebern 
in Diolett unb grün mit (Bolbftickereten. 

(Er ging um eine (Ecke unb gelangte in eine enge 
Straße, wo bie fröb,Iid)e IKelobie einer Klaoierbrefyorgel er« 
tönte. Sein r)er3 mallte freubig auf. Huf bem Wittel» 
pflafter tummelten ftd} jübtfdje Kinber, Ittäbdjen tjauptfädhlia), 
bie fröfyltd) umfjerfprangen in bem grauen £id)t. <5an3e 
(Eän3e führten fie aus, mit [o Diel (Bra3ie unb fjingebung, 
baß ifmen bie flugen funkelten unb itjre gelbltdjen tDangen 
bunkel erglühten. (Ein fpringenbes Weines, krummbeiniges 
tlläbdjen fd)ien ftd) ifyrer (Entftellung gar nid)t bewußt 3U 
fein. 3bre Sefyenfpttjen ftteßen in brolliger 51»nftb,eit immer 
aneinanber. 

tlranen ftanben in Sußmanns flugen. „tEan3e nur 
fort, tan3e nur," murmelte er. „(Bott roirb bas f)öckertd)te 
gerabe madjen." 

fln ber einen Seite ber Drehorgel, ba, roo ber (briff 
n>ar, gewahrte Sußmann einen kleinen Haften, in bem, rote 
in einer XDiege etwas lag, was mit ein Affären ausfaf), ifmt 
bann aber eine puppe 3U fein fd)ien. Als er aber näfjer 
bjnfaf}, bemerkte er, baß es ein roi^tges Kinb roar, fladjs* 
paarig, mit großen grauen Hugen, bie aus einem blauen 
lftü$d)en b,erausgu&ten. So Iutfdjte es mit unglaublicher 
(Belaffenfjeit an [einer ITtild^flafdje, ungeachtet ber Ittufik, 
bie um feinen Rufjepla^ fdjaüte. 



Digitized by Google 



a 218 aai 



„So foll aud) bie ITTen|^^cit leben," badjte Su&mann, 
„frieblidj tote ein Kino, eingewiegt oon tTtufifc. (Bott hat 
mir ein 3eid)en gejanbt." 

(Er fcefjrte nad) r)au|e 3urüdt, getrottet, unb erzählte 
f)ulba oon öem Seiten. 

„tDar es ein italtentfdjes Kinb?" fragte [ie. 

„(Ein englifdjes," erwiberte er, „mit gellen Rügen unb 
gellem fjaar." 

So ift 6as ein 3eid)en, bafc bie 3bee in engltf^er 
Spraye bie tDelt er|d}üttern foll ! Bein Bucb, wirb ins (Eng« 
lifdje überlebt werben — id) werbe es miterleben. 

V, 

Hn einem Hadjmittage ber nädrften (Tage &am ber 
Rote Pebell, ben geflickten H^ug peinlich auf gepult, 3U 
[einen alten 5reunben 3um Befud), burd) bie nachritt oon 
tjulbas Krankheit ba3u getrieben. Sein (Bejtcht 3eigte Reine 
5rifa^e, unb bie £ippen waren 3u|ammengepref}t wie im 
Urofc gegen bie graufame, leichtgläubige tDelt. Da& bie 
ttatur, bie |icf) bodj felbft fcfjuf , (Befchöpfe b,erDorbrtngen 
konnte, bie ibre Schöpfung anbern Tttächten 3ufd)rieben, baß 
fie bem einen Ittenfchen, ber fie wahrhaft anerkannte, nicht 
einmal erlaubte, Scr)u^e 3U machen, bas war fürwahr ein 
Beweis ihres blinben tDirfeens, wenn aud) ein ärgerlicher. 

Rls er far>, was biefe ttatur Jjulba unb Su&mann an* 
getan ^atte, preßte er bie tippen noch, fefter aufetnanber, 
fowot)l bem Seuf3er (Einfalt 3U tun, wie ein ausbrechen 
feines (Brolls 3U l|inbern. 

Doch als er fortging, Konnte er |id) nid)t enthalten, 3U 
Sufemann, als er ilm an ben bunfceln Husgang brachte, ber 
ooller Spinnweben war, 3U lagen : „3hr (Bott hat Sie t>er* 
geifen." 

„Sie meinen, bie Ittenfchen hätten 3b,n oergeffen ?" ent» 



Digitized by Google 



219 ©©©©©all©©©©©©©© 

gegnete Sufjmann. „Bin ich in Armut gekommen, fo liegt 
mein £eiöen im plan öer Dinge. (Erinnern Sie ftd) nid}t, 
roas 5er allmächtige 311 (Eleafar ben peöos im tlalmuö 
Jagte, als öer Rabbi fi<h über (eine Hrmut beklagte: 
„,tDüröeft öu 3ufrieöen fein, wenn ich öas IDeltall oer* 
nietete, fo öa& 6u oielleicht nochmals 3ur R)elt kommen 
toüröeft in einer 3eit bes Überfluffes ?" Hein, nein, mein 
Steunö, roir müffen 6em Sdjickf aisplan oertrauen." 

„Die Harren aber laffen \iäfs Wohlergehen," fagte öer 
Rote peöeU. 

„Rur ein Rarr kann (tw/s wohl fein laffen," erwiöerte 
Su&mann. „R)enn aud) oft öer Redjtfchaffene öulöet unö 
öer Böfe (Blück §at, öarin liegt ja geraöe öie Beötngung 
öer dugenö. IDas! IDollen Sie, Redjtfdjaffenljett follte 
immer belohnt unö Schlechtigkeit immer beftraft weröen? 
Beftänöe öann Hugenö um öer Hugenö willen? 3u einem 
blofjen r)anöels3n>etg würöe fie weröen! fjaben Sie oer* 
geffen, was jener (Efyafftb von öem RTanne fagte, öer fä)on 
bei £eb3eiten wujjte, öafj es für Um keinen fjimmel geben 
würöe? tDeldjc ein3ige unö beneibenswerte (Ehance Ijat 
bod) öiefer ITtann gehabt, red)t tun 3U öürfen, ol)ne £olm 
fürchten 3U müffen!" 

Der peöell liefe, wie gewöhnlich, öie Dermutung füll« 
fdnvetgenö gelten, öiefe Zitate aus öem tjebräifchen oergeffen 
3U Ijaben, aber öen £ehren 3U3uftimmen, öie öarin lagen, 
öas fiel ihm gar nicht ein. „(Ein IRenfch, öer nid)t auf öen 
tjtmmel hofft, ©äre eine Rarr, toenn er nicht öas £eben 
genießen wollte," fagte er nur unö ging öie (Treppen hinab — 
bas fjer3 3um Serfpringen. (Er ging öirekt in feine alte 
Srjnagoge, öort follte, wie er wußte, geraöe ein„tjespeb" oöer 
(Erauergottesöienft für einen berühmten ITtaggiö (Preöiger) ab* 
gehalten werben. (Er konnte kaunihinein, fo öid)t war öas <5e= 
bränge. Diele tränenfeuchte Rügen blickten grollenö auf ihn, als 



Digitized by Google 



©0aia@®@0@©@i@@a@i 220 oaoQsgjdjaaQQQQaa 

auf einen Spötter, ber nur aus Sdjaöenfreube gekommen 
war. Dod) er (timmte fdmell in bas XDeinen ein ; öas 
würbe tfym md)t fdjwer, gebadete er Qulbas, bie tmftenb in 
tfyrem Bette in ber Dadtfrube lag. So ^eftig wetnte er, 
bafe ifjm ber ©abbat ober $d)afcmeifter — einer ber 
frömmften Scfyulmtadjermeijter — nad) bem (Bottesbienft ben 
„Sriebensgruff bot. 

,,3d) erwartete ntd}t, Sie meinen 3U fefyen," jagte er. 

„flw,!" antwortete ber Rote. ,,3d) ©eine nidjt nur 
um ben oerftorbenen Surften in 3srael, fonbern über meine 
eigenen Dergefjen, bie mir burd) {einen plöfclidjen (Loö oor 
Rügen geführt |inb. tüte oft fyabe idj ilm oon biefer 
Kan3el fyerab Jcfjcltcn unb wettern fyören!" (Er {tiefe einen 
tiefen Seuf3er aus ob (einer r)eud)etei, unb ber (babbai 
feuf3te gleichfalls. „Selbft übers törab hinaus wirkt ber 
,„lEfabbüY" (^eilige) (Butes," jagte ber fromme Sdjulmtadjer* 
meifter. „ITtödjte bod) einjt mein (Enbe {ein gleid) bem 
feinen!" 

„ITteins audj!" (euf3te ber Rote. „tDie begnabet bin 
tdj, ba& id) nidjt in meiner Sünbe weggerafft bin, ba icb. 
ben Sdjöpfer ber Itatur leugnete!" Sie gingen 3ujammen 
bie Strafte entlang. 

Hm näd)jten UTorgen 3ur RTittagsjtunbe klopfte atemlos 
ber pebell mit rotem Bart unb nod) flammenberem (Bejictft 
an bie (jer3|d)e (Tür. 

,,3d) fyabe wieber Arbeit," erklärte er. 

„tTTafeltoo!" rief Sufmtann iljm ben fyebrätfeejen (Blück« 
wunfd) 3u r leije aber, ben Sinqtx cor ben £tppen, um an» 
3U3etgen, bafc fjulba jd)lafe. „Bei wem 7 

„Bei fjarris, bem ,„<Babbai"V 

„tjarrts! tDas, trotj 3fyrer flnjicfjten?" 

Der Rote wenbete (einen Blick ab. 

„So jdjeint es wotjl!" 



Digitized by Google 



„(Bott Dann!" jagte tjulöa. „Die 3bee wirfct." 

Beibe ITIanner traten an öas Bett, erjtaunt, fie mit 
beglücktem £äd)eln aufredet fifcen 311 fetjen. 

„tDarum benn?" (agte ber pebell Doli Unbehagen. 
„Bin td) benn ein ,„<5ot)"' (Gfjrift) bem ein ,„<Babbai"' eine 
Gmabe erweift?" 

„llein! Hber es ijt bod) bie 3bee ber Brüberfäaft 
ber BTenfcWeit!" 

„3um Kuckudt mit ber Brüberfdjaft ber ITlenf^ett, $xau 
fjer3!" (agte ber Rote fc^roff. (Er blickte in bem nun leeren 
3immer untrer, „fjauptfadje ift, baß Sie nun ein paar 
£eäterbiffen traben werben. 

,,3d)!" Doli Staunen blickte tjulba Um an. 
„IDer fonft? IDas idj üerbiene, ift für uns alle." 

,,©ott (egne Sie!" (agte Su&mann. „Sie Jjaben aber 
genug fllül)e, fid} jelbjt 3U unterhalten." 

„3a gewifj !" meinte Jjulba. „IDir werben ntcfyt baran 
benfcen, aud) nur einen fjeller an3unefmten !" Dod) ir^re 
ftugen waren feucht. 

,,3d) beftc^c barauf!" (agte ber Rote pebell. 

Sie banfcte ifjm innig, blieb aber feft. 

,,3d) will bas (Mb oorftredten, bis Su&mann Hrbeit 
bekommt." 

Su&mann fdjwan&te, feine flugert baten, fie aber blieb 
unbeugfam. 

Ber Rote geriet aurjer fid). „Unb bas nennen Sie 
Brüberfdjaft ber ITIenfcc)t>it !" 

„(Er l^at redjt, r)ulba. IDarum f ollen wir md)t oon« 
einanber annehmen? Stol3 mad)t alle Brüberfdjaft 3U« 
ntyte." 

„flieht £ieber," fagte tjulba, „bas ift nidjt Stol3, wenn 
man fid) weigert, ben Armen 3U berauben, flu&erbem, was 



Digitized by Google 



brause tc^ benn £eckerbif|en ? 3jt fjier mdjt bas £anb, 
mo ITTtld) fliegt ?" 

dolens ITtild) nehmen Sie unb oermeigern meinen 
Jjonig!" rief 6er Rote unbefänftigt. 

„(Beben Sie mir etroas oon öem Jjonig 3fyrer Über* 
rebungs&unjt, ben merbe id) nidjt 3urüdtmeifen," fagte Jjulba 
mit jenem munberfdjönen £äd)eln, bas ifjre meinen 3älme 
fel)en lieft, bie bie ttatur gefdjaffen; ifyrem £äd)eln, bas, 
mie jtets, bes pebelts 3om ermetdjte. Diefes £äd)eln fjob 
alle Beverungen ber KranM)eit auf unb gab ifyr iljr früheres 
(Befidjt mieber. 

als ber Rote ein ober 3tx>ei (Tage in bes (Babbais 
XDerh|tatt arbeitete, fd^nitt er bie Angelegenheit eines ge* 
mifjen Sufjmann fjer3 an, eines Reuigen gleid) Hjm, ber 
Reine Arbeit ^ätte unb eine bettlägerige $xau. 

„Bie(er ,mefd)ummab'!'' (abtrünnige), rief ber ©abbat. 
„Alles, was (Bott U)m [Riefet, oerbient er." 

Unerfdjrodien legte ber Rote bar, ba& btefer ITIann 
nid)t im £ager ber TTtiffion fein Rönne, (onjt fyätte man 
Um md)t notletben laflen, benn ein übergetretener 3u&e 
bebeute taufenb Pfunb für bie SubfRriptionslifte ber innern 
Rti|(ion. au&erbem ^ätte er, ber Rote pebefl, ben Ulann 
jetjt (einer geiftigen 3rrtümer überführt, unb „Bie Brüber« 
fdjaft ber üölker" roürbe nid)t meiter oerftauft. Ruä) mürbe 
Su&mann, ba er 00m Bett [einer Jrau nid)t fortftönne, bie 
arbeit 3U fjaufe unter bem Pretje ber Bereinstaje machen, 
bie [on|t bod) allgemein üblict) fei. Ba nun gerabe rn'el 
3U tun mar, lieg fid) ber (Babbai ermeidjen unb fdjlofc ben 
günjtigen f)anbel ab. Ber Rote eilte in bes 5**unbes 
tDotmung unb flog nur fo bie oter (Treppen tjinauf. 

„Jrolje Kunbe!" rief er: „Ber (Babbai brauet nodj 
einen arbeiter unb mill Sie nehmen." 



Digitized by Google 



©aaiao©©0©(3j0(2j©@}(i) 223 ©oaaiagjoiasiaaQaoa 



„Iltich ?" Sufmtann roar tme gelahmt oor 5teu&e unb 
Überra|d)ung. 

„Kannft öu noch leugnen, bafc betne 3öee uoirfct ?" rief 
Qulöa mit glühenbem <Be(icht, leuchtenben Rügen unb fing 
an 3U Ruften. 

„Du fyajt recht, r)ulba, immer I>aft bu recht," rief 
Su&mann, ebenfalls jtrahlenb. „(Bott Dank! Dank!" 

„(Bort oergib' mir!" murmelte ber Rote pebell. 

„<Bel)e gleich, Su&mann," (agte tjulba. „tttir wirb es 
rjier gan3 gut gehen — bas r)at mir Kraft gegeben. 3n 
ein ober ßtoei (Tagen toerbe id) aufftefyen Rönnen." 

„Hein, nein, Sufmtann," [agte l)a|tig ber Rote. „Sie 
brausen nicht oon 3hrer $xau fort3ugef)en. 3cb, ^abe alles 
angeorbnet. Der (Babbai null nid)t, baß Sie f)in&ommen, 
mit ihm 3U fpredjen, weil, obwohl bie 3bee in ifjm u>irfct, 
öte anbern, bie (Befellen, nod) md)t [0 gro&benfcenb (inb. 
So roeröe id) 3fynen bie Hufträge bringen unb aud) alles 
abholen." 

Die <Berät|d)aften, bie Sufjmann fieb, in oe^roeifelnber 
Hoffnung aufgehoben, matten ben plan leicht ausführbar 
unb angenehm. 

llnb [0 rourben bie Befud|e bes Roten toieber fo häufig 
toie efjebem, jelbjt als feine Sabbath&leiber toieber ben 
alten <Blan3 entfalteten. Hm (Enbe jeber tDoche braute er 
Sufemann ben £olm — Dollen Dereinspreis. 

Hber Jjulba fd)ien r obgleid) |ie nun boch bes Roten 
Pebells fjonig in anberer (Be[talt genofj, nicht folche Jort= 
fchritte 3U machen roie bie 3bee ober toie bas neue Buch, 
3U bem jie Su&mann anregte, um für bie weitere Der* 
brettung ber 3bee 3U roirften. 

VI. 

Hn einem $*ritag abenb im De3ember, als fdmmtjiger 
Schnee ben Boben bebedtte unb 3ufammen mit bem grauen 



Digitized by Google 



224 @@j@j(3j[3j; 



Hebel Spttalftelbs 3U einem $ieberfumpf machte, fanb 6er 
Rote, 6er mit öem tDocfyenlofyn kam, 311 (einem Schrecken 
einen Hr3t an fjulbas Bett. (Er fd)ien i^m wie ber Statten 
bes lEobes. 

Hus bem BKA, ben Su&mann ifym 3uwarf, fal) er, 
baft bie Krankheit plötjltcb, eine [glimme IDenbung ge- 
nommen. Die Kälte brausen (d)ien fein t)er3 mit einer 
richtigen Doraljnung erfüllt 3U haben. (Er brückte ber armen 
Dulberin bie abge3eb,rte, kalte fjanb. 

„IDie geht's?" fagte er fetter. 

„(Ein wenig fdjwacb,. Dodj es wirb balb be[(er ©erben." 

(Er roanbte fid) weg. Sufmtann flüfterte ttjm 3U, ber 
Doktor, ben man am ITtorgen gerufen, t)abe bie Krifts fo 
bebrofylid) gefunben, bafo er am flbenb wiebergekommen fei. 

Der Rote pebell, ber fe^r bleich geworben, begleitete 
ben flr3t bie (Ereppenftufen hinunter unb erfuhr, ba& bei 
jorgfältiger Pflege bie Patientin bie Krife Dielleicht über» 
(te^en würbe. 

Der Rote pebell oerfpürte £uft, fid) felbft feinen eigenen 
Bart aus3U3upfen. „3u benken, ba& id) bie Sache nod) 
nicht georbnet fyabe!" badete er oerftört. 

(Er lief burd) ben grauen, froftigen Rbenb in bas Bureau 
ber 3eitung „Die 5<*h ne 3ubas". Doch als er über bie 
Schwelle fcfyritt, fiel ihm ein, ba& es Sabbathabenb war, 
unb ba& weber ber kleine Sampfon nodj fonft jemanb bort 
fein würbe. Aber Sampfon war boeb, ba unb fa& eifrig bei 
ber Hrbeit. 

„fjolla! Hur herein!" rief er erftaunt. 

Der Rote Pebell Ijatte bereits einmal im IDirts^aus 
bie Bekanntfcb.aft bes kleinen 3ournaliften gemalt, in ber 
Dorausfidjt ber wichtigen Angelegenheit, bie ifyn jetjt 3U ihm 
führte. Rieht ohne (Brunb warnt bie fprid)wörtltd}e (B^etto- 
Weisheit oor ben Rothaarigen. 



Digitized by Google 



„Hur nod) fünf ITIinuten," entfdjulbigte ftdj Sampjon. 
„Sie toiffen ja, näd)fte IDodje ijt tDeifmad)ten, unb öie 
Sdjriftfetjer arbeiten bann nid)t ; fo muf) id) Me Iteuigkeiten 
im Boraus erfinnen. Run jteefete er fid) eine rudjlofe 
3tgarette als eine Rrt Sabbatf)ltd)t an, 30g feinen 
fdjäbigen ITtantel an unb begab fid) mit bem Roten Peöell 
in ein Reftaurant, tx>o er oerbotene Speife für fid), unö 
für beibe etroas 3U trinken beftellte. 

$0 oorfidjtig unb gefdjidtt [teuerte ber Rote auf fein 
3iel los, baff bie Derljanblung fid) immer toeiter l)in3og. 
Had) ein ober yx)d Stunben roar jebod) alles georbnet. 
$ür fünf Pfunb, bie in fünf ITTonatsraten 3U 3af)len roaren, 
toollte ber Kleine Sampfon „Die Brüberfd)aft ber Dölker" 
ins <EngIifd)e überfein unter ber Bebingung, bafe ber pebell 
if)m ben l)ebräifd)en Gert oerbolmetfdjen toürbe. Da3u toar 
er 5 uro!) forgfältiges Stubium oon fjulbas ITCanufkript jetjt 
genügenb befähigt. Sampfon oerfprad) fogar, bie Über» 
fefcung in „ber $alint 3ubas" 3U oeröffentlid)en , unb fo 
konnte ber pebell bie platten für ben Budjbrudt nadjfyer 
billig Raufen. (Es kämen als (Ejtrakoften für ben Bud)- 
brück bann nur bie Stellen, bie für bie Deröffentlidjung in 
ber „$<*f)ne 3ubas" 3U gefäl)rlid) roaren. Diefe unerwartete 
(brofcmut 3ufammen mit ber neuen Husfid)t, bie bamit ber 
3bee eröffnet mürbe, oerfetjte ben Roten pebell in <Ent3üdien. 
(Er merkte md)t, ba& ber 3ournalift baburd) (bratisartikel 
bekam; er fal) nur bie Seligkeit oon tjulba unb Sufjmann 
unb teilte in feiner gehobenen Stimmung, burd) ein (bemengfel 
t>on 3ärtlid)keit unb tDotekt) oeranla&t, if)r (Craumbilb oon 
ber rounberfamen üerbreitung ber 3bee, roenn fie erjt in 
bie Ijerrfcfjenbe IDeltfpradje überfetjt fein mürbe. 

3n feiner Dankbarkeit für ben kleinen Sampfon lieft 
er il)m IDljiskt) in rjülle unb Jülle kommen. Dann 30g 
er in feiner (Erregung bas eingewickelte Bud) aus ber (Eafd)e 

3angmill, tEraumer öes (Btjetto. II. 15 



Digitized by Google 



226 

unb bcjtanb barauf, baß ber 3ournaIift bie erjte Seite 
fofort überfetjen müfje, gleicfyfam als fjanbgelb. Bis fie 
bannt fertig roaren, roar es elf Ufyr geworben. Unbeftimmt 
empfanb ber Rote pebell, baß es rootjl 3U [pät roäre, t)eute 
nocb, einmal bei Sußmann oor3ujpred)en. flußerbem besagte 
itmi klein Sampfon feljr n>ot)l. Sie trennten fid) nidjt efyer, 
bis bas Rejtaurant um ITtitternad)t gefdjlojjen rourbe. 

(Ban3 beraufdjt toankte ber Rote Sußmanns Ijaufe 3U. 
Die Seite ber Überfetjung lu'elt er feft in ber t)anb. Das 
fyebräifcfye Original fyatte er auf bem (Eifd) bes Reftaurants 
oergeffen, aber er füllte, konfus tote in einem fllpbrudt, 
baß Sußmann unb tjulba bas (Befdjrtebene fofort oor Hugen 
t)aben müßten — ilmi roar, als fei ilmt ber Huftrag ge« 
toorben, es fidjer r/in3ubringen , unb baß er e^er fterben 
müßte, als nidjt geljordjen. 

Der Hebel fjatte ftcf> gehoben, aber bie Sdmeefjaufen 
waren feinem unfidjern (Bang äußerft Ijinberlid). Durcf) 
bie kalte £uft unb ben burd) einen 5<*ll oerurfadjten Sdnreck 
fyatte fein Raufd) etroas nadjgelaffen, ber gebieterifdje Befehl 
feiner oermemtltdjen Rliffion aber t)iclt itm immer nod) 
roie in einer fjqpnofe. (Es toar fdjon ein Ufyr oorbei, als 
er bas große fjaus erreichte. (Es fdjien iljm burdjaus md)t 
tounberbar, baß bie großen Hußenportale offen ftanben. 
3l)m fiel aud) nia)t auf, trotjbem ber ITCtldjtöagen an ber 
(Lür ftanb unb er (Eoljens oerlegenen Blick bemerkte, baß 
er fo 3euge fei, toie ber lTtild)lieferant nädjtlicb.eriDeile ben 
Sabbatf) breche. (Er ftolperte bie (Treppen Ijinauf unb klopfte 
an bie Dadjftubentür, burd) beren Spalten £id)t fiel. Der 
(Bebanke an fjulba machte ilm faft oöllig nüchtern. Sufo* 
matins (Befid)t, als er bie (Tür öffnete, brachte il)n roieber 
gan3 3U fid}. (Es toar um 3af)re gealtert. 

„Sie ift bod) nid)t tot?" flüfterte ber Befudjer Reifer. 



Digitized by Google 



227 ®wm®®®wm&@mm 



„Sie liegt im Sterben, fürdjte id) — fie Rann nid)t 311 
jid) kommen." Sufmtanns Stimme brad) in Sdjludföen. 

„Aber fie barf nidjt {terben — id} bringe ja frofye 
Kunbe ! — ,Die 5<*l)ne 3uoas' tjat 3f)r Bud) gelefen — unb 
toill es ins (Englifdje überleben — es in ifyrem eigenen 
Blatt brücken — unb bann uneber in Budrform heraus« 
geben. Sel)en Sie, t)ter ift ber Hnfang!" 

„3ns (Englt[d)e!" f)aud)te Su&mann unb griff nadj bem 
(Befcritjel bes Meinen 3ournaIiften. Sein (Befidjt txmrbe 
bunftelrot, feine Rügen leuchteten u>ie im tDaljnfmn. „tjulba ! 
fjulba!" rief er, „bie 3bee toirfet! (Bott Dank bafür! 
(Englifdj! Durd) bie gan3e IDelt! tjulba! tjulba!" <Er 
beugte fidj über fie unb richtete ifyren Kopf Ijod). 

Sie fd)lug bie flugen auf. 

„tjulba! Die 3bee fiegt! Das Bud) kommt englifdj 
heraus! Die gro&e englifdje Leitung will es brücken! Hn 
bem tEage wirb (Bott einig fein unb ein3ig Sein Harne! 
Derftefyjt bu mid}?" 3fyre £ippen 3uckten fd)tt>ad), aber aus 
itfren flugen fprad) bas £id)t ber Ciebe unb 5 reuoe - Sein 
Blick [enkte jid) in ben ityren, unb für einen Augenblick 
waren TTTann unb Jrau eins in geiftiger Seligkeit. 

Dann erlofd) bas £id)t in fjulbas flugen, unb bie beiben 
Ittänner blieben im Dunkeln. 

Der Rote pebell toanbte jidj roeg unb liefe Sufemann 
bei feiner ! Goten. IDityrenb ifjm Reifte üränen bie IDangen 
Ijinabrollten, 30g er ben baumwollenen 5en|teroorl)ang fort 
unb ftarrte fyinaus in bie ttadjt, ofjne ettoas roa^une^men. 
(Enblicb, mürbe er fid) feiner felbft uneber beum&t. (Er 
füllte, urie fein fluge ben abfafyrenben tttildjroagen ©er- 
folgte. (Er faf) itjm nad) bis in bie fdjmufctge Brick*£ane* 
Rllee, xdo eine trunkene Balgeret por fid) 3U geljen festen. 

15* 



Digitized by Google 



(Er erblickte einen Sdnitjmann, gejtifculierenbe tDeiber, öas 
oerroirrenbe nadjtgetDimmel öer rutyelofen Stabt. Die alte 
trumpfe tjoffnungslojigfteit befiel Um. „Hatur fc^afft fid} 
jelb|t," murmelte er in r>er3tDeifelnber Ergebung. 

piötjlid) merkte er, baff Sufcmann neben tr/m jtanb unb 
tynaufblidtte 311 ben Sternen. 



Digitized by Googl 



Der frofytmuge Kameraö. 



YV\as gaffft bu? tDarum 3um (Teufel fagft bu benn 
»iAs nichts ?" Die gan3e Ungebulb bes begei|terten 
Künftlers, 6er burd) etoas anberes als fyödjftens £ob bei 
feiner Hrbeit ge[tört toirb, madjte fief) bamit £uft. 

„fjeiltger ITCofes!" fceucfyte id). „£a& einen bod) 3U 
Rtem Rommen. 3m bunfceln Dor3?mmer fiel iä) über ein 
3t»eirab, ftolperte über einen TDanbfdjirm unb jefct — auf 
ehtntal! — ein (Befunfcel orientalifdjer Sonne oon einer 
riefigen £eim»anb, eine £ebenbigfceit unb Jarbenglut oon 
einer (Bruppe Weiterer (Beftalten, bie nur fo fprüfjen oon 
£ebensfülle! Du, ber 3bealtft, ber in 6er Hatur fdjöne 
Stimmungen auffudjt unb für bie Kunft fdjöne 3eid)en- 
mufter." 

„Scf)öne Stimmungen !" gab er ärgerlid) 3urüdt. „Unb 
weshalb ift bas keine fdjöne Stimmung ? (Bibt es eine 
fdjönere Seidmung als biefe — fief) bod) ! biefe £inie, biefen 
SdjtDung, bie (Bruppe fjier, roie bie Kinber biefe £idjtpartie 
umgeben — alles in glutooller Jarbe — gebämpft x>on 
biefer hüllen, maffigen Sdjattenpartie. Unb ba follte man 
nidjt erkennen, toas bas bebeutet, bu £or?" 

,,fld), es bebeutet alfo etwas ! Du bift ein Hnefcboten* 
maier getoorben!" 

„£a& biefe 3ufätje! 3dj kann bei bem ftoftbaren 
ZEagesIid?t nidjt über (Theorien fdjroafcen. U)enn bu nidjt 
feljen nannft \" 



■ 

Digitized by Google 



,,3d) fef)e wolfl, ba& bu etwas malft, was bu felber 
ntd)t gefefyen tjaft. Du btft bod) nidjt im ©rient gewefen, 
ober bod)?" 

„tDäre id)'s, l^ätte idj keine 3eit, jefct barüber 3U 
fcfjroatjen. Komm tjeute abenb mit mir ins dafe Dtktor 
3U einem flbfintl) — wie in ©ergangenen parifer dagen — 
Sijtfy Hoenue — jeber ber Unfrigen kann's bir fagen. IDarte 
mal, (Eageslidjt bis fedjs — fjalb fieben alfo! Au 'voir, 
au Voir." 

HIs idj bie (teile, bunkle (Treppe fyinabging, bad)te id) 
mir: „3mmer nodj ber alte Dan! U)er könnte nad) biefem 
(Empfang annehmen, ba& td) in ttewnork ein Jrember [ei, 
ber fid) auf feinen alten £etbensgefäf)rten, ber jefct auf 
feiner l)ehnatltd)en tjeibe feftfitjt, oerlaffen r)atte? IDenn 
id) nid|t beffer Bejdjeib gewußt, fyätte id) glauben muffen, 
bafj fein riefiger (Erfolg ujm biefelbe ITleinung über fid) bei» 
gebraut Ijätte, bie Amerika t>on ifym fjatte. Dod} nein, 
ben konnte nidjts änbern! Dasfelbe wütenbe Sidperfenken 
in feine Ceinwanb, nadjbem er erft in Ruf]e fein (Bemalbe 
entworfen, biefelbe fjartnädtige Über3eugung, er erfaffc 
ben Stoff au/ bie ein3ig rid)tige tDeife. llnb bod), etwas 
Ijat itm oeränbert. tDarum tjätte fid) fonft fein pinfel 
plötjlid) bem (Drient 3ugeroanbt? tDoljer biefe neue Hrt 
ber Kompofition mit einer foldjen Sülle oon (Beftalten — 
nodj ba3u alten 3uben? Sollte ifm Pietät gepa&t Ijabcn, 
follte er fortan oftentatio feine Raffe oerkünben wollen? 
IDer ift wofjl bie freunbltdje Tttittelfigur mit bem feinen 
offenen (Befidjt? 3n ber jübifdjen <5efd)id)te erinnere td) 
mid) nid)t einer foldjen S3ene ober aud) an etwas, bas 
fo fröljlid) wäre. Dielleidjt ift es eine Darftellung ber 
mobemen 3uoen 3*nifalems, um 3U 3eigen, bajj il>r £eben 
fid) keineswegs nur um bie Klagemauer unb um 3*temias 
brefye. ©ber ift bas <5an3e melleidjt nur bekoratio gebadjt? 



Digitized by Google 



231 ai 



Hmerika ift jetjt gerabe auf bie Dekoration erpicht. Hein, 
bas (fcemälbe ^ötte eine Bebeutung, fagte er. Ha, heute 
abenö roerbe id) ja alles erfahren! — tDie bem auch fei, 
{d)ön ift es." 

„3mmer nod) 6er alte Dan!" bad)te id) nod) ent- 
fcf)tebener, als id) bie lEür bes kleinen (Eafes öffnete unb 
eine bicke, fchroar3bärtige (Beftalt mit kühnen flugen mir 
mit einem Ijänbebruck, einem freunbfd)aftlid)en Klaps unb 
IDillkommensgebrüll entgegenkam unb mid) in eine ftille 
(Ecke hinter bie Billarbtifche 30g. 

,,3ä) roar gerabe babei, beinen Abfintt) für bid) 3U 
mifdjen," ladete er, als mir uns fetjten. „Doch roas gibt's? 
Du fiebjt bod) (0 erfdjreckt aus." 

„Das macht eure ^öltifc^e Stabt. Hls id) um bie (Ecke 
ber fehlten Hoenue bog, kam gerabe mit (Be[d)ret unb 
Geraffel eine fjodjbahn. (Ein tDinbftofc trug aud) bas ängft* 
gefdjrei überall l)in unb füllte mid) in einen Strubel oon 
Raud) unb Dampf, bis id) betäubt unb benommen oon 
etwas, bas roie bas jiebenbe aufwallen eines 3ufammen« 
jtofces 3U fein [d)ien, fcb.lie&Iid) alle fjoffnung aufgegeben 
hatte, je 3U erfahren, roas bein Derroünfd)tes Bilb bebeutet !" 

„R^al" (Er nippte felbftgefällig an {einem (Blafe. 
„(Es ging bir nid)t aus bem Sinn, roie? (Ein Strahl bes 
{Triumphes burcbjuckte einen Hugenblick feine raupen <Be» 
ficb,ts3üge, unb als er erlofd), fal) id), roie blafe unb er» 
fd)öpft er ausfaf) burd) bie fieberhafte flnfpannung feiner 
angeftrengten (Eagesarbeit. 

„3aroot)l, alter Jreunb," fagte id) roarm. „Die 5*eube, 
bie glüfjenbe $axbt, eine feltfame antike (Einfachheit unb 
bas Rut)eoolle, bas 611 barüber ausgegoffen, t\at mich, ich 
roetfo nicht rote, ben gan3en Hag ©erfolgt unb mid) getröftet 
inmitten biefes tobenben £ebensgetriebes am Husgange bes 
neun3efmten 3ah rt ) unoerts natt l <I^rifti ! " (Ein feltfames 



Digitized by Google 



232 



£äd)eln glitt über Bans (Beftdjt. (Er Flippte leinen Stuf)l 
nad) fyinten unb lehnte ben Kopf an öie tDanö. 

„ttidjts oermag mid) fo aus bem neun3et)nten 3afn> 
tmnbert nad) (Efjrifti t)eraus3urei(3en," fagte er ©erträumt, 
„als biefes Weine fran3öfifd)e Cafe. (Es oerfefct mid) in 
meine Stubententage 3urüek, bie fernab liegen int ret3oollen 
Hebel ber 3ugenbu)elt; in bie tEage bes eifrigen Hrbeitens 
in ben Hteliers, ber forglofen Spritjtouren ins eigentümliche 
alte rjollanb ober ins flammenbe, rücktjaltslofe Spanien. 
Hd| ! tDeldje Bilber toanbeln unb treiben beim Blinken ber 
(Basflamme in biefer buntfd)illernben Jlüfjigkeit — ber 
fd)tDüle Schimmer ber Hrena beim Stierkampf in Seoilla 
mit feinem Strubel an 5ö roe uno Bewegung; bie oon 
5acßelfd)ein umfpielte pilgerpro3effion um bie Kirche oon 
£ourbes mit jener einfamen fd)U)ar3en llonne, bie für ftd) 
allein betete, abfeits in einer bunkeln (Ecke; bas liebliche 
(Eal oon lEauba, too bas (beläute ber Jjerbenglbcklein jid) 
in ben Klang ber luttjerifcfjen r)t)mne mifdjte, bie oom alten 
Kirchturm in alle oier r)immelsrid)tungen geblafen roirb! 

IDeine, öie rot — Sonne, bie roarm — ITlanbolinen !" 

Seine Stimme oerfjaudjte, als toäre er im Banne eines köft* 
lid)en (Eraumbilbes. 

„Unb ber (Drient?" fragte icf) liftig. 

(Ein gutmütiges £ädjeln »erjagte feinen köftlidjen Graum. 

,,Hd) ja/' fagte er. „Wein (Drient war Girol." 

„(Tirol? IDie bas?" 

„Hlir fdjeint, bu fdjenkft mir bie (Befcbjdjte bod) nid)t." 

,,fld), eine (5efd)id)te knüpft fiel) baran?" 

„3aiDol)l, oielleidjt keine (Befdjidjte, im Sinne oon eud) 
£iteraturjüngern. Hic^ts oon üerlieben, weifet bu." 

„Dann kann id) roarten. <Er3ät)le mir oon beinern 
Bilbe." 

„Das ift mit ber <Befd)id)te oerknüpft." 



Digitized by Google 



233 ©aasaa©©^©©©®© 



„Sagte id) nid)t, bu feieft ein flnefebotenmaler ge= 
tooröen?" 

„Dabei ift nidjts 3U lachen," fagte er ernft. „Du erinnerft 
bid) roof)l, roie mir im 5rüt)ling cor einem 3db[T oon 
Rlüncrjen abreißen, bu, um na$ tDien 3U gefjen unb id}, 
um nad) Rmerifea 3urüdt3ufeef)ren. Da fiel mir plötjlid) ein, 
id) könnte bod) nod) gan3 allein einen letjten Rusflug in 
(Europa unternehmen. 3d) roanbte mid) füblid) nad) (Tirol, 
ben Rudtfadt auf bem Rüdten. HIs idj öen öritten (Tag 
untertoegs roar, fiel id) I)in unb quetfdjte mir tüdjtig ben 
Sdjenfeel, fo ba& id) bie feieine (Bebirgsjtabt erft bei ITTonb* 
(djetn erreichen konnte. 3d) [age bir, tjeilfrol) roar id), als 
id) enblid) über bie Brüdte bes raufd)enben Stoffes Rumpelte 
unb bann auf bas f)oteljofa nieberfanfe. Arn näd)ften 
Tttorgen roar id) fteif toie ein Stodt, bod) idj kämpfte mid) 
bie oier roadiligen (Treppen 3um flr3t bes (Drtdjens f)inauf. 
Da er mir oerfidjerte, id) brauche nur Rulje, befdjlofe id), 
biefer mit Bud), Pfeife unb Seibel in einem fd)attigen 
Biergarten am tDaffer 3U pflegen. (Eine Stunbe mod)te id) 
toot)l gelefen fjaben, als fünf bis fed)s (Tiroler, alte unb 
junge, in ttjren grauen unb grünen Kojtümen mit feieinen 
fjüten fjereinfeamen unb ftd) an ben großen (Tifd) an ber 
IDirtst)au$tür fetjten. 3d) rourbe burd) 3itf)erfelänge über« 
rafd)t; fie fingen an £ieber 3U fingen, unb bie l)übfd)e TDirts» 
todjter feam l)in3u unb fang mit. 3d) legte mein Bud) 
nieber. 

„Die alte 5rau, bie mir mein Ittafj gebracht, fal), baß 
mid) bas intereffierte. Sie feam fyeran unb plauberte mit 
mir oon it)ren (Bäften. Rein, fie roären nid)t aus bem 
Dorfe, oier Stunben roeit feämen fie f)er. Der Dünne fei 
ber Sd)ullel)rer unb ber Dicfee ber (Tenor, ber im dl)or bei bem 
Paffionsfpiel mitfange. Der tjübfdje junge tltann ba toürbe 
ben 3<>f)annes fpielen. paffionsfpiel ! 3d) fpitjte bie (Dtjren. 



Digitized by Google 



234 ® 



tDann? tDo? 3n ihrem eigenen Dorf in brei (Tagen, nur 
alle 3elm 3oh re einmal roürbe es aufgeführt — feit 
fjunberten unb aber fjunberten Don 3&h ren ' Dürfen Jrembe 
3ufef)en? IDas follten Jrembe für 3ntere||e baran finben! 
Hber burften fie es jeljen? (Betoiß! Das roar rotrftlich ein 
(Blüdtstreffer. 3d) Ijatte ftets ben IDunfd) gehabt, ein 
Paffionsfpiel 3U fetten, aber ber (Bebanfce an bas oornehme 
©berammergau l)atte mid) jtets 3urücfege|to&en. ©b icr) 
üorgeftellt fein roollte? ©b! Kaum 3efm Almuten nach 
btefer Dorftellung ^atte ich bei bem Johannes bereits ein 
3immer für bie flacht ber Dorftellung beftellt, unb IDolken 
von gutem amerinanifd)en dabaft ftiegen aus fedjs (Tiroler* 
pfeifen. Diele XTlag ,ftuf 3f)r tDor/U' mujjte bie fchöne 
Kellnerin herbeiholen. TTlir 3um (Befallen fangen fie ihr 
gan3es Repertoire von tjeimatsliebern. 3d) fage bir, famos 
f djallte es im Sonnenfdjein unter bem grünen Blätterbadj, 
beim Raufchen bes 5l u ff es — uno biefem Hroma oon 
Bier unb Brüberfäjaft fegnete id) mein »erlebtes Bein. 
Had) brei (Tagen alfo! (Berabe 3eit genug, um mich 3 U 
heilen ! So gibt es bod) eine gütige Dorfefmng in ber tDelt ! 

„Unb roirWich mit behenbem Schritt unb fröhlichem 
t)er3en fchritt ich an jenem unoergefjlichen morgen bei 
Sonnenaufgang über bie fjöhen. Um 3efm follte bas Spiel 
beginnen, unb ich u>ürbe gerabe 3ur 3eit Rommen. tDelch 
ein IUarfch! TTCale bir aus; Mare, Rühle Dämmerung, 
frifches (Brün, funfcelnber Hau, (ich auf unb ab roinbenbe 
tDege, um fjügel h^tum, Klippen h^uf, burch (Taler unb 
IDälber, mo bie grünen 3t»eige (ich im Rlorgenroinbe neigten 
unb bas (Bras phantaftifch gefprenftelt roar 00m tan3enben 
Sonnenlicht. Unb fo frifch roie ber morgen müßte auch 
ber Rünftlerifche (EinbrucR fein, ber meiner roartete, bas 
fühlte ich. 3ch erklomm ben legten fjügelrücfeen , fah ben 
anmutigen (Biebel bes erften fjaufes burch bit Bäume 



Digitized by Google 



fdjimmern, bahtnter ben Kirchturm unb erblickte bann 
(Gruppen oon Gtrolern, bie auf allen IDegen 3ufammen« 
ftrömten. Bann ging's hinunter ins (Tai, oorüber an bem 
ruhigen See auf öen jenfeitigen t)ügel. Schon befanö t<h 
mid) in einem Strome oon Bauern, unb eins, 3toei, brei! 
roar id) aus bem jtraf)Ienben (Tag in bas tiefe Dunkel bes 
fcfyeunenartigen (Theaters mitge3ogen. 

„3cb, toeig nicht, toie es in (Dberammergau 3ugeb,t, bod) 
biefe Giroler Dorjtellung toar ein fonberbares (Bemi|d) oon 
Kunjt unb Itaioität, oon (Talent unb (Einfalt. Da roar eine 
geräumige Bühne mit Rampenlichtern. Die Dekorationen 
feien oon einem tltünd)ener ITtaler, fagte man mir. Die 
Sdjaufpieler aber toaren fcf^lec^t ausgejtattet , bie Koftüme 
entfpradjen 3toar ber Seit, paßten aber nid)t, unb bie Bünne 
toar |cb,lecb,t erleuchtet unb bie hinteren Kulijjen fdjlecht 
gefügt. (Einige ber Sd)aufpteler h atien einen Hnflug 
künjtlerifchen (Empfinbens. Den ^eiligen Ularkus fab, man 
gern an, Kaipfyas hatte (Befühl für ben Dortrag, bie 3ung» 
frau roar 3art unb lieblich, unb 3ubas gab fein 3toan3ig 
ITtinuten langes Selbjtgejpräcb, äufeerjt toirkfam. Die große 
Wenge ber lUitjpielenben roar aber, obgleich fie alle mit 
(Emft unb (Eifer babei waren, ungetoanbt ober 3U felbjt« 
beroußt. Die Huf3Üge toaren jteif unb unbeholfen, un* 
angenehm gleichmäßig tote bei gebrillten Scbulkinbem. (Ein 
(Ehor, bejtehenb aus 3ebn ober 3toölf Ceuten, führte jebe 
(Epifobe mit (befang ein, unb ein ITCann gab in nackten 
VO orten bie weitere (Erklärung. Die Akte bes eigentlichen 
Stückes würben burch lebenbe Bilber, $3enen aus bem älten 
(Eejtament barftellenb, unterbrochen, oon Rbam unb (Eoa 
beginnenb. Dieles roar toohl kinbijch, lächerlich fogar. 
3mmerfort öffnete jemanb bie (Eür bes bunklen 3u|chauer- 
raums, oon braußen flutete bann ein Sonnenjtrahl h ere * n 
unb machte mir nur noch klarer, roie unwirklich biefe gan3e 



Digitized by Google 



®ia@@i2)@©@B)a@a@aa 236 

büftere Kün|telci fei. 3m 3tDtj<f|enafct ging td) mit allen 
anbern hinaus unb afj 3U mittag tDürftdjen unb Bier. 

„Unb bod), trotj all ber Kritik, bie id) übte, unb tro^= 
bem id) biefe Aufführung als Künftler betrachtete unb mir 
aud) nid)t oerfagen konnte, ein <5efid)t ober eine $3enc in 
meinem Smftenbud) fefouljalten, bewirkte fte bod) in öen 
(tiefen meiner Seele etwas fetjr Ilterkwürbiges, übte bas Spiel 
vom erjten ITtoment an einen feltfam magnetijd)en 3auber 
auf mid) aus. Grotj ber primitioen fluffafjung ber Scfjau« 
fpteler, bewegte, ja bebrückte bie fd)lid)te, erhabene (Eragöbte, 
bie ftd) bort in ihren gan3en abfonberlid)en, aber ernften 
Dorgängen oor mir entwickelte, meine Seele. Cfjrtftus roar 
mir bis batyn nur ein (Thema für Künjtler gewefen, meine 
Stubien unb Reifen Ratten mid) mit jeber möglichen Huf* 
fajfung bes ITCannes ber Sd)mer3en oertraut gemacht. 3d) 
hatte un3ät)ltge näljrenbe TUabonnen gefefjen, unenbltd) oiele 
ITtagbalenen , bie itjn beklagten. 3*boch hatte id) bie 
Sd)tner3en nod) nie empfunben. Dielletd)t kam bas bat) er, 
weil id) im 3ubentum er3ogen, r»ielleid)t, weil keiner ber 
Ghrtften, in beren Kreife id) lebte, je an (Hjrijtus glaubte. 
3n jebem 5<*Ue fprad) l^ier bie (Befd)id)te (Efjrifti 3um erjten 
ITIale als wirklich lebenbe (Eatfadje 3U mir — als etwas, 
bas (id) wahrhaft ereignet hatte. 3d) jat) biefen [d)lid)ten 
Sohn bes Dolkes — ber für mid) baburd) nod) jd)lid)ter 
würbe, weil id) wu&te, ba& fein Darfteller ein Bäcker 
war — , ber nun unter ben Bauern unb 5if<hern * m alten 
Galiläa einherging. 3d) fah 3cfus Hlänner unb 5* a uen, 
rjeiltge unb Sünber an ftd) 3iel)en burd) ben Sauber feiner 
£iebe unb bie fd)ltd)te TUilbe feiner" inneren IDarme, bie 
wie Sonne ftrahlte. 3d) fah, wie biefe Sonne ftd} in Blifc 
wanbelte, als er bie <5elbwed)fler aus bem (Tempel trieb; 
gewahrte bas 3ufammenballen ber IDolken, ba bie Uragöbie 
ihren Sortgang nahm. 3d) fah ihn Rbfd}ieb nehmen r>on 



Digitized by Google 



237 ©©aas©©©©©©©©©© 

feiner ITtutter, id) f)örte ein unterörüdites Schlugen um 
midj tyx. Dann oeröunfcelte fid) öer fjtmmel, unö es fdn'en, 
als hielte 6ie (Erbe ibren Htem an unö wartete öes er» 
tjabenen ITToments. Sie 3errtcn Hm oor Pilatus unö Wetteten 
ihn in ein Sd)arlachgewanb , floaten öie Dornenkrone unö 
fpien itjn an. Sie gaben U)m (Ef[ig 3U trinken mit (Balle oer- 
mifcht — unö er blieb öod) |o göttlich milö, (0 unenölid) 
oergebenö. (Ein fdjredilidjer Druck Ia|tete über öer IDelt. 
Utir war, als müßte id) erftidten, meine Rippen waren tote 
aufeinanbergepreßt, mein tjer3 wie 3ufammengefd)nürt. (Er 
jtarb für öie Sünöen öer IDelt. (Er faßte öas gan3e (Elenb, 
öie gan3e (Erbärmlichkeit öer IDelt — öieje betöen (Beöanken 
öurch wühlten meine bewegte Seele, in öer jte 3U jammenf d)tnol3en. 
Unö id), ein 3ube, rjatte bis öa^in 3e(us nid)t beamtet. Was 
roüröen fte, öiefe einfachen Bauern, öie um mid) t)erum 
fchludföten, wotjl Öa3u fagen, roenn fie müßten, öaß ich jener 
©erfaßten Raffe angehörte! Dann riß plötjlich etwas 
in meinem 3nnern, unö aud) id) fd)luch3te — weinte bittere 
Granen, öie mir balö £inöerung brauten, feltfame (Er- 
leichterung unö fröhliches ITIitempfinöen mit meinen ein- 
fachen Brüöern unö Schweftern." (Er fjielt einen ITtoment 
inne unö nvpptz fchwetgenö an [einem Rbfintf}. 3cb, brach 
öas Schweigen nicht. 3d} mar bewegt unö gefpannt, ob- 
gleich ich nur öunftel 3U ahnen oermochte, was öies roohl 
alles mit {einem glühenöen, fröhlichen (Bemalöe 3U tun hätte. 
(Er fuhr fort — 

„Hls alles oorüber war unö ich hinausging in öie 
frifche £uft, gewahrte ich oas Sonnenlicht nicht. 3ch brachte 
öas ILtyattTbunM mit h inaus » uno °* e Dü(terkeit oon 
(bolgatha laftete auf öiefem fonnigen nachmittag. Das (Ein- 
treiben öer Hagel Mang mir im ©hr, ich f a fy Blutfpuren 
feiner IDunömale — öarin lag Realismus, fage ich 
Die Bauern, öie an öiefe fchmer3oolle (Berichte gewöhnt 



Digitized by Google 



waren, Ratten fdjnell ib,ren Srobjinn roiebererlangt unb er« 
go(|en jid) ftürmif^ öcn fjügel tynab rote ein munterer, 
ungeftütner (Bebirgsbad) , befreit oon ber Gotenfjanb bes 
Jrojtes. ,,3d) aber roar nod) oereift unb oon Hebel um» 
Ijüllt. üor bem (Baftfyaufe, in bem id) fpeifen roollte, roaren 
^eitere (Bruppen oerfammelt. (Ein £eierkajten fpielte, ein 
paar um^er3iel)enbe Italienerinnen tan3ten anmutig ba3U, unb 
mein Künftlergemüt öffnete fid) ber tDärme unb bem £eben. 
Aber mein innerftes 3d) roar in Dunkel oerfunken, unb 
bas jd)auberf)afte Beeffteak, bas man mir oorfefcte, trügerifd) 
mit 3roei frönen Spiegeleiern bebedtt, entfpracb. gerabe 
meiner Stimmung. 3ob,annes kam herein, <rb,ri(tus, ber 
Sdjulmeifter — ber ben (Efyor geleitet — unb ber bicke 
&enor mit einigen Statuten. 3d) gratulierte ib,nen, einem 
nad) bem anbem, mit einem bunkeln (Befühl meiner Un» 
aufridjtigkeit. Als id) bei eintretenber Dämmerung mit 
bem 3ot)annes nad) t)au[e ging, empfanb id) eine trübfelige 
5reube barüber, bas Hai in Hebel gefüllt unb ben fjimmel 
fternenlos über ber oben (Erbe nieberjinkenb 3U finben. 
Der IDeg nad) meinem £ogis fdjien mir unenbltd) unb berg* 
auf 3U gef)en, unb obrooljl mein Sd)laf3tmmer über (Er- 
roarten reinlid) roar unb eine liebe alte — &es 3<> a 
b,annes Tttutter — mid) — bilblid) genommen — roarm 
einfüllte, fdjlief id) fdjledjt bieje Hadjt. Unbejtimmte 
TEräume marterten mid) mit unklaren (Eragöbien unb fdjauer» 
Iidjen Dorab,nungen. Hm ITtorgen nad) einer kalten Hbreibung 
|d)roanb ber Drudi oon meinem tjirn etroas, obgleid) bas 
tDetter nod) 3temltd) grau fd)ien. 3ob,annes roar, roie mir 
(eine Hlutter er3äf)lte, bereits an feine 5*loarbeit gegangen. 
Seine ITtutter roar fo anmutig unb bas Simmer, in bem 
id) mein 5*üf)ftück a&\ fo fauber unb rooljnlid) mit feinen 
roeife geftrid)enen U)änben — rein unb fledienlos roie frifa> 
gefallener $d)nee — , ba& id) es fertig bekam, bis auf ben 



Digitized by Google 



Kaffee alles 311 oe^ren. fld), öiefer Kaffee! (Ein Stück» 
d)en Sd)okolabe, bie id) bei mir l)atte, mußte id) benagen, um 
bloß ben (Befcfymack los 3U werben! 3d) mußte alles mög» 
lidje Derfudjen, um nur nid)t uneber ber büjteren Stimmung 
anrjein^ufallen. 3d) füllte meine Pfeife unb na^m mein 
Sfct33enbud) cor. ITIeine Ski33en oon gejtern jdjtenen (0 
matt, unb ber ITtorgen mar fo bunkel, baß id) fie kaum 
[efjen konnte. Dafyer rooUte id) mid) auf bie Meine Bank 
brausen fefcen. als id) burefy ben (Eorroeg |d)lenberte, 
ben Kopf nadjöenklid) über mein Ski33enbud) geneigt, fiel 
mein Seitenblick 3ufällig auf einen Strcid)ljol3ber)ätter an 
ber IDanb. ITted)ani[d) jtreckte id) bie linke tjanb aus, um 
ein Streid)^öl3d)en für meine Pfeife 3U fyolen. Da füllte 
id) eine merkroürbige kalte 5eucf)tigkeit an ben 5ingern, 
unb einige Spritjflecke ließen mid) plö^lid) irgenbeinen fonber« 
baren 3rrtum afjnen. 3m näd)jten Augenblick geroafyrte 
id) mit Sdjrecken, baß id) meine 5inger in tDetf)u>a[fer ge* 
taud)t unb es über bie faubere, fleckenlofe, toeißgejtridjene 
IDanb gefprifct batte." 

3d) mußte läd)eln. ,,Hd), td) roeiß |d)on! (Eins jener 
Por3ellanbinger mit bem gepredigten tjeilanb über einem 
kleinen n)eib,becken. tDeldjer tttißgriff! Denk mal an! 
Den fjimmel mit Sdjroefel 3U r»eru>ed)|eln!" 

„Ttlir |d)ien es bamals keine Spur läd)erlid). 3d) 
empfanb fogar ein fürdjterlidjes Unbehagen. tDas roürbe 
bie liebe alte 5 rau 3 1 * biefer (Entroeiljung fagen? IDarum 
3um (Teufel mußten bie £eute roeiße tDänbe l)aben, auf 
benen jid) Sdjanbflecke grell abhoben ? 3d) blickte auf bem 
Slur l)in unb Ijer, u>ie UTofes, als er ben Hgnpter er[d)lug, 
unb 3itterte, bie alte $rau möd)te hereinkommen. IDie 
könnte id) tfjr oerjtanblid) machen , roie roentg oertraut id) 
mit d)ri|tlid)en Gebräuchen fei F baß id) ein tDetfjbecken für 
eine Streid)ljol3jcf}ad)tel gehalten b,atte ! Sagte id) gar, ba& 



Digitized by Google 



ich 3ube fei, bann gnabe (Bort! Sic könnte |i<h einbtlben, 
id) hätte es in fdmöber flbficht getan. IDie toürbe bas 
6er lieben Alten toehtun, bie [o nett 3U mir geroefen! (Es 
hielt mid) angejichts 6ie|es oonourfsoollen Streifens bort 
nid)t länger, id} mußte mir mein Unbehagen auslaufen. 3d) 
machte bie (Eür auf unb [temb ba wie gelähmt. Ungeheure 
trübe, graue Hebelmafjen lagen toie 3ufammengeballt auf 
ber Schwelle. Düjtere, merjenbe Dampfe oerhüllten bie Berge ; 
überall formlofe, treibenbe HTa[jen jumpfigen Hebels. 3d) Der* 
fudjte, mit bem Blidt burd^ubringen, um bie £anbfcb,aft 3U 
gewahren; bas Weitere Dorf, bas warme ITCenjchentretben, 
bas unter (Bottes weitem Gimmel nijtete; fab, aber nur — 
bort unten — rote burd) einen (Tunnel, ber burd) Hebel 
unb Berg genauen war, eine umgekehrte tote IDelt Don 
Käufern unb Bäumen im Spiegel bes Raiten, grauen Sees. 
ITlid) fdjauberte. (Eine unerklärliche Beforgnis packte mid), 
etwas toie bas unbeftimmte mißbehagen meiner (Eräume. 
Dann plöfclid) hatte id) eine (Eingebung, bie mir bas Blut 
ftocken machte. IDie, wenn bas eine göttliche Süchtigung 
wäre ? IDie, wenn all biefe äußere unb innere Schwermut, 
bie |o hartnäckig oon mir Bejifc ergriffen hatte, [eit ich bem 
(Trauer jptel beigewohnt, eine Strafe für meinen Unglauben 
wäre? IDie, wenn jenes tDafjer wirklich h e ^^9 tjD ^ re uno 
meine (Entweihung bie rächenbe Hemejis h*rbeige3ogen hätte? 
„Das glaubte jt bu?" 

„nicht intDahrheit, natürlich. Hber bu als Künjtler mußt 
wof)l oerftehen Rönnen, wie man mit einer 3bee Jpielt, mit 
einer Stimmung tänbelt unb (ich felbft künjtlicb, in eine bra« 
matifche £age hineinarbeitet ! Das bemächtigte jtcb, meiner ber» 
maßen, baß es mir fdjrcckltd) an bie Heroen griff; wie es 
etwa einem TKenfchen geht, ber im Dunkeln allein ijt unb |id) 
oor (Befpenftern fürchtet, an bie er eigentlich gar nicht glaubt." 

„3ch möd)te behaupten, bu tjatteft bich oon beinern 



Digitized by Google 



5all nod) md)t gan3 erholt, unb beine Heroen toaren über» 
ret3t oon bem Blut unb ben tlägeln. flud) toar 6ir bas 
Beeffteaft fdjledjt beliominen ; bu f^attcft eine fd)led)te Had)t 
©erbracht! Die Beforgnis, bie alte $nm 3U betrüben, war 
krankhaft. Die|e IXebelballen Iafteten bir auf bem tjtrn. 
Du bijt ein Kinb ber Sonne!" 

„(Beroifj, barüber toar id) mir in meinem tiefen 3nnem 
roohl Klar, aber bennod) ba oben im Kopfe Ijatte id) biejes 
(Befühl oon Sdjulb unb Sülme, biefen ängftlidjen 3toeifel, 
ob Dielleid)t all bas große, büjtere mittelalterliche (Begäbe 
oon tjeiligen unb Honnen, Knoden unb Reliquien, IDunbern, 
heiligen Bilbern unb Sd)äbel|tätten , Sellen unb 3ölibat, 
Bü&erhemben, Blut, Sd)mufc unb (Eränen bennod) red)t hätte ! 
IDie, roenn bie tDelt ber Schönheit, in ber id) fo gern lebte, 
bod) nur ein jatanifdjes Blenbroerfc unb jene tote um« 
gekehrte tDelt bort unten in bem Raiten, grauen See unter 
bem ITebelbunjt allein bas tDirklidje toäre? 3d) [d)lid) 
mid) ins fjaus 3urüdt, 3U feb,en, ob bie 5k* cn fö on 9 e * 
trodmet feien; bod) nein! jte untren nod) fio^tbar in oer* 
räterifdjer (Bei|terblä[|e , gleich einem Sd)rtft3eid)en an ber 
IDanb, bas ben 3orn unb bie r)eim|ud)ung bes (jimmels 
anfcünbigte. tDieber ging id) fyinaus unb raupte auf ber 
kleinen Bank fd)u>ermütig meine Pfeife. Hllmäfylid) tourbe 
mir toärmer, bie Hebel fdjienen 3U jteigen. 3(6, ftanb auf 
unb redtte mid) in toofyliger Schlaffheit. (Ettoas ermutigt 
jtal)l ich m ty tDieber hinein, um nad) ben Spuren t\in$a* 
gucken. Sie toaren trodien — bie IDanb roieber oon jung« 
fräulicher Reinheit, unfchulbig roetfe — id) toar glücklich 
barüber. 3d) öffnete bas 5en[ter; bie fdjmufcig grauen 
Dünfte \)oben (id) immer mehr unb mehr, bie Rauheit 
toanbelte fid) in milbe tDärme. tDieber füllte id) meine 
Pfeife unb lief ben fjügel hinauf ber nod) in (brau getaucht 
toar. ftn ber alten Sägemühle ging id) oorüber, bie am 

3angu>tll, Träumer öcs (Bfjetto. II. 16 



Digitized by Google 



242 



Ranbe bes fumpftgen Sees jtanb, kam hinaus auf bie grüne 
tttatte, ba — ritjd) ! ratjd) ! — 3erri(3 ein fjimmlifdjer Sonnen* 
pfeil bie raupen Hebel unb trieb |ie rote eine Bombe an 
ben Ranb bes r)ort3onts f)in. Dann kam mit majeftätifcfyer 
Rutje bie Sonne heraus unb überflutete Jjügel unb (Tal mit 
ifjrer Strabtentoonne. Der See flimmerte unb fdjillerte in 
glän3enber Srifdje, unb in if)m fpiegelte jid} eine grofce roeige 
IDolkentnfel, überfpannt oon herrlichem Blau. Unb all biefe 
golbene IDärme burchriefelte toie tDein meine flbern. (Eine 
kleine 3iege kam angefprungen mit ihrem läutenben (Block* 
d)en, ein Pferb auf ber IDeibe fd^lug munter aus, ein (Ddjfe 
brüllte, unb es bellte ein fjunb. (Tränen ne^ückter (Er* 
regung traten mir in bie Rügen, bas fdjöne, fanfte, roarnte 
£id)t, bas fid) über bas glückliche Hai ergofc, |d)ien [ie aus« 
3ulö(en unb etroas in mir fchme^en 3U laffen. IDie anbers, 
als jene Granen gejtern, bie mir erpreßt roaren rote oon 
einer Sd) lange, bie meine Rippen umtxmnben ! Run fdjienen 
biefe (id) 3U befmen, um mein r)er3 3U f äffen f — unb bie 
gan3e göttliche Dafeinsfreube burd)bebte mid) in religiösem 
<Ent3ücken. TRit bem tDeidjen ber Rebel roar oon meiner 
Seele jener fdjrecklidje Hlpbruck mittelalterlicher Hn(d)auungen 
geroid)en. 3n biefem ^eiligen RToment (d)n>anb bie büjtere 
(Eragöbie bes gekreu3igten (Ehriftus bahut, unb nur (Etuiftus 
allein blieb, als bie (deichte Kamerab|d)aft 3roif d)en fltenfdj, 
(Eier unb Ratur, bie £iebe 3um £eben, bie £iebe 3ur £iebe, 
bie £iebe 3U (Bort. Unb in biejer fer)nfüct)tigen Begeiferung 
kam mir ber (btban)\t meines Bilbes: „Der frohlinnige 
Kamerab." (Ehrijtus — nicht ber gemarterte (Bort, fonbern 
ber f rofjfutnige Kamerab, ber 5*eunb aller f cfjlidjten Seelen ; 
ber frol)[innige Kamerab, an ben bie Kinblein jich klammern, 
beffen (Beplauber Bauern unb 5tf<h* r lau|d)en. (Ehriftus, 
nid)t als ber eitle Spitjftnbigkeiten (pinnenbe (Eb,eologe, 
(onbem als ber Rlann t>cm (Beute, ber (td) jeber $oxm unb 



Digitized by 



©aaQaaaosjaaaoQQ 243 a®®oo©ia©ai3j@aoiata 

jeöem Dogma entgegen(tellt, bie nur ba$\i ba (inb, öie un« 
mittelbare Di(ion unb öie Icbcnöige Begeifterung 3U erfefcen. 
Ilid)t 6er Wann ber Sd)mer3en, bcr 5 r *unb kaf)ler unter» 
irbtjä)er 3ellen, gepeitfd)ter Rüdten, ge[d)led)tlofer Sitelette, 
fonbern ber Jreunb toarmen £ebens, roarmen Sonnenlichtes 
unb alles befjen, was frifd) unb [d)lid)t, rein unb fdjön t(t. 

„3eber malt [einen (Bort nad) (einem (Ebenbilbe," 
bad)te id), 3U feljr beroegt, um tr)n burd) bie laute Äußerung 
biejes (bebankens 3U oerlefcen. 

„Unb (0 — jeit bamals — fjabe icf> immer tmeber gearbeitet 
an biefem menfd)lid)en Bilbe bes ,frol)finnigen Kameraben' — 
um ber tDelt ben magren Gfyriftus ttrieber3ugeben." 

„Du l)off(t al(o f bie IDelt 3U bekehren?" 

„ITIeine Aufgabe liegt im XDerk, nidjt in Refultaten." 

„Was btr 3U fjänben kommt, bas tue frifd)." Was 
kann eine eiserne tjanb, toäre es aud) bie mäd)tigfte, coli* 
bringen in btejer großen roogenben IDelt? Dod) otme 
t)offnung unb (Traum, toer roürbe ba überhaupt wirken? 
Unb fo gebe id), nid)t ol)ne jebe fjoffnung, aber ofme bie 
Hoffnung auf ein IDunber, ben 3uben einen Gfjriftus, ben 
(te fo annehmen können, unb ben dfjrtften einen (Hjriftus, 
ben jie langft oergefjen fyaben. $m mein geliebtes ftmertka 
{teile id) ein TTtufter jd)lid)ter ITCanntjeit nrieber l)er, unauf* 
gerieben burd) bie fieberhafte 3a9& «öd) (Betoinn unb ITIad)t, 
ein fd)lid)ter Sreunb frieblidjen Seins, eine liebe UTenfdjen* 
feele, bie niemals iljres eigenen tDefens oerluftig tm'rb, 
fonbern immer eins ift mit bem TDefen bes Seins. Unb 
t>ielleid)t null id) mit bem Bilbe nod) bie große Srcige 
ftellen: „IDas toürbe es einem üolke nütjen, bie gan3e 
IDelt 3U gemmnen unb Stäben 3U nehmen an (einer Seele ?" 

Seierlid) oerljallte (eine Stimme. 3d) hörte nur bas 
ftn(d)lagen ber Billarbkugeln unb bas Carmen unb Brau(en 
Tteuworks. 

... . . .. , 16* 



Digitized by Google 



(Efyaö (Baöja. 



Unb toenn 6tci> heute ober morgen beinKinb n>irb fragen: 
IDas ijt bas ? [ollft bu tf)m [agen : Der fjerr t>at uns 
mit mächtiger r)anb aus Rgnpten, bem fjaufe ber Knecht« 
fdjaft, geführt, unb . . . ber fjerr erfdjlug alle (Erjtgeburt 
in ägnptenlanb . . . unb bie (Erjtgeburt meiner Kinber löfe 
id}." — (Erobus XIII, 14. 15. 

„(Efjab (fcabja! (Ein einiges 3icklein." 

(Enblid) nafjte bie fjäuslidje paj|af)feier ü}rem (Enbe. 
Der Dater toar 3U bem [elt[amen djalbäi[d)en Re3ttatio ge» 
langt, bas |ie befdjlofc: 

„(Ein ein3iges 3icklein, ein ewiges 3icklein, bas mein 
Dater für 3tr>ei Su[e gekauft. (Efyab (Babja! G^ab (Babja!" 

Der junge ITIann lächelte matt über bie Ungereimtheit, 
biefen alten fjerm, ben Direktor einer Dampf [djiffafyrts» 
gefellfdjaft im heutigen Denebig, im 5*acR, d}aI6öif<^ jpreäjen 
3U hören, olme |id) ber flbfonberlidjkeit berufet 3U toerben, 
toenn er, in bie oorfdjriftsmä&igen Kijfen gelernt, bie klang» 
oollen Silben mit jalbungsooller Betonung oorbrad^te: 

Da kam eine Katje unb Der[d|lang bas Zicklein, bas 
mein Dater für 3toei Sufe gekauft! (L^ab (Babja! (El)ab 
(Babja ! 

„IDas tool)l fein Dater 3U tlmt fagen mochte, wenn 
bie Anbaut oorüber toar. tDäfyrenb itjrcs 3tx>eiten (Teiles 
toar er erjt aus IDien angekommen, oöllig unerwartet, wie 



Digitized by Google 



geröötmlich. (Er mar gan3 bejtfh^t, als er faf), baß es 
Paffarjabenb war, unb baß ber oon altersher gebräuchliche 
(Bottesbienft nod) ebenfo r>or fid) ging tote in feiner Kinb« 
rjett. Da feine Befuge bei feinen Rngefyörigen fo feiten 
coaren, mar es ein merkmürbiger 3ufall, baß er fid) gerabe 
311 biefem 5efte bei Urnen eingefunben fyatte. Rls er 
fdjroeigenb feinen piatj im 5 a milienkreife einnahm, ofjne 
oie Hnbäd^tigen burd) Begrüßungen 31t ftören, fah er fo 
recht mit ben Rügen eines Künftlers, meld)e oerfd^iebenen 
Möglichkeiten bod) bas Däfern Ijatte. Dörfer ber mitu'ge 
fran3Öjifd)e Roman in ber Balm, ber if)n fo gut unterhalten, 
leinen (Beift fo angeregt unb ihm 3um Bemußtfein geführt 
rjatte, baß bas menfehliche Ceben fdjon baburch eine frohe 
Berechtigung befifce, baß es Rohmaterial für tDifc liefert. 
Der rotgolbene Sonnenuntergang über ben Bergen; bie im 
TTtonblicht heimwärts fd)aukelnbe ©onbel ben Ganale granbe 
hinab ; bie mohlbekannten paläfte, bie für ihn ebenfo traum- 
haft unb geheimnisüoll waren, als märe er ntd)t in biefer 
Seeftabt 3ur IDelt gekommen; bie fröhlichen (Erinnerungen an 
töolbmarks neue ©per am legten flbenb im ©pernljaufe, 
bie ihm noch im ©hre geklungen, als er bie große üreppe 
hinauf [tieg. Unb jetjt nach aliebem biefer plötjlid)e Übergang 
3um ©rient, 3U längft oergangenen 3ahrhunberten in bie 
Seit f ba 3ehooah fein ausermähltes Dolk aus Ägypten 
führte unb ihm gebot, bie eilige Reife burch bie tDüfte mit 
ungefäuertem Brot 3U feiern, Rlenfchenalter hwburd). 

n>ahrfd)einlich mar fein Dater unglücklich über biefen 
fid}tlichen Bemeis oon ber Gleichgültigkeit feines Sohnes 
gegen bie Überlieferungen, bie ihm fo teuer maren, trofcbem 
ber alte ITTann lange fd)on bie bittere U)ahrheit erkannt 
hatte, baß feine IDege nicht bie feines Sohnes, noch feine 
(Bebanken bie feinigen feien. £ange fchon mußte er, baß 
fein (Erftgeborener ein Sünber in 3srael mar, ein ,,<Ept« 



246 @®@®®®@®®®®®@®& 

kuros", ein Spötter, ein felbftfüdjtiger Smnenmenfd}, ein 
Jreunb 5er 3unggefellenquartiere unb bes fieberhaften 
£ebens ber europäifd)en fjauptftäbte, ein Derädjter ber 
Speifegefetje unb frommen Gebräuche, kur3 ein (Erfahrener 
in allem, was oerboten. Der Solm betrachtete fid) jc^t 
burd) [eines Daters Brille unb bas matte £äd)eln f bas um 
feine empfinbfamen £ippen fpielte, rourbe nod) bitterer. 
Seine fdjlanken roeijjen $tnger trommelten nerob's. 




Unb bod) gering fdjätjte er feinen Dater nicht, be* 
rounberte (eine flusbauer, bie ilmt TDohlftanb gebracht, feine 
(Brofcmut, mit ber er baoon Gebrauch machte, feine Pietät, 
bie ihn allen Derfudjungen roiberftehen unb fo treu ben 
„Seberabenb" feiern ließ. IDar biefe 5 am ^^3wfammtn» 
kunft bod) fo gemütlich unb oon frommer Schlichtheit, als j 
mürbe fie im ehemaligen Ghetto Deccfn'o unb nicht in biefem 
ftol3en palaft am danale granbe gefeiert. Der Becher 
IDein für ben Propheten (Elias ftanb, bem naioen (Blauben 
entfpredjenb , bereit ba. Ruch oon feiner tltutter Rntlty 
leuchteten £iebe unb tDohlmollen. Brüber unb Schmeftern 
— Sproffen eines kräftigen Stammes — fafcen um ben 
Hifd), alle nach fy*** eigenen Hrt glücklich uno 3ufrieben mit 
ihrem Dafein. (Eine Rtmofpt)äre bes 5^ebens, ber Rufje, 
bes (Blaubens unb ber 5*bmmigReü umwehte bie dafel. 

„Da harn ein f)unb unb biß bie Kafje, bie bas 3icklein 
oerfchlungen, bas mein Dater für 3tDei Sufe gekauft, db,ab 
Gabja! dhab Gabja!" 

piö^lid) überwältigte ihn ber Unterfdjieb 3tDifchen biefer 
Jrieblichkeit unb feinem ruhelofen £eben mit einer ge- 
waltigen Jlut tiefer tjoffnungslofigkeit. Sämige dränen 
traten ihm in bie äugen, dr mürbe nie an ber Spifee 
feines eigenen difches fitjen unb bie Kette ber Pietät 
weiterreichen, bie Generationen aneinanber fchmiebet. Seine 
Seele mürbe nie biefe £uft bes (Blaubens unb bes Der» 



Digitized by Google 



tremens atmen, nie würbe ifjm Jrauenliebe werben; u)m 
roürben nie Ktnber tfjre kleinen Ijänbe oertrauensooll in 
Me feinen legen. (Er mürbe burd) bas £eben [abreiten wie 
ein Statten, ber fnueinblidtt 3um warmen fjerb mit fjoffnungs- 
Ieeren Rügen, ber weiter jagt — ein ewiger 3ube in ber 
feelif d)en tDelt! IDie fyatte er gelitten — er, ber ITtobernfte 
unter ben ITlobernen, er, ber (Träume fpann unb über 
Problemen grübelte! Vanitas vanitatum! Omnia vanitas! 
Der Tttobernjte unter ben ITTobernen ? fjatte benn nidjt ein 
3ube ber alten 3eit biefen Husfprud) getan? fyitte nid)t 
ein anberer ge[agt: „Der (Tag bes (Eobes eines Ttlenfdjen 
ift bejjer als ber (Tag ber (Beburt." tDar)rltct) eine 3rome 
auf bes[elben prebigers törunbfafc, ba& nichts Heues unter 
ber Sonne gefd)äb,e. Unb bie großen tDorte kamen il)m 
in ben Sinn: 

„(Es ift alles gan3 eitel, fpraw, ber prebiger, es ift 
alles gan3 eitel. 

(Ein <Befd)led)t oergeb,t, bas anbere kommt: bie (Erbe 
aber bleibt ewiglid}. 

Alle tDafJer laufen ins ITCeer, bodj wirb bas IUeer 
nidjt noller; an ben (Drt, ba [ie Verfliegen, fließen fie 
wieber t)in. 

IDas ift es, bas ge|tt>f}en ift ? (Eben bas, bas tjernaen, 
gefd^en wirb. tDas ift es, bas man getan t)at? (Eben 
bas, bas man fjernad) wieber tun wirb. Unb gefdjieljet 
nid)ts Heues unter ber Sonne. 

Krumm kann nid)t gerabe werben, nod) ber 5el)l ge* 
3äf)let werben. 

Denn wo oiel XDeisrjett ift, ba ift oiel (Brämens, unb 
wer oiel lernt, mufe oiel leiben!" 

3a, bas war alles wafjr, fefyr wab,r. IDie bodj ber 
jübifdje ©enius in bas IDefen ber Dinge gebrungen war, 
fo bafe felbft bie Raffen, bie ibn oerabfdjeuten , fcroft in 



Digitized 



248 

feinen Pfalmen fanöen! — Unb boeb, toar t)ier keine 
künftlcrifc^c Überlegung, bas (Enbe bes Bucb.es: „prebiger 
Salomo" mar nur eine Derurirrung unb fd)u>aä)e tDieber* 
Ijolung, gleicfyfam bie letjte oertoorrene 3uckung eines 
propf)etifd)en Anfalles. Kein (Befüfjl für Kunft, nur für bie 
tDtrklicf)kett. (Einjt fjatte er geglaubt, er liebe bie (Brieden 
meljr, chatte oon Kinbf)eit an nad) oerbotenen (Böttern ge* 
fdjmacfytet, mar erbebt beim Rnblick jener einfamen ITTarmor* 
geftalt eines ITCäbdjens, bie oon einer abgren3enben TTtauer 
auf bas (Bfyetto ^inabbliäte. 3a» « hatte bem Hltar ber 
Sct>önljeit gefmlbigt, er hatte oon Renatffance gefcf)u>a£t. 
(Er fjatte — bann bem ftarken Rnpaffungsoermögen feiner 
Raffe — fran3öfifd)e (Bebidjte, begeiftert com fjellenentum, 
gefchrfeben unb erotifd)e £t)rik — r)alb empfunben, ^alb 
erbietet, aber gemeifjelt. 3*fet plbfclicb, nab,m er roal)r, 
bafj er in ber Kunft nie fid) wirklich felbft gegeben fyatte, 
es fei benn in jenem rohen italienifchen Roman oielleicht, 
ben er unter 3olas (Einfluß gefdjrieben , unb ber fo Der» 
urteilt roorben toar oon einer TDelt, bie kein (Empfinben 
hat für bie £iebe unb bie üränen, bie man aufroenben mu&, 
roenn man bem £eben unbarm^er3ig bie ITtaske herunterreißt. 

„Da kam ein Stock unb fct)Iug ben fjunb, ber bie Katje 
gebiffen, bie bas 3ickletn oerfcb,lungen, bas mein Dater für 
30)ei Sufe gekauft. Gfjab (Babja! Ghab (Babja!" 

3a, im l)er3en toar er 3ube. Die Kinbb,eit im (Bhetto, 
bas lange (Erbe b,ielt ib,n feft in Regungen unb (Befüllen 
toie mit (Bebetriemen umrounben. <Er)aö (Babja! Ctjab 
(Babja ! IDeld) 3af)llo(e (Erinnerungen weckte biefe tDeife in 
ihm. IDte ein tDanbelpanorama 30g an feinem geiftigen 
fluge bas ftarke 3nnenleben eines kleinen £ockenkopfes 
oorüber, ber in ber engen Umfriebigung bes (Bb,etto fid} 
untertrieb 3roifd)en malerifcrjen ^o^en Käufern. (Ein tDieber« 
fd)ein ber ehemaligen 5**ube oes Kinbes an ben $t]ten 



Digitized by Googl 



249 



leuchtete in [einem fjer3en auf. ilDie ret30oll mar bod) 
oiefe anmutige Reihenfolge oon Paffal) unb tDodjenfeft, 
tteujafyr unb £aubt)ütten; öas Aufleben bes alten ©rients 
im mobemen (Europa, biejes Surüdtoerfefeen in bie Seelen 
ber eigenen flljnen, fo roie man 3U „£aubf)ütten" in ibren 
ffütttn lebte ! piöfclidf pa&te ifm bie £u(t, mit3ufingen mit 
bem Dater, fid) in einen befran3ten Sdjal 3U füllen, jid) im 
(Bebetseifer fym unb Ijer 3U toiegen unb jid) nieber3ubeugen 
in ber Stmagoge. tDes^alb b.atten (eine Brüber banadi 
getrautet, ber fröljlidjen Sklaoeret bes <Bb,etto 3U entgegen ? 
Seine pfjantafie befdjojor bas alte Ghetto herauf, wie es 
oor feiner Geburt getoefen : mit bem einen piafc, eingefaßt 
oon bem Säulengang mit £äben; ben jd)ioar3bärtigen 
l)ebräi[d}en Kaufleuten in ifyren langen Röcfcen; ben (Eifen* 
toren, bie um Ittitternadjt oerriegelt tourben; ben tDädjtern, 
bie in ifyrer Barfce um bie offenen Seiten am Kanal 
ruberten. Ber gelbe f)ut! Das gelbe O auf ber Brujt! 
trierR3eid)en ber (Eljre, benn oerfolgt 3U werben ijt ebjenooller, 
als felbft 3U oerfolgen. IDarum Ratten |ie fid) nad) Be- 
freiung ge|eb,nt? 3b,r £eben betoegte |id) in einem inntgft 
gefdjlo((enen, oollgenügenben Kreife. Aber fie toaren ruhe- 
los unb oerbammt, 3U toanbern. (Er (ab, roieber, roie (id) 
bie er[ten Ströme am Beginn bes brei3el)nten 3öbjlmnberts 
nad) Denebig ergojjen — beut jd)e Kaufleute, fpäter Ceoantiner, 
bie bie r)anbelsb,auptjtabt bes fünf3el)nten 3ab.tl)un6erts auf« 
bauen Ralfen. IDeiter fat> er ben fpäteren 3u3ug ber Slüdjt« 
linge aus ber r)albin[el ber 3nqui|ition, bie unter ben 
Schwingen bes geflügelten £öroen Sdjutj |ud|ten, ber ilmen 
burd) ib^ren <5laubensgenof|en Daniel Robrigues, ben Konjul 
ber Republik in Dalmatien, eruur&t toorben toar. Seine 
(Erinnerung madjte einen Hugenbli* bei biefem Daniel 
Robrigues f)alt, biefem undjtigen Knodjengerippe. 

(Er gebadete ber enblojen flusflüdjte ber 3uben, bie 



Digitized by Google 



250 



ftrengeren Dorfcbriften 3U umgeben, ifyres fdjlauen paffinen 
tDiberjtanbes, in ITteftre 3U leben, unö il^rcr enölidjen 
Derbannung ins (Bfjetto. XDeldj ein Urquell an (Energie 
fpruöelte bodj in jenen fonberbaren Rtmen, bie bie Kurje 
bes ©ftens mit ber SteberfyaftigfceU bes tDeftens oerbanben, 
jenen 3bealiften, bie fia) ftets mit bem Praktifdjen befaßten, 
jenen 5**unben tiefer 3been f jenen Surften ber Riefenpläne, 
bie ifyre Umgebung meifterten, roeil |ie fid) nur mit 3been 
befaßten, bie lebiglidj in uwklidjen Bingen jid) Derkörpern 
Heften! Wirklichkeit! H>irhlid}ftcit ! 

Das war bie Itote bes jübifajen (Beiftes, worin er 
etwas Derwanbtfdjaft mit bem gried)ifd)en 3etgte. Unb 
trotjbem bem jungen ITlanne bes Daters toatyre XDelt ein 
Schatten war, empfanb er bod) biejen inftinkrwen Jjaft für 
bie Utopiften unb Gaukler mit IDorten. Sein 3bealismus 
brauchte einen feften Boben unter ben Süfeen. tDarc er 
oielleicfyt oerfolgt ober arm gewefen, t)ätte fein Dater if)m 
nid)t bie tDege 3U einer 3temlid) erfolgreichen, literarif d}en 
£aufbafm geebnet, bann würbe er wot)l nid)t bas Opfer 
foldjer pijantaften über bie Dergänglid)keit unb ttufclojigkeit 
alles 3rbifd}en geroorben fein. Hud) er mürbe bann Sterbe 
baxan gefunben fyaben, ben d)riftltd)en Derf olger 3U über- 
(iften unb Dukaten auf Dukaten 3U Raufen. 3<*» i^t muftte 
er nod) lachen, wie es jenen strazzaroli — bie man ge* 
3U)ungen, mit alten Saasen 3U Ijanbeln — 3U guter £etjt 
gelungen mar, bie oerblidjene Purpurf)ülle oenetianif djen 
Ruhmes ein3uf)anbeln. 

(Er erinnerte fid), in ben Often einer oeralteten Dolks* 
3äl)lung gelefen 3U Ijaben : TTtänner, Stauen, Kinber, ITCöndje, 
Rönnen — unb 3uben! 3«, nun aber waren bie Dogen 
abgetan, Denebig war eine traurige Ruine, unb bie 3uben — 
fie lebten prächtig in ben paläften ber ftol3en Hbligen. (Er 
lieft feinen Blick burd) ben fyerrlidjen groften Speifefaal 



Digitized by Google 



fdjweifen mit feinen (Eeppidjen, feinen (Dlgemälben, feinem 
mit 5**sfcen gejdjmücRten (Betäfel unb (einen Palmen, fln 
bas alte XDappenfd)ilb bad)te er, über bem Steinportal 
— ein fpringenber £öwe mit einem fliegenben (Engel — unb 
an bas alte lateinifdje Pergament, bas ben 3uben oerbot, 
in Denebig Spulen irgenbweldjer ftrt 3U galten ober fie 
in biefer Stabt irgenb etwas 311 lehren — bei fünf3ig Dukaten 
(Belbftrafe unb fed)s Iftonaten (Befängnis. Unb bod) Ratten 
öie 3uben bie Denetianer etwas gelehrt — nämlidj, ba& 
bas ein3ige bauernbe (But bie menfw,lid)e (Energie fei. Hlle 
anberen Dbl&er Ratten iljre Blüte3eit gehabt unb waren 
öal)ingewelRt : 3srael aber fd^rttt weiter mit unoerminberter 
Kraft unb unoerringertem ITtut. (Es war fefyr wunberbar; 
nein, es war fogar ein IDunber! Dielleidjt tjatte 3srael 
wirRlid) eine „Htiffion", otelleidjt war es in tDafyrtjett „(Bottes 
auserwäfyltes DoIr". Die Denetianer Ratten wunberbare 
Dinge gebaut unb gemalt, ftarben bann aus unb Iiefeen 
fie als Sdjauobjekte für bie Gouriften 3urüdu Die 3uben 
Ratten nidjts gejdfaffen, was ITTenfdjenalter überbauerte, 
mit Ausnahme einiger (Bebid)te unb einiger felmfudjtsDoller 
Simagogenweifetu Dod) tjier fa&en fie nun feft unb ftarft, 
eine Schöpfung oon $leifd) unb Blut, wunberbarer unb 
mefjr von Dauer als alles, was in Stein unb Bron3e ge* 
[Raffen war. CDelw.es war bas (Befyeimnis biefer Bet}arrlia> 
nett unb Starke? (Bewife nur ein geiftiges! 3t>rc innere 
(Bewiffteit bes Dafeins (Bottes, ifyr unbebingtes üertrauen 
in Um, bafc er feinen TTteffias fenben würbe, ben (Tempel 
wieberauf3urid)ten unb fie 3ur fjerrfa^aft über bie Dölfcer 
3u ergeben. VOk tqptfd} war für biefen (Blauben fein 
eigener Dater — ber mit folgern (Emft djalbäifcf) fang — 
biefer Ulann, brausen in ber IDelt ein Utoberner unter 
ben ITIobernen, brinnen im fjeim ein Sdjriftgclctjrtcr unb 
Srommer! fld)! ba& er jid) boa) aud} auf folgen ftarfcen 



Digitized 



(Blauben ftü^en könnte! Ja, [eine Seele füllte ftd) fyin* 
ge3ogen 311 bem ftillfteb,enben , brütenben (Drient. (Er oer« 
(tanb jenen TUpftijtsmus ber Kabbali jten, bie Der3üdtung 
ber Rsketen, ja fogar bie pfyantaftifdje, u)ab,ntoit$ige (Ekjtafe 
ber Derrotfdie, beren (Ean3 er in ben türkifdjen ITtojdfeen 
gelegen. VOax bas bod} alles bie berauf djenbe (Empfinbung 
von einer befriebigenben Bebeutung aller Dinge, oon einer 
Dereinigung mit öem IDefen bes Seins. Dtejelbe (Empfinbung 
tjatten bie TTCenfdjen 3toeifellos einjt in ben elcu{inifdj€n 
TUnjterien 311 finben gehofft; bie ITtatjatmen oon 3nbien 
b,aben oielleicfyt [d)on biefelbe gefunben. Die Überlieferung 
über eben bie[e lief 3<*b,rf)unberte t|inburd) f biefer oon ben 
u>e[tlid)en Raffen falfcb, aufgefaßte (Bebanke. (Er jelb[t 
b,ätte oft, toeil er jene (Empfinbung oermißte, ben Kopf 
gegen bie tttauer rennen mögen, toie er aud) roirklieb, an 
bem unburdjbringlidjen Geheimnis bes Seins 3er|d)ellte. 
Heb, ! Darin lag bie fjölle ! Seine Seele gehörte bem Orient 
unb fein Derjtanb bem (Dk3ibent. Sein (Beift b,atte |id) 
genährt an ben Brüjten ber tDif(en|d)aft, bie alles klaf fixierte, 
aber nichts erklärte. (Erklärung! Das IDort an jtd) mar 
ja fdjon ntdjtig ! Die Dinge bejtanben. Sie erklären, t)tege 
bloß R burd) B unb B burd) fl ausbrüefeen. tDer rooüte 
bie (Erklärung erklären? Dielleidjt könnte man nur in 
ber Öer3ü*ung oer[teb,en, toas hinter ben (Erlernungen 
läge. Dod) jelbft fo toäre bas U)e[en boeb. nur nad) (einen 
Äußerungen 3U beurteilen, unb bie Äußerungen jinb häufig 
ungereimt, ungerecht unb bebeutungslos. Hein, er konnte 
nid)t glauben. Sein öerftanb toar unerbittlich. Unb toenn 
aueb, 3srael toirklicb, erhalten toorben roar, umrurn follte 
benn bas Reid) öenebig 3erftört toerben? 

„Da kam ein Jeuer unb oerbrannte ben Stock, ber ben 
tjunb gefd)lagen, ber bie Katje gebi[[en, bie bas 3iÄlein 



Digitized by Google 



253 



oerfdjlungen, bas mein Dater für 3roet Sufe ge&auft. Gfjab 
(Babja! (T^ab (Babja!" 

(Er bad)te baran, roeld)er (Tatkraft es beburft fjatte, 
bicfe rounberoolle Stabt 3U erbauen auf ben tief in ben 
See gefdjlagenen Pfählen, auf benen (ie aufgertd)tet. Unb 
in biejer Stabt ber unerfdjöpflidje Reidjtum an Kunjt« 
fcfyätjen — Kirnen, (Bemalben, Skulpturen — audj auf un» 
benannter ITTenfcfyenarbeit gebaut, roenn audj einige ber un* 
3äf)ligen oerblidjenen J)änbe tbje Hamen b,interlaf|en fjaben. 
tDelay ma&lofe Gatftraft roar in biefen paläften in Stein 
oerkbrpert ! Garpaccios unb (Eintorettos (Bemälbe fdfroebten 
ifym r>or — 3eugen oerftorbener (Generationen ! Dabei 
öadjte er an jene großen (Bemälbe in (Bouadje oon Der« 
merjen in IDien, bie alte £anbfd}ladjten barftellten mit flrm« 
brujten, Speeren unb r)abenbüd)[en , alte See[d)lad)ten mit 
ineinanberb,a&enben (Baleeren. (Er gebaute ber (Baleeren* 
jfclaüen, bie an bas Huber gekettet — bes Sdfroeifces unb 
Blutes, mit bem bie <5efd)id)te befledtt roar. „Unb id) kam 
3urüdt unb fab, all bie Unterbrüdmng unter ber Sonne unb 
faf) it>re dränen unb fat), ba& es itmen nidjt befjer 
erging!" Dann fiel ifjm ein mobernes (Bemälbe ein mit 
einer [djönen nadtten Jrauenfigur, bas mit bem (Blüdt einer 
5amilie be3atjlt toorben roar; ber Künftler jefct tot unb 
unjterblid), bie 5rau, einft reid) unb angefefyen, nun auf 
ber Strafte. Die Hityig&ett aller Dinge! — £iebe, Hutjm, 
Un|terblid|heit ! Alle XDege führen nirgenbs tun ! XDas t)at 
benn ber Htenfd) oon aller Rrbeit, bie er oollbradjt in 
ber tDelt? 

Hein, alles roed}|elt — nidjts als tDecbjel! Flavia $el\ 
Der H)ei[e roar fidj barüber |tets klar geworben. Die Kafce, 
bie bas £ämmd}en oerfdjlang, ber Ijunb, ber bie Ka£e tot 
bi&, ber Stodt, ber ben fjunb [d)lug, unb bas 5*^*, bas ben 
Stodt oerbrannte unb jo fort bis ins Unenblidje. Sagten 



Digitized by Google 



nidjt bie (Erklärer, öie Bebeutung biefer Parabel (ei — ber 
Derfall ber alten Reidje Ägypten, Rffnrien, perjien, Griechen» 
lanb, Rom? (Erklärer? RTerkroürbige £eute! Büdjerf Treiber 
olme (Enbe! tDeld) eine tDilbnis roüjter £ogik fjatte bod} 
ber jübifdje (Beijt 3al)rf)unberte lang burdjroanbert ! Die 
enblofen Bänbe bes üalmub unb jeiner parajiten! Dieje 
un3äl|Iigen (befefcbüdjer, jefct veraltet, bei beren Stubtum 
Hugen trübe geworben, bie jetjt lange fdjon erlojdjen! 
Darauf toaren ebenjold)e (Bebulb unb foldjer Steife oerroenbet 
toorben urie 3um Staffen oene3tani[d)er Kunft, aber mit 
nod} geringerem Re[ultat. „Das ausertöäfylte Dolk für« 
roafyr!" IDar es benn [o voll <Befunbf)ett unb Kraft? 3n 
ber (Cat, ein [djönes Zeugnis legte [ein eigenes (Befjirn ba* 
für ab! 

Rein, ßerrüttet roar er burd) bie tDudjt ber 3<rtf-* 
fyunberte, bie lange 3n3ud)t, bie Seitalter ber Verfolgung, 
in benen (ein Dolk |o oft Sitten unb Spraye roedjfeln 
mufete, jo oerjdn'ebenen Rationen angehörte. Seine Seele 
muftte ja einem palimp|e(t gleichen, auf bas ein Dolk nad} 
bem anbern feine Ruf3eidmungen gemalt tjatte. R)ie un* 
fyeimlid), jid) |o ans £eben 3U klammern! (Ein Dolk follte 
(id) bod) ntdjt bagegen fträuben, aus3u|terben, fonbern fid] 
bamit 3ufrteben geben. 3n ifym Ijat es oielleidjt biefe 3u« 
friebenljeit erreicht, eine Dorbeutung ber künftigen Der« 
3©eiflung jeiner Raffe. (Er oertral bas kommenbe 3srael 
bes jüngften Flages, bas Dolk, bas ftets in (Eftremen lebte 
unb roie es früher bas erfte im (Blauben getoefen, jefct bas 
erjte im 3roeifeln roar, bas [d|ärf|te, [obalb es f)ie&, in bas 
fyofyle r)er3 ber Dinge 3U bringen — roie ein tDinb, ber 
üertoaift, heimatlos klagenb über bie oerlorenen Stätten 
bes IDeltalls {treibt. 3u roifjen, ba& alles Blenbtoerk, 
(Trug — fein Dolk, bas am meiften betrogene, oerlodtt 3U 
einem £eben bes (Dpfers unb ber Deradjtung. IDenn er 



Digitized by Googl 



@2l®O@ja(2lOS)(3jglSl©(10J 255 

teilhaben könnte an 5er fjoffnung, bie (eine £eiben geheiligt 
fyatte. Dod) rote es [ich, errotefen, fyatte (eine Raffe eine 
Schlange — nicb,t eine göttliche fjoffnung — an ifyrem 
Bufen genährt. (Er füllte fid) fo Perioden, oor trjm breitete ficb, 
tiefes Dunkel, ein ausgetrockneter See, eine fdjroffe Klippe, 
aus bem (Eismeer ragenö, eine einfame 5i^te auf einem 
Berge. (Benug r»on allebem — ben Seuf3em, bem Sdjlucfoen 
unb ben tränen, bem fjer3eleib, 6en ftumpf ftd) l)in- 
fdjleppenben Hagen bes (Elenbs, öen Hätten ber (ßual. 
XDte oft fyatte er fein (Befidjt öer IDanö 3ugekef)rt, bereit 
3U fterben! 

Dielleicf)t roar es öiefe erjtorbene Stein» unb Seeftaöt, 
bie fo auf feinem (Bemüt laftete. (Eurgeniero fyatte red)t, 
nur junge TTTenfcb.en follten r)ierr)er Rommen, nidjt foldje, 
bie mit Dirgtl bie tlränen 6er Dinge erfcfyaut fyatten. Dann 
fielen ib.m bie Derfe (EatuIIs ein — bie traurige, ftofye Klage 
ber klaffifdjen IDelt, ber unterbrückte Seuf3er eines ftarkeu 
Htenfdjen : 

Soles occidere et redire possunt, 
Nobis cum semel occidit brevis lux, 
Nox est perpetuo una dormiendä. 

(Er backte roieber an Dirgil unb ftellte jid) eine tos« 
kanifdje Canbfdjaft oor, bie biefelbe Stimmung 3eigte. Die 
£inien ber 3upreffen, bie majeftätifd) roogten roie t^erameter. 
(Er fat) oor fid) bie tierraffe eines alten Palaftes mit gro* 
tesfcen Hierbilbern an ber Baluftrabe, grünfd)tmmernbe 
(Eibedjfen auf ber ftillen (Bartenmauer; bie Sonnenuhr aus 
alter 3eit, bie (Brotte unb ben ITtarmorbrunnen unb ben 
in Rühles Dunkel getauften grünen Srjpreffenfjain mit 
feinem köftlicfyen Sdjattenfpiel. Über feinem Raupte flötete 
eine Hmfel, bie er nia)t fehlen konnte. (Er fdjritt burd) ben 
breiten IDeg bes 3rjprejjenl)ains, unb auf ifym ruhten bie 



Digitized by Google 



Blicke ber (teinernen (Bötter. (Er fdjaute auf öie fonnige 
£anb[d)aft, bie unter bem brennenben blauen fjimmel 
|d}Iummerte — auf 6ie grünen fonnenbefdjienenen f)ügel, 
bie roei&en eingenifteten Dillen, bie grauen ©lioenbäume. 
XDer roar geroanbelt auf btefen klojterartigen ([erraffen? 
mittelalterliche Prin3e|(innen, ooll oon £eibenfcr/aft unb Hoch- 
mut, roaren 3ierliä) bort einrjergejchritten in fdjleppenben 
Seibengeroanbem, umtoallt oon |cr/rüülen Düften. 3u einem 
(Bebid)t toollte er bas benufcen. (D, £iebrei3 bes £ebens! 
t)atte ein heimifcher Sänger nidjt in bem jüfjen, roeidjen 
oene3ianijö^en Dialekt alfo gefungen: 

Belissimo xe el mondo 
perche 1' e motto vario 
ne omo ghe xe profondo 
che dir possa el contrario. 

3a, roafyrlid), tounberfdjön unb mannigfaltig roar bic 
IDelt. fcerentius Ijatte recht: ber Dinge Komöbie unb 
Pathos follten uns genügen. (Ein £ebensfeuer packte tr/n, 
einen Hugenblick klammerte er fid) ans £eben, unb bie un* 
enblichen Songarme ber (Erlernungen (treckten {ich aus p 
it)n mit rfinein3U3ier/en. 

„Da kam ein XDaffer unb löfchte bas Jeuer, bas ben 
Stock oerbrannt, ber ben Jjunb gejä)lagen, ber bie Hafte 
gebi||en, bie bas 3ickletn r>erf<f}lungen, bas mein Dater für 
3U>ei Sufe gekauft. (Lfyab (Babja! Gfjab (Babja!" 

Dorf) bie (Blut [cr/roanb, unb er rourbe roieber traurig 
unb hoffnungslos. Denn jeftt roufjte er, roas er brauchte, 
rjeibentum befriebigte ihn nicht. (Es oerlangte — ja, 
hungerte — if)n nach (Bort, nach bem (Bott feiner Däter. Drei« 
taujenb 3<*h re oes (Blaubens konnte man nicht abjchütteln. 
Dererbung roar es, bie ihm plötjlich biefe (eltjamen Hn« 
Jchauungen über (Bott 3Ucoehte roie ben Duft einer Ro[e, 



Digitized by Google 



ben Klang eines Kinberladfens, ben Rnblick einer fdjlafenben 
Stabt. Das trieb ifmt IDärme ins fjer3 unb tlränen in öie 
Rügen unb liefe ifm öie unenblidje Sd}ön^ett unö Heiligkeit 
bes £ebens empfinben. Rber ben (Bott (einer Däter konnte 
er niä^t fein nennen. Unb fein eigener (Bott roar fern unb 
imgetoifj unb nichts ; was bie moberne IDiffenfd)aft tfjn ge* 
lef)rt, tx>ar bis jefct in fein äellenjqjtem nidjt gebrungen. fjätte 
er es feinen rtadjkommen übermitteln können? IDie fagte 
bodj IDetsmann über erworbene (El)araktereigenfd)aften ? 
Hein, beftimmte Raffen können nur einen beftimmten 
(Blauben liegen, unb roenn tf)r nicb,t bie Raffen tötet, könnt 
ifyr nid)t iljren (Blauben ertöten. Rd), meld)' graufame 
(Eragöbie, biefe roeftlidje Kultur auf einen öftlidjen Stamm 
gepfropft ! Daburd) würben bie Saiten bes £ebens oerftimmt 
unb t)er3 unb Derftanb aus bem (Bleidjgenridjt gebracht. Die 
Hatur ift aber einmal graufam ! (Er baran, toie bie 

XDeinernte bes legten 3 a h* cs ou ^ ^ n Unroetter oer* 
nietet toorben war. Die fdjrecklidje Hrmut ber Bauern 
trat ilmt cor Rügen, bie unter bem Druck tyrer Herren 
litten. HMeber ftanb bas Bilb jenes gefangenen tltnten« 
fifcfyes oor il)m, ben er toie einen Ittenfdjen faft nadj £uft 
ringen gefefyen auf bem Stranbe bes £ibo. Das keudjenbe 
(Eier fjatte i^m bie (Erhabenheit biefer wetten $laty oon 
Sanb unb TTteer oerleibet unb ben eigenen Rei3 ber weiften 
Segel, bie über ben Steinen bes grojjen r)afenbammes 
bal)in3ugleiten fdnenen. Seine Seele forberte aud) (5e* 
redjtigkeit für ben plumpen (Eintenfifcb,. (Er konnte nid)t 
begreifen, wie £eute fid} 3um ITIittelpunkt einer geiftigen 
XDelt machen konnten, bie bas weitere (Bebiet ber Schöpfung 
ausfdjlofj. tDenn £eiben reinigte, oon weldjer Reinheit 
müßten bann erft überfyefcte pferbe ober oerljungerte Kafcen 
fein! Das IDunber ber Schöpfung — war es aud) für 
junge fjunbe gemacht, bie ba3u oerurteilt finb, ertränkt 3U 

3angxoiII, TTraumer &es (Bf)etto. II. 17 



©erben? Hein, in ein unmorali|d)es XDcItall r/at 5er IKenfd) 
ITCora! gelegt, tote er ja ftets alles oermenfd}lid}te. Bern 
grofeen jdjonungslojen flledjanismus tjatte er etrfiföe 3beale 
3uge|d)rieben , bie bod) nur bas Derfyalten oon Ütenfä} 3U 
ITten[d) bejtimmen. Religion unb Kunjt machen ben lttenfd}en, 
eine unroid>tige nebener|d}einung , 3um Brennpunkt bes 
tDeltalls, unb bas Reifet : falfd^e tDij|enfa^aft in fdjöne Kunjt 
oerroanbeln. Unb [eine eigene Rajje rjatte bas Blenbroerft 
in bie XDelt gefegt! Abraham {agte ßu (Bort: „Soll ber 
Hilter aller tDelt nid)t redjt tun ? u (Er/ebem oerjtanb man 
unter (Bötter IRadjt, aber bie tttenfdfenjeele flehte jetjt um 
Red)t. Rus bem Rahmen bes Rtenjd^enbaieins Ijatte ber ITtenfä) 
ben (Bebanfcen ber (Büte genommen unb einen (Bott baraus 
gemacht. Dann rjatte er es töridjterroeife umgebrerjt unb 
gefragt, roesrjalb biefe (Büte bas Sd)led}te 3ultege r o!)ne bas 
bie 3bee bes (Buten bod) nie r/ätte entfielen können. Unb ba 
(Bort bie (Büte roar, roar (Er bie (Einheit — er erinnerte 
jid) ber [d^arf {innigen Rnalr/fe Kuenens. Rein, bas RToral* 
ge[etj roar ebenforoenlg bas innerfte (Berjeimnis bes IDelt- 
aUs, als 5<rcbe unb tltujift. Religion roar für ben ttlenfdjen 
gejdjaffen roorben, nidjt ber Utenjd) um ber Religion 
roillen. (Beredjtigfceit [elbjt roar im legten (Brunbe ein 
bebeutungslofer Begriff: roas roar, roar. Des Künjtlers 
£ebensanfd)auung roar bie ein3ig roarjre, bes Künftlers, ber 
an alles unb an nichts glaubte. 

Unberoufet Beirrten bie Religionen alles. Das £eben 
an |id) roar einfad) genug; eine bioIogifa> (Erjdjeinung, 
bie irjr IDadjstum, tl^re Reife, iljren Derfall r/atte. (Eob 
roar kein Rtnjterium, Sdmter3 & eme Strafe — Sünbe roar 
nidjts anberes als bas Überbleibfel nieberer 3n|tinfcte aus 
einer früheren (Entrotdtlungspfyafe ober nid)t feiten bas 
red)tmä&ige Sidjauflermen bes natürlichen 3d)s gegen bie 
nünftlidje fo3tale (Etrjifc. Die (Blaubenslefjren roaren es, bie 



Digitized by Google 



259 OI2jgi®gi©(3iSj©@jS)@jSj@jQ 

bie Dinge aus ihrer elementaren (Einfachheit hinausge3errt 
Ratten. Doch für ilm beftanb noch oas a ^ e Sehnen. (Eins 
allein nur würbe genügen: (Bott — Gott! Beraufd)t war 
er, ohne Spino3as Ruhe ober feine Gewißheit 3u empfinben. 
<5ered)tigkeit r tttitleib, £iebe — etwas, öas Derftänbnis 
Befifce. (Er erkannte, baß ihm burd) blinbes (Erbe nur bas 
£eben oemichtet würbe — welche 3ronie ! — IDare er oon 
feiner Richtigkeit nicht fo überjeugt gewefen, |o hätte er 
toohl innern 5n«oen finben können. Das (Blücksrab hatte 
fi<h ja für ihn gut gebreht. Aber (eine Seele wies alle 
Befreiungsoerjuche feiner $reunbe , ihm bas innere (Bleich* 
gewicht wieber3ugeben , 3urück. Sie fchlug es aus, in ber 
IDiffenf d>aft , ber Kunft, bem Dergnügen unb bem gan3en 
menfehlichen Spiel Genüge 3U finben. ttlit unerbittlicher 
(Erkenntnis burchfehaute fie biefen gan3en phantafttfehen 
Optimismus unb oerwarf es, (ich burd) piatos ober Qegels 
Philofophie blenben 3U laffen. Seine Seele oerwarf bie Hn« 
fichten ber flftt)etiker, Künftler unb felbft3ufriebenen beutfehen 
(Belehrten ebenfo, wie bie ber herkömmlichen Prebiger, fie 
forberte Gerechtigkeit für bas (Ein3elwefen bis fynab 3um 
Sperling, oon benen es auf bem Ittarkt 3ioei für einen 
heller gab, unb ©erlangte Bebeutung unb <Enb3weck in bem 
ewigen tDeltgetriebe. Unb boch wußte er, baß (Enb3weck 
eine fo rein menfchliche Dorfteilung bes IDefens ber Dinge 
wäre wie Gerechtigkeit ober (Büte. Die tDelt ohne (Bott 
jeöod) war eine fd)öne h er 3^°f e — kalt unb gleich* 
gültig. (Er beburfte ber feelifchen 5^mme. (Er h fl tte es 
mit ber Hatur oerfucht — als $axbt, $orm, (Beheimlehre — 
was h a tte er unoerfucht gelaffen? Hber es blieb ein 
ITIangel, eine £eere. Die Hatur hätte er lieb gehabt, hotte 
beinahe ben 5*teben in ber Ctebe 3ur (Erbe gefunben, in 
bem beraufchenben Duft oon (Bras unb Blumen, in bem 
(Beruch unb Raufchen bes Rleeres, in bem (Ent3ücken, burch 

17* 



Digitized by Google 



260 asi 



bie kühlen, fähigen tDellen 3U treiben, bie grün» unb toetfe* 
gefleckt roogen, unb bie man roafyrlicb, für feeinen Gimmel 
austauf erjen möd)te. Dod) immer lieft bie £eibenfd)aft nad), 
unb ber alte junger nad) (Bott kam roieber. 

3eita>eilig r)atte er in Spinc^as (Bott 5ncben gefunben, 
bem emigen, unenblid) otelgeftalteten tDefen, oon be(|en 
(Brö&e bie Unenblid)keit ber Sternenroelten nur eine jd}roaä)e 
Äußerung mar. (Es 3U lieben triefe nid)t, oon itjm roieber» 
geliebt roerben 3U mü|jen. XDtc fyerrltd), (id) coli Hnbad)t 
3U bie[em überirbifdjen (Blan3 emporrücken 3U laffen. Docb, 
ber (Blan3 erftarrte, entflammte aber nid)t. (Er roollte, ba& 
bas etoige IDefen auefy oon ber (Ejiften3 [einer perfon 
Kenntnis nefjme. (Es [elbjt jollte tb,m einen IDink geben, 
ba& es heine metaptjnfifdje (Erbidjtung jei. Son[t mü&te 
er bas fagen, tnas Doltatre Spino3a Jagen liefe: „Je crois, 
entre nous, que vous n'existez pas." (Befyorfam? Rn= 
betung? äuroeilen fjätte er felb|t nieberfallen mögen auf 
ben tjarten Jliefenboben, fieb, bie Knie rounb reiben im (Bebet. 
<D £utb,er, 0 (Balilei, Jeinbe bes IUen)d)engefd)led)ts ! XDtc 
roeife oon ber Kircb,e, Ungläubige 3U oerbrennen, bie bie 
geiftige rjeimftätte nieberrei&en roollten — bas Jjeim, bas 
roarm mar oon ber £iebe unb ben $d)äfcen oon (Bene* 
rationen — um bie arme HTen[d|enfeele entblöfjt unb 
fdjaubern 3U laffen, inmitten ber Raiten, 3af)llofen IDelten! 
(D Itapoleon, <Er3feinb, ber bu bie (Bfjettos öffneteft, in 
benen bie 3uben in enger S^ube um bas Sabbatt)feuer 
kauerten, um auf (ie bie lDud)t bes IDeltalls 3U roöl3en! 

„Da kam ein (Dd)fe unb trank bas IDaffer, bas bas 
Jeuer gelöst, bas ben Stock oerbrannt, ber ben r)unb ge* 
fdjlagen, ber bie Kafce gebiffen, bie bas Sidüein oerfd/lungen, 
bas mein Dater für 3roei Sou[e gekauft. Gr/ab (Babja! 
df|ab (Babja!" 

(Er roar gerabe aus tDien gekommen, roo ein 3ube, 



Digitized by Google 



auf bem bie moberne IDelt Iaftctc , 6007 ben alten Graum 
von einem jübifdjen Staat träumte — einem mobemen 
Staat, in bem öie erhabenen (Brunbfätje , öte öurä) Hrbett 
Don 3afyrl)unberten erroorben, oerroir klickt toerben follten. 
Das Chamäleon ber Raffen follte eine bejtimmte $axbt 
3eigen. 3übifd)e Kunft, jübifdje Architektur roürben oielleidjt 
erftehen — ©er roeifj? (Er aber, ber für ITTa33ini ge- 
wirkt fjatte, ber (einen gelben jene gröfjte aller Rieber* 
lagen, ben Sieg, fyatte erlangen |et)en, er fat) War. (Er 
ttm&te, was fold) ein Staat bringen roürbe, felbft roenn 
er käme! (Er roar eingebrungen in bas Sd)idtfal Gf)ri|ti 
unb aller 3bealiften, bie ba3u oerbammt roaren, fid) an* 
gebetet, ihre 3been aber oerroorfen 311 ferjen in einer 
Religion ober einem Staat, ba3u gegrünbet, gleid)fam als 
ttationalbenkmal, um ihre Hieberlage 3U oereroigen. Hber 
ber jübifdje Staat mürbe roob.1 bod) nid)t Rommen. (Erft 
geftern roar er [einen IDiener (Blaubensbrübern in ber 
fceopolbftrafce begegnet — fd)mut$ig, mit ifjren langen 
Röcken unb ben s gali3tfd)en (Dfjrlocfeen. Unb im prater 
traten {ie anmafeenb auf in prächtigen Karoffen mit fünftel« 
nagelneuen £akaien — biefes feltfame Dolk , bas Stäbte 3U 
errieten oerftanb für anbere, aber nie für fid) felbft, bas 
oorgab beibes 3U haben, eine Religion unb eine Rationalität, 
unb bod) Raum eines oon beiben fyatte. IDie grotesk roar 
bod) {eine (5efd)td)te ! RIo[es, Sinai, paläftina, 3ejaia, (Esra, 
ber (Tempel , Gtjriftus , bie Derbannung , bie Ghettos , bie 
Ittarttjrien — all bas, um jefct ben öfterreidjifchen tDitj- 
blättern Stoff 3U tDiften über Rktienmakler 3U geben, mit 
Hafen, fo groß, bafe (Dperngläfer barauf oon felbft feft« 
fi^en könnten! Selbft oorausgefetjt, es roürbe fiel) nod) ein 
rounberbares ©lieb 3U biefer prächtigen Kette l)in3ufinben — 
roas bann? Die glücklicheren 3uben bes neuen Staats 
roürben bort geboren roerben, als Kinber eines reich« 



Digitized by Google 



geworbenen ITIannes. £eute, bie nichts roiffen oon öen 
Kämpfen, bas XDoljlteben einfad) bjnneljmen unö bickbäud)ig 
unb cng^er3tg werten. Der (Tempel roürbe roteber aufgerichtet 
werben. Et apres? Der Hrd^itekt mürbe öte Rechnung pünfit- 
lid) einfenben. Die Bürger bes neuen Staates würben wieber 
gut effen, fld) wieber gegenfeitig oertraulid) in bie Hippen 
ftogen unb fid) bie alten lüfternen Raud)3immer»(5e[djidjten er« 
3äl)len. Da würbe es Sdjneiber für bie neujte IHobe geben. 
Die Snnagoge würbe bie oerfolgen, bie umfaffenber finb als 
fie felbft; bie berufsmäßigen priefter mürben 3U einer beifalls» 
luftigen, niebrtgbenkenben IDelt über (51aubensfad)en fpredjen. 
Die preffe würbe fid) in bie 3ntereffen ber Kapitaliften unb 
Politiker fd)leid)en. Die Kleinen Sdjreiberjeelen würben 
geljäffig ©erben gegen foldje, bie ifyre Gräfte nidjt an* 
erkennen. Die Ceiter bes ITationaltfjeaters mürben ifyren 
ITCaitreffen erjte Rollen geben. 3<t, oer (Ddjfe toürbe fcfyon 
kommen, um bas tDafJer 3U trinken, unb 3^W ur " n toürbe 
fett werben unb ausfdjlagen. 

„Denn krumm kann nid)t gerabe werben." TTtenanbers 
£u|tfpiele kämen roieber frifd) com Druck, bie Sprüche 
Salomonis fo neu roie bie T)torgen3eitung. tiein, er oer* 
modjte nid)t (Träume 3U [pinnen. Ittögen bie jüngeren Raffen 
träumen, bas ältefte ber Dölker roufete es beffer. Die Raffe, 
bie 3uerft ben frönen (Traum oon einem dn'ltaftifdjen Reim, 
geträumt, roar aud) bie erfte, bie ifm oerwarf. 3<*» roar 
es benn überhaupt ein fd)öner (Traum? 3eber unter feinem 
eigenen Srigwbaum, fürwafyr fett unb fdjläfrtg, geiftig ab* 
geftorben! Omnia vanitas, eitel aud) bas! 

„Da kam ein Sctyäcb.ter unb fd)lad)tete ben <D<f)fen, ber 
bas tDaffer getrunken, bas bas 5*uer gelöfdjt, bas ben 
Stock oerbrannt, ber ben tjunb gefdjlagen, ber bie Kafce 
gebiffen, bie bas 3icklein oerfdjlungen, bas mein Dater für 
3roei Sufe gekauft. (Tfjab Gab ja! (Tb, ab (Babja!" 



Digitized by Google 



©©äs©®©©©®©©©©© 263 ©©siaQeiaQgiaQas)©© 

<Ef)a6 (Babja! (Efyab (Babja! niemals Ijatte er über 
ben Sinn 6er tDorte naä)gebad)t, fte immer nur als bas 
(Enbe ber 3eremonie betrautet. „Blies oergänglid)! Alles 
oergänglid)!" fdjienen fte 3U Klagen, unö in öer fanften 
ITCelobie fdjien etwas Don unenblidjer (Enttäufdjung , un« 
enblicfyer Rub,e 3U liegen. (Ein Rbfd)Iufj, ein (Enbe, alles 
oorüber, abgetan ; bas 5teber oergangen, alles TTIübjal über« 
ftanben, aller £ärm oerraufcb,t — ein lefctes (Blodtengeläute, 
ein t)änbef alten toie 3um Sd)lafe! 

<Er)a5 (Babja ! (E^ab (babja ! (Eine Klage über ben 
Dafeinskampf roar es, über bie 3toecklo[e Solge ber 3<*ty> 
Ijunberte, über bas Derjinken ber alten Reiche — tote es 
bie (Erklärer ausgelegt — unb ein Derfall ber mobernen 
Reid)e, bie aud) bafyingefyen werben wie jene, bis bie (Erbe 
[elbjt — wie es bie tDijfenldjaft auslegt — in (Erftarrung 
unb Dunkel oerjtnken wirb. (Ebbe unb Jlut, Jeuer unb 
tDafjer, IDa|jer unb Jeuer ! (Er badjte an bie gleichmütigen 
Skelette, bie in Pompeji nod) ber XDieberausgrabung darrten, 
an bie eingewickelten TTtumien ber pfyarcfonen, an bie un- 
oer[et)rten fljdjenrejte oergefjener £iebb,aber in ben alten 
etruskifdjen Gräbern, piötjlicb, blieben feine (Bebanken an 
ber unenblid)en Pracht bes Utittelalters haften, — an ben 
Päpften, Königen, Kreu3fatjrern, ITCöndien, Bettlern, Bauern, 
Jlagellanten, Sdjolajtikern — bann an bem bunten mobernen 
£eben in Paris, IDien, Rom, £onbon, Berlin, ttewqork, 
(Eljikago — bem glän3enben £eben ber oorneljmen Diertel. 
Dann Jdjweiften fte hinüber 3U ben piaubereien bes künjtle* 
rifdjen Zigeunerlebens, 3U ben Hrmen in iljren Spelunken, 
ben Kranken auf ifpren Sd)mer3enslagern , ben Solbaten, 
ben proftituierten , ben Bebienten ber £ogierl)äu[er, ben 
Derbredjern, ben tDalmjtnnigen. (Er bacfjte an bie großen 
fjorben Ru&lanbs, an bas £eben, bas in ben oon ITtenf d^en 
wimmelnben Kähnen auf ben Jlüffen (Elinas aufkeimte, — 



Digitized by Google 



264 oaaoaaaniasasasQ 



an bas farbenreiche unb kun(toolle £eben 3<*pans — an 
Me unbekannten IDilben 3entralafrikas mit ihren 5*tii<h cn 
unb Kriegstän3en — an bie orientalijchen Stämme, bie in 
3elten |d|Itefen ober (ich coli Unbehagen auf ben feigen 
derraflen ihrer Käufer herumbrehten. tDas für eine j<hroierige 
5rage roar bod) bie negerfrage für bie Dereinigten Staaten. 
Unb jebes biefer Dölker, ja, bas (Ein3elroejen jebes Dolkes 
hielt |id} für ben Ulittelpunnt bes tDeltalls, für ben mittel* 
punkt (einer £iebe unb Sürjorge. Das <&efchtck ber Raften 
roar nid)t klarer als bas <Ein3elme|en unb nicht erhabener 
als bas ber 3nfeftten. Unb ber gan3e geroaltige Umlauf 
ber (&e|cf)tcrjte, roas roar er mehr als ein Kampf im £eben 
einer ber kleinften IDelten unter ber unbekannten (Bruppe 
oon TDeltkörpern in einer unenblidjen $ülte gewaltigerer 
Sternenroelten. Rd), es roar 3U geroaltig! (Er konnte 
feinem eigenen (Bott nid)t ins fluge jcr/auen unb weiterleben. 
(Dirne bie ftercofhopifdjcn 3lluftonen, bie feines Daters £eben 
feftigten, konnte er fürberfyin md)t leben- Sein Stanbpunkt 
roar hoffnungslos kosmifd). IDar benn alles gleich ergaben 
unb geheimnisooll ? 3a» alles roar aber auch gleich klein unb 
abgebro[d)en. Unb Kants geftirntes Unenblic^e außerhalb ? 
Bab,! Scr/lammftücke finb's nur, bie im Krei[eltan3 umr/er* 
roirbeln unb babei errjitjt roerben, nichts met)r oon Bebeutung 
als bas (Beroimmel 5^*4}*" in einem Uropfen fd)mutjigen 
tDaflers! Die (Brö&e roar an jid) nichts. 3n einem Stück 
• nafien Schlammes gab es Berge unb Uteere, malerifch genug 
für mikrofkopifche tlouriften. (Eine Billion oon Billionen Stücke 
na[[en Schlammes (inb nicr/t impo[anter als ein ewiges. 
Geologie, Gr/emie, Hftronomie — bas alles roar in ben 
Schlamm fpritjern oon einem oorüberfahrenbenU)agen3ufinben. 
Überall ein (Befefc unb eine Tüchtigkeit. Das ITtenfchengef Riecht? 
Seltfame Seeungetüme, bie in bem Bette bes £ufto3eans um« 
herroimmeln, nicht fähig nach oben 3U fchroimmen, rounberlich 



Digitized by Google 



©oooQsaaosiQoaasi 265 aooonoiiiooosiaaaai 

fjerausgeputjt mit ben gejtoljlenen fjäuten anberer (Befdjbpfe. 
Unb wenn man otme Dorurtetl 3u|ieb,t, finö [ie etwa weniger 
ab furo wie jene eigentümlichen <Befd)öpfe in Hquarien, bie 
ftd) bort ifyrer feltfamen Umgebung anpafjen. Unb bie 
anbere £et)re oon Kant über bas innere moralifdje (Bejetj ? 
leidet gelöjt burd) einen (Efjolera&eim, ber unter bem IttiRro* 
ffcop ein wunberltd)es blaues HetjwerR, äfmliä) ber Karte 
Don Denebig, 3eigte. „3a, bas Kosmi[d)e unb bas Komifdje 
waren eins! IDarum [oll man [id) oon ber Spmo3i|ti[d)en 
<Et)rfurd)t imponieren Ia|[en ? fjeine — jener anbere 3ube — 
erßannte es oietleid}t richtiger, baß bes ITCen[d)en letjtes 
tDort an bas IDeltall, in bas er ungefragt f)tnetngeworfen, 
ein Spott fein [ollte auf ben ibm 3ugefügten rjolm, ein 
£ad)en unter (Tränen. Unb er, er beutete bie 3ufeunft aller 
Rajjen im ooraus an, ebenfo wie biejenige [einer eigenen. 
Sie alle toürben weiterkämpfen, bis [ie [td) ib,rer felbjt be* 
wüßt toürben; bann würbe es it)nen, gleid) Ktnbern, bie 
I)erangewad)[en, wie Sd)uppen oon ben Rügen fallen, piötj« 
lid) toürben fte jid) fragen, was bas alles bebeute. Dann 
würben (ie gewaljr toerben , baß [ie oortoärts getrieben 
toürben burd) blinbe Kräfte 3ur Hrbeit, 3um Kampfe, 3um 
Streben. Sie toürben bab,tn[d)wtnben ! Die ftarfcen jungen 
Ha||en toürben (ie wegraffen, bie Tlatur toürbe aus ibrem 
unerfd)öpftid)en Born neue Kräfte ausgießen. Denn Kraft 
liegt im Unbewußten, unb toenn Jid) ein DoIr er|t nad) bem 
Hed)t feines Reiches fragt, bann war bas Heid) bereits 
oorüber. Der alte Qebräer in paläjtina, ber 3ob,oe (ein 

Sd)af opferte , weldje (Bramtgejtalt war er bod) im 

Dergleid) 3U ib,m, ber |o unenbltd) 3art befaitet toar, |o 
leid)t bewegt! (Ein ober 3wei 3ctb i rb,unberte lang würbe 
bie moberne XDelt (befallen baxan finben, [td} oon ib,ren 
befcabentejten (Beijtern in Citeratur unb Kun|t bargejtellt 3U 
jeb,en. Sie würbe mitfühlen bas Pathos unb bas Rei3oolle 



Digitized by Google 



aller Zeiträume öes geheimnisoollen ITtenfdjenbafeins auf 
biefem rounberlidjen kleinen Planeten; roä^renö bie alten 
geo3entrifd)en Sittenlehren, bie fid) feltfam genug an bie 
neue Sd}öpfungsgefd]id)te klammem, bas £eben rein galten 
mürben. Dod) all bas würbe oerblaffen — unb bann bie 
Sünbflut ! 

Don äugen brang fröfylicfye Ittufik. (Er ftanb auf unb 
ging leife ans 5*nfto unb blidtte hinaus in bie Itadjt. 
Doli jtanb ber IKonb am fjimmel, gerabe über bem Jjori3ont, 
fo 6ag er toie 3ur (Erbe gehörig erfdjien, Derglidjen mit ben 
Sternen, bie am Gimmel ausgeftreut töaren. Strafylenbe 
Prad)t! Unb in biejer leudjtenben italienifdjen fttmofphäte 
war es ifmt, als fei er mitten in tfyrer ftrafylenben Gefell* 
fcfyaft unb mirbelte mit burd) ben unenblidjen Raum an 
einer ber u^äfyligen Sphären. (Ein breites, [übrig grünes 
Banb tTtonblidjtes lag auf bem bunkeln IDajfer, in einem 
Streifen tan3enber G>olblid)ter bahinfltefcenb. Dort unten 
auf bem Kanal fammelten jid) jd)u>ar3e (Bonbein um eine 
Barne, bie oon buntfarbigen £ampions erhellt war; von 
bort klang bie tltufik. Funiculi, Funicula — aud) bie 
Klänge fdjienen in bie[er 5rö^Itd)lrcit mit3utan3en. Dort 
fal) er ein junges paar, r)anb in fjanb. (Englänber waren 
es, bas um&te er, Angehörige jener fremben, glücklichen, 
kräftigen, fieghaften Raffe. (Er füllte fein 3nneres burä> 
bebt. (Er bad)te an Braut3eit, 3ugenb unb Kraft, aber es 
roar il)m roie ein r)or)les (Ed)o fernen Bebauems, urie ein 
Der|d)tDommener golbener Sonnenaufgang über (Eraumhügeln. 
Dann begann eine fd)öne Henorftimme Schuberts Serenabe 
3u fingen. (Es klang baraus ein Eon hoffnungslofen £eibens, 
bas Seinen ber motte nad) ben Sternen, bes Utenfchen 
nach (Bort. (Eob, tEob um jeben Preis, Hob, um biefes lange 
furchtbare Umherfchleichen im 3agbreoier bes £ebens 3um 
Hbfd)Iug 3U bringen. £eben olme ©ott, auch nur einen 



Digitized by Google 



Rugenblick langer 3U leben, fdjien ü)m unerträglich,, fln 
6er Brujt biefes fchwar3en tDaffers wollte er ^rieben 
finöen. 3efct wollte er 6ie Stufen hinabgleiten, olme ein 
tDort 3U Jagen. 

„Da kam 6er dobesengel unb erfchlug ben Schlächter, 
6er ben (Ddjfen ge[d)Iad)tet, ber bas tDaffer getrunken, bas 
bas 5euer gelöfcht, bas ben Stock Derbrannt, ber ben t)unb 
gefcfjlagen, ber bie Kafce gebiffen, bie bas 3tätleüt oer- 
fcfflungen, bas mein Dater für 3tr>et Sufe gekauft. <Ef}ab 
(Babja! tyab (Babja!" 

IDenn jie ifm finben würben, natürlich 3ufällig er« 
trunken? XDie fonft könnte bie IDelt bas oerftehen, bie 
IDelt, bie es noch nie unterlagen if)n 3U richten ! Da& ein 
Illenfch, ber 3ugenb, (Befunbheit, tDotjlftanb unb aud) etwas 
Ruhm fein eigen nannte, ftd) bas Zehen nehmen konnte? 
— Die Seinen würben oielleid^t glauben, es [ei ein (Beijt 
gewefen, ber bort am Seberttfche gefeffen, fo fchweigfam 
unb {tili. Unb wirklich, war er benn etwas anberes als 
ein (Beijt? Ulan brauet nid)t 3U fterben, um außerhalb 
bes warmen £ebenskrei{es 3U fdjweben, oergeblid) bie Hrme 
bafyin ausftreckenb. (Ein (Beift? Stets war er nur ein 
(Beift gewefen. Don Kinbfyeit an waren jene feltfamen 
leibhaften Iltenfchen 3U ihm gekommen, Rotten mit ihm ge* 
[proben, waren mit ihm gegangen, er hatte unter ihnen 
gejd)webt, ein wefenlofer (Beift, bem fie tftotioe oon Sfeifä) 
unb Blut unterfdjoben, nad) ihren eigenen. Als Kinb war 
ihm ber tEob für<hterli(h erfdn'enen — wie rote tDürmer, 
bie über weites $töfcf) kroßen. 3^t fuhren feine (Be* 
banken ni<ht h maus über °* e f ro ^ c Husfid^t, ben (Beift 
auf3ugeben. tDeiterleben jenfeits bes (Brabes? XDie bas? 
Die IDelt war ja nicht grofc genug für ein einiges £eben. 
(Es bebeutete nur ein unaufhörliches Sidjwieberholen. Büd)er f 
Leitungen, welker Uberbrufe ! tDenige 3been geflickt wieber- 



Digitized 



oertocrtet ; bcnn es gefd)iel)t nidjts Heues unter ber Sonne ! 
Bas £eben i[t rote eine (Be[d)id)te, er3äfjlt oon einem 3bioten, 
ooll Klang unb Gollljeit, bod) olme Bebeutung. Sl)aRe(peare 
hatte öen l)öd)[ten Husbrudt für bas £eben f toie aud) für 
alle feine (Erfdjeinungen gefunben. 

(Er ftaf|l [idj hinaus burd) bie halboffene (Tür, ging 
burd) bas große Dor3tmmer r bas mit (Eeppichen unb an» 
tifcen oene3ianifdjen $iguren im fjarnifd) gefdmiüc&t u>ar, 
bie breite (Treppe tjinab auf ben großen Jjof, ber feltjam 
unb tot [<hien im £id)te bes Streidn}ol3es, bas er an3Ünbete ( 
um bie Pforte, bie auf bas IDaJfer führte, 3U finben. (Er 
[ah [einen Statten fid) in gefpen[ti[(her (Bröße längs bes 
gerippten Baabes I)in3ief)en unb bas roeite Dunkel unfyeim* 
lief) anftarren. £eife öffnete er bie großen Gore unb ge» 
langte in bie ©eiche £uft bes £en3abenbs. alles lag jefct 
im Sd)toeigen. Huf bem engen Settenfcanal flimmerte bas 
tttonblicht, ber pala(t gegenüber lag im Dunkeln, mit einem 
erleuchteten Sanfter als ewigem Ochtfledt. Droben in Meinem 
Rusjdmitt ber tiefblaue ^immel mit [einer Sternenfdjar, bie 
roie lichte Dögel auf bem roeid^en (amtnen Dunkel [d^roebten. 
traurig plätfd)erte bas H)a[[er an bie tltarmorftufen, unb 
eine (Bonbel lag an ben Pfählen fe(t unb nidtte [anft ihrem 
jehum^en Statten im H)a[[er 3U. 

(Er ging an bie Stelle, too ber Itebenkanal auf ben 
tieferen danal granbe [tiefe. (Er ließ [id) hinabgleiten mit 
leifem, gebämpftem Hufjprifcen. (Er überrafd)te jid) [elb[t, 
gegen bie na[(e Jlut kämpfenb, aber er be[iegte ben in» 
(tinkttoen £ebenstrieb. 

Hls er 3um legten Htale [anft, mifd)te [ich bas (Be* 
heimmsoolle ber lTad)t, ber Sterne unb bes (Eobes mit 
einem [elt[amen IDirbel oon Ktnbheitserinnerungen , oom 
£ebenstxmnber burd)toirRt. Die uralten h*&*ätf<hen tDorte 
bes [terbenben 3uben brangen aus [einer gurgelnben Kehle : 



Digitized by Google 



„fjöre, o 3srael, öer rjerr, unfer (Bott, öer rjerr tjt einig» 
em3ig." 

Durd) öen offenen (Eorroeg fluteten öie Ietjten IDorte 
öer tjqmne, öie öie Jeier befd)Iog. 

„Da kam öer fjeüige, gefegnet fei er, unö tötete öen 
(Eoöesengel, öer öen Sd)läd)ter erjdjlagen, öer öen ®d)fen 
gefd)lad)tet, öer öas tDaffer getrunken, öas öas Seuer ge= 
löfdjt, öas öen Stock oerbrannt, öer öen rjunö gefd)lagen, 
öer öie Kafce gebijfen, öie öas 3icklein oerfdjlungen, öas 
mein Dater für 3toei Sufe gekauft. Gfyaö (Baöja! dtjaö 
ßaöja!" 



Digitized by Google 



(Ein moberner Scfyriftjtefler in 

3crujalent. 

(Epilog. 

I. 

y\or ben ITtauern 3*™falems auf bem oben pfablofen 
*J tDege 3um (Dlberge, wo man Husjtdjt auf bie Kuppeln 
unb Ittinarets ber ^eiligen Stabt fjat unb ben Bli& auf bie 
©marmofdjee — bie anmafcehb gleist auf ber Stelle bes 
jalomomfdjen (Tempels — , ba fyauft 3u>i|d)en fd)u>ar3en 
Rahlen Jeljen eine Kolonie arabifdjer Jubtn aus 3*nten- 

r)öl)lenbeu)o^ner (inb jie, (Bejtalten in jdjmutjigen 
Kaftanen, mit j<f)roar3braunen (Bejidjtern, fcol)lfd)u>ar3en 
£odten unb bürjtenben Rügen. Als einigen, gemeinfamen 
Sdjafc bejifcen jie eine Synagoge, beftefyenb aus einem Meinen 
Kaum, ber nur ausge|tattet i|t mit ber Bunbeslabe, unb ber 
nid)t einmal Bänke Ijat. 

Bort jtanb ein Sdjriftjteller ber 3*fet3ett, ber gering[te 
in 3srael, bod} mit (Einlieft begabt, über bie wenigen alten 
Büdjer gebeugt, bie bort umherlagen : ein jeltfam angefpültes 
Stranbgut ber großen tDeltftrömungen, bie 3srael Inn unb 
^er getragen haben. Hls er gerabe über eine Hbjdjrift 
bes mt)jttjd)en „Soljars" gebüßt roar — jenes kabbalifttfc^en 
Rlafjifdjen tDerfees bes brei3efynten 3öW unoerts » oas oon 
einem 3uben Spaniens ins Ghalbäijdje umgebid)tet umröe 



Digitized by Google 



unb bem „türRifdjen ITteffias" Me IDege geebnet — mürbe 
ein Kleines Kinb fyereingebraco,t. 

(Ein Weiner Knabe in ben Hrmen bes Daters. Deffen 
tttiniaturabbilb, mit bemfelben fdjmutu'gen Kaftan unb ben 
Rot)l[d)tDar3en £ocfeen unter bem Meinen fcfjmar3en Käppdjen. 
TRan rechnete auf biefes menfdjlicb.e Kuriofum, um ben 
$remben 3U bewegen, feinen „BacRfdjifd)" 3U er!)ö^en. 

Denn fielje ! Der Kleine Knabe fyatte an feiner redeten 
r)anb fed)s 5wger. Das Kinö fyielt fie fdjeu 3ufammen* 
geballt, bod) ber Dater ri& fie mit (Bemalt ausetnanber, um 
fie 3U 3eigen. 

Da erb,ob bas Kinb feine Stimme unb meinte bitterltd). 

Unb fo Ram es, bafj in fpäteren Gagen, menn ber 
Scfyriftfteller an 3erufalem badjte, er fid} nid)t beffen er* 
tnnerte, oon bem il)m gefagt morben, bafj es üjm im (Be* 
bäd)tnis emig haften mürbe, nidjt an Propheten, (Engel 
unb Kreu3fafyrer — nein, nur an bas IDeinen jenes Kleinen 
fedjsfingerigen jübifd^en Kinbes , bas oon ben gemalttgen 
Sluten menfd|Iid^er (Befd)id)te an jene fd}mar3en Seifen nafje 
bem Sufce bes (Dlberges gefpült morben mar. 

II. 

3erufalem — bu XDaIIfat)rts3tel für brei gro&e Reli- 
gionen — bu unljeiligfte Stabt unter ber Sonne! 

„Denn oon 3ion foll bas (Befefc ausgeben unb bas 
tDort (Bottes oon 3*™falem." — Ausgegangen fürmatjr, 
badete ber Sdjriftjteller. Aber in 3*nifalem felbft fyat es 
nur bas Sefttenmefen 3urüdtgelaffen, bas ben £eid)nam ber 
Religion umfdjmärmt. 

Kein propfyetifdjer Rtittelpunftt ift biefes 3ion, felbft 
für 3srael nidjt; ein3ig nur bas ftodtenbe, ftereottjpe Be- 
tätigungsfelb bannfd)leubernber Rabbiner, unb bie launen» 



Digitized by Google 



©@a(3)a@@@aa®aaasi 272 ©©©©©©asaQsaaao 

hafte ftlmofenoerteilung ber lähmenben „(Ehalukah", 6ic eine 
erfdjrechenöe ungeheure Hrmut hinterläßt, bie in ben {teilen, 
mit Hbfall fcelaöenen Strafen in (Elenb oerfcommt. Bas 
jd)tDad)e Sidjregen eines neuen £ebens, öer bunnle EDunjch bes 
jungen 3sraels, [otDot^l (ich als auch ben trockenen Boöen 
palä|tinas neu erjtefjen 3U lafjen, ber erhabene Patriotismus 
emgeroanberter (Träumer, |ie alle roaren aud) ntd)t imjtanbe, 
bie lange Stumpfheit ^eiligen Stubiums unb ber (Bebete 
um Regen 3U überroinben. (Eine Stabt, in roeldje öie 
Itten[d)en roanbem, um 3U jterben, nid)t aber um 3U 
leben. 

(Eine oerfluchte Stabt, beljerrfcf)t oon priejtern unb 
oon ber Hrmut ; mit Krüppeln, bie um ifjre Kapellen herum- 
lungern unb Husjätjigen, bie an 3ions Gore in (Erbhöhlen 
toolnten. Hber eine Stabt 3ugleich, bie unenblid) patr>cttf dj , 
unenblid) romantifd) ift. (Ein Knotenpunkt, burdj ben alle 
wichtigen 5 fl b^n ber ü>e[d)ichte laufen, im Hltertum unb im 
ITtittelalter, unb ber jetjt tnbliö) burdflittert toirb oon bem 
telegraphieren $aben ber ITtobeme, aber um (0 oollgelabener 
mit bem Pathos ber Dergangenrjeit unb ben üränen ber 
Dinge. 3ft jie bod) nicht nur bas Snmbol ber (EragöMe 
(Et)ri(ti, fonbern aud) bas ber {Eragöbie feines Dolftes, ja, 
ber großen IDelttragöbie ! 

III. 

Hm Dorabenb oon Pafjah unb <D(tern &am ber Schrift« 
jteller in ben äußeren Hing ber in alle Regenbogenfarben 
gefcleibeten, pel3müt}en tragenben TTtenge, bie jid) in leiben« 
fdjaftlidjem tDeh&lagen an bem tttanifd)en Überreft ber 
tEempelmauer betoegte, ber einigen Reliquie oon 3sraels 
nationaler Qerrlidjfteit. Braufenbe IDogen hnjterijchen (Bebets 
fdjlugen an bie Ungeheuern, [r)mmetri[d)en Steinquabern, bie 
oon König Salomos Sfclaoen behauen |inb, aber abgefd)liffen 



Digitized by Google 



273 



burd) bie Kü[[e t>on Generationen. (Ein Daterlanb, bas r>or 
ad)t3ef)nf)unöert 3afyren Derloren ging, unb bas biefe (eltjame 
unbe3toingbare Ra|[e immer nod) erhofft! 

„(Eile bid), eile bid), bu (Erlöjer 3ions!" 

Unb aus ber tltitte ber Urauemben roanbte eine fyofje 
erhabene <5e[talt, in einem (Beroanbe oon purpurfamt, if^r 
Rntlitj bem Sd)rift[teller 311 unb (agte mit ausgejrreckter 
f)anb unb einer Stimme coli unaus[pred)li<f)er £iebe — 

„Sdjalom Rleidjem." 

Unb ber Sdjriftjteller mar erjdjüttert, benn jiefje! — 
es mar bas Hntlift Gfjrijti. 

IV. 

IDanbelte er oft cor ber Klagemauer, meil er ben 
Sa)mer3 feiner Brüber teilte ? Denn in ber fjeiligen (Brabes» 
liird^e |ud|te ifyn ber Sdjriftfteller oergeblid). 

V. 

tjalb oerkleibet tjatte fid) ber Schriftsteller f)ine:n* 
gefdjlidjen, benn kein 3ube barf felbft auf ben fjof ober 
nur in bas Bereid) bes t)eiligen (Drtes. Sein erfter offener 
Derfud) mar oon türkifdjen Solbaten oereitelt roorben, bie 
ben engen 3ugang 3U bem fjof beu>ad)ten. „Ruf)! (Emfd)i!" 
tjatten |ie grimmig gefdjrien, unb ba ber Sa^riftfteller oer- 
megen es bennod) unterliefe, um3ukel)ren, mürbe er mit 
(Bemalt Ijinausgemorfen. Das roar gerabe fein (5lüäY 
Ijatten [eine Jreunbe it)m erklärt, benn mären bie griedjifdjen 
5anatiker feiner gematjr geworben, fo fjätte er in einem 
Kreu33uge im kleinen [ein £eben leid)t la[[en können. Unb 
als er fid) feinen IDeg burd) bie Wenge kämpfte, ben Sd)u$ 
eines Balkons 3U [udjen, füllte er in ber (Tat, bafe ein 
ein3iger heftiger flnbrang genügen mürbe, if)n 3U 3ermalmen. 

Sangroill, tEräumer öes Ghetto. II. 18 



Digitized by Google 



VI. 

3n ber roeujraucherfüllten (Brabesbämmerung öer 
rounberlichen Kirche, in 6cm frommen Dunkel, bas oon bem 
5ümmerfdjetn von taufenb ()ängcnben Silbcrlampcn burd> 
blinkt roirb, brängtc unb {tiefe fid) in erbrückenber 5üüe 
eine UTenfdjenmenge aller Rationen unb Haffen, mit Palmen 
in ben rjänben. Der prächtig (Bekleibete neben bem 3er* 
lumpten, ber (Befunbe unb ber (Elenbe, bie Regenbogenfarben 
bes Orients, gemilbert oon bem tDeifc oerf)üllter 5™uen, 
abgetönt burd) bie büftere Sd)äbigkett ber rufftfdjen RToujiks 
unb Bauernfrauen unb umgeben oon einer Iebenbigcn Kreis* 
Iinie roter $e3e auf ben in mangelnber (Ehrerbietung nid)t 
entblößten Köpfen bes türm'fdjen ITlilitärs. (Es mufjte bie 
fid) eifrig b,eranbrängenbe Cbnftenheit in (Drbnung galten, 
benn biefe nebenbub,lerifd)en Kird)enbauten fd)roärmten um 
bie eigenartige, glän3enbe, oon £id)tem ftrahlenbe Rotunbe, 
bie fid) über bem (Brabe Chrifti ergebt. Rirgenbs aud) nur 
ein 3olI freien Raumes unter biefem Schatten oon (Bolgatb,a ; 
ein beftänbiges t}in* unb r^erfluten menfchlid)er tDogen, bie 
fid) ergoffen in bas planlofe £abnrintl) von Kapellen unb 
Sakrifteien aller Seitalter unb Architekturen, Kirchen unb 
Kapellen, bie roie auf bem Reifen kleben ober in fein 
mobriges Dunkel b,ineingel)auen finb. Don prächtigen, un- 
ge3at)Iten Kird)enf<hät}en erftraljlen fie — armenifd)en, 
fi)rifd)en, kopti[d)en, römifd)en, griechifdjen, abeffmtfchen — 
unb fügen 3U ber mit Begeifterung, (Bebet unb mqftifdjem 
(Blockengeläut überlafteten Rtmofphäre noch oen Klang ihrer 
befonberen Heiligkeit unb ben Rad)bruck ihrer perfönlichen 
Pracht an ttte&geroänbern unb Zeremoniell. Diefe TDogen 
überfd)roemmen bie jiebenunbbreifjtg getoeihten Stätten unb 
fickem felbft in bas Rllerheiligfte 3U jenem unempfinblichen 
fltarmorftein, bem Sehnfud)ts3iel ber EDelt, umflammt oon 



Digitized by Google 



023©©©H©Q@©S)©(2i®® 275 ©©©©©©©©gl©©©©©© 

eorigen Campen. Sic fluten in 6en Iärmenben f)of, in bie 
Steinkrippen mit Ro|enkrän3en , Kreu3en unb gejd)ni^ten 
tllufdjeln unö 3ttrifd)en ben raubfüdjtigen pöbel|d)tt)arm oon 
Krüppeln unö Derkäufern. 

Unö mitten im ra[enöen Drängen unö Sanften roarö 
mit öurd) ein EDunöer öer IDeg gebahnt für eine blenöenöe 
pro3e(|ion öer „eh^ig red)tgläubtgen Kird)e", öie prunkoollen 
Unt3ug titelt. Da3u Iafjen Knaben, öie man nid)t jteht, 
ib,re fd)mel3enöen IDetjen ertönen, unö oorangetragen roirö 
ein emporgehobener ©lioenbaum. Sieb3ig priejter in 
flutenöem Damaft tragen Palmen3roeige oöer |d}toingen 
tDeitjgefä^e. Knaben, grün gehleiöet, galten (eiöene Banner 
empor, öie reieb, gefttc&t [inö mit heiligen $3enen. Hrd)i* 
manöriten, gefolgt r>on Diakonen, tragen Ceudjter, öie öie 
Dreieinigkeit fombolijieren. Bifd^öfe mit lllitren folgen, 
unö als Iefcter unö prädjtigfter oon allen, öer patriarä) 
mit öem 3epter, öer jid) gegen öie feieine Roptifdje Kirche 
in öer (Ecke oerneigt, als (eine priejter ihre tDeifygefäfoe 
öortb,in toenben unö fchtoingen. — Unö öiejes alles, öer 
bis ins kleinjte ausgegrübelte prunkhafte Ritus, hergeleitet 

burdj frembe Rafjen aus bem jdjlidjten Ceben, 

öer [d7lid)ten £ef)re 3*(u oon Ita3aretbJ 

„(D 3e|us, Bruber in 3srael, otelleicht können nur bic 
bid) oerftehen, bie oon beinern Heiligtum ausgefdjlojjen finb!" 

VII. 

So badete ber Sd)riftfteller, als er aus 3iemlidj ftd)erm 
Ausguck oben oon einem Klofter herab, bas kein jübifdjer 
5ufe jemals betreten, auf bie farbenprächtige, roogenbe 
Wenge h^abblicfete. Die redete (Empfinbung bemächtigte 
fid) (einer nid)t. (Er toar ooll 3orn ; ber (Bebanke, bafe ein 
3ube einen fo hiftorifdjen, fo bem 3ubentum angeb,örigen 
Re(iquienfd)rein nur mit £ebensgefab,r betreten könnte, 



Digitized by Google 



©giogjSjgioaadaadiaa 276 ©©©aaaaaasiaaiaaa 

führte ihm öie lange Unbulbfamkeit bes mittelalterlichen 
Gfyrijtentums toieber oor Rügen, bie bunkeln 3eitalter bes 
(Bhettos. Seine pfjantafie befchroor eine ironifche Difion 
herauf, als biene er bem erregten pöbel 3um Spott, müj(e 
eine letjte 3uflud)t in ber ^eiligen <Brabesktrd)e jucken unb 
fiele tot über bas heilige (Brab. Da3u nod) bie fd)roüle 
£uft, bie erfüllt mit bem Riem all ber HTenjdjen roar, bem 
(Qualm ber £id)ter unb bem tDeihraud) — fchroül oon 
Putjfchau, bie in bie|er Stabt bes Unrats unb Jüngers 
prunkt. Dann bas ITtilitäraufgebot oeradjtenber ITCufel* 
männer, bie bie gegenteilige Deradjtung ber d)riftlid)en 
Sekten nod) mehr kompli3ieren. Den Sdjriftfteller ließ bas 
an bie Derpflidjtung eines neuen jüöifcfjcn Staates benften, 
falls es je ba3u kommen (ollte, biefe göttlichen Raritäten 
3U [chütjen. Dieje groteske Umgebung paßte gan3 unb gar 
nicht 3U bem (Brabe bes Jriebensfürften, bas felbjt oon [o 
3tD€tfeIr)after (Echtheit tjt, oon ben fechsunbbreißig Scfmtarotjer* 
heiligtümern g)an3 3U fchcoeigen! 

(Er bachte an bie noch (türmijchere S3ene, bie §m am 
beoorjtehenben (Tage bes „gricc^tfe^en Seuers" oor [ich 9*h en 
follte ; roenn in bem ehrfurchtgebietenben Dunkel nach ^ us " 
löfchung ber £ampen .buref) eine Ritje im ^eiligen (Brabe, 
in welchem ber Patriarch in (Einjamkeit unb Dunkel betet, 
eine rjimmlifc^c 5lamme hetoo^üngelt : (Bottes alljährliches 
3eugms für bie ausfcr/ließliche Rechtgläubigkeit ber griect>tfct)en 
Kirche. IDenn bie armen pilger mit ben rounben Süßen, 
rafenb cor Begeiferung, übereinanber toeghüpfen, um ihre 
lichter unb Jackeln an biejer 5^ amm ^ 3 U ent3Ünben. (Ein 
Schiff, bas jetjt fchori oor Rnker liegt, fährt bann mit ber 
heiligen Sfomme als 5rad)t fort, um bie Kirchenlampen im 
heiligen Rußlanb an3U3Ünben. 

Dann (tieg bie lange f}iftorifc^e Gragikomöbie {ich 
kriegenber Sekten oor jeinem (Beifte auf — ba bie griechijehe 



Digitized by Google 



Kirefye öie römifc^e als irrig in öen dauffakramenten unö 
bem Rbenömab.1 betrachtete; mit öer prote(tantifä)en nur 
barin eins, öafj fie Bilöfyauerei oerpönte. 3*bts neue Ulife* 
beuten öer menfcfylicb.en Gerte genügte ja, eine neue Ketjerei 
in öte IDelt 3U [etjen. 

VIII. 

(Er fja&te Palästina, öen 3oröan, öen (Dlberg, öie 
^eiligen Ba3are, öie mit öem (Drt oerfcnüpfte fjeiligheit 
ber Reliquien unö öes Bobens, öie lange Ittarter öer pro» 
pb.etifcb.en Gerte unö apoRalqptiJdjen Auslegungen, öas 
gan3e Hnöacb,tsgefa(el öes (Toren unö öes pf)ili(ters. (Er 
toüröe öie Bibel für ein, 3toet 3^r!)unöerte oerboten f)aben, 
bis öie irten[d)b,eit imjtanöe (ein toüröe, fie mit fri[cb,em 
(Einblick unö ©afpem tlufcen 3U le[en. (Er toünfcbte, (Eb,ri|tus 
t)ätte öie 3uöen gefcreu3igt unö öen plan für öas Ijeil öer 
IDelt oereitelt. (D, glüdtltcb.er (El|ri|tus, öer öu geftorben 
Bi(t, olme öie Kreu33üge unö öie 3nquijition ooraus3ufe^en ! 

IX. 

Seine (Erbitterung ging in unenölidjes ITtitletö mit öer 
THenfcb,b,eit über, öie an öas Kreu3 gejdjlagen roar, öe[|en 
Hrme Seit unö Raum |inö. 3*ne armen ruffijcfyen Pilger, 
öie mit tounöen Jüjjen öurd) öie weiten, gefrorenen Steppen 
3ieb,en, angelockt öurd) öie(e Jata ITIorgana öer (Blückjeltg« 
feeit, jene ärmjten, öie ein|d)Iafen am tDege, um oftmals nid)t 
roieöer auf3un>ad)en ! Hrme Rlenfcb.b.eit, öie jenem blinöen 
morgenlänötfcfyen Bettler auf ööer £anö|trafee gleicht, öer 
leere rjtmmel um einen „Backfd)i[<f)" anruft! 3bm kommt 
aus öiefen ööen, leeren Räumen nur öas eine VOoxt: 
„ITtafifcb," — „es gibt nichts." So lagt uns roenig|tens 
öas armfelige £eben mit jener HTen|cb l enliebe , mit jenem 
menfd|Ucb l en (Erbarmen umkleiöen, öie (Bottes Stelloertreter 



Digitized by Google 



auf (Erben finö unö es fanft in öas ungeuriije 3enfeits I}in» 
übcrgeleitcn. 

X. 

tDetl aber öas (Efjriftentum biefe armen £eben fd)on 
mit £iebe unö (Erbarmen umfüllt, fo laßt fie in 6er frönen 
3llu|ion leben, folange öie b,äßlid)en JDafyrfyeiten md)t ans 
£td)t fjeroorbringen ! XDas tut es, ob öie|e Stätten öie 
wahren ober falfdjen finö? Die gläubige Seele b,at fie ja 
3u toa^ren gemalt! Hlle ötefe Steine jinb ja b,eilig unb 
roenn aud) nur burd) öie (Tränen ©on Generationen. TTTag 
aud} „öas gried)ifd)e 5*uer" ein fdjamlofer Betrug fein, fo 
liegt öott} öas u>ab,re tHmmlifdje in öem (Blauben 

baran. lltag öie <n)riftusgefd)id)te aud) falfd) fein, fo b,at 
(ie öod) öie allenmcfytigften Dinge iöeali|iert: — £iebe, 
ITtitleiö, Hufopferung, Reinheit, ITtutterfd^af t ! Unö wenn 
irgenöeine göttlidje Kraft geurirRt b,at in öer (5e|d)id)te, 
öann müffen audj öie großen, gemeinfamen 31lu|ionen öer 
IKenfd)t|eit göttlich fein. tDas kann es n>ob,l in einer XDelt 
— öie felbft ein (Erugbilö ift — für anöere IDatjrljeiten 
geben als urirftfame IDab.rb.eiten ? Sinö jie öodj in öer 
geizigen tDelt öurd) natürlid)e ausu>ab,l entftanöen, Der* 
jdjieöen nad) öen oerfdjieöenen Rajjen unö {idj nur öaöurcfy 
befyauptenb, öaß fte jid) öen roedjfelnöen geiftigen Beöürf* 
ni[[en anpaßten. 

XI. 

flbfolute religiöfe IDab.rb.eit? tDie Könnte es fo etwas 
geben? (Ebenfogut könnte man fagen, Deutfd) fei n>ab,rer 
als 5^ön3ö(ifd^, oöer (briecfyifcb, maßgebenöer als flrabifd). 
Die Religion wie öie Spraye einer Rajfe waren öie Hrt unö 
tDetfe, burd) öie iljre tiefften 3njtinftte 3um Rusörudt fcamen. 
Unö roie eine Sprache, fo ift aud} eine Religion bereits 



Digitized by Google 



tot, toenn fie aufhört, fid) unt3ubilben. 3*b* Religion ge* 
t)Dä!)rt ber Rtenfdjenfeele etwas (Bromes, bas fie lieben, für 
öas fie leben unb fterben Rann. Unb rocr nur jemals in 
freubiger Eingabe an etroas (Broßes, bas außerhalb feiner 
Pcrfon lag, lebte, fyatte aud) Religion, ob aud) bie tDelt 
tfjn einen fltljeiften nannte. Die feinften Seelen oerfdjtoenbeten 
all3uleid)t bie beften IDorte an bie bümmften £eute. 

Bie Seit für eine neue religiöfe HusbruAsroeife ift 
genommen, für eine neue Spradje für bie alten, ewigen 
(Bemütsregungen , angepaßt bem mobernen Kosmos, eine 
Heligion, bie Reiner (Eatfacfye roiberfpridft unb Reine 5otfd)ung 
fjemmt. So baß bie Kinber auftoadjfen mögen nidjt mein: 
in 3errüttenber Trennung oon tfyren (Eltern unb ifyrer Der* 
gangenfjeit. Sie follen md)t bredjen mit bem trauten (Blauben 
6er Kinb^eit, ber für bas Hlter etwas oon ber Srifdje 
früheren (Empfinbens mitbringt unb in ber tPüftenei bes 
£ebens 3um tEränenquell wirb. 

Der ftets Iebenbige, ©erborgen roirhenbe fjebräifdje 
(Beijt ber £iebe unb bes gerechten Strebens, jener ^eilige 
(Beift, ber 3ubentum unb (Et|riftentum begeiftert unb in 
gleidjer IDeife ITtofyammebaner unb Proteftanten burdjbringt, 
muß jetjt in bie neue (BelefytfamReit befeelenb unb begeifternb 
einbringen, bie nod) tot unb fremb, olme innige Derbinbung 
mit ber tttenfd)l)eit fd)lummert. 

XII. 

Sollte (Entaric&elung eine tDafyrfyeit fein — roeldj' 
mqftifdje Kraft wirkt bann im £eben ! Don bem Seeteufel, 
ber auf feine Beute lauert, 3U bem (Triften, ber fein £eben 
für feinen Häd)ften Eingibt unb oon bem Red)t bes Stärkeren 
Reinen (Bebraudj mad)t; oon bem 3udtenben Balg — bem 
rtur*HTagen — bes (Embrtjo 3um Poeten, 3um tTtufiker, 
3um großen Denker ! Die tierifa^e Hatur ber Durd)fd)nitts= 



Digitized by Google 



280 



men[d)en leiftet mefjr für bie Hoffnung als für bie Der« 
3töeiflung, wenn man beöenfct, woraus fie fid) enttoichclt 
fyat. Dem ttten|d)en roar es in biefem etoig toedjfelnben 
Kosmos überlafjen, fid) mit bem Strome 311 Dereinen, ber 
ber (Büte unb Sdföntjeit 3uflie&t. 

XIII. 

(Es brang 3U ifym eine tDetfe oon bem wahren (Bott, 
beffen Harne eins ift mit ber Dergangenfyett, (öegenroart 
unb Zukunft. 

3al)t>e. 

3d} beftnge bas (Emporquellen, bas burdjbebt, 
3d) finge oon bem Streben nad) ber Sonne, 
Dem bunfceln ITCeer, bas feine weiften tDellenljänbe 3um 

fjimmel tjebt. 

Den Sd)lad)truf ber roilben Krieger befinge td} unb bas füge 

(Beflüfter ber £iebenben; 
3enes teure IDort com fjerbe unb 00m HItar; 
Sefmfudjt, Begeiferung, Dergeltung, (Bott! 

Die Spur oon Sdjöntjeit, bie ber £ärm ber Stööte birgt, 
Die ewigen (Befetje, bie läutern unb tilgen, 
Unb bas Ittitleib hinter bem IDüten ber Hatur. 
Die £iebe f bie felbjt Un3ud|t fübnt; 
Unb 3fm, ber mit IHet[ter&unft feine ftrauerfpiele fdjafft, 

be(inge id), 

Den (Erridjter, Dernidjter, lauterer, Rädjer, (Bott! 

Komm herein in ben Kreis oon £iebe unb Redft, 
(Eritt ein in bie Brüberfdjaft ber Barmt)er3igfcett, 
Der fjeüigfceit unb ber (Bef unbtjeit ! 



Digitized by Google 



©Hl©©©©©©©©©©©©© 281 ©so©©©©©©©©©©©© 

Defme frofy öeine (Blieber auf fonnigen Sfaten 

©6er taudje mit in bie fumpfigen (Tiefen, 

IDo £eid)en mobern. 

Rette beine Seele aus fanbiger Dürre, 

£a& |ie Rofen treiben unb oon Ubtnbtn (Betüäflern erglä^en. 

fjüte bid) 3U beklagen, was mar, 

Unb fdjütje 3lwi nid)t cor beine angeborene Sd)u>ad)hett, 

Sonbern ftomm 3U 31nn, benn er ift rüdtfidjtslos, 

tDenn bu 31m aud) ungerecht fdn'ltft, [o Romme bodj nur! 

IDage nid}t, Seiner 3U [potten, nod) 3t)n 3U f djmäfyen ; benn 

(Er roirb liegen. 
Deiner ai\Ut er niti)t, Dölfeer unb IDelten hat er t>er* 

fdjlungen, 

Hud) treibt er 5cf)er3, benn jiefje ! Krankheit unb (Tob fdjicRt 

(Er bem behaglich Selbjtfüdjtigen. 

So will es bas (Be|e^, öas ernfte, unüeränberlitt) leudjtenbe; 
Hus Seelen [djafft es Dünger unb aus Dünger Seelen, 
faucht ein in ben Staub ben tjeiligen (Beijt ber Schönheit 
Unb macht nrieberum ben (Beift 3U Staub. 
Kommet. Unb triebe unb Jreube jollen euer fein. 

Hlöge eud) felbjt bura^bringen , mas ihr oon ber XDcIt 

erhoffet, 

Durchlaufen mag eud) mitleibige £iebe unb (Büte, 

Unb tDafyrfyeit (ei bas (Befetj eurer £ippen. 

So toerbet ihr Kanäle ber göttlichen 5fat> 

Die nia^t bie (Erbe barf überfd)roemmen, [onbern leife bringen 

Durch bie Riften eurer Seelen. 




Digitized by Google 



Derlag Siegfrieb (Eronbad), Berlin 



fjeroorragenbe belletrijtifdje 
Ttooität: 

(Ein Blatt aus 6er (Efyronüt 
unferer Staöt. 

Roman 

oon 

tl. Prufdjansfct. 

preis 4 ITT., gebunöen 5 ITC. 

Berliner Vageblatt: 

<Eln Wtfames Buch, bas ben Cefer fröfleln machen mfifjte, roenn nicht hier 
unb ba ein Sonneuftrabl roarmen £?utnors hineinfiele. (Eins oon ben Bäcbern , an 
benen bie lefcte Seit nicht arm fft, BB^er, bie ftcb „Roman" nennen, um roertDoQe 
Kulturroaljrifeiten unb erufte Sittenbilber beffer an ben ttlann ju bringen. Da er. 
febeinen bie (Einjelfchicffale, bie gefdMIbert werben, nnr als bie Xusftrablungen 
groger Dölfergefcbicfe, unb hinter jeber perfönlicbfett flehen ganje <£poä>en. Ulan 
Wnnte biefe 2lrt Citercttar „gebicfjtete n?eltgefdfid>te" nennen 

£tterarifä)es <Edjo: 

€in fo b^Ues, frifdjes unb fchnurrig braufios erjäblenbes Such ujle biefer 
jäöifche Kleinftabtroman fticht überrafdjenb aus ber tttenge ber grflblerifcben unb 
umbäfterten IPerfe ab, bie jeftt aus Ruftlanb ja uns fommen. Had? alter, guter 
Ejumoriftenmanier ift ber 3ub fl lt f° fl 011 burcbeinanbergefcbättelt , bafj man jlcfc aus 
ber $ülle ber (Epifoben nur mit mühe bie $abel herausfallt: im roefentiieben bie 
fchmterige Befeifrung einer chaffibiichen (Semeinbe burch einen jungen tübifeben 
3nteUeftuelIen , ben ein ITläbcben an bie Stabt feffelt. prufchansfi — beffen Harne 
mir jnm erften JTlale begegnet — seigt fieb im <Erjiblen a '* roflgfter (Dptfmift unb 
läcbelnber Pbilofopb, bem eine grofee ZTlilbe ben gan3en Umfreis ber Betrachtung 
nerflart. Die Drangfale ber 3 u &engemeinbe flberfunfett fein t}umor mit föfllicben 
2lnefboten, bie Scblecbtigfeiten oerbirgt unb entfdmlbtgt er mit warmblütiger Berj« 
liebfeit, bie Dorsüge aber finb aüefamt Pollenbungen unb Derf (drangen ; 3ugenb* 
ausbünbe, bie in ben guten Büchern oon btutjutage immer fei teuer a> erben, gehen 
noch 3U Paaren gemäcblicb bureb fein Buch. Unb felbft ben (Baunern roerben bie 
Beftrafungen erfpart, fte fommen alle mit 3ähnef läppern u "& Blamagen baoon. 
So trübt niebts ben tollen Karneoal bunter «Epifoben, bie übermfltige ßeiterfeit, bie 
oon Blatt $u Blatt luitig roeiterfpringt unb erft auf ber Ieftten Seite in einem 
patt/etifeben finale ftcfj oerliert. €in Unterhaltungsroman im befJen Sinne 
bes EDortes. 



Dcrlag Stegfrieb (Eronbad), Berlin. 



Das jü6tfd)e U)eib. 

Don Hal)iöa Kutf) £a3arus (Kafytfca Kernt)). 

ITtit einer Dorrebe von Prof. Dr. ITt. Cajjarus. 
Dritte, roofflfette Auflage mit bem Bilbe ber DerfaHerin. 
Preis 4 ITT., gebunben 5 ITT. 

„Dir Citeraturbriefe aus Deu tf djlanb": 3eftt liegt bas Bad? über 
bas jübifebe Wt'tb in britter Auflage oor. Das 8ud> uerbient feinen (Erfolg aueb an 
nnb für ftdj. <Es bietet mehr, als es oerfpriebt; bie <Sefdrid?te bes jöbifeben IDeibes 
tfl eng mit ber bes ganjen Dolfes Derfnüpft; faum eine .frauengefialt, beren Ceben, 
tt>irfen nnb — fo oft! — beren Ceiben nldjt 3ugletd? ein Silb bes 3ubentums iu 
ibrer ^eit gäbe. 



3d) |ud)te Did)! 

Don ttaf)i6a Kutfy £a3arus (Hafjiöa Kernt)). 

Preis 3 ITT., gebunben 4 ITT. 



Paläftina, £anö unö £cute. 

Don id. Bambus. 

ITTit 3llujtrationen. Preis 3 m. 

„Kölnifä>e Leitung": Der Derfaffer, ein 3fr«elit flrenger Hid?tung, ifat 
bas beilige Canb befu*t, um bie in neuerer ,<$eit entjtanbenen ITieberlaffungen feiner 
©laubensgenoffen rennen ju lernen, unb febilbert, was er gefeben, in anfpred?enber 
^orm. . . . 



Das Bud) ber Büd)er. 

populäre Btbelerhlärung. Don Dr. S. Bernfelö. 

Preis 4 ITT., gebunben 5 ITC. 

Das „Hamburger ^remben Matt": Der üerfafTer will ber Belügen Sd>rtft 
neue ,freunbe gewinnen/ ju ihrer Ceftüre aufs neue anregen , bie gebilbete JlMt, ber 
bas 3ntereffe für bas Sudj ber Bud?er abbanben gefommen, mit ber Ceftäre bes« 
felben wieber oertraut machen ^ut «Erreichung bieles wahrhaft hoben ^itls unter« 
jtebt er bas Scbrifttini nicht ber Heihe nach, in ber bie einzelnen 23äd?er im (Canon 
georöntt finb, auch nidjt in ber cbronologtfcben Hetbenfolae, fonbern nach 3 n halt 
nnb jorm ber einjelnen (Kruppen einer wiffenfcbaftUdjen prafung. <£r überblirft 
pantit einen gewaltigen ^eitabfebnitt, benn nadj ben neueren afffrologifchen 
^orfebungen oermittelt bie Bibel bie Kenntnis gefebiebtiieber Vorgänge bis in bie 
erfte Bälrte bes jweiten oorebriftlicben 3<*brtaufenbs hinauf. Das IPerf oerbient wie 
fein anberes bie 3ejeid>nung eines populär» wiff enfcbaf Hieben , es itf in feffelnbem 
Stile gefdjrieben unb oon einem wohltucnbcn religiöfen ßaudje burebwärmt. 



Digitized by Google 



Derlag Siegfrieb (Eronbad), Berlin. 



Die Btlan3 öer tltoberne. 

Don S. Cublinsfct. 

(Ein jtarfeer Banb oon 400 Seiten. — preis 5 ITC., geb. 6 ITT. 

£iteratur unö (Befellfdiaft 

im neun3el)nten 3o^rl)unöert. 
Don S. CuMtnsfci. 

4 Bänbe. — preis 10 ITC., gebunben 12 ITC. 

Rud) ein3eln a 2 50 ITC., geb. a 3 ITC. 
I. Banb: Die 5*üfy3dt 6er Romantik. 
II. * Romantik unb fjtjtori3ismus. 

III. * Das junge Deut|d)lanb. 

IV. « Blüte, (Epigonentum unb XDiebergeburt. 

töelt* unb £eben$an|d)auungen 

im neun3el)nten 3af)rf)unbert. 
Don Dr. Rubolf Steiner. 

2 Bänbe. — preis 5 ITT., gebunben 6 ITC. 

I. Banb: Don Kant bis Stirner. — II. Banb: Don 5*uerbad) 

bis fjaeAel. 

Deutfcfye <5efd)id)te 

im neun3ef)nten 3at)rfjunbert. 
Don Dr. Bruno (BebtjarM. 

Preis 5 ITT., eleg. geb. 6 ITC. 

Tie „DoH'ifdfc Leitung" »n Berlin fdjreibt: Was auf fo engem Kaum $u 
Ieiflen roar, öas bat <ßft>barbt in öer lat mit grofjem (SefcbicP geleitet. Hiebt fftr 
öen, öer ftcb überhaupt eift über öie <8ef<bi*te öes neunjebnten ^abrlunöeris unter« 
richten rm U — Dafür tf! bic Parjtellung 3U fnapp — aber..roobl für ben , öer feine 
Kenntniffe auffrifdfen unö einmal roieOer in fcbnellem Überblicf öie €nta>in*elung 
unö ftauptereigniffe öes legten 3 a f?rbunt>erts an ftcb oorüberjietfen laffen n>in, itl 
öas (Sebbarötfcbe Budj auf» befte ju empfehlen. Hlan merft überaQ, öap Öer Der» 
faffer aus öem Volte feböpft, bafj er eine ausgebreitete unö fiebere Kenntnis öes oon 
ihm öargefteüten ^eitabübnitts befiflt, Öie ihn befähigt, furj unö tlar mit ficberem 
©riff öie fiaupttacben herauszuheben, ihidb mit öer 2luffafjung fann man fieb 
öurebreeg einoerfhmöen erf.'ären. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by G